Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS GENETICS (Impact Factor: 33.133)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS GENETICS

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 33.133 (2019) ist NATURE REVIEWS GENETICS ein Top-Journal in der Kategorie: GENETICS & HEREDITY — SCIE

ISSN: 1471-0056
12 issues/year

Neuerwerbungen im Dezember 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Dezember 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Datenbank des Monats – DynaMed (+Covid-19 auf DynaMed)

Datenbank des Monats – DynaMed

https://www.dynamed.com/

Die Plattform DynaMed ist ein evidenzbasiertes, klinisches Referenztool, das von Ärzten direkt für den Einsatz am Behandlungsort entwickelt wurde. DynaMed unterstützt Ärzte dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Patienten zu treffen. Die Datenbank enthält mehr als 4.500 klinische Themen inklusive zahlreicher Unterthemen für den Einsatz am Behandlungsort. Das DynaMed Team sichtet über 500 renommierte Fachzeitschriften sowie Publikationen von 100 Fachgesellschaften in einem strikt evidenzbasierten redaktionellen Prozess.

Inhaltlich bietet DynaMed:

  • Spezifische evidenzbasierte Informationen zu Erkrankungen mit mehr als 1.500 Abschnitten speziell zu Auswertung, Diagnose und Behandlung sowie zu Vorbeugung, Früherkennung, Prognosen, Epidemiologie und Ätiologie aus über 25 medizinischen Disziplinen
  • Übersichten und Empfehlungen zu Krankheiten mit besonderem Fokus auf Evaluation und Krankheitsmanagement mithilfe von über 1.100 GRADE-Klassifikationen
  • Mehr als 1.900 Arzneimittelinformationen inklusive Inhalten zu Wechselwirkungen und IV Kompatibilität
  • Mehr als 600 Laborinformationen
  • Inhalte mit Fokus auf Symptom- und Differentialdiagnosen mit Informationen zu diagnostischen und interventionellen Prozeduren
  • Mehr als 100.000 prägnante Zusammenfassungen von Evidenzen
  • Über 20.000 Leitlinien zur klinischen Praxis, sortiert nach Thema und Region
  • Wöchentlich werden ca. 50 neue Zusammenfassungen von Evidenzen hinzugefügt
  • Über 650 verschiedene Kalkulatoren, die die wichtigsten medizinischen Gleichungen hinsichtlich der Dosierung abdecken sowie Decision Trees, Umrechnung von Dosierungen etc.
  • Optimierter Zugriff auf zusätzliche Informationen wie etwa ICD Codes, Patienteninformationen
  • Zugriff auf die OriginalquellenFür den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

https://www.dynamed.com/

=> Covid-19 auf DynaMed

Datenbanken »

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [73]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Child murder in the Early Bronze Age: proteomic sex identification of a cold case from Schleinbach, Austria

Katharina Rebay-Salisbury, Lukas Janker, Doris Pany-Kucera, Dina Schuster, Michaela Spannagl-Steiner, Lukas Waltenberger, Roderick B. Salisbury, Fabian Kanz

Archaeol Anthropol Sci. 2020; 12(11): 265. Published online 2020 Oct 23. doi: 10.1007/s12520-020-01199-8

PMCID:

PMC7584537

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

*****************************************

Acute respiratory failure in immunocompromised patients: outcome and clinical features according to neutropenia status

Djamel Mokart, Michael Darmon, Peter Schellongowski, Peter Pickkers, Marcio Soares, Jordi Rello, Philippe R. Bauer, Andry van de Louw, Virginie Lemiale, Fabio Silvio Taccone, Ignacio Martin-Loeches, Jorge Salluh, Katerina Rusinova, Sangeeta Mehta, Massimo Antonelli, Achille Kouatchet, Andreas Barratt-Due, Miia Valkonen, Precious Pearl Landburg, Ramin Brandt Bukan, Frédéric Pène, Victoria Metaxa, Gaston Burghi, Colombe Saillard, Lene B. Nielsen, Emmanuel Canet, Magali Bisbal, Elie Azoulay, for the Efraim investigators and the Nine-I study group

