Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [132]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Reduced hematopoietic-inflammatory response and worse outcomes in patients with recurrent myocardial infarction in comparison with primary myocardial infarction

Yao Lu, Jingjing Meng, Mingkai Yun, Marcus Hacker, Xiang Li, Xiaoli Zhang

EJNMMI Res. 2023; 13: 85. Published online 2023 Sep 25. doi: 10.1186/s13550-023-01035-9

PMCID:

PMC10519922

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

*******************************

Subspecialisation in radiology in Europe, a survey of the accreditation council of imaging

Mitja Rupreht, Paolo Ricci, Helmut Prosch, Miraude E. A. P. M. Adriaensen

Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 159. Published online 2023 Sep 25. doi: 10.1186/s13244-023-01481-y

PMCID:

PMC10519886

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

*******************************

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Johannes Zschocke, Martin Windpessl

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 638–647. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02260-x

PMCID:

PMC10511576

ArticlePubReaderPDF–752KCite

*******************************

Diagnostik und Therapie der Membranösen Nephropathie – 2023

Marcus D. Säemann, Balazs Odler, Martin Windpessl, Heinz Regele, Kathrin Eller, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Philipp Gauckler, Andreas Kronbichler, Maarten Knechtelsdorfer

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 648–655. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02261-w

PMCID:

PMC10511554

ArticlePubReaderPDF–691KCite

*******************************

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Martin Windpessl, Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Karl Lhotta, Cihan Ay, Kathrin Eller, Balazs Odler, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Andreas Kronbichler, Marcus D. Säemann

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 696–704. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02265-6

PMCID:

PMC10511582

ArticlePubReaderPDF–309KCite

*******************************

Diagnostik und Therapie der Minimal Change Glomerulopathie beim Erwachsenen – 2023

Philipp Gauckler, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Emanuel Zitt, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Martin Windpessl

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 628–637. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02258-5

PMCID:

PMC10511370

ArticlePubReaderPDF–806KCite

*******************************

Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023

Michael Rudnicki, Martin Windpessl, Kathrin Eller, Balazs Odler, Philipp Gauckler, Irmgard Neumann, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Andreas Kronbichler, Karl Lhotta, Marcus D. Säemann

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 688–695. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02264-7

PMCID:

PMC10511362

ArticlePubReaderPDF–668KCite

*******************************

Diverticulosis and cardiometabolic risk factors: a systematic literature review

Andreas Völkerer, Sarah Wernly, Georg Semmler, Maria Flamm, Elmar Aigner, Christian Datz, Bernhard Wernly

Int J Colorectal Dis. 2023; 38(1): 236. Published online 2023 Sep 19. doi: 10.1007/s00384-023-04532-4

PMCID:

PMC10509050

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*******************************

Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten

Iris-M. Noebauer-Huhmann, Felix R. M. Koenig, Catharina Chiari, Florian Schmaranzer

Radiologie (Heidelb) 2023; 63(10): 749–757. German. Published online 2023 Sep 12. doi: 10.1007/s00117-023-01197-6

PMCID:

PMC10522737

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

 

Platelets as a prognostic factor for patients with adenocarcinoma of the gastroesophageal junction

Joy Feka, Gerd Jomrich, Daniel Winkler, Ayseguel Ilhan-Mutlu, Ivan Kristo, Matthias Paireder, Erwin Rieder, Milena Bologheanu, Reza Asari, Sebastian F. Schoppmann

Langenbecks Arch Surg. 2023; 408(1): 351. Published online 2023 Sep 6. doi: 10.1007/s00423-023-03093-y

PMCID:

PMC10482770

ArticlePubReaderPDF–738KCite

*******************************

Allergen Stability in Food Allergy: A Clinician’s Perspective

Larissa Koidl, Salvatore Alessio Gentile, Eva Untersmayr

Curr Allergy Asthma Rep. 2023; 23(10): 601–612. Published online 2023 Sep 4. doi: 10.1007/s11882-023-01107-9

PMCID:

PMC10506954

ArticlePubReaderPDF–885KCite

*******************************

Characteristics and outcomes of patients with acute myeloid leukemia admitted to intensive care unit with acute respiratory failure: a post-hoc analysis of a prospective multicenter study

