UpToDate: Online-Webinar am 20.10. 2021, 14.00-14.30 Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar 20 Oktober 2021

TOP-JOURNAL des Monats: Annual Review of Immunology (Impact Factor: 28.527*)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Annual Review of Immunology

Zu den Volltexten: Jg. 31 (2013) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 28.527* ist Annual Review of Immunology ein Top-Journal in der Kategorie: IMMUNOLOGY – SCIE

*2020

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [85]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

Osteoconductive properties of upside-down bilayer collagen membranes in rat calvarial defects

Balazs Feher, Karol Ali Apaza Alccayhuaman, Franz Josef Strauss, Jung-Seok Lee, Stefan Tangl, Ulrike Kuchler, Reinhard Gruber

Int J Implant Dent. 2021 Dec; 7: 50. Published online 2021 Jun 7. doi: 10.1186/s40729-021-00333-y

PMCID:

PMC8180471

ArticlePubReaderPDF–3.0MCite

The Vienna morphological Achilles tendon score—VIMATS: Description, reproducibility and initial clinical results

Sebastian Apprich, Arastoo Nia, Markus M. Schreiner, Klaus Friedrich, Reinhard Windhager, Siegfried Trattnig

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 560–567. Published online 2021 Jun 3. doi: 10.1007/s00508-021-01863-6

PMCID:

PMC8195882

ArticlePubReaderPDF–627KCite

+++

High-risk lesions of the breast: concurrent diagnostic tools and management recommendations

Francesca Catanzariti, Daly Avendano, Giuseppe Cicero, Margarita Garza-Montemayor, Carmelo Sofia, Emmanuele Venanzi Rullo, Giorgio Ascenti, Katja Pinker-Domenig, Maria Adele Marino

Insights Imaging. 2021 Dec; 12: 63. Published online 2021 May 26. doi: 10.1186/s13244-021-01005-6

PMCID:

PMC8155169

ArticlePubReaderPDF–2.4MCite

+++

How to Manage Small Intestine (Jejunal and Ileal) Neuroendocrine Neoplasms Presenting with Liver Metastases?

Bruno Niederle, Andreas Selberherr, Martin B. Niederle

Curr Oncol Rep. 2021; 23(7): 85. Published online 2021 May 20. doi: 10.1007/s11912-021-01074-2

PMCID:

PMC8137632

ArticlePubReaderPDF–273KCite

+++

Chronische Pankreatitis: Charakterisierung und Differenzierung zum Pankreaskarzinom

Antonia Kristic, N. Bastati, S. Poetter-Lang, A. Messner, A. Herold, D. Tamandl, Ahmed Ba-Ssalamah

Radiologe. 2021; 61(6): 563–571. German. Published online 2021 May 17. doi: 10.1007/s00117-021-00857-9

PMCID:

PMC8187200

ArticlePubReaderPDF–3.1MCite

+++

Metabo-tip: a metabolomics platform for lifestyle monitoring supporting the development of novel strategies in predictive, preventive and personalised medicine

Julia Brunmair, Andrea Bileck, Thomas Stimpfl, Florian Raible, Giorgia Del Favero, Samuel M. Meier-Menches, Christopher Gerner

EPMA J. 2021 Jun; 12(2): 141–153. Published online 2021 May 4. doi: 10.1007/s13167-021-00241-6

PMCID:

PMC8192631

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

+++

Early morbidity and dose–volume effects in definitive radiochemotherapy for locally advanced cervical cancer: a prospective cohort study covering modern treatment techniques

Yvette Seppenwoolde, Katarina Majercakova, Martin Buschmann, Elke Dörr, Alina E. Sturdza, Maximilian P. Schmid, Richard Pötter, Dietmar Georg

Strahlenther Onkol. 2021; 197(6): 505–519. Published online 2021 Apr 30. doi: 10.1007/s00066-021-01781-6

PMCID:

PMC8154798

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

+++

Occupational reintegration after severe burn injury: a questionnaire study

Vera Vorstandlechner, Daniel Langthaler, Katharina Ebenberger, Anna Pittermann, Gerald Ihra, Thomas Rath, Jakob Nedomansky, Gabriela Muschitz, Christine Radtke, Alexandra Fochtmann-Frana

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 625–629. Published online 2021 Apr 28. doi: 10.1007/s00508-021-01871-6

PMCID:

PMC8195880

ArticlePubReaderPDF–329KCite

+++

Cross-cultural adaption, translation and validation of the Toronto extremity salvage score (TESS) for patients in German-speaking countries

Carmen Trost, Christoph Hofer, Tanja Stamm, Reinhard Windhager, Gerhard M. Hobusch