Ann Intensive Care. 2020; 10: 146. Published online 2020 Oct 22. doi: 10.1186/s13613-020-00764-7

PMCID:

PMC7581668

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

*****************************************

Imaging features and differential diagnoses of non-neoplastic diffuse mediastinal diseases

Flavian Tabotta, Gilbert R. Ferretti, Helmut Prosch, Samia Boussouar, Anne-Laure Brun, Justus E. Roos, Lukas Ebner, Igor Letovanec, Michel Brauner, Catherine Beigelman-Aubry

Insights Imaging. 2020 Dec; 11: 111. Published online 2020 Oct 15. doi: 10.1186/s13244-020-00909-z

PMCID:

PMC7561640

ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation

*****************************************

Do Women with Diabetes Need More Intensive Action for Cardiovascular Reduction than Men with Diabetes?

Jürgen Harreiter, Helena Fadl, Alexandra Kautzky-Willer, David Simmons

Curr Diab Rep. 2020; 20(11): 61. Published online 2020 Oct 9. doi: 10.1007/s11892-020-01348-2

PMCID:

PMC7544714

ArticlePubReaderPDF–571KCitation

*****************************************

Structure of the space of taboo-free sequences

Cassius Manuel, Arndt von Haeseler

J Math Biol. 2020; 81(4): 1029–1057. Published online 2020 Sep 17. doi: 10.1007/s00285-020-01535-5

PMCID:

PMC7560954

ArticlePubReaderPDF–727KCitation

*****************************************

Biological properties of bone marrow plasma cells influence their recovery in aspirate specimens: impact on classification of plasma cell disorders and potential bias to evaluation of treatment response

Svitlana Demyanets, Alexandra Kaider, Ingrid Simonitsch-Klupp, Günther Bayer, Almira Subasic, Renate Thalhammer, Harald Esterbauer, Maria T. Krauth, Hermine Agis, Thomas Reiter, Ilse Schwarzinger

Ann Hematol. 2020; 99(11): 2599–2609. Published online 2020 Sep 15. doi: 10.1007/s00277-020-04249-2

PMCID:

PMC7536141

ArticlePubReaderPDF–423KCitation

*****************************************

Apalutamide, enzalutamide, and darolutamide for non-metastatic castration-resistant prostate cancer: a systematic review and network meta-analysis

Keiichiro Mori, Hadi Mostafaei, Benjamin Pradere, Reza Sari Motlagh, Fahad Quhal, Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, Mohammad Abufaraj, Pierre I. Karakiewicz, Takahiro Kimura, Shin Egawa, Shahrokh F. Shariat

Int J Clin Oncol. 2020; 25(11): 1892–1900. Published online 2020 Sep 14. doi: 10.1007/s10147-020-01777-9

PMCID:

PMC7572325

ArticlePubReaderPDF–859KCitation

*****************************************

Aspiration in lethal drug abuse—a consequence of opioid intoxication

Johannes Nicolakis, Günter Gmeiner, Christian Reiter, Monika Heidemarie Seltenhammer

Int J Legal Med. 2020; 134(6): 2121–2132. Published online 2020 Sep 14. doi: 10.1007/s00414-020-02412-y

PMCID:

PMC7578170

ArticlePubReaderPDF–589KCitation

*****************************************

Elevation of phosphate levels impairs skeletal myoblast differentiation

Adalbert Raimann, Alexander Dangl, Alireza Javanmardi, Susanne Greber-Platzer, Monika Egerbacher, Peter Pietschmann, Gabriele Haeusler

Cell Tissue Res. 2020; 382(2): 427–432. Published online 2020 Jul 28. doi: 10.1007/s00441-020-03254-1

PMCID:

PMC7584532

ArticlePubReaderPDF–559KCitation

*****************************************

Prognostic value of testosterone for the castration-resistant prostate cancer patients: a systematic review and meta-analysis

Noriyoshi Miura, Keiichiro Mori, Hadi Mostafaei, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Mohammad Abufaraj, Benjamin Pradere, Abdulmajeed Aydh, Ekaterina Laukhtina, David D’Andrea, Takashi Saika, Shahrokh F. Shariat