Carolina Secreto, Dara Chean, Andry van de Louw, Achille Kouatchet, Philippe Bauer, Marco Cerrano, Etienne Lengliné, Colombe Saillard, Laurent Chow-Chine, Anders Perner, Peter Pickkers, Marcio Soares, Jordi Rello, Frédéric Pène, Virginie Lemiale, Michael Darmon, Sofiane Fodil, Ignacio Martin-Loeches, Sangeeta Mehta, Peter Schellongowski, Elie Azoulay, Djamel Mokart

Ann Intensive Care. 2023; 13: 79. Published online 2023 Sep 2. doi: 10.1186/s13613-023-01172-3

PMCID:

PMC10474995

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

*******************************

Analysis of inflammatory markers and tau deposits in an autopsy series of nine patients with anti-IgLON5 disease

Evelyn Berger-Sieczkowski, Verena Endmayr, Carmen Haider, Gerda Ricken, Philipp Jauk, Stefan Macher, Walter Pirker, Birgit Högl, Anna Heidbreder, Peter Schnider, Eszter Bradley-Zechmeister, Sara Mariotto, Inga Koneczny, Raphael Reinecke, Gregor Kasprian, Corinna Weber, Melanie Bergmann, Ivan Milenkovic, Thomas Berger, Carles Gaig, Lidia Sabater, Francesc Graus, Ellen Gelpi, Romana Höftberger

Acta Neuropathol. 2023; 146(4): 631–645. Published online 2023 Aug 30. doi: 10.1007/s00401-023-02625-6

PMCID:

PMC10499680

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

*******************************

Towards Model-Informed Precision Dosing of Voriconazole: Challenging Published Voriconazole Nonlinear Mixed-Effects Models with Real-World Clinical Data

Franziska Kluwe, Robin Michelet, Wilhelm Huisinga, Markus Zeitlinger, Gerd Mikus, Charlotte Kloft

Clin Pharmacokinet. 2023; 62(10): 1461–1477. Published online 2023 Aug 21. doi: 10.1007/s40262-023-01274-y

PMCID:

PMC10520167

ArticlePubReaderPDF–4.0MCite

*******************************

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

Susanne Rabady, Kathryn Hoffmann, Martin Aigner, Johann Altenberger, Markus Brose, Ursula Costa, Doris-Maria Denk-Linnert, Samuel Gruber, Florian Götzinger, Raimund Helbok, Katharina Hüfner, Rembert Koczulla, Katharina Kurz, Bernd Lamprecht, Stefan Leis, Judith Löffler, Christian A. Müller, Hans Rittmannsberger, Paulus S. Rommer, Paul Sator, Volker Strenger, Walter Struhal, Eva Untersmayr, Karin Vonbank, Johannes Wancata, Thomas Weber, Maria Wendler, Ralf-Harun Zwick

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 4): 525–598. German. Published online 2023 Aug 9. doi: 10.1007/s00508-023-02242-z

PMCID:

PMC10504206

ArticlePubReaderPDF–5.6MCite

*******************

Facial mimicry is not modulated by dopamine D2/3 and opioid receptor antagonism

Sebastian Korb, Alasdair Clarke, Claudia Massaccesi, Matthäus Willeit, Giorgia Silani

Psychopharmacology (Berl) 2023; 240(10): 2081–2091. Published online 2023 Jul 21. doi: 10.1007/s00213-023-06426-3

PMCID:

PMC10506945

ArticlePubReaderPDF–978KCite

****************************

Endoscopic band ligation is safe despite low platelet count and high INR

Nikolaus Pfisterer, Michael Schwarz, Mathias Jachs, Florian Putre, Lukas Ritt, Mattias Mandorfer, Christian Madl, Michael Trauner, Thomas Reiberger

Hepatol Int. 2023 Oct; 17(5): 1205–1214. Published online 2023 Apr 6. doi: 10.1007/s12072-023-10515-y

PMCID:

PMC10522720

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

*******************************

Axillary lymph node status and invasive lobular breast cancer: Analysis of the Clinical Tumor Register of the AGO Austria

Sabine Danzinger, Karin Pöckl, Gerit Kronawetter, Christian Pfeifer, Sandra Behrendt, Patricia Gscheidlinger, Lois Harrasser, Helmut Mühlböck, Walter Dirschlmayer, Christian Schauer, Roland Reitsamer, Heidemarie Uher, Kristina Schönau, Irmgard Delmarko, Christian F. Singer

Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(17-18): 463–471. Published online 2023 Apr 3. doi: 10.1007/s00508-023-02162-y

PMCID:

PMC10497662

ArticlePubReaderPDF–344KCite

**********************************

Anaphylactic reaction to carboplatin diagnosed by skin testing—a reliable tool in platinum-based immediate-type hypersensitivity reactions

Elias Marquart, Ahmad Jalili, Nadine Mothes-Luksch, Stephan N. Wagner, Tamar Kinaciyan

Wien Med Wochenschr. 2023; 173(11-12): 256–259. Published online 2022 May 20. doi: 10.1007/s10354-022-00938-x

PMCID:

PMC10477098

ArticlePubReaderPDF–667KCite

Most Wanted Book: Praxis der Intensivmedizin : konkret, kompakt, interdisziplinär

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:  

 
 
Buch

Praxis der Intensivmedizin : konkret, kompakt, interdisziplinär

Wilhelm, Wolfram [HerausgeberIn]Sakka, Samir G., 1967- [HerausgeberIn]
2022
Signatur: WX-218-57 /<3>
 
Das Buch liefert Fachwissen zu Themen der Intensivmedizin im Erwachsenenalter, ist reich bebildert, enthält vielen Tipps und Fallbeispiele für Ärzt:innen auf Intensivstationen, u.a. aus den Fachgebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurochirurgie und Neurologie.
 
Auch als eBook erhältlich:
 
 
 
E-Book

Praxis der Intensivmedizin: konkret, kompakt, interdisziplinär

Wilhelm, Wolfram [HerausgeberIn]Sakka, Samir G [HerausgeberIn]
2023
 

Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna

Veranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna

Das Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten stellt eine Herausforderung in vielerlei Aspekten dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden für die Erstellung von Hochschulschriften präsentiert. Betreuende und Studierende können sich essentielle Kenntnisse rund um das Thema „Academic Integrity“ verschaffen, wie z.B. verantwortungsvolle Verwendung von text- und bildgenerierender künstlicher Intelligenz, Datenschutz, wissenschaftliches Schreiben, Zitierstile, von der Anmeldung zur Approbation der Hochschulschrift, Bildrecht & Lizenzen, Rechercheangebote der Universitätsbibliothek.

Termin: Mittwoch, 05.12.2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Hörsaalzentrum, AKH Wien

Einladung Studierende

Einladung für Betreuende

Anmeldelink: moodle

 Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Cite them right online – Video: „What are DOIs?“

Hack #20:

Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Das aktuelle Video „What are DOIs?“ gibt Ihnen einen Überblick darüber, was Digital Object Identifier sind, und wo Sie auf diese bei einer Recherche stoßen könnten.
>>Video ansehen

Cite Them Right“ können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich. 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

FRESH eBOOKS: Die Regeneration von Nerven und Rückenmark : Was wir über Mechanismen und therapeutische Ansätze wissen; Die Gehirnerschütterung : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen und Betreuer im Sport;

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
 
E-Book

Suchtbehandlung und Digitalisierung : Suchtprävention und Suchttherapie zwischen menschlicher Begegnung und virtueller Realität

Beiglböck, Wolfgang [HerausgeberIn]Gottwald-Nathaniel, Gabriele [HerausgeberIn]Preinsperger, Wolfgang [HerausgeberIn]Scheibenbogen, Oliver [HerausgeberIn]
2023
 
 
2
 
 
 
E-Book

Die Gehirnerschütterung : Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen und Betreuer im Sport

Gänsslen, Axel [VerfasserIn]Schmehl, Ingo [VerfasserIn]
2023
 
 
3
 
 
 
 
4
 
 
 
 
5
 
 
 
E-Book

Robotic Surgery of Colon and Rectum

Ceccarelli, Graziano [HerausgeberIn]Coratti, Andrea [HerausgeberIn]
2024
 
OPEN ACCESS
 
 
6
 
 
 
E-Book

APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben

Görg, Christoph [HerausgeberIn]Madner, Verena [HerausgeberIn]Muhar, Andreas [HerausgeberIn]Novy, Andreas [HerausgeberIn]Posch, Alfred [HerausgeberIn]Steininger, Karl W. [HerausgeberIn]Aigner, Ernest [HerausgeberIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
 
7
 
 
 
 
8
 
 
 
E-Book

Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

Oertel, Viola [HerausgeberIn]Matura, Silke [HerausgeberIn]
2023
 
 
9
 
 
 
