Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 10.11.2018

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 10.11.2018

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [27]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Malignancy and chemotherapy induced haemophagocytic lymphohistiocytosis in children and adolescents—a single centre experience of 20 years

Volker Strenger, Gerald Merth, Herwig Lackner, Stephan W. Aberle, Harald H. Kessler, Markus G. Seidel, Wolfgang Schwinger, Daniela Sperl, Petra Sovinz, Anna Karastaneva, Martin Benesch, Christian Urban

Ann Hematol. 2018; 97(6): 989–998. Published online 2018 Feb 6. doi: 10.1007/s00277-018-3254-4

PMCID:

PMC5910490

Article

PubReader

PDF–428K

Citation

**************************************************

Establishing end-of-life boards for palliative care of patients with advanced diseases

Eva K. Masel, Matthias Unseld, Feroniki Adamidis, Sophie Roider-Schur, Herbert H. Watzke

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(7): 259–263. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00508-018-1323-2

PMCID:

PMC5916986

Article

PubReader

PDF–545K

Citation

**************************************************

Ultra-early response assessment in lymphoma treatment: [18F]FDG PET/MR captures changes in glucose metabolism and cell density within the first 72 hours of treatment

Marius E. Mayerhoefer, Markus Raderer, Ulrich Jaeger, Philipp Staber, Barbara Kiesewetter, Daniela Senn, Ferdia A. Gallagher, Kevin Brindle, Edit Porpaczy, Michael Weber, Dominik Berzaczy, Ingrid Simonitsch-Klupp, Christian Sillaber, Cathrin Skrabs, Alexander Haug

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2018; 45(6): 931–940. Published online 2018 Feb 26. doi: 10.1007/s00259-018-3937-z

PMCID:

PMC5915494

Article

PubReader

PDF–2.2M

Citation

**************************************************

Anti-angiogenic therapies in brain metastases

Anna S. Berghoff, Matthias Preusser

Memo. 2018; 11(1): 14–17. Published online 2018 Feb 2. doi: 10.1007/s12254-018-0384-2

PMCID:

PMC5862919

Article
PubReader
PDF–187K

Citation

**************************************************

Undifferentiated headache: broadening the approach to headache in children and adolescents, with supporting evidence from a nationwide school-based cross-sectional survey in Turkey

Christian Wöber, Çiçek Wöber-Bingöl, Derya Uluduz, Tuna Stefan Aslan, Uğur Uygunoglu, Ahmet Tüfekçi, Selen Ilhan Alp, Taşkın Duman, Fidan Sürgün, Gülser Karadaban Emir, Caner Feyzi Demir, Ferhat Balgetir, Yeliz Bahar Özdemir, Tanja Auer, Aksel Siva, Timothy J. Steiner

J Headache Pain. 2018; 19(1): 18. Published online 2018 Feb 27. doi: 10.1186/s10194-018-0847-1

PMCID:

PMC5826911

Article
PubReader

PDF–522K

Citation

*************************************************

Correlation between central stromal demarcation line depth and changes in K values after corneal cross-linking (CXL)

Niklas Pircher, Jan Lammer, Stephan Holzer, Andreas Gschließer, Ruth Donner, Stefan Pieh, Gerald Schmidinger

Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2018; 256(4): 759–764. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00417-018-3922-z

PMCID:

PMC5856899

Article
PubReader

PDF–1.3M

Citation

********************************************************

Comparison of metabolic pathways of different α-N-heterocyclic thiosemicarbazones

Karla Pelivan, Lisa M. Frensemeier, Uwe Karst, Gunda Koellensperger, Petra Heffeter, Bernhard K. Keppler, Christian R. Kowol

Anal Bioanal Chem. 2018; 410(9): 2343–2361. Published online 2018 Feb 23. doi: 10.1007/s00216-018-0889-x

PMCID:

PMC5849672

Article

PubReader

PDF–12M

Citation

*****************************************************

Modified biweekly cisplatin, docetaxel plus cetuximab (TPEx) as first-line treatment for patients with recurrent/metastatic head and neck cancer

Hannah Fuchs, Johannes Pammer, Christoph Minichsdorfer, Doris Posch, Gabriela Kornek, Marie-Bernadette Aretin, Thorsten Fuereder

Med Oncol. 2018; 35(3): 32. Published online 2018 Feb 7. doi: 10.1007/s12032-018-1087-6

PMCID:

PMC5801394

Article

PubReader

PDF–773K

Citation

************************************************

Next-Generation of Allergen-Specific Immunotherapies: Molecular Approaches

Mirela Curin, Musa Khaitov, Alexander Karaulov, Leyla Namazova-Baranova, Raffaela Campana, Victoria Garib, Rudolf Valenta

Curr Allergy Asthma Rep. 2018; 18(7): 39. Published online 2018 Jun 9. doi: 10.1007/s11882-018-0790-x

PMCID:

PMC5994214

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

**************************************************

Chimeric antigen receptor T‑cell therapy—a hematological success story

Philipp Wohlfarth, Nina Worel, Georg Hopfinger

Memo. 2018; 11(2): 116–121. Published online 2018 Jun 6. doi: 10.1007/s12254-018-0409-x

PMCID:

PMC6006225

ArticlePubReaderPDF–391KCitation

**************************************************

NSAID hypersensitivity – recommendations for diagnostic work up and patient management

Stefan Wöhrl

Allergo J Int. 2018; 27(4): 114–121. Published online 2018 May 25. doi: 10.1007/s40629-018-0064-0

PMCID:

PMC6004000

ArticlePubReaderPDF–448KCitation

**************************************************

Systemic treatment of advanced non-small cell lung cancer: controversies and perspectives

Andreas Tiefenbacher, Robert Pirker

Memo. 2018; 11(2): 112–115. Published online 2018 May 18. doi: 10.1007/s12254-018-0408-y

PMCID:

PMC6006273

ArticlePubReaderPDF–167KCitation

**************************************************

Restricted working hours in Austrian residency programs: Survey results

Konstantin D. Bergmeister, Martin Aman, Bruno K. Podesser

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(11): 404–407. Published online 2018 Apr 27. doi: 10.1007/s00508-018-1340-1

Correction in:

Wien Klin Wochenschr. 2018 May 23

PMCID:

PMC6008354

ArticlePubReaderPDF–434KCitation

**************************************************

Systemic administration of heparin ameliorates radiation-induced oral mucositis—preclinical studies in mice

Maria Kowaliuk, Eva Bozsaky, Sylvia Gruber, Peter Kuess, Wolfgang Dörr

Strahlenther Onkol. 2018; 194(7): 686–692. Published online 2018 Apr 16. doi: 10.1007/s00066-018-1300-8

PMCID:

PMC6008356

ArticlePubReaderPDF–372KCitation

**************************************************

Pitfalls in the radiological response assessment of immunotherapy

Lucian Beer, Maximilian Hochmair, Helmut Prosch

Memo. 2018; 11(2): 138–143. Published online 2018 Mar 21. doi: 10.1007/s12254-018-0389-x

PMCID:

PMC6006274

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

 **************************************************

Protective effects of systemic dermatan sulfate treatment in a preclinical model of radiation-induced oral mucositis

Sylvia Gruber, Katharina Frings, Peter Kuess, Wolfgang Dörr

Strahlenther Onkol. 2018; 194(7): 675–685. Published online 2018 Mar 1. doi: 10.1007/s00066-018-1280-8

PMCID:

PMC6008363

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

**************************************************

Prognostic value of preoperative neutrophil-to-lymphocyte ratio in Crohn’s disease

Stanislaus Argeny, Anton Stift, Michael Bergmann, Martina Mittlböck, Svenja Maschke, Yushan Yang, Praminthra Chitsabesan, Stefan Riss