Int J Clin Oncol. 2020; 25(11): 1881–1891. Published online 2020 Jul 17. doi: 10.1007/s10147-020-01747-1

PMCID:

PMC7572350

ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation

*****************************************

Clinical-Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 171: A 37-year-old engineer with bolus hold-up (esophageal food impaction)

Elisabeth Fabian, Hans Peter Gröchenig, Philipp K. Bauer, Andreas J. Eherer, Markus Gugatschka, Lukas Binder, Cord Langner, Peter Fickert, Guenter J. Krejs

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 551–559. Published online 2020 Jun 29. doi: 10.1007/s00508-020-01694-x

PMCID:

PMC7518999

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

*****************************************

The Kaiser score reliably excludes malignancy in benign contrast-enhancing lesions classified as BI-RADS 4 on breast MRI high-risk screening exams

Ruxandra Iulia Milos, Francesca Pipan, Anastasia Kalovidouri, Paola Clauser, Panagiotis Kapetas, Maria Bernathova, Thomas H. Helbich, Pascal A. T. Baltzer

Eur Radiol. 2020; 30(11): 6052–6061. Published online 2020 Jun 6. doi: 10.1007/s00330-020-06945-z

PMCID:

PMC7553895

ArticlePubReaderPDF–805KCitation

*****************************************

The impact of total body water on breath alcohol calculations

Gregor S. Reiter, Markus Boeckle, Christian Reiter, Monika H. Seltenhammer

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 535–541. Published online 2020 May 25. doi: 10.1007/s00508-020-01663-4

PMCID:

PMC7518982

ArticlePubReaderPDF–331KCitation

*****************************************

Factors influencing agreement of breast cancer luminal molecular subtype by Ki67 labeling index between core needle biopsy and surgical resection specimens

Kristina A. Tendl-Schulz, Fabian Rössler, Philipp Wimmer, Ulrike M. Heber, Martina Mittlböck, Nicolas Kozakowski, Katja Pinker, Rupert Bartsch, Peter Dubsky, Florian Fitzal, Martin Filipits, Fanny Carolina Eckel, Eva-Maria Langthaler, Günther Steger, Michael Gnant, Christian F. Singer, Thomas H. Helbich, Zsuzsanna Bago-Horvath

Virchows Arch. 2020; 477(4): 545–555. Published online 2020 May 7. doi: 10.1007/s00428-020-02818-4

PMCID:

PMC7508960

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

*****************************************

Management and outcome of traumatic subdural hematoma in 47 infants and children from a single center

Harald Binder, Thomas M. Tiefenboeck, Marek Majdan, Micha Komjati, Rupert Schuster, Stefan Hajdu, Johannes Leitgeb

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 499–505. Published online 2020 Apr 24. doi: 10.1007/s00508-020-01648-3

PMCID:

PMC7518988

ArticlePubReaderPDF–323KCitation

*****************************************

Long-term vertigo control after cochlear implantation in patients with end-stage Menière’s disease: A retrospective questionnaire-based cross-sectional study

Annabella Kurz, Alice Auinger, Christoph Arnoldner

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(17): 521–525. Published online 2020 Jan 29. doi: 10.1007/s00508-019-01605-9

PMCID:

PMC7518986

ArticlePubReaderPDF–248KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Die Universitätsbibliothek trauert um Bruno Bauer

Die Universitätsbibliothek trauert um Bruno Bauer

Wir trauern um unseren lieben und sehr geschätzten Kollegen und Vorgesetzten, Mag. Bruno Bauer, den langjährigen Leiter der Universitätsbibliothek, der am 1. Dezember 2020 völlig unerwartet von uns gegangen ist.

Sein Tod hinterlässt in der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft ein großes Loch. Als Präsident der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare war er maßgeblich an der Entwicklung des österreichischen Bibliothekswesens beteiligt. Durch seine Vortragstätigkeit in der universitären Bibliotheksausbildung gab er sein großes Wissen vielen Generationen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren weiter. Im Bereich Open Access wurde seine umfassende Expertise weit über die MedUni Wien hinaus anerkannt. Weiters trug er als Pionier auf dem Gebiet e-only wesentlich zur Transformation vom gedruckten zum elektronischen Bibliotheksangebot bei.

