Archiv der Kategorie: Books & Journals

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Video: “ Which referencing style should I use?“

Hack #14: Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Im Video „Which referencing style should I useerfahren Sie, wie Sie den richtigen Stil für Ihre wissenschaftliche Arbeit auswählen, da dies der erste Schritt zum erfolgreichen Zitieren ist.

Video ansehen

DOI: 10.5040/9781350924352

Cite Them Right“ und das Video können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich. 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Webinar: Unangemessene Bildvervielfältigungen in biomedizinischen Veröffentlichungen

Die monatlichen ENAI-Webinare sind kostenlose offene Webinare zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit akademischer Integrität und Forschungsethik.

Am 08.09. 2023 um 13:00 Uhr findet folgendes Webinar statt, zu dem alle eingeladen sind, die sich für akademische Integrität und Ethik interessieren:

Double Trouble: Inappropriate Image Duplications in Biomedical Publications

Dr Elizabeth Bik, Science Consultant (USA)

Registration

Scientific Writing Hacks: Kann ich mich selbst plagiieren?

Ein Gastbeitrag von Maga Martina Baravalle und DDr. Karl-Gerhard Straßl MAS.
Gemeinsam leiten sie das Kompetenzzentrum für Akademische Integrität an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (www.mdw.ac.at/aki). Sie beschäftigen sich seit Jahren mit relevanten Entwicklungen im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis und haben u.a. an der Konzeption der Plagiatsdefinition im Universitätsgesetz wesentlich mitgewirkt.

Hack #13: Kann ich mich selbst plagiieren?

Der Terminus „Plagiat“ ist in § 51 Abs 2 Z 31 Universitätsgesetz 2002 (UG) definiert:
„Ein Plagiat liegt jedenfalls dann vor, wenn Texte, Inhalte oder Ideen übernommen und als eigene ausgegeben werden. Dies umfasst insbesondere die Aneignung und Verwendung von Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnissen oder Daten durch direkte, paraphrasierte oder übersetzte Übernahme ohne entsprechende Kenntlichmachung und Zitierung der Quelle und der Urheberin oder des Urhebers.“

Auf das Wort „fremd“ wurde bei der Konzeptionierung des Gesetzestextes bewusst verzichtet, damit alle gängigen Plagiatsformen – auch das Eigen-/Selbstplagiat – umfasst sind. Das bedeutet, dass im Anwendungsbereich des Universitätsgesetzes ein Eigen-/Selbstplagiat existiert und in Verbindung mit etwaigen Satzungsbestimmungen u/o Richtlinien der einzelnen Universitäten zu ahnden ist.

Aus Sicht des Universitätsgesetzes und der guten wissenschaftlichen Praxis sind daher bereits erfolgte eigene Publikationen (zB Monographie, Buchbeiträge, Journalartikel etc.) bei Verwendung in Abschlussarbeiten angesichts der geforderten eigenständigen Leistung im universitären Kontext entsprechend zu referenzieren.

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Artikel: „Identifying the source“

Hack #12: Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

In zahlreichen Artikeln werden Themen behandelt, die für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nützlich sind.

Im Artikel „Identifying the source“ wird erläutert, worauf es ankommt, wenn versucht wird, die Quelle der gefundenen Informationen zu ermitteln. Beispielsweise ist zu beachten, ob ein PDF aus einem Buchkapitel, einem Zeitschriftenartikel usw. stammt…

DOI: 10.5040/9781350928060.66
Identifier: b-9781350928060-identifying-the-source

Cite Them Right“ und den ganzen Artikel können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich.
 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET INFECTIOUS DISEASES (Journal Impact Factor: 56.3*)

Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
LANCET INFECTIOUS DISEASES

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 56.3* zählt LANCET INFECTIOUS DISEASES zu den Top-Journalen in der Kategorie: INFECTIOUS DISEASES – SCIE

ISSN: 1473-3099

12 Issues/Year;

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

*2022 Journal Impact Factor

Most Wanted Book: Klinikleitfaden : klinische Akut- und Notfallmedizin

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:  

Klinikleitfaden : klinische Akut- und Notfallmedizin

Sauer, Dorothea [HerausgeberIn]Herdtle, Steffen [HerausgeberIn]Kiefl, Daniel, 1977- [HerausgeberIn]
2023
 

Signatur/Standortangabe: WX-215-37

Der Klinikleitfaden Klinische Akut- und Notfallmedizin bietet für kritische Situationen relevante Informationen wie unter anderem