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(11): 398–403. Published online 2018 Feb 12. doi: 10.1007/s00508-018-1322-3

PMCID:

PMC6008361

ArticlePubReaderPDF–230KCitation

**************************************************

Microglia control the spread of neurotropic virus infection via P2Y12 signalling and recruit monocytes through P2Y12-independent mechanisms

Rebeka Fekete, Csaba Cserép, Nikolett Lénárt, Krisztina Tóth, Barbara Orsolits, Bernadett Martinecz, Előd Méhes, Bálint Szabó, Valéria Németh, Balázs Gönci, Beáta Sperlágh, Zsolt Boldogkői, Ágnes Kittel, Mária Baranyi, Szilamér Ferenczi, Krisztina Kovács, Gergely Szalay, Balázs Rózsa, Connor Webb, Gabor G. Kovacs, Tibor Hortobágyi, Brian L. West, Zsuzsanna Környei, Ádám Dénes

Acta Neuropathol. 2018; 136(3): 461–482. Published online 2018 Jul 19. doi: 10.1007/s00401-018-1885-0

PMCID:

PMC6096730

ArticlePubReaderPDF–9.9MCitation

*******************************************

Histone deacetylase 1 expression is inversely correlated with age in the short-lived fish Nothobranchius furzeri

Gordin Zupkovitz, Sabine Lagger, David Martin, Marianne Steiner, Astrid Hagelkruys, Christian Seiser, Christian Schöfer, Oliver Pusch

Histochem Cell Biol. 2018; 150(3): 255–269. Published online 2018 Jun 28. doi: 10.1007/s00418-018-1687-4

PMCID:

PMC6096771

ArticlePubReaderPDF–3.9MCitation

*******************************************

Anticoagulation in non-malignant portal vein thrombosis is safe and improves hepatic function

Bernhard Scheiner, Paul René Stammet, Sebastian Pokorny, Theresa Bucsics, Philipp Schwabl, Andrea Brichta, Johannes Thaler, Katharina Lampichler, Ahmed Ba-Ssalamah, Cihan Ay, Arnulf Ferlitsch, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(13): 446–455. Published online 2018 Jun 18. doi: 10.1007/s00508-018-1351-y

PMCID:

PMC6061656

ArticlePubReaderPDF–573KCitation

*******************************************

What is new in the 2017 ESC clinical practice guidelines: Management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation

Irene M. Lang

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(13): 421–426. Published online 2018 May 23. doi: 10.1007/s00508-018-1333-0

PMCID:

PMC6061586

ArticlePubReaderPDF–873KCitation

*******************************************

Echocardiographic evaluation of the right heart

Matthias Schneider, Thomas Binder

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(13): 413–420. Published online 2018 Mar 19. doi: 10.1007/s00508-018-1330-3

PMCID:

PMC6061659

ArticlePubReaderPDF–3.6MCitation

*******************************************

Long-term physical activity leads to a significant increase in serum sRAGE levels: a sign of decreased AGE-mediated inflammation due to physical activity?

Michael Sponder, Ioana-Alexandra Campean, Michael Emich, Monika Fritzer-Szekeres, Brigitte Litschauer, Senta Graf, Daniel Dalos, Jeanette Strametz-Juranek

Heart Vessels. 2018; 33(8): 893–900. Published online 2018 Jan 24. doi: 10.1007/s00380-018-1125-5

PMCID:

PMC6060813

ArticlePubReaderPDF–857KCitation

*******************************************

Preoperative MRI is helpful but not sufficient to detect associated lesions in patients with chronic ankle instability

Kevin Staats, Manuel Sabeti-Aschraf, Sebastian Apprich, Hannes Platzgummer, Stephan E. Puchner, Johannes Holinka, Reinhard Windhager, Reinhard Schuh

Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2018; 26(7): 2103–2109. Published online 2017 May 15. doi: 10.1007/s00167-017-4567-x