Er war ein kluger Kopf, strukturierter Denker, großer Diplomat und Stratege, stets visionär, innovativ, zukunftsorientiert.

Wir verlieren mit Bruno Bauer einen verständnisvollen, auf Kollegialität und das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedachten Chef. Das ausgezeichnete Betriebsklima ist nicht zuletzt seiner umsichtigen, von Achtung und Respekt getragenen Führung zu verdanken.

Mag. Karin Cepicka und das gesamte Team der Universitätsbibliothek

FRESH eBOOKS

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  abgerufen werden.

Kürzlich lizenzierte eBooks:

E-Book

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Lieb, Klaus, 1965- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Frauenknecht, Sabine, 1966- [HerausgeberIn]Brückner, Annette
2019
  
E-Book

Craniomandibuläre Dysfunktion : interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

Ridder, Paul-Heinrich [VerfasserIn] Dapprich, Jürgen, 1942-Bittmann, FrankHauser, RolfMeyer, Georg, 1948-Otte, Michael
2019
 
  
 
 
E-Book

Therapie psychischer Erkrankungen : state of the art 2019

Hohagen, Fritz, 1954- [HerausgeberIn]Voderholzer, Ulrich, 1961- [HerausgeberIn]
2019
 
  
E-Book

Facharztprüfung Innere Medizin : in Fällen, Fragen und Antworten

Endres, Stefan, 1957- [VerfasserIn] Endres, Stefan [HerausgeberIn]
2019
 
  
E-Book

Strahlentherapie kompakt

Giordano, Frank Anton, 1980- [HerausgeberIn]Wenz, Frederik,, 1966- [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Kinderanästhesie

Jöhr, Martin, 1952- [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen

Martius, Philipp, 1958- [HerausgeberIn]Spreti, Flora von [HerausgeberIn]Henningsen, Peter, 1959- [HerausgeberIn]Ackermann-Burkhart, Ulrike
2019
 
 
 
E-Book

Praxishandbuch Schlaganfall

Kraft, Peter, 1975- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Köhrmann, Martin, 1974- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Barow, Ewgenia, 1984-Breuer, Lorenz, 1978-
2020
 
E-Book

Sonografie in der Kinder- und Jugendgynäkologie : für Pädiater, Hausärzte und Gynäkologen

Stier, Bernhard [VerfasserIn] Schweintzger, Gerolf
2019
 
E-Book

Fälle apparative und bildgebende Diagnostik Innere Medizin – Allgemeinmedizin : Bildatlas für Weiterbildung und Facharztprüfung

Eigler, Andreas [HerausgeberIn]Maier, Albert [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Single-Cell omics : Volume 2 : application in biomedicine and agriculture

Barh, Debmalya [HerausgeberIn]Azevedo, Vasco [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Innate immunity : from Louis Pasteur to Jules Hoffmann

Carton, Yves [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Theranostic approach for pancreatic cancer

Nagarju, Ganji Purnachandra [HerausgeberIn]Ahmad, Sarfraz [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Disease Pathways : an atlas of human disease signaling pathways

Nesterova, Anastasia P. [VerfasserIn] Klimov, Eugene A.Yuryev, Anton
2019
 
 
 
 
E-Book

Medical semiology guide of the renal system

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2019
 
E-Book

Psychische Erkrankungen : Klinik und Therapie

Berger, Mathias, 1947- [HerausgeberIn]Hecht, Heide [HerausgeberIn]
2019
 
 
E-Book

mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke : Trends, Entwicklungen, Technologien

Pfannstiel, Mario A [HerausgeberIn]Holl, Felix [HerausgeberIn]Swoboda, Walter J [HerausgeberIn]
2020
 
E-Book

Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen : Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention

Schilling, Dieter [HerausgeberIn]F. Riemann, Jürgen [HerausgeberIn]
2020
 
 
E-Book

Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung : Handbuch der klinischen Begutachtung