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 536–542. Published online 2021 Apr 27. doi: 10.1007/s00508-021-01865-4

PMCID:

PMC8195924

ArticlePubReaderPDF–524KCite

+++

Gender differences in the provision of intensive care: a Bayesian approach

Atanas Todorov, Fabian Kaufmann, Ketina Arslani, Ahmed Haider, Susan Bengs, Georg Goliasch, Núria Zellweger, Janna Tontsch, Raoul Sutter, Bigna Buddeberg, Alexa Hollinger, Elisabeth Zemp, Mark Kaufmann, Martin Siegemund, Cathérine Gebhard, Caroline E. Gebhard, on behalf of the Swiss Society of Intensive Care Medicine

Intensive Care Med. 2021; 47(5): 577–587. Published online 2021 Apr 21. doi: 10.1007/s00134-021-06393-3

PMCID:

PMC8139895

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

+++

Modular megaprostheses in the treatment of periprosthetic fractures of the femur

Sebastian R. Apprich, Arastoo Nia, Markus M. Schreiner, Maximilian Jesch, Christoph Böhler, Reinhard Windhager

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 550–559. Published online 2021 Apr 13. doi: 10.1007/s00508-021-01838-7

PMCID:

PMC8195977

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

+++

Iron Deficiency – Not Only a Premenopausal Topic After Bariatric Surgery?

Ines Kunst, Michael Krebs, Bettina Dreschl, Gerhard Prager, Elias Meyer, Alexandra Kautzky-Willer, Tamara Ranzenberger-Haider

Obes Surg. 2021; 31(7): 3242–3250. Published online 2021 Apr 5. doi: 10.1007/s11695-021-05380-3

PMCID:

PMC8175328

ArticlePubReaderPDF–503KCite

+++

Micro-CT evaluation of historical human skulls presenting signs of syphilitic infection

Sabine Fraberger, Martin Dockner, Eduard Winter, Michael Pretterklieber, Gerhard W. Weber, Maria Teschler-Nicola, Peter Pietschmann

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 602–609. Published online 2021 Mar 31. doi: 10.1007/s00508-021-01832-z

PMCID:

PMC8195897

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

+++

Diagnostic limitation of laryngostroboscopy in comparison to laryngeal electromyography in synkinesis in unilateral vocal fold paralysis

Isabella Stanisz, Matthias Leonhard, Doris-Maria Denk-Linnert, Berit Schneider-Stickler

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021; 278(7): 2387–2395. Published online 2021 Mar 10. doi: 10.1007/s00405-021-06714-8

PMCID:

PMC8165067

ArticlePubReaderPDF–449KCite

+++

Effect of irradiation on the expression of E-cadherin and β-catenin in early and late radiation sequelae of the urinary bladder and its modulation by NF-κB inhibitor thalidomide

Alexander Krischak, Jakob Kowaliuk, Sina Sarsarshahi, Wolfgang Dörr, Miriam Kleiter

Strahlenther Onkol. 2021; 197(6): 537–546. Published online 2021 Mar 10. doi: 10.1007/s00066-021-01751-y

PMCID:

PMC8154806

ArticlePubReaderPDF–3.0MCite

+++

Pacemaker lead-associated tricuspid regurgitation in patients with or without pre-existing right ventricular dilatation

Martin Riesenhuber, Andreas Spannbauer, Marianne Gwechenberger, Thomas Pezawas, Christoph Schukro, Günter Stix, Matthias Schneider, Georg Goliasch, Anahit Anvari, Thomas Wrba, Cesar Khazen, Martin Andreas, Günther Laufer, Christian Hengstenberg, Mariann Gyongyosi

Clin Res Cardiol. 2021; 110(6): 884–894. Published online 2021 Feb 10. doi: 10.1007/s00392-021-01812-3

PMCID:

PMC8166708

ArticlePubReaderPDF–1.6MCite

+++

Enhancing patient safety through the quality assured use of a low-tech video interpreting system to overcome language barriers in healthcare settings

Maria Kletečka-Pulker, Sabine Parrag, Klara Doppler, Sabine Völkl-Kernstock, Michael Wagner, Thomas Wenzel

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 610–619. Published online 2021 Feb 2. doi: 10.1007/s00508-020-01806-7

PMCID:

PMC8195952

ArticlePubReaderPDF–744KCite

+++

Diagnostic value of radiomics and machine learning with dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging for patients with atypical ductal hyperplasia in predicting malignant upgrade