PMCID:

PMC6061436

ArticlePubReaderPDF–498KCitation

*******************************************

Nucleolus and chromatin

Christian Schöfer, Klara Weipoltshammer

Histochem Cell Biol. 2018; 150(3): 209–225. Published online 2018 Jul 25. doi: 10.1007/s00418-018-1696-3

PMCID:

PMC6096769

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

*******************************************

Secondary dementia due to Lyme neuroborreliosis

Wolfgang Kristoferitsch, Fahmy Aboulenein-Djamshidian, Julia Jecel, Helmut Rauschka, Michael Rainer, Gerold Stanek, Peter Fischer

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(15): 468–478. Published online 2018 Jul 25. doi: 10.1007/s00508-018-1361-9

PMCID:

PMC6096534

ArticlePubReaderPDF–1.6MCitation

*******************************************

Sex-dependent association of circulating sex steroids and pituitary hormones with treatment-free survival in chronic lymphocytic leukemia patients

Eric P. Allain, Karin Venzl, Patrick Caron, Véronique Turcotte, David Simonyan, Michaela Gruber, Trang Le, Eric Lévesque, Chantal Guillemette, Katrina Vanura

Ann Hematol. 2018; 97(9): 1649–1661. Published online 2018 May 21. doi: 10.1007/s00277-018-3356-z

PMCID:

PMC6097785

ArticlePubReaderPDF–696KCitation

*******************************************

Association of anterior and posterior occlusal planes with different Angle and skeletal classes in permanent dentitions: A lateral cephalometric radiograph study

Aleš Čelar, Ekrem Tafaj, Alexandra Graf, Stefan Lettner

J Orofac Orthop. 2018; 79(4): 267–276. Published online 2018 May 17. doi: 10.1007/s00056-018-0139-z

PMCID:

PMC6061169

ArticlePubReaderPDF–307KCitation

*******************************************

Effects of iota-carrageenan on ocular Chlamydia trachomatis infection in vitro and in vivo

Aleksandra Inic-Kanada, Elisabeth Stein, Marijana Stojanovic, Nadine Schuerer, Ehsan Ghasemian, Ana Filipovic, Emilija Marinkovic, Dejana Kosanovic, Talin Barisani-Asenbauer

J Appl Phycol. 2018; 30(4): 2601–2610. Published online 2018 Mar 13. doi: 10.1007/s10811-018-1435-0

PMCID:

PMC6096786

ArticlePubReaderPDF–3.1MCitation

*******************************************

S(+)-ketamine: Current trends in emergency and intensive care medicine

Helmut Trimmel, Raimund Helbok, Thomas Staudinger, Wolfgang Jaksch, Brigitte Messerer, Herbert Schöchl, Rudolf Likar

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(9): 356–366. Published online 2018 Jan 10. doi: 10.1007/s00508-017-1299-3

Correction in:

Wien Klin Wochenschr. 2018 Jun 29

PMCID:

PMC6061669

ArticlePubReaderPDF–867KCitation

*******************************************

A multilayer biomaterial for osteochondral regeneration shows superiority vs microfractures for the treatment of osteochondral lesions in a multicentre randomized trial at 2 years

Elizaveta Kon, Giuseppe Filardo, Mats Brittberg, Maurizio Busacca, Vincenzo Condello, Lars Engebretsen, Stefan Marlovits, Philipp Niemeyer, Patrik Platzer, Michael Posthumus, Peter Verdonk, Renè Verdonk, Jan Victor, Willem van der Merwe, Wojciech Widuchowski, Claudio Zorzi, Maurilio Marcacci

Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2018; 26(9): 2704–2715. Published online 2017 Sep 14. doi: 10.1007/s00167-017-4707-3

PMCID:

PMC6105149

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

********************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

–>BÜCHERBÖRSE: Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C, Di. 16.10.2018 von 10.00 – 13.00 Uhr

TERMINE:

Di. 16.10.2018 von 10.00 – 13.00,
Di. 30.10.2018 von 10.00 – 12.00 und
Di. 13.11.2018 von 10.00 – 11.00 Uhr.

im Studierendenlesesaal der Universitätsbibliothek

Das Angebot umfasst alle
medizinischen Fachbereiche.

Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C

buecherboerse1a

Grafik–> Punkt 4, Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [75]: Medizinier in der Revolution 1848: Ernst Krackowizer

Medizinier in der Revolution 1848: Ernst Krackowizer

Text: Dr. Walter Mentzel

Ernst Krackowizer arbeitete 1848 als Chirurg und Assistent am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und gehörte zu jenen Medizinern, die wegen ihrer aktiven Beteiligung an der Revolution von 1848 nach deren Niederschlagung verfolgt wurden und das Kaisertum Österreich verlassen mussten.

Ernst Nepomuk Krackowizer wurde am 3. Dezember 1821 in Spital am Pyhrn in Oberösterreich als Sohn des kaiserlichen Richters Ferdinand Krackowizer (1777-1826) und Theresia Richter (1794-1866) als eines von acht Kindern geboren. Nach dem Besuch des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster studierte er an den Universitäten in Wien und Pavia Medizin. 1845 schloss er sein Studium in Wien mit seiner Graduierung zum Doktor der Medizin und der Chirurgie, sowie 1846/47 mit dem Magister der Geburtshilfe ab. Zunächst ließ er sich 1847 in Steyr als Arzt nieder,[1] übernahm jedoch noch im selben Jahr eine Assistentenstelle bei dem Chirurgen Franz Schuh (1804-1865) an der chirurgischen Klinik am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.[2]

Ernst Krackowizer

An der Revolution von 1848 nahm Krackowizer als Hauptmann der Akademischen Legion teil und beteiligte sich vor allem während des sogenannten „Wiener Oktoberaufstandes“ an den Straßenkämpfen gegen die aus Wien nach Ungarn zur Niederschlagung der Revolution ausziehenden kaiserlichen Truppen und an den darauf anschließenden Kämpfen um die Belagerung Wiens. Nach der Eroberung Wiens durch die kaiserliche Armee wurde er von den Polizeibehörden verfolgt und steckbrieflich gesucht. Nachdem ihm die Flucht aus Wien geglückt war, arbeitete er in Tübingen als Assistent des Chirurgen Victor von Bruns (1812-1883). Da er auch hier vor der Verfolgung aufgrund einer von den österreichischen Behörden verlangten Auslieferung nicht sicher war, flüchtete er zunächst nach Kiel, von wo er schließlich 1850 in die USA emigrierte. In New York heiratete er 1851, die aus der Steiermark stammende und ihm 1850 in die USA nachgefolgte Emilie Forster (1826-1919). Mit ihr hatte er eine Tochter, Maria, die 1887 den Ethnologen, Sprachwissenschafter und Physiker Franz Boas (1858-1942) heiratete. Von Ernst Krackowizer sind eine Reihe von Briefen erhalten, die er während und nach der Revolution von 1848 geschrieben hatte. Sie wurden im „Journal of the history of medicine and allied science“ (Voll III, Nr. 1, December 1948, S. 65-94) von seinem Enkel, Ernst von Boas (1891-1955), unter dem Titel „A Refugee Doctor of 1850“ veröffentlicht.

In den USA arbeitete Krackowizer nach seiner Ankunft zuerst als praktischer Arzt in Williamsburg und nach seiner 1857 erfolgten Übersiedlung nach New York als Chirurg am Brooklyn City Hospital, am German Dispensary und am German Hospital (Lenox Hill Hospital). Krackowizer avancierte in den USA zu einem renommierten Chirurgen und führenden Laryngologen, der hier auch angeblich den Kehlkopfspiegel bekannt gemacht haben soll. Er war Mitglied und Vorsitzender der „Pathological Society“ sowie der „Medical Society of the Country of New York“, Mitbegründer des „Deutsche Hospital“ und gründete 1852 gemeinsam mit Kollegen die „New Yorker medizinische Monatsschrift“. Ebenso engagierte er sich als Mitglied im 1871 gegründeten „Committee of Seventy“, einer Bürgerreformbewegung, die sich zur Kontrolle der Regierung konstituiert hatte.