Thomann, Klaus-Dieter, 1951- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Grosser, Volker [HerausgeberIn]Schröter, Frank, -2017 [HerausgeberIn]Abu-Amasheh, Maren
2020
 
 
E-Book

Klinikleitfaden Intensivmedizin

Braun, Jörg,, 1962- [HerausgeberIn]Preuss, Roland. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Praxisbuch Beatmung

Hintzenstern, Ulrich von [HerausgeberIn]Bein, Thomas [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

ELSEVIER ESSENTIALS Nephrologie : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen

Wolf, Gunter, 1961- [HerausgeberIn]Busch, Martin [HerausgeberIn]Pfeil, Alexander, 1979- [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
 
E-Book

General medical semiology guide : Part I

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Parkinson’s disease and other movement disorders

Edwards, Mark J., 1962- [VerfasserIn] Stamelou, Maria, 1979-Quinn, NiallBhatia, Kailash.
2016
 
 
 
 
E-Book

Nocturia : etiology, pathology, risk factors, treatment and emerging therapies

Lee, King C. [VerfasserIn] Weiss, Jeffrey P.
2019
 
 
 
 
E-Book

Data processing handbook for complex biological data sources

Misra, Gauri [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Precision medicine for investigators, practitioners and providers

Faintuch, Joel [HerausgeberIn]Faintuch, Salomao [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Operationsberichte Gynäkologie und Geburtshilfe

Teichmann, Gero [HerausgeberIn]
2020
 
E-Book

Schlafmedizin : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen

Wetter, Thomas-Christian [VerfasserIn]Popp, Roland [VerfasserIn]Arzt, Michael, 1974- [VerfasserIn]Pollmächer, Thomas [VerfasserIn]
2019
 
 
 
E-Book

FAQ Palliativmedizin : Antworten – prägnant und praxisnah

Oechsle, Karin,, 1975- [HerausgeberIn]. [HerausgeberIn]Scherg, Alexandra. [HerausgeberIn]. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose

Gruber, Gunter, 1939- [VerfasserIn]Hansch, Andreas [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Osborn’s brain : Bildgebung, Pathologie und Anatomie

Osborn, Anne G., 1943- [HerausgeberIn]Hedlund, Gary L. [HerausgeberIn]Salzman, Karen L. [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Pädiatrie : Grundlagen, Klinik und Praxis

Mayatepek, Ertan. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Fälle Hämatologie Onkologie : Kniffelige Verläufe für medizinische Spürnasen

Alpay, Nurcan, 1977- [VerfasserIn] Oduncu, Fuat
2019
 
 
 
 
E-Book

Demenz

Felbecker, Ansgar [HerausgeberIn]Limmroth, Volker [HerausgeberIn]Tettenborn, Barbara, 1958- [HerausgeberIn]
2019
 
 
E-Book

Kommunikation für ausländische Ärzte : Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung und den Patientenkommunikationstest in Deutschland

Farhan, Nabeel, 1979- [HerausgeberIn]Wirsching, Michael, 1947- [HerausgeberIn]Baumgärtner, Christian, 1982-
2020
 
 
 
 
E-Book

Effects of lifestyle on men’s health

Yafi, Faysal A. [HerausgeberIn]Yafi, Natalie H. [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
 
 
E-Book

General Medical Semiology Guide : Part II

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2020
 
E-Book

Advanced hematology in Integrated Cardiovascular Chinese Medicine : Volume 3

Al-Shura, Anika Niambi [VerfasserIn]
2020
 
 
 
 
E-Book

Reproducibility in biomedical research : epistemological and statistical problems

Montgomery, Erwin B. Jr. [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Epidemiology of diabetes

Moini, Jahangir, 1942- [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

The theory of endobiogeny : Volume 4 : bedside handbook

Hedayat, Kamyar M. [VerfasserIn] Lapraz, Jean-ClaudeSchuff, Ben
2019
 
 
 
 
 
E-Book

Breaking tolerance to pancreatic cancer unresponsiveness to chemotherapy

Nagaraju, Ganji Purnachandra [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Principles of tumors : a translational approach to foundations

Bignold, Leon P. [VerfasserIn]
2020
 
 
 
 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: COCA, FREUD und (Coca-) KOLLER

COCA, FREUD und (Coca-) KOLLER

‚Coca-Koller‘ pflegte Sigmund Freud seinen Freund Karl Koller zu nennen, nach seiner weltweit aufsehenerregenden Entdeckung. Erstmals, am 15. September 1884, in der Versammlung deutscher Augenärzte in Heidelberg wurde Kollers Kokain-Lokalanästhesie vorgestellt. Als  Sekundararzt der Zweiten Wiener Augenklinik hatte er sie eingeführt. Vergeblich hatte er bereits Chloral, Brompräparate und Morphium etc. getestet. Trotz anfänglicher Mißerfolge ließ er sich keineswegs entmutigen. „Obschon erfolglos, hatten diese Versuche doch die Wirkung, daß ich vorbereitet war die Gelegenheit zu erfassen, sobald ich einem wirklichen Lokalanästhetikum begegnen würde“.

Im Sommer des Jahres 1884 ‚fiel der Groschen‘: Sigmund Freud und Karl Koller standen inmitten einer Gruppe junger Sekundarärzte im Hof des Allg. Krankenhauses. Einer der Kollegen klagte über Zahnschmerzen. S. Freud reagierte daraufhin prompt: „Ich glaube Ihnen  kann geholfen werden!“ Ein paar Tropfen vom Extrakt der Koka-Pflanze stillten die Schmerzen ‚im Augenblick‘.

„Meinem Freunde, dem Augenarzt L. Königstein, legte ich nahe zu prüfen inwieweit sich die anaesthesierenden Eigenschaften des Kokains am kranken Auge verwerten ließen. Als ich vom Urlaub zurückkehrte, fand ich, daß nicht er, sondern ein anderer Freund, Karl Koller die entscheidenden Versuche am Tierauge angestellt hatte. Er gilt darum mit Recht als der Entdecker der Lokalanaesthesie mit Kokain“  sowie – „Ich habe meine damaligen Versäumnisse meiner Braut nicht nachgetragen“ meinte Sigmund Freud etwas kryptisch.

S. Freud war in erster Linie an der zentralen Wirkung von Kokain interessiert; Karl Koller untersuchte die lokalanaesthetischen Effekte am Auge. Der Pharmakologe B. von Anrep hatte im Jahre 1880 die Kokain-Lokalanaesthesie ‚übersehen‘, die K.- Mydriasis jedoch erwähnt. „Herr von Anrep ging an dieser Entdeckung vorbei, so hart er auch an ihr war. Die Wunderblume hatte ihm entgegengeleuchtet, er aber sah nicht ihren Schein“, so formulierte dies Josef Meller als Festredner poetisch-blumig am fünfzigsten Jahrestag (1934) der Kokain- Lokalanaesthesie-Geburtstunde.

Zweiprozentige Kokainlösung anästhesierte Conjunctiva und Cornea eines Versuchstieres und machte es völlig unempfindlich gegen taktile, chemische, thermische und elektrische Schmerzreize. In Selbstversuchen, in Praktika und schließlich bei der entscheidenden Anwendung am Patienten zeigte sich das volle Potential dieser Substanz: Die erste Cataractoperation in Lokalanaesthesie wurde am 11. September 1884 durchgeführt – eine Sternstunde – nicht nur für die Ophthalmologie. Noch nie hatte eine Nachricht so schnell die Runde um den Erdball gemacht.

Karl Kollers sehnlicher Wunsch als Assistent an die Wiener Augenklinik aufgenommen zu werden, ging nicht in Erfüllung. Ein Kollege hatte ihn böse insultiert; es kam zum damals unvermeidlichen (verbotenen) Duell; dies erinnert ein wenig an Schnitzler’s ‚Lieutenant Gustl‘ und den ‚Ehrenkodex‘. 1885 verließ Koller gezwungenermaßen die Klinik, für die er im höchsten Maße qualifiziert gewesen wäre. Seine ophthalmologische Fachausbildung erhielt er am Gasthuis voor Oglijders in Utrecht um schließlich in USA am Mount Sinai und Montefiori Hospital (bis 1942) als erfolgreicher Augenarzt weitere Karrieregipfel zu erleben – „He received many distinctions during his life span.“  Mehrmals war er für den Nobelpreis in Medizin und Physiologie nominiert worden. Karl Koller starb am 22. März 1944 in New York.

Eduard Jaeger von Jaxtthal (* 25. Juni 1818, † 5. Juli 1884) fungierte nur für kurze Zeit als Vorstand  der II. Wiener  Universitäts-Augenklinik, von 1883 bis 1884. In diesem Hause, im Interregnum unter August Ritter von Reuss, initiierte Koller die örtliche Betäubung, welche den Patienten unerträgliche  Schmerzen ersparte und der Ophthalmochirurgie ermöglichte ihr hohes Niveau zu erreichen. 

Epilog: Was blieb von der ruhmreichen Vergangenheit der Zweiten Wiener Universitäts- Augenklinik, was erinnert an Sternstunden und Meller’s Wunderblume ? Etwa der Cocain-Test (Horner*-Syndrom). Doch andere Pharmaka treten nun an die Stelle des berühmt- berüchtigten Kokain – gleichsam eine Metapher: Surrogate statt Originale . .

Ueber die Verwendung des Cocaȉn zur Anästhesirung am Auge. Von Dr. Karl KOLLER, Sekundararzt des k. k. Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vortrag, gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte vom 17. Oktober 1884. Wr. Med. Wochenschr. (1884) 43/44; 1276-1278/1310-1312

 Koller C (1884) On the Use of Cocaine for Producing Anæsthesia on the Eye. Lancet II: 990-992

Lesky E (1981) Meilensteine der Wiener Medizin. Große Ärzte in drei Jahrhunderten. Maudrich

Wyklicky H (1984) Zur Geschichte der Augenheilkunde in Wien. C. Brandstätter

Hirschmüller A (Ed) (1996) Sigmund Freud. Schriften über Kokain. Fischer

Grzybowski A (2008) Cocaine and the Eye: A Historical Overview. Ophthalmologica; 222: 296-301

*Johann Friedrich Horner, Schweizer Ophthalmologe, hatte ebenfalls in Wien bei Eduard Jaeger von Jaxtthal gearbeitet.

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

Öffnungszeiten: Jahreswechsel 2020/2021

Öffnungszeiten Jahreswechsel 2020/2021

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mi.30.12.20
11:00 – 16:00 Uhr

Do.31.12.20-So.03.01.21
GESCHLOSSEN
      
Mo. 04.01.21-Di. 05.01.21:
11:00 – 16:00 Uhr

Mi.06.01.21:
GESCHLOSSEN

Ab Do. 07.01.21: » Covid-19 bedingte Öffnungszeiten

**************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

**************************************

» Studierendenlesesaal: GESCHLOSSEN

**************************************

 

Öffnungszeiten Weihnachten & Jahreswechsel 2020/2021

Oeffnungszeiten4x

Öffnungszeiten_Weihnachten24

Öffnungszeiten Weihnachten & Jahreswechsel 2020/2021

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mo. 21.12.20:
11:00 – 16:00 Uhr

Di: 22.12.20:
11:00 – 19:00 Uhr

Mi. 23.12.20:
11:00 – 16:00 Uhr

Do.24.12.20-So. 27.12.20:
GESCHLOSSEN

Mo.28.12.20-Mi.30.12.20
11:00 – 16:00 Uhr

Do.31.12.20-So.03.01.21
GESCHLOSSEN
      
Mo. 04.01.21-Di. 05.01.21:
11:00 – 16:00 Uhr

Mi.06.01.21:
GESCHLOSSEN

Ab Do. 07.01.21: » Covid-19 bedingte Öffnungszeiten

**************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

**************************************

» Studierendenlesesaal: GESCHLOSSEN

**************************************