Roberto Lo Gullo, Kerri Vincenti, Carolina Rossi Saccarelli, Peter Gibbs, Michael J. Fox, Isaac Daimiel, Danny F. Martinez, Maxine S. Jochelson, Elizabeth A. Morris, Jeffrey S. Reiner, Katja Pinker

Breast Cancer Res Treat. 2021; 187(2): 535–545. Published online 2021 Jan 20. doi: 10.1007/s10549-020-06074-7

PMCID:

PMC8190021

ArticlePubReaderPDF–672KCite

+++

Diagnostic Performance of a Panel of miRNAs (OsteomiR) for Osteoporosis in a Cohort of Postmenopausal Women

  1. Kerschan-Schindl, M. Hackl, E. Boschitsch, U. Föger-Samwald, O. Nägele, S. Skalicky, M. Weigl, J. Grillari, P. Pietschmann

Calcif Tissue Int. 2021; 108(6): 725–737. Published online 2021 Jan 11. doi: 10.1007/s00223-020-00802-3

PMCID:

PMC8166674

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

+++

Glomerular C4d in Post-Transplant IgA Nephropathy is associated with decreased allograft survival

Michael Eder, Nicolas Kozakowski, Haris Omic, Christof Aigner, Johannes Kläger, Brian Perschl, Roman Reindl-Schwaighofer, Gregor Bond, Georg A. Böhmig, Željko Kikić

J Nephrol. 2021; 34(3): 839–849. Published online 2020 Dec 11. doi: 10.1007/s40620-020-00914-x

PMCID:

PMC8192385

ArticlePubReaderPDF–772KCite

+++

Is MRI a viable alternative to CT/CBCT to identify the course of the inferior alveolar nerve in relation to the roots of the third molars?

Florian Beck, Stephanie Austermann, Kristina Bertl, Christian Ulm, Stefan Lettner, Andrea Toelly, André Gahleitner

Clin Oral Investig. 2021; 25(6): 3861–3871. Published online 2020 Dec 7. doi: 10.1007/s00784-020-03716-4

PMCID:

PMC8137481

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

+++

Salivary MRP-8/14 and the presence of periodontitis-associated bacteria in children with bonded maxillary expansion treatment

Michael Nemec, Nina Mittinger, Michael Bertl, Emanuela Liu, Erwin Jonke, Oleh Andrukhov, Xiaohui Rausch-Fan

Clin Oral Investig. 2021; 25(6): 3767–3774. Published online 2020 Dec 3. doi: 10.1007/s00784-020-03706-6

PMCID:

PMC8137619

ArticlePubReaderPDF–816KCite

+++

Expectations and perception of cancer treatment goals in previously untreated patients. The EXPECT trial

Christoph Minichsdorfer, O. Zeller, M. Kirschbaum, A. S. Berghoff, R. Bartsch

Support Care Cancer. 2021; 29(7): 3585–3592. Published online 2020 Nov 7. doi: 10.1007/s00520-020-05826-x

PMCID:

PMC8163685

ArticlePubReaderPDF–473KCite

+++

Infiltrative gliomas of the thalamus in children: the role of surgery in the era of H3 K27M mutant midline gliomas

Christian Dorfer, Thomas Czech, Johannes Gojo, Arthur Hosmann, Andreas Peyrl, Amedeo A. Azizi, Gregor Kasprian, Karin Dieckmann, Mariella G. Filbin, Christine Haberler, Karl Roessler, Irene Slavc

Acta Neurochir (Wien) 2021; 163(7): 2025–2035. Published online 2020 Oct 22. doi: 10.1007/s00701-020-04589-y

PMCID:

PMC8195935

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

+++

Comparative studies of urolithins and their phase II metabolites on macrophage and neutrophil functions

Aneta Bobowska, Sebastian Granica, Agnieszka Filipek, Matthias F. Melzig, Thomas Moeslinger, Jürgen Zentek, Aleksandra Kruk, Jakub P. Piwowarski

Eur J Nutr. 2021; 60(4): 1957–1972. Published online 2020 Sep 22. doi: 10.1007/s00394-020-02386-y

PMCID:

PMC8137622

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

+++

Hämoadsorption zur Blutreinigung – Unvergleichbarkeit der klinisch angebotenen Verfahren

  1. G. Krenn, H. Steltzer

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021; 116(5): 449–453. German. Published online 2020 Jun 24. doi: 10.1007/s00063-020-00702-2

PMCID:

PMC8159789

ArticlePubReaderPDF–679KCite

+++

Adolf Lorenz und sein Mentor Eduard Albert

Gerold Holzer, Helena Kokešová

Wien Med Wochenschr. 2021; 171(9-10): 230–237. German. Published online 2020 May 20. doi: 10.1007/s10354-020-00752-3

