Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

2022-02: FRESH eBOOKS: Clinical tuberculosis; Nanomaterials and neoplasms : towards clinical applications; Handbook of statistical methods for randomized controlled trials; Parkinson und Alzheimer heute : Was wir über Neurodegeneration und ihre Therapie wissen;

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1

 
 
E-Book

Drugs in pregnancy : a handbook for pharmacists and physicians

Zidan, Nidal Al [VerfasserIn]
2020
 
2
 
 
 
E-Book

Covid-19 : Two volume set

Ryan, Michael J. [HerausgeberIn]
2021
 
3
 
 
 
E-Book

Clinical tuberculosis

Friedman, Lloyd N. [HerausgeberIn] Dedicoat, Martin [HerausgeberIn]Davies, Peter D. O. [HerausgeberIn]
2020
 
4
 
 
 
E-Book

The Patient Factor : Theories and Methods for Patient Ergonomics

Holden, Richard J. [VerfasserIn] Valdez, Rupa S.
2021
 
5
 
 
 
E-Book

Nanomaterials and neoplasms : towards clinical applications

Voliani, Valerio [HerausgeberIn]
2021
 
 6
 
 
 
E-Book

Designing bioactive polymeric materials for restorative dentistry

Melo, Mary Anne S. [HerausgeberIn]
2021
  
7
 
 
 
E-Book

Weight bias in health education : critical perspectives for pedagogy and practice

Brown, Heather A. [VerfasserIn]Ellis-Ordway, Nancy [VerfasserIn]
2021
 
8
 
 
 
9
 
 
 
E-Book

Pädiatrische Palliativversorgung – Grundlagen

Zernikow, Boris [HerausgeberIn]
2021
 
 10
 
 
 
E-Book

Atrial septal defects : diagnosis and management

Pillai, Ajith Ananthakrishna [HerausgeberIn]Balasubramanian, Vidhyakar [HerausgeberIn]
2021
 
 11
 
 
 

13

 
 
 
E-Book

Handbook of statistical methods for randomized controlled trials

Kim, KyungMann [HerausgeberIn]Bretz, Frank [HerausgeberIn]Cheung, Ying Kuen K. [HerausgeberIn]Hampson, Lisa V. [HerausgeberIn]
2021
 

14

 
 
 
E-Book

The birth of ethics : phenomenological reflections on life’s beginnings

Van Manen, Michael [VerfasserIn]
2021
  

15

 
 
 
E-Book

Fibroids and reproduction

Rizk, Botros, 1958- [HerausgeberIn]Khalaf, Yakoub [HerausgeberIn]Borahay, Mostafa A. [HerausgeberIn]
2021
 

16

 
 
 
E-Book

Bioresponsive polymers : design and application in drug delivery

Patel, Deepa H. [HerausgeberIn]
2021
 

17

 
 
 
E-Book

Operative pediatric surgery

Davenport, Mark [HerausgeberIn]Hall, Nigel J. [HerausgeberIn]Rothenberg, Steven S. [HerausgeberIn]Geiger, James D.
2020
 

19

 
 
 

20

 
 
 
E-Book

Routledge handbook of global health rights

Néill, Clayton O [VerfasserIn]Foster, Charles [VerfasserIn]Herring, Jonathan [VerfasserIn]Tingle, John [VerfasserIn]
2021
 
 21
 
 
 
E-Book

Gene Regulation and Therapeutics for Cancer

Batra, Surinder K. [HerausgeberIn]Ponnusamy, Moorthy P., 1979- [HerausgeberIn]
2021
 

22

 
 
 
E-Book

Pediatric dermatology in skin of color : a practical guide

Shah, Manish K. [VerfasserIn]Sheth, Preeti K. [VerfasserIn]
2021
 
 

23

 
 
 
E-Book

50 landmark papers every oral & maxillofacial surgeon should know

McLeod, Niall [VerfasserIn] Brennan, Peter A
2020
 

24

 
 
 
E-Book

Forensic and clinical forensic autopsy : an atlas and handbook

Pomara, Cristoforo [HerausgeberIn]Fineschi, Vittorio [HerausgeberIn]
2021
 

25

 
 
 
E-Book

Trauma and birth : a handbook for maternity staff

Broderick, Sheila [VerfasserIn]Cochrane, Ruth [VerfasserIn]
2021
 
 26
 
 
 
E-Book

Handbook of pharmaceutical granulation technology

Parikh, Dilip M., 1945- [HerausgeberIn]
2021
 

27

 
 
 
E-Book

Psychological insights for understanding COVID-19 and media and technology

Mc Mahon, Ciarán, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2021
 

28

 
 
