Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Anne Hajek: Praktikum an der UB MedUni Wien

Als Studierende des Universitätslehrgangs „Library and Information Studies“ an der
Österreichischen Nationalbibliothek in Kooperation mit der Universität Wien durfte ich eine
Woche meines Pflichtpraktikums an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität
Wien absolvieren.
An meinem ersten Tag wurde ich morgens von Mag. Lukas Zach MSc in der Bibliothek
empfangen und habe meinen Praktikumsplan für diese Woche erhalten. Außerdem hatte ich
die Möglichkeit die Räumlichkeiten der Bibliothek sowie die Mitarbeitenden kennen zu
lernen. Meine weiteren Stationen für diesen Tag waren die Literaturbeschaffung, wo ich von
ADir Monika Wiesinger betreut wurde, die Abteilung für Inhaltliche Erschließung, wo mir
Birgit Heller MA einen Einblick in ihre Arbeit gewährte und die Wissenschaftlichen Recherche
durch die mich ebenfalls Birgit Heller MA sowie ihre Kollegin Mag. Caroline Reitbrecht
geleitet haben.
Am zweiten Praktikumstag habe ich vormittags einen Einblick in die Arbeitsbereiche
eJournals und Open Access bei Mag. Angelika Hofrichter bekommen. Nachmittags ging es für
mich weiter mit den Tätigkeiten im Literaturlieferdienst, die mir ADir Andrea Straub
nähergebracht hat, sowie dem Thema Linking Software bei Oberrat Mag. Ing. Helmut Dollfuß
MSc, der mir auch einen Einblick das Teaching Library-Konzept der Universitätsbibliothek der
MedUni Wien gegeben hat.
Den dritten Praktikumstag habe ich außerhalb des AKH Wien verbracht. Vormittags durfte ich
die Zweigbibliothek für Zahnmedizin in der Sensengasse kennen lernen und dort von Mag.
Gerhard Grosshaupt MSc alles über die Aufgaben in einer One Person Library erfahren. Den
Nachmittag habe ich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Währinger
Straße 25 verbracht und dort von Helmut Weinfurter einiges zu den Themen
Provenienzforschung und Tiefenerschließung des Historischen Bestandes gehört. Außerdem
durfte ich einige der wertvollsten Handschriften des Bestandes sowie die
denkmalgeschützten Räumlichkeiten der Josephinischen Bibliothek besichtigen.
Am vierten und fünften Praktikumstag war ich wieder zurück am Hauptstandort der
Universitätsbibliothek im AKH Wien. In diesen zwei Tagen habe ich selbstständige Tätigkeiten
durchführen dürfen. Meine Arbeit umfasste hierbei unter der Betreuung von ADir Mag.
Günter Kindl die Eingabe von Metadaten für ePub, dem Publikationsserver der
Universitätsbibliothek der MedUni Wien sowie die Bereinigung von Datensätzen im
Bibliothekssystem ALMA und das Hineinschnuppern in den systembibliothekarischen Bereich
der Analytics.
Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen der Universitätsbibliothek der MedUni
Wien für die interessante und lehrreiche Praktikumswoche mit vielen neuen Einblicke in den
bibliothekarischen Alltag. Vielen Dank, dass ihr mich so freundlich aufgenommen habt und
ich eine Woche lang Teil eures Teams sein durfte.

Alles Gute für die Zukunft und bis bald!
Anne L. Hajek BA MA

Scientific Writing Hacks: Best Practice Programme in Promoting Academic Integrity

Hack #10:  Best Practice Programme in Promoting Academic Integrity

Das Ziel des Programms besteht darin, anhand der ETINED principles relevante Praktiken zur Förderung der akademischen Integrität in europäischen Hochschuleinrichtungen zu verbreiten:

Ethik, Transparenz und Integrität sind grundlegende Voraussetzungen für eine hochwertige Bildung.

Die Förderung der akademischen Integrität und ethischer Grundsätze führt bei Studierenden und Lehrkräften zu einem integritätsbasierten Verhalten und trägt zur Entwicklung einer demokratischen und partizipativen Kultur in Bildungseinrichtungen bei.

–>Best Practice Programme in Promoting Academic Integrity

Scientific Writing Hacks: Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Hack #9:  Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Die monatlichen ENAI-Webinare sind kostenlose offene Webinare zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit akademischer Integrität und Forschungsethik.

Am 08.09. 2023 um 13:00 Uhr findet folgendes Webinar statt, zu dem alle eingeladen sind, die sich für akademische Integrität und Ethik interessieren:

Double Trouble: Inappropriate Image Duplications in Biomedical Publications

Dr Elizabeth Bik, Science Consultant (USA)

Registration

FRESH eBOOKS: Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz..; Trauma und moralische Konflikte : Einführung und Manual für die präventive und therapeutische Arbeit mit Einsatzkräften…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
E-Book

Endoprothetik des Kniegelenkes

Wirtz, Dieter Christian [HerausgeberIn]Reichel, Heiko [HerausgeberIn]Matziolis, Georg [HerausgeberIn]Pfitzner, Tilman [HerausgeberIn]
2023
——-
 
2
 
 
E-Book

Wie bitte? : Kommunikation in Gesundheitsberufen

Tewes, Renate [VerfasserIn]
2023
——-
 
3
 
 
 
4
 
 
 
5
 
 
E-Book

Palliativmedizin

Husebø, Stein [HerausgeberIn]Mathis, Gebhard [HerausgeberIn]Masel, Eva Katharina [HerausgeberIn]
2023
——-
 
6
 
 
E-Book

Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz : Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz

Samhammer, David [VerfasserIn]Beck, Susanne [VerfasserIn]Budde, Klemens [VerfasserIn]Burchardt, Aljoscha [VerfasserIn]Faber, Michelle [VerfasserIn]Gerndt, Simon [VerfasserIn]Möller, Sebastian [VerfasserIn]Osmanodja, Bilgin [VerfasserIn]Roller, Roland [VerfasserIn]Dabrock, Peter [VerfasserIn]
2023
——-
 
7
 
 
E-Book

Geriatrische Nephrologie

Hoffmann, Ute [HerausgeberIn]Pommer, Wolfgang [HerausgeberIn]
2023
——-
 
8
 
 
E-Book

Die Psychologie und Neurowissenschaft der Klimakrise : Wie unser Gehirn auf Klimaveränderungen reagiert

Metzen, Dorothea [VerfasserIn]Ocklenburg, Sebastian [VerfasserIn]
2023
——-
 
9
 
 
E-Book

Repetitorium Palliativmedizin : Zur Vorbereitung auf die Prüfung Palliativmedizin

Thöns, Matthias [HerausgeberIn]Sitte, Thomas [HerausgeberIn]
2023
——-
 
10
 
 
E-Book

Morbus Dupuytren : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen

Müller, Holger [VerfasserIn]Langer, Martin [VerfasserIn]Unglaub, Frank [VerfasserIn]
2023
——-
 

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Video: „How can I avoid plagiarism working in groups?

Hack #8:  Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

In zahlreichen Beiträgen werden Themen behandelt, die für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sind.

Im Video „How can I avoid plagiarism working in groups?“ wird  erörtert, wie Plagiate bei Gruppenarbeiten vermieden werden können.
Cite Them Right“ und das Video können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

Watch the video
DOI: 10.5040/9781350924338

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Das Symposium: Power of Graphic Medicine (2023)

 Das Symposium: Power of Graphic Medicine (2023)

der MedUni Wien war wieder eine gelungene Veranstaltung. Die Graphic Medicine hat sich weiterentwickelt seit ihren Anfängen – zum ‚Grown Up‘ herangewachsen seit der Zeit der Comic-Heftchen. Vom Infotainment zum Therapie-Ansatz – von der Graphik zur 3 D- Doku und bewegten Bildern, schließlich zu einem prosperierenden Industriezweig.

Kleine Schönheitsfehler, wie merkwürdig verzerrte Perspektiven oder Fledermausohren an Katzenköpfen etc., zusammengefasst als AI-‚Kunstfehler‘ (forensisch irrelevant) tun nichts zur Sache, auch wenn der Charme gezeichneter oder gepinselter Strukturen fehlt. Darum geht es ja nicht, – es geht um relevante Information, verständlich und ‚gut verdaulich‘, mit einem Schuss Humor (essentielle Ingredienz), ohne die angeblich unvermeidliche Angst-Mache, welche sich in vielen Beipacktexten findet. Wenn die Graphic Medicine es schafft, (kindgerecht und) spielerisch mit ihrer Aussage hinüberzukommen – in Köpfe und Herzen von Kindern und Jung-Gebliebenen, dann ist das Ziel erreicht.  

Humorlosigkeit kann ein Hemmschuh sein – „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch“ Erich Kästner. Kinder lachen gerne; die synaptischen Verknüpfungen für das Heitere müssen gepflegt werden, ein ganzes Leben lang.

Vorausgesetzt wird die Evidence Based Medicine (EBM) – alternativlos. Als nächstes ist die Prophylaxe an der Reihe – um Krankheit, Leiden und Süchte zu verhindern. Graphic Medicine erlaubte Zugang zu gefährdeten Gruppen: Weit oben auf der Liste findet sich neben ‚Genuss’Mittel- die Computerspiel-Sucht mit Nebenwirkungen – wie zum Beispiel Kreativität und Phantasie verkrüppelnd..

Das erste, was Kranken vergeht, ist das Lachen. Besonders dann, wenn es sich um eine chronische oder unheilbare Krankheit handelt. So unglaublich dies klingt, es müsste nicht sein. Siehe:  https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?s=mb.+parkinson  

Sich am eigenen Zopf samt Pferd aus Schlamassel zu ziehen – nach dem unvergessenen Paul Watzlawick.                                   

Graphic Medicine ist nicht ausschließlich an Comics gebunden. Jeder Stil ist erlaubt und jede Form der Kunst, jedoch stümperhaft darf sie nicht sein. Ästhetisch, einprägsam, stimulierend . . Schütz W (2020) Interactions between Medicine and the Arts. Wien Klin Wochenschr 132/Suppl 1, 1–65

 KINDER – Die wichtigste Gruppe für Graphic Medicine:

in vermehrtem Maße seit der Pandemie und dem Lockdown samt ‚Kollateralschäden‘

Zeichnen, malen, töpfern, Puppenbühnen, Marionetten, Theaterstücke, Lesungen mit BILDERN, Workshops zum gesund bleiben und – werden, und all das, was die Phantasie herbeizaubern kann.

https://www.hilfe-fuer-kranke-kinder.de/comics-2/

https://www.graphicmedicine.org/tag/pediatric/

https://www.redjournal.org/article/S0360-3016(20)33655-5/fulltext

https://ped-rheum.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12969-017-0198-5

https://goodcomicsforkids.slj.com/2021/01/06/graphic-medicine-for-kids-teens/

https://www.researchgate.net/publication/304067822_Introduction_of_a_paediatric_anaesthesia_comic_information_leaflet_reduced_preoperative_anxiety_in_children

Desiderata:

Dunkler Hintergrund mit heller und ausreichend großer Schrift auf allen Monitoren und Projektionsflächen. Texte müssen auch in den letzten Reihen großer Hörsäle leicht lesbar sein. Die zu oft verwendete blaue Schrift verschwindet jedoch vor schwarzem Hintergrund; blaue Schriftzeichen ‚fallen‘ in das zentrale (‚tritanope‘) Blauskotom, in den Maxwell spot. 

Blaue Schrift im Blauskotom
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=31486

Das blaublinde Zentralskotom
https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41122

Heike Schemmel et al (2008) Kunst als Ressource in der Therapie. Praxisbuch.. dgvt

https://link.springer.com/article/10.1007/s10912-022-09730-9

Das Museum Gugging ist Österreichs prominentestes Beispiel für die Anwendung von Kunsttherapie.

Abschließend – zur Macht der Bilder: Spiegelneurone & Co. Der „Happy Apple“ lässt im Augenblick das Gehirn mitschmunzeln, wie hypnotisiert. Bilder können sich einbrennen ins Gedächtnis. In weiten Bereichen des Cortex lassen sich Reaktionen nachweisen, welche auf die Aktivität der Spiegelneurone zurückzuführen sind (MR, fMRT, TMS, PET). Auch im Frontallappen und – im supplementär-motorischen Cortex. Geradezu zwangsläufig wird die Handlung ausgeführt, welche auf dem Weg über die prämotorische Rinde schließlich die Bewegung stimuliert – das Schmunzeln im konkreten Fall. Vielleicht ließen sich mit einem Blick auf ein derartiges Bild sogar miesmutige Morgen-Stimmungen vertreiben..

Mit gestörten Interaktionen (Broken Mirror Hypothesis) im Bereich der Spiegelneuronen-Prozesse wird versucht Probleme zu erklären, mit denen Autisten sich selbst und ihren Mitmenschen das Leben schwer machen: Nein, es handelt sich hierbei nicht um einen

Mangel an sozialer ‚Intelligenz‘. Empathie, Einfühlungsvermögen, das Mitschwingen der

Saiten mit denen der Nächsten, Resonanz gewissermaßen, klingt doch besser als dieser seltsame ‚misnomer‘, dieser Terminus, welcher wie kein anderer sträflich mißbraucht wird. Wenn aber die Spiegelneurone nicht mithalten können – oder gar nicht mit-stimuliert werden, dann fällt das ‚Miteinander‘ auseinander, vielmehr kann es gar nicht zustande kommen – ganz ohne Intelligenz-Defekt.

Die Sprache von  klaren und einprägsamen Bildern bewirkt oft mehr als viele Worte:  Power of Graphic Medicine.

Gender: beyond

Interest: no conflict

******************************************

Einladung zur Veranstaltung

Medizin aktuell

Verkehrsmedizin – Prophylaktisches

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Informationen und Programm

Einladung zur Veranstaltung PDF

******************************************

Weitere Beiträge »

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN (10.07. bis 17.09. 2023)

Wissenschaftliche Bibliothek

Von Montag, 10.07.2023 bis Sonntag, 17.09.2023: SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Mittwoch und Freitag
8:00–16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.2023)
geschlossen!

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

————————————————–

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

 

 

Aktuelle Kinderbücher an der UB MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal und  in der virtuellen Buchausstellung die neuen Kinderbücher zu Wissenschaft und Medizin.

Buch

Sam und die Evolution : eine kurze Geschichte der Evolutionsbiologie

Grill, Andrea, 1975- [VerfasserIn] Schöbitz, Raffaela, 1987- [IllustratorIn]
2022
 
Buch

Ich zeig dir meine Welt : entdecke, wie wir Kinder leben

Edwards, Nicola [VerfasserIn]Stegmaier, Andrea, 1979- [KünstlerIn]
2022
 
Buch

Wie alles begann : die wunderbare Geschichte unserer Erde

Bestard, Aina, 1981- [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
Buch

Was ist Krieg?

Altarriba, Eduard [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
Buch

Das Buch vom Dreck : eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Utnik-Strugała, Monika, 1981- [VerfasserIn] Socha, Piotr, 1966- [IllustratorIn]Traupe, Dorothea, 1983- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
 
Buch

Die große Welt der Winzlinge : alles über Bakterien, Viren und Pilze

Bunting, Philip. [VerfasserIn]. [IllustratorIn]
2021
 
 
Buch

AnyBody : dick & dünn & Haut & Haar: das große Abc von unserem Körper-Zuhause

Gathen, Katharina von der, 1972- [VerfasserIn] Kuhl, Anke, 1970- [IllustratorIn]
2021
 
 
 
 
Buch

Schau wie schlau : Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt

Laibl, Melanie, 1973- [VerfasserIn] Vogl, Lukas, 1990- [IllustratorIn]
2021
 
Buch

WWS Pixi 2513: Corona und der Elefantenabstand : Covid-19-Wissen für Kinder

Lohmann, Eva [VerfasserIn] Tust, Dorothea, 1956- [IllustratorIn]
2020
 
 
 

Hier geht´s zur 

Neuzugang an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin: Unternehmen Zahnarztpraxis : Erfolgreich organisieren, delegieren, digitalisieren, skalieren

Die Zweigbibliothek für Zahnmedizin erweitert ihren Bestand kontinuierlich um zahlreiche interessante Neuerwerbungen. Das im Juni neu erworbene Buch handelt von einem Zahnarzt, der eine neue Perspektive entwickelt. Es behandelt Themen wie die Führung einer Zahnarztpraxis, die Weiterentwicklung der eigenen Expertise, die Schaffung von Freiräumen für außerberufliche Aktivitäten und die Nutzung von Regenerationsphasen. Darüber hinaus werden Aspekte der Organisation, Delegation, Digitalisierung und Skalierung einer Zahnarztpraxis behandelt, wie zum Beispiel interne Prozessoptimierung, das optimale Praxisteam, Patientengewinnung und -bindung, sowie rechtliche und wirtschaftliche Unterschiede zwischen verschiedenen Praxisformen.

 
 
 
E-Book

Unternehmen Zahnarztpraxis : Erfolgreich organisieren, delegieren, digitalisieren, skalieren

Zastrow, Frank [VerfasserIn]Schmitt, Wolfgang [VerfasserIn]
2023
 
 
 
 
Buch

Unternehmen Zahnarztpraxis : Erfolgreich organisieren, delegieren, digitalisieren, skalieren

Zastrow, Frank [VerfasserIn]Schmitt, Wolfgang [VerfasserIn]
2023

Grafik_Margrit HartlÖffnungszeiten

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Artikel: „Which sources should you use?“

Hack #7:  Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

In zahlreichen Artikeln werden Themen behandelt, die für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sind.

Im Artikel „Which sources should you use?“ werden unter anderem die Kriterien erörtert, nach denen Quellen ausgewählt werden sollten, wie etwa Genauigkeit, Aktualität, Objektivität, Relevanz…
Insgesamt liefert der Text eine hilfreiche Anleitung für die Auswahl geeigneter Quellen, um qualitativ hochwertige Arbeiten zu erstellen. „Cite Them Right“ und den ganzen Artikel können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

FULL ARTICLE: Which sources should you use?
DOI: 10.5040/9781350928060.6
Publisher: Bloomsbury Publishing
Identifier: b-9781350928060-which-sources-should-you-use

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12>