Öffnungszeiten:
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
03.09.-28.09.2018:
Mo, Mi, Fr 9:00-12:00
Di, Do 13:00-16:00
*********************************************
Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
03.09.-28.09.2018:
Mo, Mi, Fr 9:00-12:00
Di, Do 13:00-16:00
*********************************************
Myopie und die Müller’sche ‚Stützzelle‘.
P. Heilig
Concept Ophthalmologie 6/2018, 30-31
Die triviale „Stützfunktion“ retinaler Müllerglia wird übertroffen durch manch raffiniertere Eigenschaft und Fähigkeit – eine soll hier erwähnt werden: Die optische Lichtleiterfunktion der Müllerzelle und ihr Bildtransfer durch die höchst komplex aufgebaute invertierte Vertebraten-Retina mit minimaler Verzerrung, reduzierter Streuung und kaum nennenswerten Verlusten.
Die Retina spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Entstehung emmetroper Achsenlängen des Auges. Die Feinabstimmung des Bulbuswachstums durch spezifische retinale Zelltypen und molekulare Prozesse konnte bisher noch nicht mit ausreichender Sicherheit definiert werden. Die retinale ON-Delayed-Retinal-Ganglienzelle (OND-RGC) lieferte erstmals eine Erklärung für Zusammenhänge zwischen Lichtstimulus-Spektren, retinalen Elementen und Myopisierungs-Tendenzen.
Auch eine Gliazelle – „Müller glia-derived PRss56“ (eine Serine Protease) beeinflusst als bisher unbekannter Faktor die sensiblen, fein aufeinander abgestimmten prae- und postnatalen Emmetropisierungs-Prozesse. Genetische Inaktivierung von PRss56 verursacht myopisierende Zunahme der Bulbus-Achsenlänge im Mäuse-Modell. Versuchstiere mit einer Null-Mutation des Transkriptionsfaktors Egr1 und Bulbusachsen-Elongation i.e. Achsen-Myopie lieferten recht „brauchbare“ Resultate. Die Autoren prophezeien infolgedessen eine prophylaktische oder möglicherweise therapeutische Anwendung ihrer Erkenntnisse bei der weltweit grassierenden Myopisierung, eine Entwicklung mit endemischen Ausmaßen.
Besonders lässt eine Randbemerkung bezüglich der Heterogenität von Müller Zell-Populationen aufhorchen. Eine Subgruppe, lokalisiert vor allem in peripheren retinalen Arealen (“enriched in the peripheral region of the retina“) liefert Hinweise auf unterschiedliche retinale Funktionen der glialen Müllerzellen-Subspecies (“diverse retinal functions“). Dies erinnert an die Subpopulationen und Heterogenität intrinsic photosensitiver Melanopsin-exprimierender retinaler Ganglienzellen (MRGC) sowie Unterschiede hinsichtlich spektraler Sensitivität und Funktion. Beide oben erwähnten Zelltypen wurden jedoch traditionellerweise schlicht und vereinfachend als homogene Gruppen eingestuft (“..traditionally been viewed as a homogeneous cell population“).
Das Nachdenken über mögliche Einflüsse peripherer retinaler Areale auf Myopisierungs-Prozesse hat noch keine konkreten oder sogar verwertbaren Ergebnisse gebracht. Vielleicht spielen die einzigartigen Lebend-Lichtleiter-Eigenschaften der in peripheren Netzhautarealen lokalisierten Müllerzellen (s. oben) eine gewisse Rolle. Apropos Licht: Erhöhte Lichtintensität rückt mehr und mehr in den Vordergrund bei der verzweifelt bemühten ‚Myopie-Prophylaxe‘. Die häufig vom Sonnenlicht- abweichende Kunstlicht-Spektren werden jedoch allgemein zu wenig berücksichtigt. Während der Epoche kontinuierlicher (incandescent -) Glühbirnen-Kunstlicht-Spektren hielt sich die Myopie-Entstehung und deren Zunahme in Grenzen. Parallel mit der Entwicklung kurzwellig dominierten Kunstlichts (‚blue enriched white light‘) wurden und werden Trends rapider Zunahme axialer Bulbusachsen-Elongationen beobachtet.
Die Licht-Industrie wird schon sehr lange und immer wieder über die Fehlentwicklung „Bläulich dominiertes Kunstlicht“ informiert – Brindley (S-cones: 1954): „..liefern keinen wesentlichen Beitrag zu Sehschärfe oder Formensehen“. Diverse Monitore und (HI-)LEDs etc. projizieren vornehmlich kurzwellig dominierte Spektren – nicht zuletzt in Kinder(!)-Augen. Die Entwicklung hat sich in eine Sackgasse mit überdosiert grell-bläulichweiß dominierten Scheinwerfern und Tagfahrlichtern verirrt und findet offenbar nur sehr schwer wieder heraus. Tagfahrlichter (DRL) verursachen (‚worst case – since the advent of DRL‘) ‚Inattentional Blindness‘ und verschulden dadurch immer mehr Verkehrsunfälle mit Kindern, der seit DRL-Einsatz am stärksten gefährdeten Gruppe im Straßenverkehr.
Ad „Barrierefreiheit“: Blaue Schrift (s. Brindley) wird weltweit von nicht ausreichend informierten Web-Designern oder Programmierern für besonders wichtige Texte und Überschriften eingesetzt. Nicht nur Sehbehinderten wird damit ein Bärendienst erwiesen. Dunkler Hintergrund mit heller Schrift (reduzierte integrale Helligkeit, geringere und spätere ‚Office-Eye-Syndrome Symptomatik), Software, Apps, Filter, Brillen zur Blaulichtreduktion etc. können Abhilfe schaffen. Blaue Schrift verschwimmt oder verschwindet (Sehstörungen, trockenes Auge etc) geradezu am dunklen Hintergrund.
Funktionsausfälle bis zu ‚legal blindness‘ (retinale Lichtschäden, Myopie, AMD etc.) nehmen zu; Aufgabe einer prophylaktischen Ophthalmologie (siehe Lichthygiene) wäre es zu informieren und kontraproduktive Trends zu verhindern. Als Desideratum ist eine Rückkehr zu physiologischen Bedingungen zu fordern – ein Zurück zu natürlichen Kunstlicht-Spektren und -Intensitäten, ein Vermeiden der untragbaren ‚Light-Pollution‘, das Verbot von Tagfahrlicht und suffiziente Förderungen der Myopie-Grundlagenforschung.
Epilog: Alle retinalen Funktionen konnten noch immer nicht erforscht und entschlüsselt werden; eine Synopsis mit Denk- und Lösungsansätzen lässt noch auf sich warten – ein wenig?
Franze K et al (2007) Müller cells are living optical fibers in the vertebrate retina. PNAS104 (20): 8287-8292
Mani A, Schwartz GW ( 2017) Circuit Mechanisms of a Retinal Ganglion Cell with Stimulus-Dependent Response Latency and Activation Beyond Its Dendrites. Curr Biol. 20;27(4):471- 482.
Detwiler PB (2018) Phototransduction in Retinal Ganglion Cells. Yale J Biol Med. 91(1): 49–52.
Paylakhi S et al (2018) Müller glia-derived PRSS56 is required to sustain ocular axial growth and prevent refractive error. PLOS. https://doi.org/10.1371/journal.pgen.1007244
Heilig P (2017) Mini-Traumata, diverse. ConceptOphthalmologie 8, 28-29..
Heilig P Kunstlicht in unseren Augen https://www.youtube.com/watch?v=k9k_wG5lacA
Einladung zu „VERSTRICKTES VERWIRRTES ENTWIRRTES ENTWICKELTES“
Revolution 1848: Der Revolutionär und Mediziner Adolf Fischhof im Revolutionsjahr 1848 und seine 1845 am Josephinum vorgelegte Dissertation: Fischhof, Adolf: Dissertatio Inauguralis Medica De Pilorum Defluvio, Quam Consensu Et Auctoritate Illustrissimi Ac Magnifici Domini Praesidis Ac Directoris, Perillustris Ac Spectabilis Domini Decani, Nec Non Clarissimorum Ac Celeberrimorum D.D. Professorum Pro Doctoris Medicinae Laurea Nummisque In Arte Medica Honoribus Et Privilegiis Rite Obtinendis In Antiquissima Ac Celeberrima Universitate Vindobonensi Publicae Eruditorum Disquisitioni Submittit Adolphus Fischhof, Hungarus Pestinensis. In theses adnexas disputabitur in aedibus Universitatis die […] mensis […] 1845. Wien: Typis Josephi de Hirschfeld 1845.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/ Medizinhistorische Dissertations-Bibliothek, Sign.: D2464]
http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8417362&pos=0&phys=
Text: Dr. Walter Mentzel
Ärzte und Studenten an der Medizinischen Fakultät und am Josephinum waren in Wien an der Revolution von 1848 der Größe ihrer Berufs- und Standesgruppe nach überproportional vertreten. Sie nahmen für ihr Engagement politische und soziale Veränderungen herbeizuführen und ihrem Eintreten für Reformen der Universitätsausbildung und der Wissenschaftsorganisation ihre berufliche und bürgerliche Existenz in Kauf. Manche mussten aus Österreich fliehen, wurden in Abwesenheit zum Tode verurteilt, oder verloren ihre staatsbürgerlichen Rechte, die sei meist erst 20 Jahre später – zu Beginn der „liberalen Ära“ – mit dem im Staatsgrundgesetz von 1867 („Dezemberverfassung“) enthaltenen Grundrechtskatalogen wiedererlangten.
Abb.: 1 Adolf Fischhof
Einer von ihnen war der bis in die Märztage 1848 weitgehend unbekannte Sekundararzt am Wiener Allgemeinen Krankenhaus, Adolf Fischhof (*8.12.1816 Ofen (Budapest), gest. 23.3.1893 Emmersdorf/Klagenfurt). Fischhof, der aus einer armen jüdischen Familie stammte und zwischen 1836 und 1844 in Wien an der Medizinischen Fakultät studierte, formulierte in einer öffentlichen Ansprache am 13. März 1848 im niederösterreichischen Landhaus vor einer Versammlung von Demonstranten das Programm der Revolution: Pressefreiheit, Geschworenengerichte, Freiheit der Lehre und das Zusammenwirken aller Nationen Österreichs. Mit seiner Rede erreichte er nicht nur eine immense öffentliche Bekanntheit, sondern wurde in den folgenden Monaten zu einer der führenden Persönlichkeiten der Revolution von 1848. Der Medizinhistoriker Isidor Fischer (1868-1943) schrieb 1935 in seiner Arbeit zu „Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848“ dazu: „Es war das erste freie Wort, das in Österreich gesprochen worden ist“ und zitierte Fischhof auf dieser Versammlung mit den Worten: „Ich habe es gewagt, ich bin Dr. Fischhof.“
Adolf Fischhof nahm während der Revolution eine führende Position in der Akademischen Legion – einer bewaffneten Studentenschaft – ein, in der er als Kommandant des Mediziner-Corps die stärkste Gruppe der Akademiker und Studenten führte, die sich neben Hörern der Medizinischen Fakultät auch aus Schülern der medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie rekrutierte. Ihr gehörten Professoren wie Ferdinand von Hebra (1816-1880), Carl von Rokitansky (1804-1878)und Joseph Skoda (1805-1881) an. Er war in dem im Mai 1848 geschaffenen „politischen Zentralkomitee“ sowie im Studentenkomitee tätig und nahm als Präsident des Sicherheitsausschusses der Stadt Wien eine weitere Schlüsselrolle in einem während der Revolution geschaffenen zentralen Organ ein. Im Juni 1848 kandidierte er neben einer Reihe von Medizinern auf der Liste der Abgeordneten zum konstituierenden österreichischen Reichstag und kam neben dem Mediziner Joseph Goldmark (1818-1881), der nach der Niederschlagung der Revolution „in Abwesenheit“ zum Tode verurteilt wurde und nach Amerika flüchtete, in einem Auswahlverfahren in den engeren Kandidatenkreis.[1] Nachdem er zum Reichstagsabgeordneten im konstituierenden Reichstag gewählt worden war, erfolgte am 18. Juli 1848 seine Ernennung zum Ministerialrat im Ministerium des Inneren, wo er dem Sanitätsreferat vorstand und diese Stellung bis Oktober 1848 behielt.
Nach der Niederschlagung der Revolution verlor Fischhof seine staatsbürgerlichen Rechte, wurde inhaftiert und nach einer neunmonatigen Haft im Dezember 1849 entlassen.[2] Erst 1864 beantragte das Medizinische Doctoren-Collegium auf den Weg eines Gnadengesuches seine Rehabilitierung und die Wiederherstellung seiner „politischen Rechte“.[3] Gleichzeitig wurde er weiterhin von Konservativen als „Agitator von 1848“ angefeindet.[4] Im Jänner 1867 wurde er schließlich von Kaiser Franz Joseph (1830-1916) amnestiert und rehabilitiert.[5] Danach engagierte er sich neben seiner Arbeit in seiner ärztlichen Praxis politisch – auch in Publikationen – weiter in Verfassungsfragen und des Ausgleichs mit Ungarn und trat wie schon im März 1848 weiterhin für eine Zusammenarbeit aller Nationen der Habsburgermonarchie auf der Basis einer liberalen Staatsordnung ein.
Von Adolf Fischhof besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin seine 1845 approbierte Dissertation.
Abb.: 2 Fischhof: Dissertatio Inauguralis […]. Wien: 1845.
Fischhof, Adolf: Dissertatio Inauguralis Medica De Pilorum Defluvio, Quam Consensu Et Auctoritate Illustrissimi Ac Magnifici Domini Praesidis Ac Directoris, Perillustris Ac Spectabilis Domini Decani, Nec Non Clarissimorum Ac Celeberrimorum D.D. Professorum Pro Doctoris Medicinae Laurea Nummisque In Arte Medica Honoribus Et Privilegiis Rite Obtinendis In Antiquissima Ac Celeberrima Universitate Vindobonensi Publicae Eruditorum Disquisitioni Submittit Adolphus Fischhof, Hungarus Pestinensis. In theses adnexas disputabitur in aedibus Universitatis die […] mensis […] 1845. Wien: Typis Josephi de Hirschfeld 1845.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/ Medizinhistorische Dissertations-Bibliothek, Sign.: D2464]
http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8417362&pos=0&phys=
Quellen:
Fischer, Isidor: Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. (= Wiener medizingeschichtliche Beiträge 1) Wien: 1935.
Häusle, Wolfgang: Die Revolution von 1848 und die Wiener Mediziner. In: Österreichische Ärztezeitung. (15/16) 1973. S. 883-885
[1] Wiener Zeitung, 23.6.1848, S. 3.
[2] Die Presse, 4.12.1849, S. 2.
[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 26.4.1864, S. 5-6
[4] Das Vaterland, 24.1.1866, S. 2.
[5] Wiener medizinische Wochenschrift, 1867, S. 95.
Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>
Siegemund, Justine: Die Königl. Preußische und Chur-Brandenb. Hof-Wehe-Mutter, Das ist: Ein höchst nöthiger Unterricht von schweren und unrecht-stehenden Geburthen, In einem Gespräch vorgestellet, Wie nehmlich, durch Göttlichen Beystand, eine wohlunterrichtete Wehe-Mutter mit Verstand und geschickter Hand dergleichen verhüten, oder wanns Noth ist, das Kind wenden könne; Durch vieler Jahre Uebung selbst erfahren und wahr befunden: Nun aber Gott zu Ehren und dem Menschen zu Nutz, Auf gnädigst „und inständiges Verlangen Durchlauchtigst“ und vieler hohen Standes-Personen verbessert, mit einem Anhange heilsamer Artzney-Mittel, und mit denen dißfalls erregten Controvers-Schriften vermehret, Nebst doppelter Vorrede, Kupffern und nöthigem Register zum Druck befördert von Justinen Siegemundin, gebohrner Diettrichin, von Ronnstock aus Schlesien, im Jaurischen Fürstenthum gelegen. Berlin: zu finden bey Christian Friedrich Voß 1756.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB6619]
http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6182485&pos=0&phys=
Text: Harald Albrecht, BA
Abb. 1 Titelblatt: Siegemund: Die Königl. Preußische und Chur-Brandenb. Hof-Wehe-Mutter. Berlin: 1756.
Justine Siegemund, geborene Di(e)t(t)(e)rich (*26.12.1636 Jauer/Jawor, Niederschlesien, heute: Polen, gest. 10.11.1705 Berlin) stammte aus einer bildungsbürgerlichen Familie in Rohnstock/Roztoka (Niederschlesien, heute: Polen); ihr Vater war lutherischer Geistlicher. Justines – innerhalb der Familie – erworbene Bildungsgrad war für eine bürgerliche Frau im siebzehnten Jahrhundert äußerst ungewöhnlich. Etwa zwei Jahre nach ihrer 1655 erfolgten Hochzeit mit dem Rentschreiber [Verwaltungsbeamten, Anm.] Christian Siegemund wurde sie fälschlicher Weise für Schwanger gehalten und von verschiedenen Hebammen tagelang zur Geburt gedrängt. Diese traumatische Erfahrung veranlasste sie sich intensiv mit der Geburtshilfe zu befassen. Einerseits eignete sie sich ihr Wissen autodidaktisch durch die Lektüre geburtshilflicher Bücher an, andererseits durch Austausch mit verschiedenen Wehemüttern – „Hebammentätigkeit war noch nicht professionalisiert, basierte im Wesentlichen auf traditionellen Wissen gebärender und Geburtshilfe leistender Frauen“.[1] Justine Siegemund, die durch die gehobene Stellung ihres Ehemannes nicht auf Honorare angewiesen war, konnte sich so in den folgenden zwölf Jahren beträchtliches Wissen und Erfahrung auf diesem Feld aufbauen und wurde häufiger zu schweren Geburten gerufen.
Abb. 2 Autorinnenportrait: Siegemund: Die Königl. Preußische […] Hof-Wehe-Mutter. Berlin: 1756.
1670 wurde Siegemund auf Betreiben eines Arztes zur Stadt-Wehemutter in Liegnitz/Legnice (Niederschlesien, heute: Polen) bestellt. „Etwa zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt rettete sie der von den Ärzten erfolglos behandelten Luise von Anhalt-Dessau (1631-1680), die nach dem Tod ihres Ehemanns, Herzog Christians von Liegnitz-Brieg-Wohlau (1618-1672), die Regentschaft führte, durch die Entfernung eines Gebärmuttergewächses das Leben. Bis zum Tod der Herzogin genoss die Hebamme daraufhin Unterhalt an deren Hof, aufgrund ihrer Freistellung und ihres Rufs wurde sie nicht nur innerhalb Schlesiens, sondern auch aus Sachsen angefordert. Sie stand jedoch bis 1678 […] immer wieder auch den Liegnitzer Schwangeren und Gebärenden zur Verfügung, allerdings eben nicht mit der für Stadthebammen gewöhnlich geforderten Ausschließlichkeit.“[2] Trotz ihrer geschützten Stellung musste sich Siegemund immer wieder gegen Anfeindungen ihrer männlichen Kollegen zur Wehr setzen. Ähnlich wie später ihre Kolleginnen in Frankreich, Angélique Marguerite Le Boursier Du Coudray (1712-1794) und Elizabeth Nihell (1723-1776) in England, wurde versucht ihre Expertise zu marginalisieren. Dahinter stand ein zusehends eintretender Verdrängungsprozess zum Nachteil der Hebammen, da das lukrative Feld der Geburtshilfe immer stärker in den Fokus der männlichen Ärzte rückte. „Im September des Jahres 1680 reichte der öffentlich angestellte Liegnitzer Stadtarzt Dr Martin Kerger (1622-1691) auf dem Rathaus ein Memorial ein. Darin bezichtigte er die Hebamme Justina Siegemund gewalttätiger geburtshilflicher Praktiken. Insbesondere warf er ihr vor, Geburten aus Eigennutz zu beschleunigen, und stellte dies in Zusammenhang mit ihrem ungewöhnlich weitgespannten Aktionsradius.“[3]
1683 wurde Justine Siegemund von Kurfürst Friedrich Wilehlm von Brandenburg (1620-1688) als Chur-Brandenburgische Hof-Wehemutter an dessen Hof berufen. Laut ihrer Bestallungsurkunde sollte sie dort hauptsächlich Hofangehörige betreuen. Darüber hinaus wurde sie, was bei geschickten Hebammen zur damaligen Zeit durchaus üblich war, zur Niederkunft und Wochenpflege verschiedener Prinzessinnen und Fürstinnen, an andere, meist eng mit den Hohenhzollern verbundener Höfe, ausgeliehen. „Zum Alltag der über die deutschen Grenzen hinaus berühmten Hofhebamme gehörten nicht zuletzt der Kontakt und Austausch mit akademisch gebildeten Ärzten – und von daher wiederum die Konfrontation mit Konkurrenz und Standesdenken.“[4]
Abb. 3 Tafel 11: Siegemund: Die Königl. Preußische […] Hof-Wehe-Mutter. Berlin: 1756.
1690 veröffentlichte sie ihr Werk: „Die Chur-Brandenburgische Hoff-Wehe-Mutter […]“, nachdem sie 1689 die Billigung dazu von der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt/Oder bekommen hatte, bei der das Werk davor zur Zensur vorgelegen hatte. In diesem Werk, das sich besonders den „schweren Geburten“ widmete vermittelte sie ihr Wissen in Form eines Dialoges zwischen ihr und einer ihrer Schülerinnen. Die Kupfertafeln im Buch wurden von Samuel Blesendorf (1633-1706) gezeichnet und gestochen. Darin beschreibt Justine Siegemund unter anderem das Drehen des ungeborenen Kindes in der Gebärmutter. Sie gilt als Erfinderin dieses Wendehangriffs – der „gedoppelte Handgriff der Siegemundin“ ist bis heute ein nach ihr benannter Begriff. Siegmunds Werk war ein großer Erfolg beschert. Es zählt zu den bedeutendsten im 17. Jahrhundert auf Deutsch abgefassten geburtshilflichen Werken. Bereits ein Jahr nach der Erstauflage wurde eine niederländische Auflage gedruckt. Im deutschen Sprachraum erschienen weitere Ausgaben 1708, 1715, 1723, 1724, 1741, 1752 und 1756.
Abb. 4 Blatt 186: Siegemund: Die Königl. Preußische […] Hof-Wehe-Mutter. Berlin: 1756.
Quellen:
Homepage: 500 Reformation: von Frauen gestaltet. Stand: 09.08.2018.
http://frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=137
Siegemundin, [Sigmund(in)], Justine. In: Ärzte-Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Mit 84 Abbildungen. Hrsg. von Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2006. S. 303.
Tshisuaka, Barbara I.: Siegemund[in], geb. Dittrich [Dietrich], Justina, Hebamme. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. von Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage Gundolf Keil und Wolfgang Wegner. Berlin und New York: Walter de Gruyter 2005. S. 1329.
Pulz, Waltraud: Gewaltsame Hilfe? Die Arbeit der Hebamme im Spiegel eines Gerichtskonflikts (1680-1685). In: Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. (= Beck’sche Reihe, 1280). Hrsg. von Jürgen Schlumbohm, Barbara Duden, Jacques Gélis und Patrice Veit. München: Beck 1998. S. 68-83 und S. 314-318.
[1] Homepage: 500 Reformation: von Frauen gestaltet. Stand: 09.08.2018. http://frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=137
[2] Homepage: 500 Reformation: von Frauen gestaltet. Stand: 09.08.2018. http://frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=137
[3] Pulz, Waltraud: Gewaltsame Hilfe? Die Arbeit der Hebamme im Spiegel eines Gerichtskonflikts (1680-1685). In: Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. (= Beck’sche Reihe, 1280). Hrsg. von Jürgen Schlumbohm, Barbara Duden, Jacques Gélis und Patrice Veit. München: Beck 1998. S. 69.
[4] Homepage: 500 Reformation: von Frauen gestaltet. Stand: 09.08.2018. http://frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=137
Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
****************
DNA methylation of microRNA‐coding genes in non‐small‐cell lung cancer patients
Gerwin Heller, Corinna Altenberger, Irene Steiner, Thais Topakian, Barbara Ziegler, Erwin Tomasich, György Lang, Adelheid End‐Pfützenreuter, Sonja Zehetmayer, Balazs Döme, Britt‐Madeleine Arns, Walter Klepetko, Christoph C Zielinski, Sabine Zöchbauer‐Müller
J Pathol. 2018 Aug; 245(4): 387–398. Published online 2018 Jun 20. doi: 10.1002/path.5079
PMCID:
PMC6055722
ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation
****************
Novel aspects of antiplatelet therapy in cardiovascular disease
Thomas Gremmel, Alan D. Michelson, Andrew L. Frelinger, III , Deepak L. Bhatt
Res Pract Thromb Haemost. 2018 Jul; 2(3): 439–449. Published online 2018 May 27. doi: 10.1002/rth2.12115
PMCID:
PMC6046593
ArticlePubReaderPDF–633KCitation
****************
An update on the clinical evidence that supports biosimilar approvals in Europe
Johanna Mielke, Bernd Jilma, Byron Jones, Franz Koenig
Br J Clin Pharmacol. 2018 Jul; 84(7): 1415–1431. Published online 2018 Apr 27. doi: 10.1111/bcp.13586
PMCID:
PMC6005614
ArticlePubReaderPDF–736KCitation
****************
Hierarchical decision‐making balances current and future reproductive success
Eva Ringler, Georgine Szipl, Ryan J. Harrigan, Perta Bartl‐Binder, Rosanna Mangione, Max Ringler
Mol Ecol. 2018 May; 27(9): 2289–2301. Published online 2018 Apr 23. doi: 10.1111/mec.14583
PMCID:
PMC5969290
ArticlePubReaderPDF–797KCitation
****************
Br J Surg. 2018 Jun; 105(7): 811–819. Published online 2018 Apr 17. doi: 10.1002/bjs.10840
PMCID:
PMC5989938
ArticlePubReaderPDF–508KCitation
****************
Ultra‐high‐field fMRI insights on insight: Neural correlates of the Aha!‐moment
Martin Tik, Ronald Sladky, Caroline Di Bernardi Luft, David Willinger, André Hoffmann, Michael J Banissy, Joydeep Bhattacharya, Christian Windischberger
Hum Brain Mapp. 2018 Aug; 39(8): 3241–3252. Published online 2018 Apr 17. doi: 10.1002/hbm.24073
PMCID:
PMC6055807
ArticlePubReaderPDF–3.2MCitation
****************
A pencil beam algorithm for magnetic resonance image‐guided proton therapy
Fatima Padilla‐Cabal, Dietmar Georg, Hermann Fuchs
Med Phys. 2018 May; 45(5): 2195–2204. Published online 2018 Mar 30. doi: 10.1002/mp.12854
PMCID:
PMC5969113
ArticlePubReaderPDF–1014KCitation
****************
J Periodontal Res. 2018 Aug; 53(4): 589–597. Published online 2018 Mar 26. doi: 10.1111/jre.12549
PMCID:
PMC6055822
ArticlePubReaderPDF–814KCitation
****************
Dynamic multivoxel‐localized 31P MRS during plantar flexion exercise with variable knee angle
Fabian Niess, Georg B. Fiedler, Albrecht I. Schmid, Elmar Laistler, Roberta Frass‐Kriegl, Michael Wolzt, Ewald Moser, Martin Meyerspeer
NMR Biomed. 2018 Jun; 31(6): e3905. Published online 2018 Mar 26. doi: 10.1002/nbm.3905
PMCID:
PMC6001778
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
****************
Alum‐adjuvanted allergoids induce functional IgE‐blocking antibodies
Clin Exp Allergy. 2018 Jun; 48(6): 741–744. Published online 2018 Mar 23. doi: 10.1111/cea.13120
PMCID:
PMC6001745
ArticlePubReaderPDF–323KCitation
****************
Human lactoferrin attenuates the proinflammatory response of neonatal monocyte‐derived macrophages
Clin Exp Immunol. 2018 Jun; 192(3): 315–324. Published online 2018 Mar 12. doi: 10.1111/cei.13108
PMCID:
PMC5980625
ArticlePubReaderPDF–602KCitation
****************
Clinical correlates of augmentation/combination treatment strategies in major depressive disorder
Acta Psychiatr Scand. 2018 May; 137(5): 401–412. Published online 2018 Feb 28. doi: 10.1111/acps.12870
PMCID:
PMC5947736
ArticlePubReaderPDF–229KCitation
****************
Allergy. 2018 Jul; 73(7): 1436–1446. Published online 2018 Feb 27. doi: 10.1111/all.13417
PMCID:
PMC6032949
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
****************
Allergy. 2018 Aug; 73(8): 1653–1661. Published online 2018 Feb 21. doi: 10.1111/all.13398
PMCID:
PMC6055609
ArticlePubReaderPDF–776KCitation
****************
Allergy. 2018 Jul; 73(7): 1425–1435. Published online 2018 Feb 20. doi: 10.1111/all.13394
PMCID:
PMC6032869
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
****************
STAT1 is a sex‐specific tumor suppressor in colitis‐associated colorectal cancer
Ilija Crnčec, Madhura Modak, Claire Gordziel, Jasmin Svinka, Irene Scharf, Stefan Moritsch, Paulina Pathria, Michaela Schlederer, Lukas Kenner, Gerald Timelthaler, Mathias Müller, Birgit Strobl, Emilio Casanova, Editha Bayer, Thomas Mohr, Johannes Stöckl, Karlheinz Friedrich, Robert Eferl
Mol Oncol. 2018 Apr; 12(4): 514–528. Published online 2018 Feb 20. doi: 10.1002/1878-0261.12178
PMCID:
PMC5891040
ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation
****************
Stefan Stojkovic, Alexandra Kaider, Lorenz Koller, Mira Brekalo, Johann Wojta, Andre Diedrich, Svitlana Demyanets, Thomas Pezawas
J Cell Mol Med. 2018 Apr; 22(4): 2422–2429. Published online 2018 Feb 4. doi: 10.1111/jcmm.13540
PMCID:
PMC5867130
ArticlePubReaderPDF–174KCitation
****************
Calcium current properties in dystrophin‐deficient ventricular cardiomyocytes from aged mdx mice
Lena Rubi, Hannes Todt, Helmut Kubista, Xaver Koenig, Karlheinz Hilber
Physiol Rep. 2018 Jan; 6(1): e13567. Published online 2018 Jan 15. doi: 10.14814/phy2.13567
PMCID:
PMC5789658
ArticlePubReaderPDF–795KCitation
****************
Variable selection – A review and recommendations for the practicing statistician
Georg Heinze, Christine Wallisch, Daniela Dunkler
Biom J. 2018 May; 60(3): 431–449. Published online 2018 Jan 2. doi: 10.1002/bimj.201700067
PMCID:
PMC5969114
ArticlePubReaderPDF–576KCitation
****************
AKT3 drives adenoid cystic carcinoma development in salivary glands
Katalin Zboray, Julian Mohrherr, Patricia Stiedl, Klemens Pranz, Laura Wandruszka, Beatrice Grabner, Robert Eferl, Richard Moriggl, Dagmar Stoiber, Kazuhito Sakamoto, Kay‐Uwe Wagner, Helmut Popper, Emilio Casanova, Herwig P. Moll
Cancer Med. 2018 Feb; 7(2): 445–453. Published online 2017 Dec 28. doi: 10.1002/cam4.1293
PMCID:
PMC5806106
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
****************
Towards functional selectivity for α6β3γ2 GABAA receptors: a series of novel pyrazoloquinolinones
Marco Treven, David C B Siebert, Raphael Holzinger, Konstantina Bampali, Jure Fabjan, Zdravko Varagic, Laurin Wimmer, Friederike Steudle, Petra Scholze, Michael Schnürch, Marko D Mihovilovic, Margot Ernst
Br J Pharmacol. 2018 Feb; 175(3): 419–428. Published online 2017 Dec 22. doi: 10.1111/bph.14087
PMCID:
PMC5773961
ArticlePubReaderPDF–971KCitation
****************
Concomitant sensitization to legumin, Fag e 2 and Fag e 5 predicts buckwheat allergy
Clin Exp Allergy. 2018 Feb; 48(2): 217–224. Published online 2017 Dec 22. doi: 10.1111/cea.13068
PMCID:
PMC5814722
ArticlePubReaderPDF–392KCitation
****************
Allergy. 2018 May; 73(5): 1003–1012. Published online 2017 Dec 12. doi: 10.1111/all.13343
PMCID:
PMC5969304
ArticlePubReaderPDF–659KCitation
****************
P.C. Freire, C.H. Muñoz, G. Stingl
Br J Dermatol. 2017 Dec; 177(6): 1644–1653. Published online 2017 Nov 28. doi: 10.1111/bjd.15924
PMCID:
PMC5814899
ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation
****************
Ketogenic parenteral nutrition in 17 pediatric patients with epilepsy
Anastasia Dressler, Nadja Haiden, Petra Trimmel‐Schwahofer, Franz Benninger, Sharon Samueli, Gudrun Gröppel, Sina Spatzierer, Angelika Mühlebner, Klaus Abraham, Martha Feucht
Epilepsia Open. 2018 Mar; 3(1): 30–39. Published online 2017 Nov 16. doi: 10.1002/epi4.12084
PMCID:
PMC5839306
ArticlePubReaderPDF–583KCitation
****************
Tick attachment cement – reviewing the mysteries of a biological skin plug system
Johannes Suppan, Benedikt Engel, Martina Marchetti‐Deschmann, Sylvia Nürnberger
Biol Rev Camb Philos Soc. 2018 May; 93(2): 1056–1076. Published online 2017 Nov 8. doi: 10.1111/brv.12384
PMCID:
PMC5947171
ArticlePubReaderPDF–3.7MCitation
****************
Lukas Hingerl, Wolfgang Bogner, Philipp Moser, Michal Považan, Gilbert Hangel, Eva Heckova, Stephan Gruber, Siegfried Trattnig, Bernhard Strasser
Magn Reson Med. 2018 Jun; 79(6): 2874–2885. Published online 2017 Nov 6. doi: 10.1002/mrm.26987
PMCID:
PMC5873433
ArticlePubReaderPDF–807KCitation
****************
Clopidogrel in Critically Ill Patients
Christian Schoergenhofer, Eva‐Luise Hobl, Peter Schellongowski, Gottfried Heinz, Walter S. Speidl, Jolanta M. Siller‐Matula, Monika Schmid, Raute Sunder‐Plaßmann, Thomas Stimpfl, Matthias Hackl, Bernd Jilma
Clin Pharmacol Ther. 2018 Feb; 103(2): 217–223. Published online 2017 Nov 3. doi: 10.1002/cpt.878
PMCID:
PMC5813104
ArticlePubReaderPDF–289KCitation
****************
FXR controls CHOP expression in steatohepatitis
Claudia D. Fuchs, Thierry Claudel, Hubert Scharnagl, Tatjana Stojakovic, Michael Trauner
FEBS Lett. 2017 Oct; 591(20): 3360–3368. Published online 2017 Oct 11. doi: 10.1002/1873-3468.12845
PMCID:
PMC5698708
ArticlePubReaderPDF–503KCitation
****************
Fabian Dorninger, Ruth Herbst, Bojana Kravic, Bahar Z. Camurdanoglu, Igor Macinkovic, Gerhard Zeitler, Sonja Forss‐Petter, Siegfried Strack, Muzamil Majid Khan, Hans R. Waterham, Rüdiger Rudolf, Said Hashemolhosseini, Johannes Berger
J Neurochem. 2017 Dec; 143(5): 569–583. Published online 2017 Sep 25. doi: 10.1111/jnc.14082
PMCID:
PMC5725694
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
****************
Michaela Mueller, Rui E. Castro, Anders Thorell, Hanns‐Ulrich Marschall, Nicole Auer, Merima Herac, Cecilia M.P. Rodrigues, Michael Trauner
Liver Int. 2018 Mar; 38(3): 523–531. Published online 2017 Sep 18. doi: 10.1111/liv.13562
PMCID:
PMC5836915
ArticlePubReaderPDF–890KCitation
****************
House dust mites as potential carriers for IgE sensitization to bacterial antigens
Allergy. 2018 Jan; 73(1): 115–124. Published online 2017 Sep 7. doi: 10.1111/all.13260
PMCID:
PMC5763376
ArticlePubReaderPDF–742KCitation
****************
Stefan H. Geyer, Lukas F. Reissig, Markus Hüsemann, Cordula Höfle, Robert Wilson, Fabrice Prin, Dorota Szumska, Antonella Galli, David J. Adams, Jacqui White, Timothy J. Mohun, Wolfgang J. Weninger
J Anat. 2017 Oct; 231(4): 600–614. Published online 2017 Aug 3. doi: 10.1111/joa.12663
PMCID:
PMC5603791
ArticlePubReaderPDF–4.4MCitation
Philipp E. Bartko, Dominik Wiedemann, Lore Schrutka, Christina Binder, Carlos G. Santos‐Gallego, Andreas Zuckermann, Barbara Steinlechner, Herbert Koinig, Gottfried Heinz, Alexander Niessner, Daniel Zimpfer, Günther Laufer, Irene M. Lang, Klaus Distelmaier, Georg Goliasch
J Am Heart Assoc. 2017 Aug; 6(8): e005455. Published online 2017 Jul 28. doi: 10.1161/JAHA.116.005455
PMCID:
PMC5586414
ArticlePubReaderPDF–455KCitation
****************
FT Musuamba, E Manolis, N Holford, SYA Cheung, LE Friberg, K Ogungbenro, M Posch, JWT Yates, S Berry, N Thomas, S Corriol‐Rohou, B Bornkamp, F Bretz, AC Hooker, PH Van der Graaf, JF Standing, J Hay, S Cole, V Gigante, K Karlsson, T Dumortier, N Benda, F Serone, S Das, A Brochot, F Ehmann, R Hemmings, I Skottheim Rusten
CPT Pharmacometrics Syst Pharmacol. 2017 Jul; 6(7): 418–429. Published online 2017 Jul 19. doi: 10.1002/psp4.12196
PMCID:
PMC5529745
ArticlePubReaderPDF–251KCitation
****************
Innate and adaptive immunity in human epilepsies
Jan Bauer, Albert J. Becker, Wassim Elyaman, Jukka Peltola, Stephan Rüegg, Maarten J. Titulaer, James A. Varley, Ettore Beghi
Epilepsia. 2017 Jul; 58(Suppl Suppl 3): 57–68. Published online 2017 Jul 4. doi: 10.1111/epi.13784
PMCID:
PMC5535008
ArticlePubReaderPDF–343KCitation
****************
Karin Macfelda, Barbara Kapeller, Alexander Holly, Bruno K. Podesser, Udo Losert, Kersten Brandes, Peter Goettel, Johannes Mueller
ESC Heart Fail. 2017 Aug; 4(3): 291–300. Published online 2017 Jun 30. doi: 10.1002/ehf2.12169
PMCID:
PMC5542736
ArticlePubReaderPDF–348KCitation
****************
Michal Považan, Bernhard Strasser, Gilbert Hangel, Eva Heckova, Stephan Gruber, Siegfried Trattnig, Wolfgang Bogner
Magn Reson Med. 2018 Mar; 79(3): 1231–1240. Published online 2017 Jun 22. doi: 10.1002/mrm.26778
PMCID:
PMC5811892
ArticlePubReaderPDF–954KCitation
****************
Acetylsalicylic acid in critically ill patients: a cross‐sectional and a randomized trial
Christian Schoergenhofer, Eva‐Luise Hobl, Michael Schwameis, Georg Gelbenegger, Thomas Staudinger, Gottfried Heinz, Walter S. Speidl, Christian Zauner, Birgit Reiter, Irene Lang, Bernd Jilma
Eur J Clin Invest. 2017 Jul; 47(7): 504–512. Published online 2017 Jun 20. doi: 10.1111/eci.12771
PMCID:
PMC5519937
ArticlePubReaderPDF–419KCitation
****************
J Thromb Haemost. 2017 Aug; 15(8): 1625–1639. Published online 2017 Jun 20. doi: 10.1111/jth.13737
PMCID:
PMC5575489
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
****************
Folding correction of ABC‐transporter ABCB1 by pharmacological chaperones: a mechanistic concept
Matthias Spork, Muhammad Imran Sohail, Diethart Schmid, Gerhard F. Ecker, Michael Freissmuth, Peter Chiba, Thomas Stockner
Pharmacol Res Perspect. 2017 Jun; 5(3): e00325. Published online 2017 May 26. doi: 10.1002/prp2.325
PMCID:
PMC5464349
ArticlePubReaderPDF–3.3MCitation
****************
Stefan Traussnigg, Christian Kienbacher, Martin Gajdošík, Ladislav Valkovič, Emina Halilbasic, Judith Stift, Christian Rechling, Harald Hofer, Petra Steindl‐Munda, Peter Ferenci, Fritz Wrba, Siegfried Trattnig, Martin Krššák, Michael Trauner
Liver Int. 2017 Oct; 37(10): 1544–1553. Published online 2017 May 20. doi: 10.1111/liv.13451
PMCID:
PMC5638103
ArticlePubReaderPDF–719KCitation
****************
Alexander Nürnberger, Harald Herkner, Fritz Sterz, Jan‐Aage Olsen, Michael Lozano, Jr, Pierre M. van Grunsven, E. Brooke Lerner, David Persse, Reinhard Malzer, Marc A. Brouwer, Mark Westfall, Chris M. Souders, David T. Travis, Ulrich R. Herken, Lars Wik
Eur J Clin Invest. 2017 Jun; 47(6): 439–446. Published online 2017 May 16. doi: 10.1111/eci.12759
PMCID:
PMC5488218
ArticlePubReaderPDF–140KCitation
****************
Allergy. 2017 Oct; 72(10): 1579–1582. Published online 2017 May 11. doi: 10.1111/all.13169
PMCID:
PMC5638056
ArticlePubReaderPDF–296KCitation
****************
BTK inhibition is a potent approach to block IgE‐mediated histamine release in human basophils
Allergy. 2017 Nov; 72(11): 1666–1676. Published online 2017 Apr 20. doi: 10.1111/all.13166
PMCID:
PMC5655929
ArticlePubReaderPDF–845KCitation
****************
Martin Schmoll, Ewald Unger, Hazel Sutherland, Michael Haller, Manfred Bijak, Hermann Lanmüller, Jonathan C. Jarvis
Physiol Rep. 2017 Apr; 5(8): e13245. Published online 2017 Apr 18. doi: 10.14814/phy2.13245
PMCID:
PMC5408282
ArticlePubReaderPDF–744KCitation
****************
Am J Transplant. 2017 Sep; 17(9): 2300–2311. Published online 2017 Mar 31. doi: 10.1111/ajt.14256
PMCID:
PMC5600102
ArticlePubReaderPDF–584KCitation
****************
Robust presurgical functional MRI at 7 T using response consistency
Pedro Lima Cardoso, Florian Ph. S. Fischmeister, Barbara Dymerska, Alexander Geißler, Moritz Wurnig, Siegfried Trattnig, Roland Beisteiner, Simon Daniel Robinson
Hum Brain Mapp. 2017 Jun; 38(6): 3163–3174. Published online 2017 Mar 21. doi: 10.1002/hbm.23582
PMCID:
PMC5434844
ArticlePubReaderPDF–658KCitation
****************
Petro E. Petrides, Christian Schoergenhofer, Rudolf Widmann, Bernd Jilma, Christoph S. Klade
Clin Pharmacol Drug Dev. 2018 Feb; 7(2): 123–131. Published online 2017 Mar 16. doi: 10.1002/cpdd.340
PMCID:
PMC5811889
ArticlePubReaderPDF–700KCitation
****************
In vivo MRI of the human finger at 7 T
Elmar Laistler, Barbara Dymerska, Jürgen Sieg, Sigrun Goluch, Roberta Frass‐Kriegl, Andre Kuehne, Ewald Moser
Magn Reson Med. 2018 Jan; 79(1): 588–592. Published online 2017 Mar 10. doi: 10.1002/mrm.26645
PMCID:
PMC5763334
ArticlePubReaderPDF–901KCitation
****************
Josef S. Smolen, Daniel Aletaha, David Gruben, Samuel H. Zwillich, Sriram Krishnaswami, Charles Mebus
Arthritis Rheumatol. 2017 Apr; 69(4): 728–734. Published online 2017 Mar 8. doi: 10.1002/art.39996
PMCID:
PMC5396306
ArticlePubReaderPDF–177KCitation
****************
Theresa Scholl, Angelika Mühlebner, Gerda Ricken, Victoria Gruber, Anna Fabing, Sharon Samueli, Gudrun Gröppel, Christian Dorfer, Thomas Czech, Johannes A. Hainfellner, Avanita S. Prabowo, Roy J. Reinten, Lisette Hoogendijk, Jasper J. Anink, Eleonora Aronica, Martha Feucht
Brain Pathol. 2017 Nov; 27(6): 770–780. Published online 2017 Feb 9. doi: 10.1111/bpa.12452
PMCID:
PMC5697648
ArticlePubReaderPDF–725KCitation
****************
Stefan H. Geyer, Lukas Reissig, Julia Rose, Robert Wilson, Fabrice Prin, Dorota Szumska, Ramiro Ramirez‐Solis, Catherine Tudor, Jacqui White, Timothy J. Mohun, Wolfgang J. Weninger
J Anat. 2017 May; 230(5): 710–719. Published online 2017 Feb 9. doi: 10.1111/joa.12590
PMCID:
PMC5382591
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
****************
Myocardial fibrosis: biomedical research from bench to bedside
Mariann Gyöngyösi, Johannes Winkler, Isbaal Ramos, Quoc‐Tuan Do, Hüseyin Firat, Kenneth McDonald, Arantxa González, Thomas Thum, Javier Díez, Frédéric Jaisser, Anne Pizard, Faiez Zannad
Eur J Heart Fail. 2017 Feb; 19(2): 177–191. Published online 2017 Feb 3. doi: 10.1002/ejhf.696
PMCID:
PMC5299507
ArticlePubReaderPDF–897KCitation
****************
Bleranda Zeka, Hans Lassmann, Monika Bradl
Clin Exp Neuroimmunol. 2017 Jan; 8(Suppl Suppl 1): 3–7. Published online 2017 Jan 11. doi: 10.1111/cen3.12345
PMCID:
PMC5347906
ArticlePubReaderPDF–561KCitation
****************
Victoria L Bridgeman, Peter B Vermeulen, Shane Foo, Agnes Bilecz, Frances Daley, Eleftherios Kostaras, Mark R Nathan, Elaine Wan, Sophia Frentzas, Thomas Schweiger, Balazs Hegedus, Konrad Hoetzenecker, Ferenc Renyi‐Vamos, Elizabeth A Kuczynski, Naveen S Vasudev, James Larkin, Martin Gore, Harold F Dvorak, Sandor Paku, Robert S Kerbel, Balazs Dome, Andrew R Reynolds
J Pathol. 2017 Feb; 241(3): 362–374. Published online 2016 Dec 29. doi: 10.1002/path.4845
PMCID:
PMC5248628
ArticlePubReaderPDF–6.5MCitation
****************
Lore Schrutka, Klaus Distelmaier, Philipp Hohensinner, Patrick Sulzgruber, Irene M. Lang, Gerald Maurer, Johann Wojta, Martin Hülsmann, Alexander Niessner, Lorenz Koller
J Am Heart Assoc. 2016 Dec; 5(12): e004169. Published online 2016 Dec 21. doi: 10.1161/JAHA.116.004169
PMCID:
PMC5210408
ArticlePubReaderPDF–807KCitation
****************
Platelet‐borne complement proteins and their role in platelet–bacteria interactions
J Thromb Haemost. 2016 Nov; 14(11): 2241–2252. Published online 2016 Nov 11. doi: 10.1111/jth.13495
PMCID:
PMC5299534
ArticlePubReaderPDF–693KCitation
****************
Ladislav Valkovič, Marek Chmelík, Martin Meyerspeer, Borjan Gagoski, Christopher T. Rodgers, Martin Krššák, Ovidiu C. Andronesi, Siegfried Trattnig, Wolfgang Bogner
NMR Biomed. 2016 Dec; 29(12): 1825–1834. Published online 2016 Nov 8. doi: 10.1002/nbm.3662
PMCID:
PMC5132121
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
****************
Isabella Salzer, Fatma Asli Erdem, Wei‐Qiang Chen, Seok Heo, Xaver Koenig, Klaus W. Schicker, Helmut Kubista, Gert Lubec, Stefan Boehm, Jae‐Won Yang
J Physiol. 2017 Feb 1; 595(3): 759–776. Published online 2016 Nov 7. doi: 10.1113/JP273274
PMCID:
PMC5215842
ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation
****************
Alexander Puck, Stefan Hopf, Madhura Modak, Otto Majdic, Petra Cejka, Stephan Blüml, Klaus Schmetterer, Catharina Arnold‐Schrauf, Jens G. Gerwien, Klaus S. Frederiksen, Elisabeth Thell, Judith Leitner, Peter Steinberger, Regina Aigner, Maria Seyerl‐Jiresch, Gerhard J. Zlabinger, Johannes Stöckl
Eur J Immunol. 2017 Jan; 47(1): 193–205. Published online 2016 Oct 31. doi: 10.1002/eji.201646405
PMCID:
PMC5244668
ArticlePubReaderPDF–1.6MCitation
****************
Dexamethasone inhibits endotoxin‐induced coagulopathy in human lungs
J Thromb Haemost. 2016 Dec; 14(12): 2471–2477. Published online 2016 Oct 24. doi: 10.1111/jth.13504
PMCID:
PMC5298044
ArticlePubReaderPDF–202KCitation
****************
“Threshold‐crossing”: A Useful Way to Establish the Counterfactual in Clinical Trials?
H‐G Eichler, B Bloechl‐Daum, P Bauer, F Bretz, J Brown, LV Hampson, P Honig, M Krams, H Leufkens, R Lim, MM Lumpkin, MJ Murphy, F Pignatti, M Posch, S Schneeweiss, M Trusheim, F Koenig
Clin Pharmacol Ther. 2016 Dec; 100(6): 699–712. Published online 2016 Oct 19. doi: 10.1002/cpt.515
PMCID:
PMC5114686
ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation
****************
Ulrich Sauerzopf, Roberto Sacco, Gaia Novarino, Marco Niello, Ana Weidenauer, Nicole Praschak‐Rieder, Harald Sitte, Matthäus Willeit, Paul Bolam
Eur J Neurosci. 2017 Jan; 45(1): 45–57. Published online 2016 Oct 19. doi: 10.1111/ejn.13418
PMCID:
PMC5811827
ArticlePubReaderPDF–165KCitation
****************
Spatial variability and reproducibility of GABA‐edited MEGA‐LASER 3D‐MRSI in the brain at 3 T
Petra Hnilicová, Michal Považan, Bernhard Strasser, Ovidiu C. Andronesi, Martin Gajdošík, Ulrike Dydak, Jozef Ukropec, Dušan Dobrota, Siegfried Trattnig, Wolfgang Bogner
NMR Biomed. 2016 Nov; 29(11): 1656–1665. Published online 2016 Oct 7. doi: 10.1002/nbm.3613
PMCID:
PMC5095789
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
****************
Liver Capsule: FXR agonists against liver disease
Claudia D. Fuchs, Philipp Schwabi, Thomas Reiberger, Michael Trauner
Hepatology. 2016 Nov; 64(5): 1773. Published online 2016 Oct 3. doi: 10.1002/hep.28836
Correction in:
Hepatology. 2017 Jan; 65(1): 397.
Correction in:
Hepatology. 2017 Feb; 65(2): 760.
PMCID:
PMC5091632
ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation
****************
Allergy. 2017 Jan; 72(1): 164–168. Published online 2016 Sep 30. doi: 10.1111/all.13036
PMCID:
PMC5215485
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
****************
Dying blood mononuclear cell secretome exerts antimicrobial activity
Mohammad Mahdi Kasiri, Lucian Beer, Lucas Nemec, Florian Gruber, Sabine Pietkiewicz, Thomas Haider, Elisabeth Maria Simader, Denise Traxler, Thomas Schweiger, Stefan Janik, Shahrokh Taghavi, Christian Gabriel, Michael Mildner, Hendrik Jan Ankersmit
Eur J Clin Invest. 2016 Oct; 46(10): 853–863. Published online 2016 Sep 26. doi: 10.1111/eci.12667
PMCID:
PMC5113772
ArticlePubReaderPDF–1014KCitation
****************
Allergy. 2017 Mar; 72(3): 416–424. Published online 2016 Sep 18. doi: 10.1111/all.12992
PMCID:
PMC5321598
ArticlePubReaderPDF–433KCitation
****************
Simon Daniel Robinson, Kristian Bredies, Diana Khabipova, Barbara Dymerska, José P. Marques, Ferdinand Schweser
NMR Biomed. 2017 Apr; 30(4): e3601. Published online 2016 Sep 13. doi: 10.1002/nbm.3601
PMCID:
PMC5348291
ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation
****************
Clinical trials for authorized biosimilars in the European Union: a systematic review
Johanna Mielke, Bernd Jilma, Franz Koenig, Byron Jones
Br J Clin Pharmacol. 2016 Dec; 82(6): 1444–1457. Published online 2016 Sep 5. doi: 10.1111/bcp.13076
PMCID:
PMC5099555
ArticlePubReaderPDF–649KCitation
****************
Multi‐arm group sequential designs with a simultaneous stopping rule
Stat Med. 2016 Dec 30; 35(30): 5536–5550. Published online 2016 Aug 23. doi: 10.1002/sim.7077
PMCID:
PMC5157767
ArticlePubReaderPDF–730KCitation
****************
(2 + 1)D‐CAIPIRINHA accelerated MR spectroscopic imaging of the brain at 7T
Magn Reson Med. 2017 Aug; 78(2): 429–440. Published online 2016 Aug 22. doi: 10.1002/mrm.26386
PMCID:
PMC5535010
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
****************
Engagement of distinct epitopes on CD43 induces different co‐stimulatory pathways in human T cells
Madhura Modak, Otto Majdic, Petra Cejka, Sabrina Jutz, Alexander Puck, Jens G. Gerwien, Peter Steinberger, Gerhard J. Zlabinger, Herbert Strobl, Johannes Stöckl
Immunology. 2016 Nov; 149(3): 280–296. Published online 2016 Aug 16. doi: 10.1111/imm.12642
PMCID:
PMC5046061
ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation
****************
Coiled‐coils: The long and short of it
Linda Truebestein, Thomas A. Leonard
Bioessays. 2016 Sep; 38(9): 903–916. Published online 2016 Aug 5. doi: 10.1002/bies.201600062
PMCID:
PMC5082667
ArticlePubReaderPDF–2.1MCitation
****************
Bile acids and nonalcoholic fatty liver disease: Molecular insights and therapeutic perspectives
Juan P. Arab, Saul J. Karpen, Paul A. Dawson, Marco Arrese, Michael Trauner
Hepatology. 2017 Jan; 65(1): 350–362. Published online 2016 Aug 4. doi: 10.1002/hep.28709
PMCID:
PMC5191969
ArticlePubReaderPDF–347KCitation
****************
F P Mayer, L Wimmer, O Dillon‐Carter, J S Partilla, N V Burchardt, M D Mihovilovic, M H Baumann, H H Sitte
Br J Pharmacol. 2016 Sep; 173(17): 2657–2668. Published online 2016 Jul 31. doi: 10.1111/bph.13547
PMCID:
PMC4978154
ArticlePubReaderPDF–4.7MCitation
****************
Bernhard Moser, Bernhard Hochreiter, Ruth Herbst, Johannes A. Schmid
Biotechnol J. 2017 Jan; 12(1): 1600332. Published online 2016 Jul 26. doi: 10.1002/biot.201600332
PMCID:
PMC5244660
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
****************
Prognostic value of HMGB1 in early breast cancer patients under neoadjuvant chemotherapy
Ruth Exner, Monika Sachet, Tobias Arnold, Mercedes Zinn‐Zinnenburg, Anna Michlmayr, Peter Dubsky, Rupert Bartsch, Guenther Steger, Michael Gnant, Michael Bergmann, Thomas Bachleitner‐Hofmann, Rudolf Oehler
Cancer Med. 2016 Sep; 5(9): 2350–2358. Published online 2016 Jul 25. doi: 10.1002/cam4.827
PMCID:
PMC5055166
ArticlePubReaderPDF–237KCitation
****************
Allergy. 2017 Feb; 72(2): 266–273. Published online 2016 Jul 15. doi: 10.1111/all.12948
PMCID:
PMC5244683
ArticlePubReaderPDF–432KCitation
****************
Characterization of the T‐cell response to Dau c 1, the Bet v 1‐homolog in carrot
Allergy. 2017 Feb; 72(2): 244–251. Published online 2016 Jun 10. doi: 10.1111/all.12938
PMCID:
PMC5244680
ArticlePubReaderPDF–350KCitation
************************************************
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
03.09.-28.09.2018:
Mo, Mi, Fr 9:00-12:00
Di, Do 13:00-16:00
*********************************************
DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Mag. Brigitte Wildner
Samstag,
13.10.2018
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Lesesaal der Universitätsbibliothek
Sa 01.09.. – So.16.09.:
Mo, Mi, Fr 8-16 Uhr
Di, Do 8-20 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN
Mo.17.09. – So.30.09.:
Mo-Fr 8-20 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN
Ab Mo 01.10.: reguläre Öffnungszeiten
————————————————–
Studierendenlesesaal: ab 01.09.
Mo – So, Feiertage 9:00 – 21:30 Uhr
————————————————–
» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS
Zu den Volltexten: Jg. 1 , H. 1 (1950) − …
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 244.585 (2017) zählt CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS zu den Top-Journalen in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE
ISSN: 0007-9235
6 issues/year
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Hand MRI and the Greulich-Pyle atlas in skeletal age estimation in adolescents
Azadeh Hojreh, Jutta Gamper, Maria T. Schmook, Michael Weber, Daniela Prayer, Christian J. Herold, Iris-Melanie Noebauer-Huhmann
Skeletal Radiol. 2018; 47(7): 963–971. Published online 2018 Jan 25. doi: 10.1007/s00256-017-2867-3
PMCID:
PMC5960481
****************
The determinants of reduced dietary intake in hospitalised colorectal cancer patients
Anne van der Werf, Katherine Arthey, Michael Hiesmayr, Isabella Sulz, Karin Schindler, Alessandro Laviano, Jacqueline Langius, Marian de van der Schueren
Support Care Cancer. 2018; 26(6): 2039–2047. Published online 2018 Jan 19. doi: 10.1007/s00520-018-4044-1
PMCID:
PMC5919993
********************
Alexander S. G. Micko, Romana Höftberger, Adelheid Wöhrer, Matthias Millesi, Engelbert Knosp, Stefan Wolfsberger
Pituitary. 2018; 21(3): 266–273. Published online 2018 Jan 17. doi: 10.1007/s11102-018-0862-x
PMCID:
PMC5942339
*****************
Barbara Hartl, Iris Zeller, Angelika Manhart, Brigitte Selitsch, Cornelia Lass-Flörl, Birgit Willinger
Mycopathologia. 2018; 183(3): 513–519. Published online 2018 Jan 22. doi: 10.1007/s11046-017-0238-1
PMCID:
PMC5958149
*******************
Amedeo A. Azizi, Simon Paur, Alexandra Kaider, Karin Dieckmann, Andreas Peyrl, Monika Chocholous, Thomas Czech, Irene Slavc
Strahlenther Onkol. 2018; 194(6): 552–559. Published online 2018 Jan 18. doi: 10.1007/s00066-018-1260-z
PMCID:
PMC5959993
************
Sebastian Röhrich, Franz Kainberger, Lena Hirtler
Eur Radiol. 2018; 28(6): 2369–2379. Published online 2018 Jan 10. doi: 10.1007/s00330-017-5128-x
PMCID:
PMC5938306
*********************
Paola Clauser, Ritse Mann, Alexandra Athanasiou, Helmut Prosch, Katja Pinker, Matthias Dietzel, Thomas H. Helbich, Michael Fuchsjäger, Julia Camps-Herrero, Francesco Sardanelli, Gabor Forrai, Pascal A. T. Baltzer
Eur Radiol. 2018; 28(5): 1909–1918. Published online 2017 Nov 22. doi: 10.1007/s00330-017-5121-4
PMCID:
PMC5882636
Article
PubReader
PDF–1.2M
Citation
**********************************************
Oxidized phospholipids stimulate production of stem cell factor via NRF2-dependent mechanisms
Taras Afonyushkin, Olga V. Oskolkova, Valery N. Bochkov
Angiogenesis. 2018; 21(2): 229–236. Published online 2018 Jan 12. doi: 10.1007/s10456-017-9590-5
PMCID:
PMC5878191
Article
PubReader
PDF–722K
Citation
********************************************************
Maternal and neonatal omentin-1 levels in gestational diabetes
Marie Franz, Mariella Polterauer, Stephanie Springer, Lorenz Kuessel, Peter Haslinger, Christof Worda, Katharina Worda
Arch Gynecol Obstet. 2018; 297(4): 885–889. Published online 2018 Jan 15. doi: 10.1007/s00404-018-4652-5
PMCID:
PMC5849644
Article
PubReader
PDF–794K
Citation
********************************************************
Maternal bonding behavior, adult intimate relationship, and quality of life
Michaela Schmoeger, Matthias Deckert, Petra Wagner, Ulrike Sirsch, Ulrike Willinger
Neuropsychiatr. 2018; 32(1): 26–32. Published online 2018 Jan 11. doi: 10.1007/s40211-017-0258-6
Prevalence of mental diseases in Austria: Systematic review of the published evidence
Agata Łaszewska, August Österle, Johannes Wancata, Judit Simon
Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(3): 141–150. Published online 2018 Jan 24. doi: 10.1007/s00508-018-1316-1
PMCID:
PMC5816100
*********************************************
Mycoplasma hominis impacts gene expression in Trichomonas vaginalis
Ursula Fürnkranz, Birgit Henrich, Julia Walochnik
Parasitol Res. 2018; 117(3): 841–847. Published online 2018 Jan 24. doi: 10.1007/s00436-018-5761-6
PMCID:
PMC5846828
Article
PubReader
PDF–677K
Citation
*********************************************
Andrea Friesenhengst, Tamara Pribitzer-Winner, Heidi Miedl, Katharina Pröstling, Martin Schreiber
Horm Cancer. 2018; 9(2): 128–138. Published online 2018 Jan 23. doi: 10.1007/s12672-017-0317-2
PMCID:
PMC5862917
******************************************************
EJNMMI Res. 2018; 8(Suppl 1): 5. Published online 2018 Jan 23. doi: 10.1186/s13550-017-0354-4
PMCID:
PMC5780335
ArticlePubReaderPDF–414KCitation
Select item 58080665.
Barbara Bodner-Adler, Klaus Bodner, Oliver Kimberger, Ksenia Halpern, Heinz Koelbl, Wolfgang Umek
Arch Gynecol Obstet. 2018; 297(3): 725–730. Published online 2018 Jan 15. doi: 10.1007/s00404-018-4650-7
PMCID:
PMC5808066
Article
PubReader
PDF–614K
Citation
************************************************
The search for attitude—a hidden curriculum assessment from a central European perspective
Birgit Ludwig, Bela Turk, Tamara Seitz, Isabella Klaus, Henriette Löffler-Stastka
Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(3): 134–140. Published online 2018 Jan 22. doi: 10.1007/s00508-018-1312-5
PMCID:
PMC5816099
Article
PubReader
PDF–353K
Citation
************************************************
Florian Huemer, Lukas Weiss, Viktoria Faber, Daniel Neureiter, Alexander Egle, Klaus Geissler, Daniela Voskova, Armin Zebisch, Sonja Burgstaller, Angelika Pichler, Reinhard Stauder, Wolfgang Sperr, Alois Lang, Michael Pfeilstöcker, Sigrid Machherndl-Spandl, Margarete Stampfl, Richard Greil, Lisa Pleyer
Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(3): 115–125. Published online 2018 Jan 30. doi: 10.1007/s00508-018-1315-2
PMCID:
PMC5816094
Article
PubReader
PDF–680K
Citation
************************************************
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Volker Strenger, Gerald Merth, Herwig Lackner, Stephan W. Aberle, Harald H. Kessler, Markus G. Seidel, Wolfgang Schwinger, Daniela Sperl, Petra Sovinz, Anna Karastaneva, Martin Benesch, Christian Urban
Ann Hematol. 2018; 97(6): 989–998. Published online 2018 Feb 6. doi: 10.1007/s00277-018-3254-4
PMCID:
PMC5910490
**************************************************
Establishing end-of-life boards for palliative care of patients with advanced diseases
Eva K. Masel, Matthias Unseld, Feroniki Adamidis, Sophie Roider-Schur, Herbert H. Watzke
Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(7): 259–263. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00508-018-1323-2
PMCID:
PMC5916986
**************************************************
Marius E. Mayerhoefer, Markus Raderer, Ulrich Jaeger, Philipp Staber, Barbara Kiesewetter, Daniela Senn, Ferdia A. Gallagher, Kevin Brindle, Edit Porpaczy, Michael Weber, Dominik Berzaczy, Ingrid Simonitsch-Klupp, Christian Sillaber, Cathrin Skrabs, Alexander Haug
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2018; 45(6): 931–940. Published online 2018 Feb 26. doi: 10.1007/s00259-018-3937-z
PMCID:
PMC5915494
**************************************************
Anti-angiogenic therapies in brain metastases
Anna S. Berghoff, Matthias Preusser
Memo. 2018; 11(1): 14–17. Published online 2018 Feb 2. doi: 10.1007/s12254-018-0384-2
PMCID:
PMC5862919
Article
PubReader
PDF–187K
Citation
**************************************************
Christian Wöber, Çiçek Wöber-Bingöl, Derya Uluduz, Tuna Stefan Aslan, Uğur Uygunoglu, Ahmet Tüfekçi, Selen Ilhan Alp, Taşkın Duman, Fidan Sürgün, Gülser Karadaban Emir, Caner Feyzi Demir, Ferhat Balgetir, Yeliz Bahar Özdemir, Tanja Auer, Aksel Siva, Timothy J. Steiner
J Headache Pain. 2018; 19(1): 18. Published online 2018 Feb 27. doi: 10.1186/s10194-018-0847-1
PMCID:
PMC5826911
Article
PubReader
PDF–522K
Citation
*************************************************
Niklas Pircher, Jan Lammer, Stephan Holzer, Andreas Gschließer, Ruth Donner, Stefan Pieh, Gerald Schmidinger
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2018; 256(4): 759–764. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00417-018-3922-z
PMCID:
PMC5856899
Article
PubReader
PDF–1.3M
Citation
********************************************************
Comparison of metabolic pathways of different α-N-heterocyclic thiosemicarbazones
Karla Pelivan, Lisa M. Frensemeier, Uwe Karst, Gunda Koellensperger, Petra Heffeter, Bernhard K. Keppler, Christian R. Kowol
Anal Bioanal Chem. 2018; 410(9): 2343–2361. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00216-018-0889-x
PMCID:
PMC5849672
*****************************************************
Hannah Fuchs, Johannes Pammer, Christoph Minichsdorfer, Doris Posch, Gabriela Kornek, Marie-Bernadette Aretin, Thorsten Fuereder
Med Oncol. 2018; 35(3): 32. Published online 2018 Feb 7. doi: 10.1007/s12032-018-1087-6
PMCID:
PMC5801394
*****************************************************