 
E-Book

Hypertrophic cardiomyopathy : a practical guide to diagnosis and management

Adhyapak, Srilakshmi M. [HerausgeberIn]Parachuri, V. Rao [HerausgeberIn]
2021
 

29

 
 
 
E-Book

The geometric induction of bone formation

Ripamonti, Ugo [VerfasserIn]Reddi, A. H., 1942- [VerfasserIn]
2021
 
 30
 
 
 
E-Book

Men’s Health 4e

Kirby, Roger S. [VerfasserIn] Carson, Culley C.White, AlanKirby, Michael G.
2021
 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [156]: Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek

Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek

Text: Dr. Walter Mentzel

Benno (Beno) Grossmann wurde am 20. August 1884 als Sohn des aus Kladno in Böhmen (heute Tschechien) stammenden Ignaz Grossmann und Johanna, geborene Epstein, in Wien Währing geboren. Nach seiner Matura im Jahr 1903 am Staatsgymnasium in Wien 6, studierte er an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium im Dezember 1908 mit seiner Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde ab. Danach begann er seine medizinische Laufbahn an der rhino-laryngologischen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik unter dem damaligen Dozenten und späteren Univ. Professor Hans Koschier (1868-1918) und danach als Sekundararzt an der Krankenanstalt der Rudolfs-Stiftung. Vor dem Ersten Weltkrieg publizierte er 1910 an der rhino-laryngologischen Abteilung „Zur Frage der Bedeutung der Wassermannschen Reaktion in der Rhini-Laryngologie“ und 1911 mit Karl von Müllern „XIII. Beiträge zur Kenntnis der Primärerkrankungen der hämatopoetischen Organe. Aus der Prosektur des k. k. Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien und dem pathologischen Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. (Vorstand: Prof. Dr. H. Albrecht)“. Diese Arbeit befindet sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Am Ersten Weltkrieg nahm er als Landsturmassistenzarzt im mobilen Reservespital Nr. 2/13 und zugeteilt als Arzt im Epidemiespital in Oleszow (heute: Oleshiv/Ukraine) teil.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg war er bis zum Studienjahr 1926/27 als Assistent an der Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten unter dem Vorstand Prof. Markus Hajek (1861-1941) tätig. Hier publizierte er 1922 „Ein bemerkenswerter Fall von echter Lymohogranulomatose der Haut, der Hypopharynxschleimhaut und des Magens“ und gemeinsam mit dem Assistenten an der Klinik, Fritz Schlemmer (1884-1923), im Wiener Archiv für innere Medizin „Ein bemerkenswerter Fall von echter Lymphogranulomatose der Haut, der Hypopharynxschleimhaut und des Magens im „Wiener Archiv für innere Krankheiten“.[2] 1925 erschien von ihm in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie gemeinsam mit Richard Waldapfel die „Neue Untersuchung bei der Angina lacunaris“ und 1927 in derselben Zeitschrift „Zur Kenntnis der Knorpelgeschwülste des Kehlkopfes“.

Nach seiner Emeritierung als Assistent im Jahr 1927 arbeitete er als Vorstand des Laboratoriums an der Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten unter Markus Hajek und daneben als Facharzt für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten in Wien 9, Alserbachstraße 1. 1932 publizierte er in dieser Funktion in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde „Über das Vorkommen von Flimmerephitel in den Gaumenmandeln des Menschen“. Grossmann war bis 1938 Mitglied der Wiener Laryngo-rhinologischen Gesellschaft.

Die Familie Grossmann war jüdischer Herkunft. Benno Grossmann gelang 1939 mit seiner Ehefrau Maria Auguste Emma (*18.1.1901 Wien), geborene Ivanissevich, und seinen beiden Töchtern die Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA. Er verstarb am 5. Juli 1967 in Cairo, Alexander Country in Illinois.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbücher 1884, Grossmann Benno.

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0698, Großmann Benno (Nationalien Datum: 1906/07).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0175, Großmann Benno (Rigorosen Datum: 16.12.1908).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-0827, Großmann Benno (Promotions-Sponsions-Datum: 22.12.1908).

UAW, Rektorat, Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats, S 304 Personalblätter, Senat S 304.391 Grossmann, Benno.

Find a Grave: https://de.findagrave.com/memorial/106899512/benno-grossman (Grossmann Benno Dr.).