Während des Sezessionskrieges (1861-1865) diente Krackowizer, der ein deklarierter Gegner der Sklaverei und ein Anhänger des republikanischen Präsidenten Abraham Lincoln war, auf der Seite der Nordstaaten sowohl als Generalinspekteur der Militärspitäler und beratender Chirurg der Unionsarmee, als auch in zwei Schlachten als Chirurg in Feldspitälern.

Krackowizer starb am 23. September 1875 an Typhusfieber auf seinem Landgut Greenmount in Sing-Sing (Ossining) in der Nähe von New York City. 1876 gaben seine Freunde und Kollegen in New York zu seinem Andenken ein Gedenkbuch („In Memory of Ernst Krackowizer“) heraus. [3]

Von Ernst Krackowizer besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin seine 1845 an der Universität Wien approbierte Dissertation mit dem Titel „De Nexu Functionum Organicarum“.

Krackowizer: De Nexu Functionum Organicarum […]. Wien: 1845.

Weiters findet sich an der Zweigbibliothek zu Ernst Krackowizer der von Abraham Jacobi verfasste Nachruf:

Jacobi, Abraham: Biographical Sketch of Ernst Krackowizer. Abschrift aus: In memory of Ernst Krackowizer. New York: Putnam 1875.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Abschr.589]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8590092&pos=1&phys=#

sowie Althof, H.: Rede [über Ernst Krackowizer] Abschrift aus: In memory of Ernst Krackowizer. New York: Putnam 1875.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Abschr. 619]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8536569&pos=0&phys=#

und: Obituary Dr. Ernst Krackowizer. New York: 1875. Abschrift aus: New Yorker Staats-Zeitung, Jg. 41. Nr. 229.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Abschr. 618]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8599586#

Quellen:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 176-435, Krackowitzer Ernest (Promotion Datum 18.3.1845).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 176-0320, Krackowitzer Ernest (Promotion Datum 21.2.1847).

Literaturliste:

Krackowizer, Ernst: Dissertatio Inauguralis Chemico-Physiologica De Nexu Functionum Organicarum, Quam Consensu Et Auctoritate Illustrissimi Ac Magnifici Domini Præsidis Et Directoris, Perillustris Ac Spectabilis Domini Decani, nec non Clarissimorum Et Celeberrimorum D. D. Professorum pro Doctoris Medicinae Laurea Rite Obtinenda in antiquissima ac celeberrima Universitate Vindobonensi. In theses disputabitur in aedibus Universitatis die […] mensis Martii anni 1845. Wien: Typis Carolis Ueberreuter 1845.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/historische Dissertations-Bibliothek, Sign.: D-3058]

Keywords:

1848, Allgemeines Krankenhaus Wien, Chirurgie, Dissertation, Ernst von Boas, Ernst Krackowizer, Franz Boas, Franz Schuh, Kehlkopfspiegel, Laryngologie, Medical Society of the Country of New York, New York, New Yorker medizinische Monatsschrift, Pathological Society, Revolution, USA, Victor von Bruns, Medizingeschichte, Wien, Arzt

[1] Linzer Zeitung. 17.5.1847. S. 14.

[2] Wiener Zeitung. 10.1.1848. S. 1.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 38. 1876. Sp. 950.