E-Book

Augenheilkunde Fragen und Antworten : 1000 Fakten für die Facharztprüfung

Liegl, Raffael [HerausgeberIn]Oeverhaus, Michael [HerausgeberIn]Priglinger, Siegfried [HerausgeberIn]Prokosch, Verena [HerausgeberIn]
2023
 
10
 
 
 
 
11
 
 
 
 
12
 
 
 
E-Book

Repetitorium Anästhesiologie : Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom

Heck, Michael [HerausgeberIn]Fresenius, Michael [HerausgeberIn]Busch, Cornelius [HerausgeberIn]
2023
 
 
13
 
 
 
E-Book

A Practical Guide for Pediatric Nuclear Medicine

Bar-Sever, Zvi [HerausgeberIn]Giammarile, Francesco [HerausgeberIn]Israel, Ora [HerausgeberIn]Nadel, Helen [HerausgeberIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
 
14
 
 
 
E-Book

Radiobiology Textbook

Baatout, Sarah [HerausgeberIn]
2023
 
OPEN ACCESS
 
 
15
 
 
 
E-Book

Workout mit Baby : Was gut tut und fit hält

Kessler, Josef [VerfasserIn]Bast-Kessler, Constanze [VerfasserIn]Krieger, Jana [VerfasserIn]
2023
 
 
 

Neuerwerbungen im November 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im November–>

Neuerwerbungen 2023–>

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

https://www.scopus.com

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020, teilaktualisiert November 2022)
  • 44 Millionen Patentschriften und 9,8 Millionen Conference Papers
  • 16 Millionen Autorenprofile
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand November 2022: über 210.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: LICHTEMPFINDLICHKEIT – Photophobie

LICHTEMPFINDLICHKEIT – Photophobie

Peter Heilig

Eine ungewöhnliche Lichtempfindlichkeit greift um sich:  Photophobie, irritierend und ablenkend, ein Sicherheitsrisiko im Straßen verkehr: „A potentially debilitating symptom.“ Helles Licht wirkt zudem als Trigger, etwa für Dysfunktionen neuronaler Netzwerke.

Suchmaschinen bleiben die Antwort schuldig. Sie liefern unter anderem das Photo-Oculodynia-Syndrom* (ICD 11: not found),  erinnernd an die Steinlaus Petrophaga Lorioti, und informieren über Regionale Sympatholysis oder Botulinum-Toxin-Behandlungen bis  zu „Beta-Blockers, Calcium Channel Blockers, Anticonvulsants, and CGRP Inhibitors“. Immerhin wird auch „avoiding intense light“  erwähnt – ein geradezu prophetischer Schlusssatz, vorausgesetzt, man nähme eine kleine Korrektur vor: „preventing intense light“.

Zu  helles bläulich-weißes Licht löst physiologische Schutzvorgänge aus,  beispielsweise reflexartige    Lidspaltenverengungen und  Pupillenkontraktionen sowie Abwendung von überdosiert-  blendendem Licht (Light-Aversion), auch bei neugeborenen, noch blinden Mäuschen ohne Zapfenund Stäbchenfunktion. Intrinsisch  photosensitive Retinale  Ganglienzellen (ipRGC) übernehmen diese  Warnung, auch bei blinden Patienten mit intaktem ipRGCSystem. Das evolutionär gewachsene „avoiding intense light“ wird immer mehr unter dem Einfluss kurzwellig dominierter gleißend heller  Monitore in Smartphones, Tablets und PCs ignoriert oder  vermieden, von Kindesbeinen an.

Konditionierung und epigenetische Prägungen

Schon Kleinkinder werden nicht selten mit bewegten Bildern aus den Smartphones und „kindgerechten“ Tablets ruhiggestellt, auch während der Nahrungsaufnahme. Nicht ganz unerwartet wird die Aufmerksamkeits –   defizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in diesem Zusammenhang  zitiert. Die hohe integrale Helligkeit dieser Monitore bewirkt – cave  zeitliche Summationen – Konditionierung und epigenetische   Prägungen, à la longue. Die retinalen Lichtbelastungen werden  während der Adoleszenz nicht weniger, im Gegenteil. Ein  „impairment of light sensitivity“ (ICD 11) entwickelt sich unmerklich; Kinder mit ihren kristallkaren Medien und Jugendliche  zwingen sich dazu, auf strahlend bläulich helle Bildschirme zu  starren, über unbegrenzt lange Zeiträume – bis ins hohe Alter.