Literaturliste:

Müllern, Karl von und Benno Großmann: XIII. Beiträge zur Kenntnis der Primärerkennungen der hämatopoetischen Organe. Aus der Prosektur des k.k. Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien und dem pathologischen Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. (Vorstand: Prof. Dr. H. Albrecht) Sonderdruck aus: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Biblitohek]

Keywords:
Benno Grossmann, Markus Hajek, Laryngologe, Separata Bibliothek, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener Zeitung. 14.7.1916. S. 5.

[2] Wiener Archiv für innere Krankheiten. Teil 2. 1922. S. 573-594.

Normdaten (Person) Grossmann, Benno: BBL: 38317; GND: 1252420188

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38317 (28.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 01 28
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38317

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8:00-20:00 Uhr; SA und SO geschlossen!

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT
    (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • gültige BIBLIOTHEKSKARTE
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997

Neuerwerbungen im Feber 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Feber 2022–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [155]: Hein, Isidor – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Hein, Isidor – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Text: Walter Mentzel

Isidor Julius Hein wurde am 22. Juni 1840 als Sohn der aus Österreichisch-Schlesien stammenden Isidor und Maria Hein in Wien geboren. Nach dem Besuch des Schottengymnasiums in Wien[1] begann er ein Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1862 mit dem Rigorosum, 1863 mit seiner Sponsion abschloss. 1867 promovierte er noch zum Doktor der Chirurgie.[2] Während seiner Studienzeit gehörte er zum Interessentenkreis um das Journal „Österreichische botanische Zeitschrift“.[3] 1864 wurde er in das Medizinische Doctoren-Collegium aufgenommen,[4] zu dieser Zeit arbeitete er bereits als Sekundararzt und kurzeitig als Leiter einer medizinischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

Seit zirka 1870 war er als Armenarzt im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund tätig und ab 1874 wirkte er noch zusätzlich unentgeltlich an einem Wiener Waisenhaus.[5] Dafür wurde er vom Bürgermeister der Stadt Wien, Cajetan Felder (1814-1894), ausgezeichnet.[6] Daneben führte er eine Privatordination und publizierte wissenschaftliche Abhandlungen, die in der Wiener medizinischen Wochenschrift erschienen. Darunter 1870 „Ein Fall von Pleuritis. Punctio thoracis. Heilung“,[7] 1877 publizierte er einen zweiteiligen Aufsatz „Ueber die Cheyne-Stockes’sche Athmungsform“ [Nr. 14 und Nr. 15, 1877][8] und 1879 über „Ueber die Anwendung der Kälte in Fällen von Brucheinklemmung[9]

Im April 1881 erfolgte durch das Ministerium des Inneren seine Ernennung zum Primararzt an der Rudolfs-Stiftung als Nachfolger des Primararztes und Professors Leopold Schrötter von Kristelli (1837-1908)[10] und 1883 bemühte er sich um die Zulassung zur Habilitation beim medizinischen Professorenkollegium an der Medizinischen Fakultät in Wien für interne Medizin, die noch im selben Jahr vom Ministerium für Cultus und Unterricht genehmigt wurde und zu seiner Ernennung zum Privatdozenten für klinische Propädeutik an der Medizinischen Fakultät führte.[11] Im Rahmen des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums engagierte er sich in deren Hygiene-Sektion in der Bekämpfung der Tuberkulose und der Cholera.[12] Im Jänner 1885 erfolgte seine Bestellung zum Primararzt und Leiter der III. medizinischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus.[13]

Hein verstarb am 19. Juni 1885 in Wien.[14]

In der Neuburger-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich zu ihm ein dreiseitiger Nachruf aus den Mittelungen des Wiener medizinischen Doktoren-Kollegiums, Bd. 11 [Z 4496/11].

Quellen:

Matriken Wien, kath. Taufbuch, Pfarre Rossau 1840, Folio 322, Hein Isidor Julius.

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-101a, Hein Isidor (Rigorosen Datum 1862).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 181-1086, Hein Isidor (Promotion- Sponsionsdatum 23.5.1863).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-96, Hein Isidor (Promotion 5.3.1867).

Matriken Wien, kath. Sterbe-Register, Wien 9, Lichtenthal, 1885, Folio 30, Hein Julius Isidor.

[1] Jahres-Bericht des kais. kön. Ober-Gymnasiums zu den Schotten in Wien 1858. Verzeichnis der Abiturenten.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 4. 1868. Sp. 62.

[3] Österreichische botanische Zeitschrift. Nr. 12. 1862. S. 398.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 48. 1864. Sp. 750.