  • Orientierung nach Organsystemen, Notfallsymptomen und Notfallsituationen
  • Wesentliche Informationen am Kapitelanfang  „First View“
  • Handlungsempfehlungen im „Arbeitsauftrag“
  • Angaben zu Diagnostik, Differenzialdiagnose, Akuttherapie und Disposition entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaften
  • Abläufe in der Notaufnahme, wichtigen Skills sowie diagnostischen und therapeutischen Prozeduren – abrufbar via QR-Code

FRESH eBOOKS: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben : Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis; Artificial intelligence in science : challenges, opportunities and the future of research…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access  (via Bookmark) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1

E-Book

Osteochondrosen und Osteonekrosen

Hotfiel, Thilo [HerausgeberIn]Engelhardt, Martin [HerausgeberIn]
2023
 
2
 
E-Book

Atherosklerose-Pathogenese und mikrovaskuläre Dysfunktion

Haverich, Axel [VerfasserIn]Boyle, Erin Colleen [VerfasserIn]
2023
 
3
 
 
4
 

5
 
 
6
 
E-Book

Fortschritte in der speziellen Hüftchirurgie

Drescher, Wolf R [HerausgeberIn]Koo, Kyung-Hoi [HerausgeberIn]Windsor, Russell E [HerausgeberIn]
2023
 
7
 
 
8
 
E-Book

Klinische Diagnostik des Lymphödems : Eine Einführung für Ärzte

Brauer, Wolfgang Justus [VerfasserIn]
2023
 
9
10
 
E-Book

Take Care : Achtsamkeit in Gesundheitsberufen

Schmidt, Simone [VerfasserIn]
2023
 
11
 
E-Book

Andrologie : Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes

Nieschlag, Eberhard [HerausgeberIn]Behre, Hermann M [HerausgeberIn]Kliesch, Sabine [HerausgeberIn]Nieschlag, Susan [HerausgeberIn]
2023
 
12
 
E-Book

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben : Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis

Ritschl, Valentin [HerausgeberIn]Weigl, Roman [HerausgeberIn]Stamm, Tanja [HerausgeberIn]
2023
 

Neuerwerbungen im August 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im August – virtuellen Buchausstellung–>

Neuerwerbungen–>

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: The Lab: Avoiding Research Misconduct (Interactive Movie)

Hack #11: Das Europäische Netzwerk für akademische Integrität ENAI ist ein Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen, die die akademische Integrität wahren und fördern möchten. Auf der ENAI Website  wird das interaktive Movie „The Lab: Avoiding Research Misconduct“ zur Verfügung gestellt.

In „The Lab: Vermeidung von Fehlverhalten in der Forschung“ werden Sie zur Hauptfigur eines interaktiven Films und treffen Entscheidungen zur Integrität in der Forschung, die langfristige Konsequenzen haben können. Die Simulation befasst sich mit folgenden Themen: verantwortungsvolle Forschungspraxis, Vermeidung von Fehlverhalten in der Forschung, Betreuungspflichten, Umgang mit Daten, verantwortungsvolle Autor:innenschaft und fragwürdigen Forschungspraktiken.

Weitere Infos & Link zum Movie: https://www.academicintegrity.eu/

Publikation MedUni Wien Mitarbeitende: Hengstenberg, Christian, Univ.-Prof. Dr.med.: Herzgesundheit : schützen, stärken, wiederherstellen

Herzgesundheit : schützen, stärken, wiederherstellen

Hengstenberg, Christian, 1962- [HerausgeberIn]Bergler-Klein, Jutta [MitwirkendeR]
2023
Signatur/Standortangabe: WG-120-33
 
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems stellen in westlichen Ländern nach wie vor die Todesursache Nummer eins dar. Die Fortschritte in der Medizin können zwar viele, aber nicht alle Probleme abfedern. Gerade in Zusammenhang mit der Herzgesundheit spielen Risikofaktoren eine große Rolle. Diese können aber oftmals durch Veränderungen des Lebensstils beeinflusst werden!
In diesem Buch erklären Christian Hengstenberg und sein Team von der Klinischen Abteilung für Kardiologie derUniversitätsklinikfür Innere Medizin II der Medizinischen Universität Wien gut verständlich und wissenschaftlich fundiert, wie wir unser Herz schützen und stärken können.
Darüber hinaus geben die 32 Autorinnen und Autoren einen Überblick der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, mit denen die Herzgesundheit wiederhergestellt, oder besser noch: erhalten werden kann.