PMCID:

PMC8178138

ArticlePubReaderPDF–3.0MCite

+++

Benefit of a nurse-led telephone-based intervention prior to the first urogynecology outpatient visit: a randomized-controlled trial

Maria Jimènez Torres, Klara Beitl, Julia Hummel Jimènez, Hanna Mayer, Sonja Zehetmayer, Wolfgang Umek, Nikolaus Veit-Rubin

Int Urogynecol J. 2021; 32(6): 1489–1495. Published online 2020 May 9. doi: 10.1007/s00192-020-04318-0

PMCID:

PMC8203547

ArticlePubReaderPDF–248KCite

+++

Assessment of the kidney function parameters split function, mean transit time, and outflow efficiency using dynamic FDG-PET/MRI in healthy subjects

Barbara K. Geist, Pascal Baltzer, Barbara Fueger, Martina Hamboeck, Thomas Nakuz, Laszlo Papp, Sazan Rasul, Lalith Kumar Shiyam Sundar, Marcus Hacker, Anton Staudenherz

Eur J Hybrid Imaging. 2019 Dec; 3: 3. Published online 2019 Feb 15. doi: 10.1186/s41824-019-0051-9

PMCID:

PMC8212313

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

Weitere Beiträge»

Neuerwerbungen im August 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen August 2021–>

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

UpToDate: Online-Webinar am 18. 8. 2021, 14.30-15.00Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

PDF und Einstieg in UpToDate Anywhere – Webinar am 18. August 2021.

Recently Added on MedUni Wien ePub Repository

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind:

 

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [132]: Zum 150. Geburtstag von: Hilferding-Hönigsberg, Margarethe: Zur Behandlung der Schwangerschaftsbeschwerden. Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für innere Medizin in Wien.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [132]:

Zum 150. Geburtstag von: Hilferding-Hönigsberg, Margarethe: Zur Behandlung der Schwangerschaftsbeschwerden. Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für innere Medizin in Wien. Sonderabdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles, k. und k. Hofbuchhandlung 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 23277]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Margarethe Hilferding-Hönigsberg

Margarethe Hilferding-Hönigsberg wurde am 20. Juni 1871 als Margarete Hönigsberg in Wien geboren. „Sie gehörte zu den Medizinerinnen der ersten Stunde, die in Wien mit einigen wenigen Gleichgesinnten hartnäckig gekämpft hat, den Beruf zu erlernen und auszuüben, der ihrer wahren Neigung entsprach – ohne Rücksicht und Furcht, dabei in eine klassische Männerdomäne einzudringen. Die Geduld hat sich gelohnt. Die Pionierinnen des Medizinstudiums widerlegten mit Leichtigkeit die Mythen von der weiblichen Unfähigkeit zur Wissenschaft, die durch die Köpfe der Gesellschaft geisterten.“[1] – Noch in den 1880er Jahren wurde die „zerebrale Unterkapazität“ von Frauen als wissenschaftlich ausgewiesenes Argument gegen ihre Zulassung zum Studium vorgebracht.

Margarethe Hönigsberg stammte aus einer jüdischen Familie in Hernals, der Vater Paul Hönigsberg (1834-1921) war Arzt und Gemeinderat in Hernals. Die Mutter, Emma Hönigsberg, geborene Breuer (1851-1927), war Sozialdemokratin und betätigte sich als Rechtsberaterin im Ottakringer Arbeiterheim. Sie wuchs mit ihrem Bruder Otto (1870-1942) und den beiden jüngeren Schwestern Adele (1873-1910) und Clara (1879-1942), die später ebenfalls Medizin studierten, auf. Da das „Frauenstudium“ an der Universität Wien erst im Studienjahr 1897/98 – und zunächst auch nur an der Philosophischen Fakultät – eingeführt wurde, besuchte Margarethe Hönigsberg von 1889 bis 1893 die k.k. Lehrerinnenbildungsanstalt, wo sie die Reifeprüfung ablegte, die „zur provisorischen Anstellung als Unterlehrerin oder Lehrerin an öffentlichen Volksschulen und als Lehrerin für weibliche Handarbeiten an allgemeinen Volks- und Bürgerschulen mit deutscher Unterrichtssprache“[2] befähigte. Danach arbeitete sie als „provisorische Unterlehrerin“ an einer allgemeinen Volksschule in Gleichenberg und im Anschluss daran zwei Jahre an einer privaten Volksschule in Wien. 1897 legte sie die Lehrbefähigungsprüfung für allgemeine Volksschulen ab, die zum selbständigen Lehramt an allgemeinen Volksschulen berechtigte. 1898 absolvierte sie die Matura als Externistin. Schon im Wintersemester 1897/98 inskribierte sie als außerordentliche Hörerin an der Philosophischen Fakultät und wurde nach zwei Semestern, als sie die Matura hatte, als ordentliche Hörerin zugelassen, wo sie noch weitere vier Semester verblieb. Im Gegensatz zu anderen Frauen, wie Gabriele Possanner von Ehrenthal, die ins Ausland zum Medizinstudium gingen und dann als Nostrifikantinnen zurückkamen, hoffte Margarete Hönigsberg auf ein baldiges Öffnen des Medizinstudiums für Frauen auch in Wien und besuchte in der Zwischenzweit medizinische Vorlesungen als Hospitantin. Am 3. September 1900 wurde im Parlament endlich die Zulassung von Frauen zum Medizinstudium beschlossen und sie konnte endlich ihren langegehegten Traum vom Medizinstudium in die Tat umsetzen. Die Anrechnung ihrer bereits als Hospitantin absolvierten Lehrveranstaltungen ermöglichten ihr bereits im Jahr 1903 die Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.

