Archiv der Kategorie: News1
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
FRESH eBOOKS: Cambridge handbook of anesthesiology; Handbook of skin disease management…
E-Book
Fetal medicine : an illustrated textbook
OSCEs in obstetrics and maternal-fetal medicine : an evidence-based approach
Depression, Angst und traumatischer Stress in der Chirurgie : Eine psychosomatische und somatopsychische Perspektive
Presenting the first test-tube baby : the Edwards and Steptoe lecture of 1979
Cambridge handbook of anesthesiology
50 big debates in gynecologic oncology
55 cases in neurology : case histories and patient perspectives
Evidence-based emergency care : diagnostic testing and clinical decision rules
The challenges of on-call neurosurgery
Simulation as an improvement technique
Gute Kinderschutzverfahren : Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren
Global LGBTQ Health : Research, Policy, Practice, and Pathways
How to reduce overuse in healthcare : a practical guide
Precision cancer therapies : from concept to practice : Volume 1, Targeting oncogenic drivers and signaling pathways in lymphoid malignancies
Textbook of transplantation and mechanical support for end-stage heart and lung lisease, [2 volume Set]
The vulva : a practical handbook for clinicians
E-Book
Infertility in the male
Seizure and epilepsy care : the pocket epileptologist
COVID-19 and the law : disruption, impact and legacy
Urban emergency medicine
Shaken baby syndrome : investigating the abusive head trauma controversy
AI in clinical medicine : a practical guide for healthcare professionals
Handbook of skin disease management
Pediatric cardiac surgery
25
The liver in systemic disease : a clinician’s guide to abnormal liver tests
Nervenkompressionssyndrome
The pancreas : an integrated textbook of basic science, medicine, and surgery
Rechtsmedizin : Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung
Rumänisch-Deutsch für die Pflege zu Hause : română-germană pentru îngrijirea la domiciliu
Problemanalyse, Zielanalyse, Zielformulierung in der Psychotherapie : Multisensorische Methoden nutzen und eigene Impact-Techniken entwickeln
Digitale Separata-Bibliothek online
Seit 7.3. ist im institutionellen Repositorium der MedUni Wien (MedUni Wien ePub) die historische Separatasammlung abrufbar.
Diese einzigartige Sammlung medizinhistorischer unselbstständig erschienener Spezialliteratur beinhaltet etwa 51.000 Separata (Artikel) aus medizinischen Fachzeitschriften und Sammelwerken, die zwischen 1860 und 1935 publiziert wurden.
Dank der zahlreichen Hilfe und Unterstützung über verschiedene Abteilungen hinweg, gelang es in einem mehr als 2jährigen Projekt mit mehr als 1300 Digitalisaten online zu gehen. Dafür wurden die einzelnen Separata österreichischer Autor:innen zuerst identifiziert, danach katalogisiert und schlussendlich digitalisiert und die Digitalisate in das Repositorium eingepflegt. Daneben wurden und werden die einzelnen Autor:innen auch biographisch erschlossen und die entsprechenden GND-Einträge entweder neu erstellt oder die vorhandenen ergänzt.
Das Projekt ist damit aber noch nicht abgeschlossen, sondern es werden auch weiterhin neue Separata den beschriebenen Workflow durchlaufen und somit die Sammlung stetig erweitern.
Der Einstieg zu der Sammlung findet sich unter https://repositorium.meduniwien.ac.at/obvumwhs/wiki/hist-select als letzter Eintrag der alphabetischen Auflistung.
#SHOWCASE UB: Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Publikationen von Mona Spiegel-Adolf, Klara Weingarten und Melitta Sperling
Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).
Wir präsentieren im Lesesaal der Universitätsbibliothek zu den Öffnungszeiten im #SHOWCASE UB folgende Publikationen herausragender Medizinerinnen:
Die Globuline : mit 68 Abbildungen und 300 Tabellen
1930
Mona Spiegel-Adolf (Anna Spiegel), 1893-1983 [VerfasserIn]
1927
Neuburger Bibliothek
Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989
Normdaten (Person): Spiegel-Adolf, Mona: BBL: 31332; GND: 127944494;
Die myoklonischen Syndrome : mit 29 Abbildungen
1957
Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Normdaten (Person): Weingarten, Klara: BBL: 31434; GND: 1231078308;
[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Periodika]
[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]
[Universitätsbibliothek, AKH/Magazin, Sign.: 1999-03485]
Normdaten (Person): Sperling, Melitta: BBL: 42065; GND: 142843482;
Benutzer:innenbefragung 2024 der Universitätsbibliothek für MedUni Wien Studierende & Bedienstete
Die Universitätsbibliothek führt eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der Benutzer:innen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben. Die elektronische Umfrage „Benutzer:innenbefragung der Universitätsbibliothek der MedUni Wien 2024 für MedUni Wien Angehörige“ ist bis 14.04.24 freigeschaltet.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch und ist anonym.
Es gibt jeweils eine benutzer:innenspezifische Umfrage für Studierende und eine für Bedienstete.
Bitte wählen Sie den für Sie zutreffenden Link:
![]() MedUni Wien Studierende erreichen die anonyme Umfrage direkt unter folgender URL: https://campus.meduniwien.ac.at/med.campus/wbEvaluierungen.showEvaluierungen?pFilter=US |
![]() MedUni Wien Bedienstete erreichen die anonyme Umfrage direkt unter folgender URL: https://campus.meduniwien.ac.at/med.campus/wbEvaluierungen.showEvaluierungen?pFilter=UB |
Sie können den jeweiligen Link auch auf Ihrer Startseite in MedCampus über die Applikation „Evaluierungen“ erreichen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern!
Ihr Bibliotheksteam
bibliothek@meduniwien.ac.at
ÖFFNUNGSZEITEN: OSTERN 2024
Universitätsbibliothek
28.03.2024 (Gründonnerstag): 8:00-16:00 Uhr
29.03.2024 (Karfreitag): GESCHLOSSEN!
30.03.2024 (Karsamstag): GESCHLOSSEN!
31.03.2024 (Ostersonntag): GESCHLOSSEN!
01.04.2024 (Ostermontag: GESCHLOSSEN!
Bis 27.03.2024 und ab 02. 04.2024
Montag bis Freitag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!
______________________
Studierendenlesesaal auf 5C
Montag bis Sonn- und Feiertag
09:00-21:30 Uhr
*****************************************
» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Scientific Writing Hacks: Sehr empfehlenswertes, kommentiertes Muster für eine Abschlussarbeit in MS Word
Hack #23:
Für die Erstellung Ihrer perfekten Abschlussarbeit wird auf der Website ein äußerst hilfreiches, kommentiertes Muster in MS Word zum Download zur Verfügung gestellt.
Neuerwerbungen im März 2024
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Library #Shorts: Benutzer:innenkonto verwalten
NEUE TERMINE: Workshops für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen
Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende
Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.
Termine
Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.
20.03.24 16:00 – 19:00 Uhr
09.04.24 16:00 – 19:00 Uhr
16.05.24 16:00 – 19:00 Uhr
05.06.24 16:00 – 19:00 Uhr
Ort
Mehrzweckraum (5.E0.03)
Universitätsbibliothek der MedUni Wien
AKH Wien, Ebene 5
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.
Anmeldelink
https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2722
>>Einladung
Programm
• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste
Fragen und Antworten