Das Volksleiden Trockenes Auge ist mit im Spiel, chronische  Kopfschmerzen und in der Folge Dysphorien, komorbid mit  stumpfem Hirntrauma. Pathophysiologische Prozesse, ausgelöst  durch Melanopsin- ipRGC, erreichen über trigeminothalamische  Pfade die posterioren Thalamuskerne. Konzentrische kortikale  Depolarisationen können die Ausschüttung von Neuropeptiden  bewirken, wie zum Beispiel den Entzündungsmediator Calcitonin  Gene-Related Peptid (CGRP) und überschießende vaskuläre Reaktionen in Dura und Meningen.

Helles Licht als Trigger

Trigger ist immer helles Licht. Berichte über blinde Patienten, welche unter dem Einfluss hellen Kunstlichts über Beschwerden klagen, lassen aufhorchen. Intakte ipRGCs sind die Antwort darauf. Sie spielen eine induzierende bis dominierende Rolle. Denn das  blaue (nicht das gelbe) Licht kann Entzündungen trigeminaler  Ganglien bewirken, wobei immer sekundär sympathische und  parasympathische Prozesse als überschießende Reaktionen auf  kurzwellig dominiertes Licht mitbeteiligt sind. CGRP aktiviert  Proteinkinasen samt Transkriptionsfaktoren, letztendlich  Entzündungskaskaden (Interleukine und Cytokine). CGRP-Gabe verursacht Photophobie sowohl im Tierexperiment als auch in humanen klinischen Studien: Photophobie wird häufig von Kopfschmerzen begleitet, gelegentlich von kornealer Symptomatik.
Die CGRP-Spiegel von Patientinnen und Patienten mit Migräne sind signifikant erhöht.

Dysfunktionen neuronaler Netzwerke

Über die zu erwartende Symptomatik des trockenen Auges hin – ausgehende trigeminale Dysfunktion provoziert  Schmerzempfindungen. Neuronale und Glia-Depolarisationen  (spreading depolarisation) sind das pathophysiologische Substrat der Migräneaura. Das stumpfe Schädel- Hirn-Trauma (SHT, TBI) nach Sport- oder Verkehrsunfällen kann Behinderungen oder weit schlimmere Folgen nach sich ziehen. Posttraumatische Kopfschmerzen (PTH) können immer wieder, über Monate und  Jahre, aufflackern. Diffuse axonale Läsionen (DAI), Entzündungen und gestörte Heilungsprozesse bis zum Zusammenbruch der Blut- Hirn-Schranke bewirken chronische trigeminale Hypersensitivität. Das Symptom Photophobie zieht sich wie ein roter Faden durch derartige Dysfunktionen neuronaler Netzwerke. So manche  erfolglose therapeutische Bemühung wird durch die all dem  zugrunde liegende trigeminothalamische Pathophysiologie  verständlich Photophobie** kann durch emotionale Reaktionen zusätzlich verschlimmert werden, auch depressive Verstimmungen  gesellen sich möglicherweise zur bereits bestehenden Symptomatik. Seit jeher wird in der Ambulanz für trockene Augen dem  emotionalen Faktor Beachtung geschenkt und diverse Dysphorien werden nicht als bedeutungslose oder harmlose Spinnereien  abgetan.

Eine erdrückende Beweislage überführt das blaue Licht als Hauptschuldigen im EBM-„Indizienprozess“. Die zwingend logische
Schlussfolgerung lautet: Bläuliches, zu helles Licht, welches keinen wesentlichen Beitrag zum zentralen Sehen liefern kann (Brindley 1954), muss konsequent verhindert werden – vor allem im Straßenverkehr.

Fazit: „Preventing intense light“:
indoors, outdoors, traffic. Monitore:
dunkler Hintergrund/Smartphone, Tablet, PC etc.)

aus cpt 202308 med photophobie

*Photo-Oculodynia Syndrome, ICD 11:
„not found“. Dieses merkwürdige
Konstrukt erinnert an lose Assoziationen
von Chatbots (ChatGPT) oder KI
LaMDA – ohne Bezug zur Realität. Darauf
aufbauende Therapie-Experimente
sind mit falsifizierbarem EBM-Procedere
nicht vereinbar – Eintrag löschen,
Korrektur nicht möglich.
**Photophobie, ICD 11: „Impairment
of light sensitivity“. Achromatopsie,
Aniridie, Adie‘s P., Erosio corneae,
Konjunktivitis, Iritis etc. werden hier
nicht vollständig aufgelistet – dies
lenkte zu sehr vom Thema ab.
Schlüsselwörter:
Photophobie – Blaues Licht – Dysfunktion
– intrinsisch photosensitive
Retinale Ganglienzellen
(ipRGC) – Calcitonin Gene-Related
Peptid (CGRP)

Literatur:
1. Diel RJ et al. (2021) Photophobia:
shared pathophysiology underlying
dry eye disease, migraine and traumatic
brain injury leading to central
neuroplasticity of the trigeminothalamic
pathway. Br J Ophthalmol;
105(6):751–760.
2. Burstein R et al. (2019) The Neurobiology
of photophobia J Neuroophthalmology
38,1, 94–102
3. Fine PG et al. (1995) A controlled
trial of regional sympatholysis in
the treatment of photo-oculodynia
syndrome. J Neuroophthalmol;
15(2):90–4.
4. Belliveau MJ et al. (2012) Relief of
refractory photo-oculodynia with
botulinum toxin. J Neuroophthalmol;
32(3):293.
5. Ghanizadeh A. (2011) Sensory processing
problems in children with
ADHD, a systematic review. Psychiatry
Investig; 8(2):89–94.
6. www.visioncenter.org/conditions/
photophobia/

Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
Nussberggasse 11c
A-1190 Wien / Österreich
peter.heilig@univie.ac.at

******************************************

Weitere Beiträge »

FRESH eBOOKS: Globale Frauengesundheit : Gynäkologie und Geburtshilfe unter unterschiedlichen globalen Bedingungen; Neurochirurgische Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule : Grundlagen, Indikationsstellung, chirurgische Techniken;…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1

 
E-Book

Durchflusszytometrie in der Hämatologie : Lehrbuch für die Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Schanz, Julie [VerfasserIn]Brökers, Nils [VerfasserIn]
2023
 
2
 
 
E-Book

Integrated Diagnostics and Theranostics of Thyroid Diseases

Giovanella, Luca [HerausgeberIn]
2023
 
 
3
 
 
 
4
 
 
E-Book

Palliative Care : Praxis, Weiterbildung, Studium

Kränzle, Susanne [HerausgeberIn]Schmid, Ulrike [HerausgeberIn]Seeger, Christa [HerausgeberIn]
2023
 
5
 
 
E-Book

Refraktive Chirurgie

Kohnen, Thomas [HerausgeberIn]
2023
 
6
 
 
E-Book

Regulative Schmerztherapie : Praxismanual für Ärzte, Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten

Laube, Wolfgang [VerfasserIn]Daase, Axel [VerfasserIn]

2023

7
 
 
 
E-Book

Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus

Bamberg, Christian [HerausgeberIn]Kasper, Nico [HerausgeberIn]Korff, Max [HerausgeberIn]Herbold, Rüdiger [HerausgeberIn]Fleckenstein, Tessa [HerausgeberIn]
2023

8
 
 
E-Book

Globale Frauengesundheit : Gynäkologie und Geburtshilfe unter unterschiedlichen globalen Bedingungen

Wacker, Jürgen [HerausgeberIn]Rothe, Camilla [HerausgeberIn]En-Nosse, Maryam [HerausgeberIn]
2023
 
9
 
 
 
E-Book

Neurochirurgische Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule : Grundlagen, Indikationsstellung, chirurgische Techniken

König, Alexander [VerfasserIn]Roediger, Torsten [VerfasserIn]Spetzger, Uwe [VerfasserIn]
2023
 
10
 
 
E-Book

Das Blaue Buch : Chemotherapie-Manual Hämatologie und Onkologie

Engelhardt, Monika [HerausgeberIn]Mertelsmann, Roland [HerausgeberIn]Duyster, Justus [HerausgeberIn]
2023
 
 

24. Oktober 2023: Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.

Termine

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

24. Oktober 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
16. November 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
13. Dezember 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
22. Jänner 2024, 16:00 – 19:00 Uhr

Ort

Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

Anmeldelink

moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2491

Programm

• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste

Fragen und Antworten

Einladung (PDF)