Normdaten (Person) Krackowizer, Ernst: BBL: 30943; GND: 1017307725

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 30943 (13.09.2018); Letzte Aktualisierung: 2022 08 29
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=30943

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Leopold FREUND (1868-1943), Hugo FREY (1873-1951), Alfred FRIEDRICH (1896-1942), Emil FRÖSCHELS (1884-1972), Otto FÜRTH (1867-1938), Josef GERSTMANN (1887-1969), Karl GLAESSNER (1876-1944), Karl GLAS (1877-1958), Alfred GÖTZL (1873-1946), Bernhard GOTTLIEB (1885-1950)

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Helene WASTL (1896-1948): Vertrieben 1938 [136]

VERTRIEBEN 1938 [136] UPDATE

Helene WASTL (1896-1948)

* 03.05.1896 Wien, gest. August 1949 Philadelphia (USA)
1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Physiologie

Biographische Informationen zu Helene WASTL (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 280.
Helene WASTL (1896-1948): Vertrieben 1938 [136] weiterlesen

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [74]: Chiari, Ottokar: Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. Mit 244 Textabbildungen, 1916.

Chiari, Ottokar: Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. Mit 244 Textabbildungen. (= Neue deutsche Chirurgie/Bd. 19). Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 55916/19]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8554571&pos=2&phys=

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Titelblatt: Chiari: Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. Stuttgart: 1916.

Ottokar von Chiari (*01.02.1853 Prag, gest. 12.05.1918 Puchberg am Schneeberg/Niederösterreich), dessen Todestag sich im Mai 2018 zum 100. Mal jährte, war der erste Ordinarius für Laryngologie in Österreich. Er stammte aus einer österreichisch-italienischen Familie die zahlreiche Juristen, Mediziner und Politiker hervorbrachte. Sein Vater Johann Baptist Chiari (1817-1854) war Gynäkologe – er war ursprünglich Professor in Prag, lehrte aber ab 1854 bis zu seinem Tod an der medizinisch-chirurgischen Josephs Akademie im Josephinum in Wien. Sein Bruder Hans Chiari (1851-1916) war Professor für Pathologie. Er war 1874/75 Assistent von Carl von Rokitanksy (1804-1878).

Ottokar von Chiari absolvierte in Wien das Schottengymnasium und studierte anschließend an der medizinischen Fakultät in Wien Medizin, wo er 1877 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert wurde. Seine Lehrer waren: Joseph Hyrtl (1810-1894), Joseph Skoda (1805-1881), Ernst Wilhelm von Brücke (1819-1892), Carl von Rokitansky und Ferdinand von Hebra (1816-1880). Nach einer zusätzlichen chirurgischen Ausbildung in der Klinik von Johann von Dumreicher (1815-1880) wurde er 1879 Assistent an der laryngologischen Klinik von Leopold von Schrötter (1837-1908).

Abb. 2    Chiari: Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. Stuttgart: 1916. S. 163.

Ottokar von Chiari habilitierte sich 1882 im Fach Laryngo-Rhinologie und leitete vorerst ein Ambulatorium für Hals- und Nasenkranke an der Klinik von Hermann Nothnagel (1841-1905), später bekam er ein eigenes Ambulatorium im Direktionsgebäude des Allgemeinen Krankenhauses, wo er auch gut besuchte Kurse über Laryngo-Rhinoskopie abhielt. Chiari wurde 1891 zum außerordentlichen Professor ernannt und 1893 wurde ihm eine eigene Abteilung an der Wiener Poliklinik übertragen. 1899 wurde Chiari Leiter der laryngologischen Universitätsklinik und 1900 zu deren Vorstand ernannt. „1907 erhielt er Titel und Charakter eines o. Professors, 1912 wurde er – als erster Vertreter seines Faches in Österreich – o[rdentlicher, Anm.]. Professor.“[1] Chiari publizierte zahlreiche grundlegende laryngo-rhinologische Untersuchungen und führte die bis dahin von Chirurgen vorgenommenen laryngologischen Operationmethoden in sein neues Fachgebiet ein. 1916 wurde er, der auch die Bronchitis von Kaiser Franz Joseph (1830-1916) behandelt hatte, in den Freiherrenstand erhoben.