1904 heiratete Margarethe Hönigsberg Rudolf Hilferding (*10.08.1877 Wien, gest. 11.02.1941 Paris), den sie in der „Freien Vereinigung Sozialistischer Studenten“ kennengelernt hatte. Rudolf Hilferding, der ebenfalls aus einer Wiener jüdischen Familie stammte und 1901 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien zum Dr.med. promoviert worden war, arbeitete bis 1906 als Arzt. Schon während seines Studiums der Medizin hatte er sich mit Nationalökonomie und Finanzwirtschaft beschäftigt. „Hilferding stand in engem Kontakt zu Viktor Adler und wurde durch die Beschäftigung mit der Nationalökonomie zum bedeutenden Finanzpolitiker und führenden Theoretiker des Austromarxismus. 1906 von der SPD an die Parteischule nach Berlin berufen, blieb er ab 1907 ständig in Deutschland, wo er überwiegend als Redakteur tätig war.“[3] Von 1915 bis 1918 war er Feldarzt im Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte. In der Weimarer Republik bekleidete er zweimal das Amt des Finanzministers, im Kabinett Stresemann I im Jahr 1923 und im Kabinett Müller II von 1928 bis 1930. Er war von 1924 bis 1933 Abgeordneter für die SPD im Reichstag. Nach seiner Ausbürgerung ging er zunächst nach Zürich und lebte ab 1938 in Frankreich. Rudolf Hilferding wurde zusammen mit Rudolf Bretscheid (*02.11.1874 Köln, gest. 24.08.1944 KZ Buchenwald) im Februar 1941 in Marseille verhaftet und der Gestapo übergeben und am 11. Februar 1941 von den Nationalsozialisten ermordet.

Abb. 2    Margarethe und Rudolf Hilferding

Margarethe Hilferding-Hönigsberg lebte einige Jahre gemeinsam mit ihrem Mann in Berlin. 1909 kehrte sie mit den gemeinsamen Söhnen Karl und Peter zurück nach Wien. Die Ehe mit Rudolf Hilferding wurde 1922 geschieden. Ab 1910 arbeitete sie in Wien Favoriten als Kassenärztin und ab 1922 zusätzlich auch als Schulärztin. 1911 war sie als erste Frau für einige Monate auf Vorschlag von Paul Federn (*13.10.1871 Wien, gest. 04.05.1950 New York) Mitglied der sogenannten „Mittwoch-Gesellschaft“ (später: Wiener Psychoanalytische Vereinigung) von Sigmund Freud (*06.05.1856 Freiberg in Mähren/heute Příbor, gest. 23.09.1939 London). Am 11. Jänner 1911 hielt sie dort ihren ersten Vortrag zum Thema „Zur Grundlage der Mutterliebe“. Margarethe Hilferding-Hönigsberg war mit Alfred Adler (*07.02.1870 Wien, gest. 28.05.1937 Aberdeen/Schottland) und seiner Frau Raissa (09.11.1872 Moskau, gest. 21.04.1962 New York) befreundet. Mit Alfred Adler trat sie gemeinsam aus der „Mittwoch-Gesellschaft“ aus und war danach Mitglied im Verein für psychoanalytische Forschung (Verein für Individualpsychologie Alfred Adler) – zeitweise war sie auch dessen Präsidentin. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie Leiterin einer im Rahmen der Wiener Schulreform errichteten individualpsychologischen Erziehungsberatungsstelle. Darüber hinaus arbeitete sie auch am Mariahilfer Ambulatorium. 1926 erschien ihr wichtigstes Werk „Geburtenregelung“. Darin setzte sie sich für eine Liberalisierung der Abtreibung ein. Von 1927 bis 1934 engagierte sie sich neben ihrer Tätigkeit als Ärztin auch als Bezirksrätin in Wien Favoriten und war auch Präsidentin des Arbeiter-Samariterbundes.