[5] Neues Fremden-Blatt, 20.10.1874. S. 5.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 24. 1877. Sp. 594.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 8. 1870. Sp. 126-127.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 14. 1877. Sp. 317-320 und Nr. 15. 1877. Sp. 341-344.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1879. Sp. 711-113 und Nr. 27. 1879. Sp. 739-741.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 18. 1881. Sp. 519; Wiener Zeitung. 28.4.1881. S. 3

[11] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 19. 1883. Sp. 595 und Nr. 51. 1883. Sp. 1539-1540. Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 20.12.1883. S. 3.

[12] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 11. 1884. Sp. 324; Nr. 40. 1884. Sp. 1203.

[13] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 6. 1885. Sp. 184.

[14] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 20.6.1885, S. 3.

Keywords:
Allgemeines Krankenhaus Wien, Armenarzt, Isidor Hein, Arzt, Medizingeschichte, Wien

Normdaten (Person) Hein, IsidorBBL: 38334; GND: 1251760163

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38235 (01.02.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 02 01
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38334

Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2022! Das Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie steht fest.

Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie ist:
Pandemie sei Dank! : was Seuchen in Österreich bewegtenAngetter, Daniela, 1971- [VerfasserIn] Wenisch, Christoph, 1967- [VerfasserIn eines Vorworts]
2021

„Pandemien haben immer viel Leid über die betroffene Bevölkerung gebracht und zu vielen schweren Schicksalsschlägen geführt. Aber gerade die negativen Erfahrungen bewirkten innovative Lösungen, die in der Seuchenbekämpfung nützlich waren“, so Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist (Medizin/Biologie) präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung entlehnen.

https://www.wissenschaftsbuch.at/

 
 

 

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht allen MedUni Wien Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

DocCom ist eine Lernplattform mittels Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. Die Übertragung einiger der 42 Module aus der amerikanischen Originalversion von DocCom in die deutsche Sprache und Kultur erfolgte durch Ärzt*innen und Fachspezialist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [95]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

Susanne Rabady, Johann Altenberger, Markus Brose, Doris-Maria Denk-Linnert, Elisabeth Fertl, Florian Götzinger, Maria de la Cruz Gomez Pellin, Benedikt Hofbaur, Kathryn Hoffmann, Renate Hoffmann-Dorninger, Rembert Koczulla, Oliver Lammel, Bernd Lamprecht, Judith Löffler-Ragg, Christian A. Müller, Stefanie Poggenburg, Hans Rittmannsberger, Paul Sator, Volker Strenger, Karin Vonbank, Johannes Wancata, Thomas Weber, Jörg Weber, Günter Weiss, Maria Wendler, Ralf-Harun Zwick

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(Suppl 7): 237–278. German. Published online 2021 Dec 1. doi: 10.1007/s00508-021-01974-0

PMCID:

PMC8633909

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

*********************************

Lokal fortgeschrittene oder oligometastasierte Blasenkarzinome – Stellenwert der Lokaltherapie von Primärtumor und Metastasen

  1. Rebhan, Kilian M. Gust

Urologe A. 2021; 60(12): 1555–1560. German. Published online 2021 Nov 26. doi: 10.1007/s00120-021-01712-4

PMCID:

PMC8654709

ArticlePubReaderPDF–324KCite

**************

Association of age with response to preoperative chemotherapy in patients with muscle-invasive bladder cancer

David D’Andrea, Peter C. Black, Homayoun Zargar, Kamran Zargar-Shoshtari, Francesco Soria, Adrian S. Fairey, Laura S. Mertens, Colin P. Dinney, Maria C. Mir, Laura-Maria Krabbe, Michael S. Cookson, Niels-Erik Jacobsen, Jeffrey S. Montgomery, Nikhil Vasdev, Evan Y. Yu, Evanguelos Xylinas, Nicholas J. Campain, Wassim Kassouf, Marc A. Dall’Era, Jo-An Seah, Cesar E. Ercole, Simon Horenblas, Srikala S. Sridhar, John S. McGrath, Jonathan Aning, Jonathan L. Wright, Andrew C. Thorpe, Todd M. Morgan, Jeff M. Holzbeierlein, Trinity J. Bivalacqua, Scott North, Daniel A. Barocas, Yair Lotan, Petros Grivas, Andrew J. Stephenson, Jay B. Shah, Bas W. van Rhijn, Siamak Daneshmand, Philippe E. Spiess, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2021; 39(12): 4345–4354. Published online 2021 Aug 9. doi: 10.1007/s00345-021-03793-4

PMCID:

PMC8602146

ArticlePubReaderPDF–690KCite

*********************************

One view or two views for wide-angle tomosynthesis with synthetic mammography in the assessment setting?