Hermann Marschik (1878-1969) schrieb 1919 über seinen Lehrer Chiari: „O. v. Chiaris überragende Bedeutung liegt darin, daß er frühzeitig bemüht war, der Laryngologie, die einst nur ein Nebenfach der internen Medizin war, zur Selbständigkeit zu verhelfen, die Rhinologie, ehedem ein Teilfach der Otologie, anzugliedern und das Ganze zu einem Teilfach der Chirurgie zu gestalten, wo es seinem Wesen nach auch hingehört. An dem Aufschwung, den die Laryngo-Rhinologie während seines Lebens genommen hat, hat er hervorragenden Anteil.“[2]

Abb. 3    Chiari: Chirurgie des Kehlkopfes und der Luftröhre. Stuttgart: 1916. S. 178.

Quellen:

Chiari, Ottokar Frh. von. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K. G. Saur 2002. S. 104-105.

Chiari, Ottokar Freiherr von. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Hrsg. von Isidor Fischer. Zweite und dritte unveränderte Auflage. Erster Band Aaser-Komoto. München und Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1962. S. 242.

Schönbauer, Leopold: Chiari, Ottokar Frhr. v. [seit 1916]. In: Neue deutsche Biographie. Bd. 3. Bürklein-Ditmar. München: Duncker und Humblot 1957. S. 203.

Marschik, Hermann: Den Manen O. v. Chiaris. Sonderabdruck aus: Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie (53/2). Wien und Berlin: Urban & Schwarzenberg: 1919.

[1] Schönbauer, Leopold: Chiari, Ottokar Frhr. v. [seit 1916]. In: Neue deutsche Biographie. Bd. 3. Bürklein-Ditmar. München: Duncker und Humblot 1957. S. 203.

[2] Marschik, Hermann: Den Manen O. v. Chiaris. Sonderabdruck aus: Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie (53/2). Wien und Berlin: Urban & Schwarzenberg: 1919. S. 82.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Datenbank des Monats – LIVIVO

Datenbank des Monats – LIVIVO

ist ein Suchportal für die Fachbereiche Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs- Umwelt- und Agrarwissenschaften. LIVIVO wird vom ZB MED-Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften erstellt. Grundlage waren die beiden ZB MED Portale MEDPILOT und GREENPILOT.

·     59 Millionen Datensätze aus 60 Fachdatenquellen

·     Indexbasierte Suchmaschine mit speziell entwickelter Suchtechnologie.

·     Komfortable Suche: Synonyme, unterschiedliche Wortformen etc. werden automatisch gesucht und das in unterschiedlichen Sprachen gleichzeitig.

·     Nach Relevanz sortierte Trefferliste.

LIVIVO ist ein frei zugängliches Suchportal für die lebenswissenschaftliche Literatur.

https://www.livivo.de/

Anna Simona SPIEGEL-ADOLF (1893-1983): Vertrieben 1938 [111]

VERTRIEBEN 1938 [111] UPDATE

Anna Simona SPIEGEL-ADOLF (1893-1983)

    1. * 23.02.1893 Wien
    1.   gest. 1983 Chicago, Illinois (USA)
    1. Vater: Jacob Adolf
    1. Mutter: Hedwig Spitzer
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Medizinische Chemie

Biographische Informationen zu Anna Simona SPIEGEL-ADOLF (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 229-230. –
Anna Simona SPIEGEL-ADOLF (1893-1983): Vertrieben 1938 [111] weiterlesen

TOP-JOURNAL des Monats: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE (Impact Factor 79.258)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 322, H. 1 (1990) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 79.258 (2017) zählt NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE zu den Top-Journalen in der Kategorie: Medicine, General & Internal – SCIE

ISSN: 0028-4793
eISSN: 0028-4793
52 issues/year

Logo Margrit Hartl