Der ausgewiesenen Sozialdemokratin Hilferding-Hönigsberg wurde 1934 im Austrofaschismus ihr Kassenvertrag vom Dollfuß-Regime gekündigt, wodurch sie nur noch Privatpatienten behandeln konnte. Nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 arbeitete sie bis 1941 im Wiener Rothschildspital unter der Leitung von Viktor Frankl (*26.03.1906 Wien, gest. 02.09.1997 Wien.)

Nach dem sie aus ihrer Wohnung vertrieben worden war, bezog sie zuerst eine Armenwohnung in der Grünentorgasse 6 und war zuletzt im jüdischen Altersheim in Wien IX, in der Seegasse gemeldet. Am 28. Juni 1942 wurde Margarethe Hilferding-Hönigsberg ins KZ Theresienstadt deportiert und starb während des Weitertransportes in das Vernichtungslager Mały Trostinec am 23.09.1942 – laut DÖW (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes) wurde sie am 23.09.1942 ins Vernichtungslager Treblinka überstellt und kurz darauf ermordet. Ihr Sohn Karl (1905-1942) wurde nach seiner Emigration in die Niederlande ins KZ Auschwitz deportiert. Er wurde im Lager Groß-Strelitz (Strzelce Opolskie) ermordet. Ihrem Sohn Peter Milforfd-Hilferding (*13.01.1908 Wien, gest. 27.11.2007 Wien) gelang mit Hilfe Karl Poppers (*28.07.1902 Wien, gest. 17.09.1994 London) die Emigration nach Neuseeland. Der Ökonom kehrte nach Kriegende zurück nach Wien und war im WIFO-Institut, der Arbeiterkammer Wien und verschiedenen Institutionen der Sozialpartnerschaft tätig.

Abb. 3    Titelblatt: Hilferding-Hönigsberg: Zur Behandlung der Schwangerschaftsbeschwerden. Wien: 1912.

Margarethe Hilferding-Hönigsberg gilt als eine der einflussreichsten Individualpsycholog*innen der Zwischenkriegszeit. Sie engagierte sich in der Sozial- und Bildungspolitik des Roten Wiens, insbesondere in den Bereichen Frauenfragen, Sexualität, Geburtenregelung, Aufklärung und Erziehung. Darüber hinaus war sie in der sozialistischen Frauenorganisation als Vortragende und Publizistin in den Bereichen Sozialmedizin und Berufskrankheiten tätig. Von Bedeutung ist auch ihr Auftritt auf dem in Wien stattgefundenen 4. Kongress der Weltliga für Sexualreform. Dort sprach sie nicht nur vor großem Publikum, sondern nahm auch eine Vermittlerrolle zwischen Psychoanalytikern/Individualpsychologen und sozialdemokratischen Politikern ein. „2003 wurde in Wien-Floridsdorf der Hilferdingweg nach der Familie Hilferding – nach Margarethe Hilferding, Rudolf Hilferding und ihrem gemeinsamen Sohn Karl – benannt. Am 20. Juni 2006 wurde in Wien 10, Leebgasse 100 eine kommunale Wohnhausanlage nach der ehemaligen Favoritener Bezirksrätin bennant (Margarethe-Hilferding-Hof).“[4]

Quellen:

List, Eveline: Margarethe Hilferding-Hönigsbeg: Die erste psychoanalytische Theorie der Mutterliebe. In: Jüdinnen und Psyche. (= Schriftenreihe Medizin und Judentum/13) Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2016. S. 29-37.

Hilferding Margarethe, geb. Hönigsberg, Margarethe Hilferding-Hönigsberg; Ärztin und Individualpsychologin. In: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1 A-H. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2016. S. 1298-1299.

4175 Hilferding, Margarethe (geb. Margarethe Hönigsberg, Margarethe Hilferding-Hönigsberg) * 20.6.1871 Wien/Niederösterreich, Δ 23.9.1942 VL Mały Trostinec/Polen. In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 1 A-I 1-4541. München: K.G. Saur 2002. S. 548.