Paola Clauser, Pascal A. T. Baltzer, Panagiotis Kapetas, Ramona Woitek, Michael Weber, Federica Leone, Maria Bernathova, Thomas H. Helbich

Eur Radiol. 2022; 32(1): 661–670. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00330-021-08079-2

PMCID:

PMC8660729

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*********************************

Schmerztherapie in der Schwangerschaft: Eine expertInnenbasierte interdisziplinäre Konsensus-Empfehlung

Daniela Marhofer, Wolfgang Jaksch, Thomas Aigmüller, Stefan Jochberger, Berndt Urlesberger, Katharina Pils, Barbara Maier, Rudolf Likar, Beate Kayer, Roswitha Wallner, Petra Fink, Gabriele Grögl

Schmerz. 2021; 35(6): 382–390. German. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00482-021-00571-4

PMCID:

PMC8613155

ArticlePubReaderPDF–338KCite

*********************************

Influence of aging and gadolinium exposure on T1, T2, and T2*-relaxation in healthy women with an increased risk of breast cancer with and without prior exposure to gadoterate meglumine at 3.0-T brain MR imaging

Kathrin Barbara Krug, Christina Jane Burke, Kilian Weiss, Pascal A. T. Baltzer, Kerstin Rhiem, David Maintz, Marc Schlamann, Martin Hellmich

Eur Radiol. 2022; 32(1): 331–345. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1007/s00330-021-08069-4

PMCID:

PMC8660719

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

*********************************

Multicenter external validation of the radical cystectomy pentafecta in a European cohort of patients undergoing robot-assisted radical cystectomy with intracorporeal urinary diversion for bladder cancer

  1. Baron, Z. Khene, F. Lannes, G. Pignot, A. S. Bajeot, G. Ploussard, G. Verhoest, A. Gasmi, O. Perrot, M. Roumiguie, K. Mori, G. E. Cacciamani, M. Rouprêt, F. Bruyère, B. Pradere

World J Urol. 2021; 39(12): 4335–4344. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1007/s00345-021-03753-y

PMCID:

PMC8602171

ArticlePubReaderPDF–714KCite

*********************************

Prognostic value of the systemic immune-inflammation index in non-muscle invasive bladder cancer

Satoshi Katayama, Keiichiro Mori, Benjamin Pradere, Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Nico C. Grossmann, Pawel Rajwa, Marco Moschini, Romain Mathieu, Mohammad Abufaraj, David D’Andrea, Eva Compérat, Martin Haydter, Shin Egawa, Yasutomo Nasu, Shahrokh F. Shariat, European Association of Urology–Young Academic Urologists Urothelial Carcinoma Working Group (EAU-YAU)

World J Urol. 2021; 39(12): 4355–4361. Published online 2021 Jun 18. doi: 10.1007/s00345-021-03740-3

PMCID:

PMC8602174

ArticlePubReaderPDF–698KCite

*********************************

Programmed death ligand 2 expression plays a limited role in adenocarcinomas of the gastroesophageal junction after preoperative chemotherapy

Gerd Jomrich, Dagmar Kollmann, Lavinia Wilfing, Sanja Radosavljevic, Dariga Ramazanova, Robin Ristl, Richard P. Grose, Aysegül Ilhan-Mutlu, Matthias Preusser, Christina Fassnacht, Yi-Chien Tsai, Emmanuella Guenova, Sebastian F. Schoppmann

Eur Surg. 2021; 53(6): 287–293. Published online 2021 May 5. doi: 10.1007/s10353-021-00700-4

PMCID:

PMC8616873

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

*********************************

Behandlungszufriedenheit bei Patienten mit zervikaler Dystonie: Subgruppenanalyse von INTEREST-IN-CD-2

Chi Wang Ip, Axel Schramm, Pascal Maisonobe, Emma Zaragatski, Thomas Sycha

Nervenarzt. 2021; 92(12): 1268–1275. German. Published online 2021 May 3. doi: 10.1007/s00115-021-01120-1

PMCID:

PMC8648643

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

*********************************

Patient perceptions of anticoagulant treatment with dabigatran or a vitamin K antagonist for stroke prevention in atrial fibrillation according to region and age: an exploratory analysis from the RE-SONANCE study

Dragos Vinereanu, Dmitry Napalkov, Jutta Bergler-Klein, Bela Benczur, Martin Ciernik, Nina Gotcheva, Alexey Medvedchikov, Pentti Põder, Dragan Simić, Andris Skride, Wenbo Tang, Maria Trusz-Gluza, Jiří Vesely

J Thromb Thrombolysis. 2021; 52(4): 1195–1206. Published online 2021 Apr 30. doi: 10.1007/s11239-021-02450-2

PMCID:

PMC8605976

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

*********************************

Characteristics and outcome of severe traumatic brain injuries based on occupational status

Dominika Plancikova, Johannes Leitgeb, Alexandra Brazinova, Juliana Melichova, Patrik Sivco, Eva Nemcovska, Jarmila Pekarcikova, Marek Majdan

Eur J Trauma Emerg Surg. 2021; 47(6): 2035–2041. Published online 2020 Apr 18. doi: 10.1007/s00068-020-01372-7

PMCID:

PMC8629783

ArticlePubReaderPDF–523KCite

 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: UNERNST im ERNST

 UNERNST im ERNST      

„Wenn man sich selbst zu ernst nimmt, ist man tot“ (Wilfried von Zeller-Zellenberg). Er trat den lebenden Beweis an. Der Schalk saß ihm im Nacken, auch dann noch, als er bereits schwer krank war. Als ‚guter alter Kaiser‚ verkleidet, wollte er in einer Kutsche durch die Stadt geführt werden: „Leutln, ich bin’s, was habt’s ihr am Herzen – heut könnt’s mit mir reden!“* Seine G’schichterln und märchenhaften Karikaturen ließen die gute alte Zeit lebendig werden. Einmal floss versehentlich Tusche über ein beinahe fertiges Bild; aus dem Klecks zauberte er im Handumdrehen ein riesiges Federvieh. Dieses thronte dann gravitätisch über seinen meisterhaft gezeichneten Figuren. Der neue Titel lautete: ‚Das große Huhn‘. 

Zu dieser Zeit verzauberte Jörg Mauthe sein Wien („die Vielgeliebte“) mit lebensecht wirkenden Puppen.  Sein ‚Watschenmann‘ im Radio war legendär, doch politische Intrigen bewirkten ein Aus für diese gelungene, köstliche Satiresendung. „Dies bedeutet das Ende der Demokratie“ meinte damals ein jugendlicher Mauthe-Fan. In seinem Abschieds-Buch ‚Demnächst oder der Stein des Sisyphos‘ lässt Jörg Mauthe die Leser an seinen Gedanken, Träumen und Phantasien teilhaben – „gescheit, witzig, ein Zyniker, in dem ein Sentimentaler steckt“. * „Demnächst werde ich sterben, ein guter Anfang für ein Buch – nein, der beste aller Anfänge.“

 Ein „euphorisches Gefühl eines, der endlich Sicherheit gefunden hat“, schrieb er. Bis ins Absurde steigerte sich seine praeterminale Euphorie: „Ich bin mächtig, unangreifbar, mir passiert nichts mehr, ich ‚passiere‘. Die Revolverkugeln, an die ich zunächst dachte, verwandelten sich in Briefe, etliche sogar an solche, denen ich untersagte an meinem Begräbnis teilzunehmen“. Dazu ein Mauthe Aperçu –  „Politik heißt auch: über ein Meer von Dummheit segeln“.

 „Ich tu mir überhaupt nicht leid. Ich entdecke, dass nicht nur das Leben, sondern auch das Sterben seine komischen Seiten hat“ – Nach dem Wind gehascht, ich habe genug. Mauthe, wer auch immer das war, begibt sich ans Sterben.“

 Lebensbedrohliches hatte ein Mann überlebt; nie hatte er sich unterkriegen lassen – ein wahrer Lebenskünstler. Immer gut gelaunt, empfing er auch in den letzten Tagen seine Sekretärinnen im Krankenzimmer. Dort herrschte eine geradezu ausgelassene Stimmung – auch dann noch, als seine Sehfunktionen schon merklich nachließen.

Eine Patientin der internen Abteilung unterhielt den gesamten ‚großen Saal‘ mit köstlichem Galgenhumor – bis zu ihrem letzten Tag.

Im fernen Osten stritten zwei Uralte miteinander, wer von ihnen beiden der schäbigere alte Reissack wäre und wem es schließlich gelänge sich vor dem anderen davonzustehlen. 

Tabuthemen, wie endgültiger Abschied werden meist ängstlich totgeschwiegen. Doch schon Sokrates philosophierte: „Denn den Tod fürchten, ihr Männer, das ist nichts anderes als sich dünken man wäre weise – niemand weiß, was der Tod ist, nicht einmal ob er nicht für den Menschen das größte ist unter allen Gütern.“

Schopenhauer: „Ich glaube, dass wenn der Tod unsere Augen schließt, wir in einem Lichte stehen, von welchem unser Sonnenlicht nur der Schatten ist.“

‚Als-ob-Philosophie‘ kann helfen auf ständiges Gejammer (‚Menetekel‘) nicht depressiv oder noch schlimmer zu reagieren – mit Wunschvorstellungen, wie etwa Ungeister in ihre Flasche zurückzustopfen oder alle Übel dieser Erde wieder in die Büchse der Pandora zu verbannen. Epimetheus, der gewohnheitsmäßig zu spät Denkende, ließ aus Neugier alle Übel heraus, bis auf die Hoffnung, welche angeblich zuunterst lag**. Prometheus warnte seinen Bruder in weiser Voraussicht, er konnte sich jedoch gegen bornierte Dummheit nicht durchsetzen. Die Parabel gilt bis heute.     Übel: „Arbeit (!), Krankheit und Tod“ (sic – aus einer ‚freien‘ Enzykl.).   

Transzedentaler – hintergründiger – Unernst:

Cherubim und Seraphim umschwebten Jahwes Haupt. Zögerlich, jedoch mit gebührendem Respekt und größter Ehrfurcht wandten sie sich an Ihn: „Jahwe, sieh doch – ‚jener‘ erbarmt uns – er bittet um eine Audienz – schon sehr lange. Hast du ihn etwa vergessen?“ Siehe da, bald darauf stand der Bittsteller vor dem Thron. Und Jahwe sprach: „Nu?“ Jener: „Jahwe, könntest Du bitt’schön alles Böse und alles Schlechte vom Angesicht der Erde verbannen?“ Gesagt getan. Es verging nicht viel Zeit – und jener wurde wieder vorstellig. Jahwe: „Du schon wieder?“ Jener: „Jachwe, wenn’s Dir macht keine großen Umständ‘, könnt‘ ich’s wieder ha°b’n wie’s war?“ 

 Mysterium mortis

Angenommen, der Himmel für Gelehrte wäre eine gediegene alte Bibliothek. Engel, welche geflügelten Hofräten gleichen, schweben mit wertvollen Folianten in Händen hernieder. Alles wäre darin zu finden, worauf das Leben die Antwort schuldig blieb. 

„Mysterium Mortis“ lautet der Titel eines Werkes von Ladislaus Boros und der eines weiteren: „Aus der Hoffnung leben“ – nur ein Versuch, betonte er bescheiden. Die Welt bricht zusammen, wenn ein geliebter Mensch stirbt, die Mutter, das Kind oder ein lieber Freund, eine dieser seltenen ‚verwandten Seelen‘. Versuche Trost zu spenden, schlagen fehl. Nichts ist mehr so, wie es einmal war, es bleibt eine seelische Wunde. Die ‚alleine‘ Gelassenen sind untröstlich. Boros malte in seiner Welt des Glaubens eine tröstliche Metapher, ein Bild wie aus der Sixtinischen Kapelle: Im Augenblick des Todes kommt es zur ersten wahren ‚vollpersonalen‘ Begegnung mit dem Creator:

Finis ultimus, das letzte Ziel, das höchste Glück, Beatitudo, absolute Glück Seligkeit, Punkt Omega.

„Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich es stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin.“ 1 Kor 13, 12

Nahtod-Erlebnisse (NTE):

Die traumähnlichen halluzinatorischen Phänomene (dreamlets) in den ersten Sekunden nach Herzstillstand – unter Sauerstoffmangel in retinaler und cerebraler Hypoxie bis Anoxie, bei Temporallappen-Epilepsie (TLE) oder ‚G-force induced Loss of Consciousness‘ (G-LOC) oder unter dem Einfluss von Halluzinogenen können Euphorie auslösen, bei NTE so intensiv, daß es nach Reanimationen nicht selten zu emotionalen Gefühlsausbrüchen kommt: „Es war unfassbar schön, sodass ich nie mehr zurück wollte! Warum habt ihr mich zurückgeholt?“ An der ‚Realität‘ dieser halluzinierten Inhalte wird subjektiv in den NTE-Phasen nicht gezweifelt. „The NDE is exactly what it appears to be to the person having the experience“ (Chris French).

Nicht alle Befragten können sich nach erfolgter Reanimation an NTE-Inhalte erinnern. Das immer wieder geschilderte Tunnel-Phänomen, konzentrische Gesichtsfeldeinengungen, verursacht durch retinale und kortikale hypoxische bzw. haemodynamische Effekte, entsteht auch während der G-LOCs von Kampffliegern. Zwischen Herzstillstand und dem Null-Linien-EEG nimmt die Aktivität kognitiver Prozesse zu. Experimentell erzeugte Ohnmachtzustände lösen auch bei Gesunden ähnliche Phänomene aus: Dissoziation, Depersonalisation und ‚Oneroid‘. etc.

