Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Scientific Writing Hacks: Berliner Zentrum für Hochschullehre: Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten

Hack #25:
Auf der Website der TU Berlin finden Sie eine umfangreiche Sammlung an Ressourcen und Empfehlungen zur KI-Nutzung in der Lehre.
In Videos stellen Expert:innen vor, wie die Nutzung von KI das wissenschaftliche Schreiben verändert und welche Auswirkungen diese bei der Textgenerierung und Bearbeitung auf Studium, Lehre und Forschung haben kann.

>>Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten

>>Scientific Writing Hacks

Most Wanted Books: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen : State of the Art 2024/25; Infection and autoimmunity

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:

Infection and autoimmunity

Shoenfeld, Yehuda, 1948- [HerausgeberIn]Mahroum, Naim [HerausgeberIn]Watad, Abdulla [HerausgeberIn]
2024

Buchstandort/Signatur: QW-545-1 /<3>

********

Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen : State of the Art 2024/25

Zettl, Uwe K., 1960- [HerausgeberIn]Sieb, Jörn Peter, 1961- [HerausgeberIn]Kraft, Michael [HerausgeberIn]
2024
Buchstandort/Signatur: WL-140-55 /<6>
Link zum Inhaltsverzeichnis
Link zum Abstract

***********
 

Obladens Neugeborenenintensivmedizin : Evidenz und Erfahrung

Maier, Rolf F. [VerfasserIn]Obladen, Michael, 1944- [VerfasserIn]
2023
Buchstandort/Signatur: WS-421-11 /<10> 
 
Dieses Buch steht Ihnen auch als E-Book zur Verfügung.
 
 

Obladens Neugeborenenintensivmedizin : Evidenz und Erfahrung

Maier, Rolf F. [VerfasserIn]Obladen, Michael [VerfasserIn]Stiller, Brigitte [VerfasserIn]Zemlin, Michael [VerfasserIn]
2023
Alle  eBooks der Universitätsbibliothek können von Angehörigen der MedUni Wien im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

>>Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular >>Antrag auf eine Bibliothekskarte
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich. 

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

18.04.2024: Veranstaltung (online via Webex) zum Thema Diplomarbeiten professionell betreuen

In der Veranstaltung können Betreuer:innen von MedUni Wien Diplomarbeiten erfahren, wie Abschlussarbeiten konform der definierten Standards und Formvorschriften und des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften zu erstellen sind.

>>Diplomarbeiten professionell betreuen


Termin

18.04.2024, 13:00 – 17:00 Uhr

0,2 ECTS

Ort: online via Webex

Anmeldung für MedUni Wien Angehörige:
Anmeldelink über MedCampus

Anmeldung für Externe:
medizindidaktik@meduniwien.ac.at

 

 

SAVE THE DATE! Workshop für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen

Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.

Termin

05.06.24 16:00 – 19:00 Uhr

Ort

Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

Anmeldelink

https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2722

>>Einladung

Programm

• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste

Fragen und Antworten

Neuerwerbungen im April 2024

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

>>Neuerwerbungen im April

>>Neuerwerbungen 2024

>>alle Neuerwerbungen

Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [141]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Autor:innen der Medizinischen Universität Wien können aufgrund eines transformativen Open-Access-Verlagsabkommens mit Wiley in rund 1.400 Zeitschriften des Verlags ohne Zusatzkosten Open Access publizieren.
Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Ineffective control of Epstein–Barr virus infection is seen in MS: What is next?

Paulus Rommer, Elisabeth Puchhammer‐Stöckl, Hans Lassmann, Thomas Berger, Hannes Vietzen

Clin Transl Med. 2024 Feb; 14(2): e1596. Published online 2024 Feb 22. doi: 10.1002/ctm2.1596

PMCID:

PMC10883233

ArticlePDF–162K

**************

Recognition, diagnosis, and operability assessment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH): A global cross‐sectional scientific survey (CLARITY)

Grzegorz Kopeć, Paul Forfia, Kohtaro Abe, Amélie Beaudet, Virginie Gressin, Mitja Jevnikar, Catherina Meijer, Yan Zhi Tan, Olga Moiseeva, Karen Sheares, Nika Skoro‐Sajer, Mario Terra‐Filho, Helen Whitford, Zhenguo Zhai, Gustavo A. Heresi

Pulm Circ. 2024 Jan; 14(1): e12330. Published online 2024 Feb 21. doi: 10.1002/pul2.12330

PMCID:

PMC10880430

ArticlePDF–1.2M

**************

Air powder waterjet technology using erythritol or glycine powders in periodontal or peri‐implant prophylaxis and therapy: A consensus report of an expert meeting

Chun Ching Liu, Neha Dixit, Christian R. Hatz, Tobias M. Janson, Klaus‐Dieter Bastendorf, Georgios N. Belibasakis, Raluca Cosgarea, Ioannis K. Karoussis, Magda Mensi, Jessica O’Neill, Axel Spahr, Andreas Stavropoulos, Patrick R. Schmidlin

Clin Exp Dent Res. 2024 Feb; 10(1): e855. Published online 2024 Feb 12. doi: 10.1002/cre2.855

PMCID:

PMC10860664

ArticlePDF–1.0M

**************

A scoping review of Rasch analysis and item response theory in otolaryngology: Implications and future possibilities

David T. Liu, Christian A. Mueller, Ahmad R. Sedaghat

Laryngoscope Investig Otolaryngol. 2024 Feb; 9(1): e1208. Published online 2024 Jan 6. doi: 10.1002/lio2.1208

PMCID:

PMC10866592

ArticlePDF–1.1M

**************

A chronic non‐healing ulcer plantar

Luisa Unterluggauer, Ichiro Okamoto

Skin Health Dis. 2024 Feb; 4(1): e280. Published online 2023 Dec 27. doi: 10.1002/ski2.280

PMCID:

PMC10831548

ArticlePDF–248K

**************

Assessing the osseointegration potential of a strontium releasing nanostructured titanium oxide surface: A biomechanical study in the rabbit tibia plateau model

Sila Cagri Isler, Benjamin Bellon, Morten Foss, Benjamin Pippenger, Andreas Stavropoulos, Ole Zoffmann Andersen

Clin Exp Dent Res. 2024 Feb; 10(1): e812. Published online 2023 Dec 3. doi: 10.1002/cre2.812

PMCID:

PMC10860460

ArticlePDF–1.0M

**************

Axillary arch (of Langer): A large‐scale dissection and simulation study based on unembalmed cadavers of body donors

Jeremias T. Weninger, Paata Pruidze, Giorgi Didava, Tobias Rossmann, Stefan H. Geyer, Stefan Meng, Wolfgang J. Weninger

J Anat. 2024 Mar; 244(3): 448–457. Published online 2023 Nov 15. doi: 10.1111/joa.13976

PMCID:

PMC10862185

ArticlePDF–9.9M 

Scientific Writing Hacks: >>copyright.com

Hack #24:

Für die Verfassung Ihrer perfekten Abschlussarbeit holen Sie am besten für nicht von Ihnen selbst erstellte Illustrationen, Fotos, Tabellen… usw. Urheberrechtsgenehmigungen via >>www.copyright.com
ein. Über das Suchfeld im Copyright Clearance Center (CCC ) können Sie recherchieren und nach dem Ausfüllen eines elektronischen Formulars eine Lizenz downloaden bzw. werden Sie aufgefordert, sich direkt an den Herausgeber zu wenden, um eine Genehmigung für die Nutzung einzuholen. Je nach Verwendungsart ist die Nutzung kostenlos oder kostenpflichtig. In jedem Fall müssen Sie die Lizenz als Nachweis für die erfolgreiche Einholung der Urheberrechtsgenehmigung aufbewahren .

>>Scientific Writing Hacks

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzt:innen und Fachspezialist:innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

DocCom.Deutsch wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht allen MedUni Wien Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.