Stipsits, Sonja: Margarete Hönigsberg – aus dem Leben einer Pionierin. Unter Einbeziehung der lebensgeschichtlichen Erinnerungen ihres Sohnes Peter Milford. In: Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich. Wien: Verlag der Österreichischen Ärztekammer 2000. S. 45-53.

List, Eveline: Mutterliebe und Geburtenkontrolle – zwischen Psychoanalyse und Sozialismus. Die Geschichte der Margarethe Hilferding-Hönigsberg. Wien: Mandelbaum-Verlag 2006.

[1] Stipsits, Sonja: Margarete Hönigsberg – aus dem Leben einer Pionierin. Unter Einbeziehung der lebensgeschichtlichen Erinnerungen ihres Sohnes Peter Milford. In: Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich. Wien: Verlag der Österreichischen Ärztekammer 2000. S. 45.

[2] Stipsits, Sonja: Margarete Hönigsberg […]. In: Töchter des Hippokrates. […] Wien: 2000. S. 46.

[3] Hilferding Margarethe, geb. Hönigsberg, Margarethe Hilferding-Hönigsberg; Ärztin und Individualpsychologin. In: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1 A-H. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2016. S. 1298.

[4] Hilferding Margarethe, geb. Hönigsberg, […]. In: biografiA […]. Wien […]: 2016. S. 1299.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [84]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Fibrinolysis and bleeding of unknown cause

Dino Mehic, Ingrid Pabinger, Cihan Ay, Johanna Gebhart

Res Pract Thromb Haemost. 2021 May; 5(4): e12511. Published online 2021 Apr 7. doi: 10.1002/rth2.12511

PMCID:

PMC8117813

ArticlePubReaderPDF–777KCite

*************************************

Neprilysin inhibition does not alter dynamic of proenkephalin‐A 119‐159 and pro‐substance P in heart failure

Henrike Arfsten, Georg Goliasch, Philipp E. Bartko, Suriya Prausmüller, Georg Spinka, Anna Cho, Johannes Novak, Julia Mascherbauer, Helmuth Haslacher, Guido Strunk, Martin Hülsmann, Noemi Pavo

ESC Heart Fail. 2021 Jun; 8(3): 2016–2024. Published online 2021 Mar 20. doi: 10.1002/ehf2.13278

PMCID:

PMC8120349

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [131]: Baar Viktor – Medizin-meteorologische Forschungen

Baar Viktor – Medizin-meteorologische Forschungen

Text: Dr. Walter Mentzel

 Viktor Baar, war der jüngere Bruder des Mediziners Gustav Baar, und wurde am 8. Jänner 1887 in Freiberg in Mähren (heute: Příbor/Tschechien) geboren. Seit 1923 war er mit Margeritha (*12.1.1899), geborene Löbl verheiratet. Baar begann 1906 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien mit seinem Studium und arbeitete nach seiner Promotion im Jahr 1911 als Sekundararzt an der III. medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien bei Prof. Hermann Schlesinger (1866-1934). 1914 wurde er Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[1] Aus seinen Arbeitsjahren bis zum Ersten Weltkrieg stammt von ihm die heute sich im Bestand der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek der für Geschichte der Medizin befindende Arbeit

Baar, Viktor: Asthma bronchiale und Luftdruck. Aus der III. medizinischen Abteilung des k. k. Allgemeinen Krankenhauses (Vorstand: Prof. Dr. Hermann Schlesinger). Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles k.u.k. Hofbuchhandlung 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

und ebenfalls aus dem Jahr 1914, die sich an der Neuburger-Bibliothek befindende Arbeit:

Baar, Viktor: Ein Beitrag zur Diagnose der Konstitution. Sonderdruck aus: Medizinische Klinik. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1914.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign. 22400]

Während des Ersten Weltkrieges diente er als Militärarzt im Range eines Oberarztes der Reserve in der k.u.k. Armee und war am Isonzo an der Südwestfront im Einsatz. Aus dieser Zeit stammen eine Reihe von Publikationen wie 1915 „Ein Wort über Strohschienen“[2] und „Klima und Konstitution im Kriege“[3], aus dem Jahr 1916:

Baar, Viktor: Über Kriegsseuchen und Impfungen im Felde. Sonderdruck aus: Der Militärarzt. Wien: Verlag von Moritz Perles, k.u.k. Hofbuchhandlung 1916.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign. 22400]

die er am Isonzo schrieb und die sich heute in der Separata-Bibliothek befindet, sowie eine Arbeit über „Die Influenzaepidemie im Februar 1916“[4]. 1917 veröffentlichte er im Verlag Perles die Monografie:

Baar, Viktor: Ein Jahr an der Isonzofront. Klimatologische Beobachtungen. Wien: Perles 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign. 4027]

in der er als Bataillonsarzt an der Isonzofront meteorologische Einflüsse auf die Morbidität nachzuweisen versuchte.