NTE, ein prägendes Ereignis, hinterlässt bleibende Spuren. ‚Reanimierte‘ sehen das Leben mit anderen Augen. Ihr Sein erhält plötzlich eine höhere Qualität – die Liebe zum Leben, zum Mitmenschen, eine neue Spiritualität, höhere Selbstwertschätzung, mehr Freude am Dasein und – materielle Werte verlieren an Bedeutung. „Das Leben hier ist nicht sinnlos“.. Als ‚unendlich tröstlich‘ beschrieb E. Alexander (Neurochirurg) seinen NTE-‚Blick in die Ewigkeit‘, zusammengefasst in einer zentralen Botschaft: „Du wirst geliebt.“ („Worte, die ich als Waisenkind, als Kind, das weggegeben worden war, so dringend hören musste“).

In Indischen Philosophien und Religionen werden Begegnungen mit der Gottheit zur absoluten, ontologischen Wirklichkeit. तत् त्वम् असिTat Tvam Asi. Das Ich (Atman) wird mystisch eins mit dem wahren Selbst (Brahman) – im Meditativen dieser Kultur. 

Epilog: „Heute geh ich heim“ – waren die letzten Worte eines lieben Verwandten (Großvater), wenige Stunden vor seinem seligen Entschlummern. Schöner lässt sich dies nicht sagen…

G-LOCs: G-force induced Loss of Consciousness von Piloten „fainting in the air“

Oneroid: Bewusstseinstörung, begleitet von lebhaften traumähnliche Halluzinationen

* so beschrieb Mauthe einen lieben Freund und vielleicht auch sich selbst; später meinte er: „ich bin nicht zynisch..“

**Audiatur etiam altera pars: ..Zeus wollte nämlich, dass der Mensch, auch noch so sehr durch die anderen Übel gequält, doch das Leben nicht wegwerfe, sondern fortfahre sich immer von Neuem quälen zu lassen. Dazu gibt er dem Menschen die Hoffnung: sie ist in Wahrheit das übelste der Übel, weil sie die Qual der Menschen verlängert“.
Friedrich Nietzsche.
Menschliches, Allzumenschliches I II. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen 71-107.

Unerhört, was der obersten olympischen Instanz hier unterstellt wird. Auch die abenteuerlich erotischen Eskapaden dieses umtriebigen Prinzipals entbehren nicht einer gewissen unfreiwilligen Komik. Das ‚homerische‘ Gelächter als adaequate Reaktion humorbegabter Olympier wäre strafwürdig, zöge Konsequenzen nach sich, doch verhaltenes Gekicher vom Olymp sollen Hirten bei günstigem Wind vernommen haben – berichtet die Fama . . 

Boros L (1973) Mysterium mortis. Walter

Boros L (1968) Aus der Hoffnung leben. Walter

Eben A (2012) Proof of Heaven: A Neurosurgeon’s Journey into the Afterlife. Simon & Schuster
https://ebenalexander.com/about/my-experience-in-coma/

Bäumer SB (2019) The Yoga of Netra Tantra, Shivam S (Ed.), IIAS Shimla & D.K. Printworld, New Delhi 

Oberhammer G (1995) Im Tod gewinnt der Mensch sein Selbst. Das Phänomen des Todes in asiatischer und abendländischer Religionstradition. Verlag d. Österreichischen Akademie d. Wissenschaften

Mauthe J (1986) DEMNÄCHST oder der Stein des Sisyphos. Ed. Atelier

Zeller-Zellenberg W (1973) Seid lieb zueinander. Ein k.u.k. Kaleidoskop. Hoffmann & Campe/ Ueberreuter

Zeller-Zellenberg W (1976) Seid lieb auch zu Disteln. Vom Undsoweiter der k.u.k. Herrlichkeit 1918 bis dato und in alle Ewigkeit.  Europaverlag     
http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/zeller_zellenberg_wilfried.htm

Zerr- und andere Bilder
https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=25926

Birkenbihl VF (2005) Humor: An Ihrem Lachen soll man Sie erkennen Taschenbuch. mgVerlag 
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Des+Sokrates+Verteidigung j

Peinkhofer C et al (2019) Semiology and Mechanisms of Near-Death Experiences; Review Curr Neurol Neurosci Rep 19(9):62. https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=16917 (Quantum satis est)

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »