Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Archiv der Kategorie: News1
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
#SHOWCASE UB: Highlights aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni: Publikationen von Mona Spiegel-Adolf, Klara Weingarten und Melitta Sperling
Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).
Wir präsentieren im Lesesaal der Universitätsbibliothek zu den Öffnungszeiten im #SHOWCASE UB folgende Publikationen herausragender Medizinerinnen:
Die Globuline : mit 68 Abbildungen und 300 Tabellen
1930
Mona Spiegel-Adolf (Anna Spiegel), 1893-1983 [VerfasserIn]
1927
Neuburger Bibliothek
Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989
Normdaten (Person): Spiegel-Adolf, Mona: BBL: 31332; GND: 127944494;
Die myoklonischen Syndrome : mit 29 Abbildungen
1957
Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Normdaten (Person): Weingarten, Klara: BBL: 31434; GND: 1231078308;
[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Periodika]
[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]
[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]
Normdaten (Person): Sperling, Melitta: BBL: 42065; GND: 142843482;
FRESH eBOOKS: Impfung bei Frauen : Ein Leitfaden für Gynäkologie und Hausarztpraxis; Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis : Website, SEO, Social Media, Werberecht
1
Gastroösophageale Refluxerkrankung : Differentialdiagnostik und Therapie
Rational Use of Intravenous Fluids in Critically Ill Patients
Impfung bei Frauen : Ein Leitfaden für Gynäkologie und Hausarztpraxis
Environment Impact on Reproductive Health : A Translational Approach
Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis : Website, SEO, Social Media, Werberecht
Gefäßchirurgie Fragen und Antworten : 1000 Fakten für die Facharztprüfung Gefäßchirurgie
Fehlzeiten-Report 2023 : Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten
Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt : Block 15
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
11
Covid-19 pandisziplinär und international : Gesundheitswissenschaftliche, gesellschaftspolitische und philosophische Hintergründe
12
Neuromonitoring in der Intensivmedizin
14
Liquordiagnostik in der Neurologie : Paradigmenwechsel bei Hirn-Schranken, Immunsystem und chronischen Krankheiten
15
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung : Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen
Scientific Writing Hacks: Veranstaltungen zum Thema Hochschulschriften erfolgreich verfassen und professionell betreuen
Hack #21: Veranstaltungen zum Thema Hochschulschriften erfolgreich verfassen und professionell betreuen:
In den jeweiligen Veranstaltungen können Studierende und Betreuer:innen von MedUni Wien Hochschulschriften erfahren, wie Abschlussarbeiten konform der definierten Standards und Formvorschriften und des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften zu erstellen sind.
Mehr Infos:
TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY (Journal Impact factor 112.7)*
Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Journal Impact Factor 112.7 zählt NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie:
CELL BIOLOGY – SCIE
ISSN: 1471-0072
Languages
ENGLISH
12 Issues/Year;
*2022 Journal Impact Factor
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [135]: Verlag Wiley
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley
Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Vericiguat: a fifth cornerstone in the treatment of heart failure with reduced ejection fraction?
Andreas Hammer, Alexander Niessner, Patrick Sulzgruber
ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3735–3738. Published online 2023 Oct 8. doi: 10.1002/ehf2.14549
PMCID:
PMC10682866
Edita Pogran, David Zweiker, Laura Gargiulo, Ahmed Abd El‐Razek, Ivan Lechner, Ivan Vosko, Stefan Rechberger, Heiko Bugger, Günter Christ, Diana Bonderman, Evelyn Kunschitz, Andreas Zirlik, Axel Bauer, Bernhard Metzler, Thomas Lambert, Clemens Steinwender, Kurt Huber
ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3667–3676. Published online 2023 Oct 6. doi: 10.1002/ehf2.14536
PMCID:
PMC10682936
Dina Baier, Theresa Mendrina, Beatrix Schoenhacker‐Alte, Christine Pirker, Thomas Mohr, Mate Rusz, Benedict Regner, Martin Schaier, Nicolas Sgarioto, Noël J.‐M. Raynal, Karin Nowikovsky, Wolfgang M. Schmidt, Petra Heffeter, Samuel M. Meier‐Menches, Gunda Koellensperger, Bernhard K. Keppler, Walter Berger
Adv Sci (Weinh) 2023 Nov; 10(32): 2301939. Published online 2023 Sep 26. doi: 10.1002/advs.202301939
PMCID:
PMC10646284
Vilas Wagh, Filomain Nguemo, Zlata Kiseleva, Robert M. Mader, Juergen Hescheler, Werner Mohl
ESC Heart Fail. 2023 Dec; 10(6): 3559–3572. Published online 2023 Sep 26. doi: 10.1002/ehf2.14516
PMCID:
PMC10682869
Ali Kapan, Sandra Haider, Maria Wakolbinger, Josef Spatt
Mov Disord Clin Pract. 2023 Nov; 10(11): 1611–1619. Published online 2023 Aug 25. doi: 10.1002/mdc3.13862
PMCID:
PMC10654815
************
Neuerwerbungen im Jänner 2024
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Gesunde Augen
Gesunde Augen
Peter Heilig
„Die Philosophie hat die Kinder vergessen“ (B. Schlink). Nicht nur die Philosophie. Mit dem Vergessen kämpft auch das Stiefkind ‚Gesundheits-Prophylaxe‘. Einige Stichworte zur Augen-Gesundheit:
Epigenetik:
Der Trend hin zu allgegenwärtig kurzwellig-dominiert-intensivem Kunstlicht, bis spät in die Nacht hinein, wirkt sich ‚epigenetisch prägend‘ aus. („Mammalian tissues retain a record of youthful epigenetic information, encoded by DNA methylation“).
Zunehmend werden die circadianen Rhythmen von Kindern und Jugendlichen schwer beeinträchtigt. Es resultieren chronisch Übermüdung, Dysphorien und depressive Verstimmungen – bis zur Suizidalität. „Daten aus dem klinischen Bereich belegen seit 2018 eine Steigerung bei suizidalen Gedanken und Handlungen bei unter 18-Jährigen um das Dreifache“ (Österreichische Ges. für Kinder- und Jugendpsychiatrie). Es wäre zu hoffen, dass diese Daten nicht stimmen.
Das Kunstlicht, zur falschen Zeit, mit falschen Intensitäten und falschen Spektren trägt Mitschuld – durch unphysiologische Stimulationen intrinsic photosensibler Melanopsin Retinaler Ganglienzellen (ipRGC).
Praenatal:
Medizinische Genetik-Beratung bei Verdacht auf genetische Erkrankungen – auch bei später Manifestation (Carrier-Screening).
Genetische Diagnostik:
Familienanamnese, Blutsverwandten-Diagnose, Chromosomen-Analyse, Einzel-Gen-Analyse, Array-CGH, Gen-Panel-Diagnostik, Exom-D. etc.
Neugeborenen-Screening:
Angeborene Augenfehlbildungen, teratologische Veränderungen, Nh-Dystrophien, kongenitale Katarakt, kongenitales Glaukom, seltene Retinoblastome, Astrozytome, Medulloepitheliome, Mb. Coats etc.
Retinopathy of Prematurity:
Durchorganisierte „lückenlose Screenings auf den Intensivstationen haben sich bewährt – um behandlungsbedürftige Kinder zeitgerecht Operationen zuzuführen“.
Neu: ‚Telemedicine in ROP‘
Paediatrische Ophthalmologie:
Entzündungszeichen etc. Schielen – ad Strabologie. Amblyopie-Prophylaxe;
Lähmungs-Schielen: Neuro-Ophthalmologie,.
Myopie- ‚Prophylaxe‘:
ausreichend Tageslicht/Bewegung; Fehlernährung vermeiden.
Siehe: EBM-Empfehlungen – https://www.augen.at/myopie/
Licht-Schäden vermeiden:
Sonnenbrille
optimal bräunlich getönt, entsprechend dunkel, ausreichend groß – ‚wrap around‘, angepasst an die jeweilige Tageslicht-Helligkeit. UV-Filter: Eine Conditio sine qua non. Cave extrem hohe Licht-Intensitäten, ganz besonders aus kurzen Distanzen.
Smartphone, Monitore, Tablet, PC etc.:
Dunkler Hintergrund mit heller Schrift, ‚Adaptive Brightness‘ etc. Blendungen und Reflexionen vermeiden, evtl. Gelbfilter.
Trauma-Prophylaxe: ‚unzerstörbare‘ Schutzbrillen, Sporthelm mit Kinnbügel –
zum Schutz von Gesicht-Schädel und Augen.
Infekte
bakteriell, viral, Chlamydien, (Akanth-)Amoeben, Pilze..
Hygiene: oberste Priorität für Kontaktlinsen- und speziell Ortho-K-Linsenträger
Lokale Therapie
vorzugsweise konservierungsmittelfreie Augentropfen etc.
Antibiotika-Therapie ausschließlich bei strenger EBM-Indikation.
Fachärztliche Kontrollen
nicht nur bei Augen-Erkrankungen. Mutter-Kind-Pass!
Vermeidbar wäre –
Bewegungsmangel, Fehlernährung, Rauchen, Druck auf die Bulbi, Augenreiben – von sogenannten ‚Gesundheits‘-Gurus empfohlen.
Niemals Augen ‚Massage‘.
Vermeidbare Fehler beim Augen-Eintropfen:
Im Sitzen oder Stehen eintropfen – dabei kommt es nicht selten zum Berühren der Lidränder mit Pipetten oder Tropf-Fläschchen, dadurch mögliche Kontamination des Inhaltes; häufiges Abziehen des Unterlides kann das Lidgewebe schwächen. ,Beim Abtupfen der Lidränder werden Augentropfen z.T. wieder abgesaugt; Fasern, FK. etc. verbleiben an Lidern und evtl. Bindehaut.
Besser –
Augen liegender Patienten eintropfen: Dies gelingt selbst bei geschlossenen Pat.- Augen, auch bei Kindern – mit signifikant besserer Wirkung; ohne Abziehen des U-Lides; keine Gefahr der Kontamination. Überschüssige Tropfen unterhalb der Lider abtrocknen.
Zum Lösen von Synechien, werden u.A. Sympathicomimetica eingesetzt. Häufig wird diese Applikation ungeduldig – übertrieben oft wiederholt (cave RR-Anstieg), mit wechselndem Erfolg. Nach dem Eintropfen (vorzugsweise visköser) Präparate, bei liegenden bzw. weit zurückgelehnten Patienten stellen sich eher Erfolge ein.
Lit.:
Imamura K et al /2022) Mood phenotypes in rodent models with circadian disturbances. Neurobiol Sleep Circadian Rhythms. ;13:100083
https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/5-truths-about-protecting-your-eyes
Lu Y et al (2020) Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision. Nature;588(7836):124-129.
Lu CF et al (2023) The role of epigenetic methylation/demethylation in the regulation of retinal photoreceptors. Front Cell Dev Biol;11:1149132.
Hložánek M et al (2022) Trends in Neonatal Ophthalmic Screening Methods. Diagnostics (Basel);12(5):1251.
Dammann O et al (2023) Retinopathy of prematurity. Dev Med Child Neurol;65(5):625-631.
Beligere N et al (2015) Retinopathy of prematurity and neurodevelopmental disabilities in premature infants. Semin Fetal Neonatal Med.;20:346–53.
Heilig P (2023) Fehlernährung, Bewegungsmangel und Myopie. https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40350350
Hilliam Y et al (2020) Pseudomonas aeruginosa and microbial keratitis. J Med Microbiol;69(1):3-13.
Su CY et al (2021) The Effect of Different Cleaning Methods on Protein Deposition and Optical Characteristics of Orthokeratology Lenses. Polymers (Basel).
13(24):4318
Goldstein MH et al (2022) Ocular benzalkonium chloride exposure: problems and solutions. Eye (Lond);36(2):361-368.
Naito T et al (2018) Comparison of success rates in eye drop instillation between sitting position and supine position. PLoS One;13(9):e0204363.
Mutter/Kind-Pass, Augen nicht vergessen: Hinweis aus gegebenem Anlass.
Epilog: Fragen sie (Fach-) Arzt und.. (sonst niemanden)
Brückner: https://www.aerzteblatt.de/archiv/54889/Frueherkennung-von-Sehstoerungen-bei-Kindern
Gender: ‚beyond‘
Interest: no
*************************
Veranstaltungshinweis
Peter Wurnig & Peter Heilig
Magische Momente, auf der Bühne und . .
Neuromagie
24.1. 2024 19h
Information: EINLADUNG.PDF
*************************
Library #Shorts: Benutzer:innenkonto verwalten
Die Universitätsbibliothek wünscht schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Bibliotheken während der Weihnachtsferien!