Zwischen 1918 und 1919 war er wieder als Sekundararzt an der III. Medizinischen Abteilung bei Professor Schlesinger tätig. Aus dieser Zeit stammen seine beiden in der Separata-Bibliothek erhaltenen Arbeiten

Baar, Viktor: Neosalvarsan bei gonorrhischer Zystitis. Ein Beitrag zur Beeinflussung der Konstitution durch Medikamente. Sonderdruck aus: Wiener Medizinischen Wochenschrift. Wien: Moritz Perles, k.u.k. Hofbuchhandlung 1918.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

und seine letzte am AKH publizierte Arbeit

Baar, Viktor: Ein positiver Bakterienbefund bei einem Fall von chronischer myeloischer Leukämie (Myeloblastenleukämie). Aus der III. medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand: Prof. Hermann Schlesinger). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien, Leipzig: Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung 1919.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Ab spätestens 1920 arbeitete Baar als Städtischer Arzt und Oberstadtarzt im Personalstand der Gemeinde Wien, führte daneben eine private Ordination, und publizierte in den folgenden Jahren eine Reihe von Aufsätzen und eine Monografie. 1929 erschien von ihm der Aufsatz „Die Homöopathie“,[5] 1930 ein weiterer zur „Ultrarotlichtlampef“,[6] und 1932 verfasste er die in der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin erhaltene Monografie:

Baar, Viktor: Wetter und Krankheiten. [Vom Standpunkte des praktischen Arztes, mit 96 erläuternden Monatswettertabellen]. Wien: Ars Medici 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-17971]

1933 publizierte er den Aufsatz „Altausee, ein klimatischer Nierenkurort“,[7] 1935 eine Arbeit über Asthma und Tuberkulose[8] und eine weitere in zwei Teilen über „Die Schädigung der Haut durch den Beruf, durch den Sport, durch die Jahreszeiten und durch die Kosmetik. Nebst einem Anhang“.[9]

Seine letzte Arbeit „Über 6 geheilte Asthmafälle“ veröffentlichte Baar in zwei Teilen 1937 in der Medizinischen Wochenschrift.[10]

Die Familie Baar war nach dem „Anschluss“ im März 1938 wegen ihrer jüdischen Herkunft der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt. Viktor und Margeritha Baar und ihre Kinder, die am 14. Jänner 1924 geborene Ruth, der 12. Dezember 1924 in Wien geborene Herbert, und die am 20. Jänner 1926 geborene Erika, wurden am 15. Februar 1941 aus einer Sammelwohnung in Wien 2, Czerningasse 15/18 nach Opole deportiert und ermordet. Sein Bruder Moric Mojzis Baar (*8.7.1874 Freiberg/Mähren) wurde am 6. September 1943 im KZ Auschwitz ermordet.

Quellen:

Archiv der Universität Wien, Rektorat, Med. Fak., Rigorosenprotokolle, Sign. 196-0025, Baar Viktor (Rigorosen Datum: 1911.05.05).

AUW, Rektorat, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign.190-1273, Baar Viktor (Promotions- Sponsions-Datum: 1911.05.15).

AUW, Rektorat, Med. Fak., Nationalien, Sign. 134-0589, 1906/07, Baar Viktor (Nationalien Datum: 1906/07).

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 5.737, Baar Viktor.

Wiener Kommunal-Kalender und Städtisches Jahrbuch für 1921, Wien 1921.

DOEW: Viktor Baar, Geburtstag: 08.01.1887, Wohnort: Wien 2, Czerningasse 15/8, Deportation: Wien/Opole, Deportationsdatum: 15.02.1941.

[1] Wiener medizinische Wochenschrift. 13.6.1914. Sp. 1348.

[2] Der Militärarzt. 1915. Sp. 454-455.

[3] Der Militärarzt. Nr. 31. 11.12.1915. Sp. 502-504.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift. 3.2.1917. Sp. 298-301.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 32. 1929. S. 1036-1039.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 12. 1930. S 416-417.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 41. 1933. S 1159-1160.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 2. 1935. S. 31-35.

[9] Wiener medizinischen Wochenschrift. Nr. 26 und Nr. 30. 1935. S. 793-795 und 816-820.

[10] Wiener medizinischen Wochenschrift. Nr. 30 und Nr. 31. 1937. S. 790-793 und 816-820.

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien