Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [157]: Grünfeld, Richard Leo – Röntgenologe und Arzt im Verband der Genossenschaftskrankenkassen Wiens und Niederösterreich und der Allgemeinen Arbeiterkranken- und Unterstützungskassen

Grünfeld, Richard Leo – Röntgenologe und Arzt im Verband der Genossenschaftskrankenkassen Wiens und Niederösterreich und der Allgemeinen Arbeiterkranken- und Unterstützungskassen

Text: Walter Mentzel

Richard Leo Grünfeld wurde am 1. Oktober 1875 als Sohn des Mediziners Josef Jehuda Grünfeld und Sofie, geborene Schneider, in Wien geboren. Er war mit Hedwig (1885-1939), geborene Schweinburg, verheiratet (1885-1939).

Grünfeld begann nach seiner Matura 1894 mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1899 mit seiner Promotion abschloss. Wie sein Vater trat er schon als Medizinstudent karitativ an der Universität Wien in Erscheinung, als Mitbegründer des Medizinischen Unterstützungsvereines und des Vereins zur Pflege kranker Studierender. Ebenso engagierte er sich schon als Student auf dem Gebiet des Sportes. Er war Mitglied und zeitweise zweiter Obmann des Wiener Radfahrclubs „Fraternitas 1895“, vor allem aber war er dem Wiener Fußballsport zugeneigt, wo er aktiv und als Mitglied den Wiener Associations-Football-Club (W.A.F.) (heute: WAF Vorwärts Brigittenau) unterstützte und auch während dessen Sportveranstaltungen als Arzt tätig war, sowie als Vertreter des Vereins im Vorstand des Niederösterreichischen Fußballverbandes (N.Ö.F.V.).[1] Daneben trat er als Förderer zahlreicher humanitärer Vereine auf,[2] darunter als ärztlicher Beirat in dem von seiner Mutter Sofie ins Leben gerufenen „Verein Kaiser Franz-Josefs-Ferienheim“.[3] Grünfeld war Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, hielt Vorträge in Arbeiterbildungsvereinen[4] und schrieb Buchrezensionen in der von der Partei herausgegebenen „Bildungsarbeit. Blätter für sozialistisches Bildungswesen“.[5]

Grünfeld begann seine ärztliche Laufbahn an der Wiener Poliklinik, und setzte sich danach an der II. chirurgischen Abteilung bei Professor Albert v. Mosetig (1838-1907) im Allgemeinen Krankenhaus Wien, und darauf bei Prof. Guido Holzknecht (1872-1931) am Zentral-Röntgeninstitut im Allgemeinen Krankenhaus in Wien fort. Daneben war er als Arzt im Verband der Genossenschaftskrankenkassen Wiens und Niederösterreichs und der Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse in Wien tätig.

1909 hielt er einen Vortrag im Wiener akademischen Verein für Sexualhygiene zum Thema „Soziale Bedeutung der Geschlechtskrankheiten“.[6] In der Allgemeine Wiener medizinische Zeitung publizierte er ebenfalls 1909 eine Artikelserie über die „Soziale Bedeutung der Geschlechtskrankheiten“.[7] Daneben war er Mitglied der „Oesterreichischen Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums“[8] und der Gesellschaft der Ärzte in Wien.

1904 veröffentlichte er im Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei eine Broschüre „Zur Abhaltung populärer-medizinischer Vorträge.“

[Neuburger-Bibliothek, Sign. 55654]

Im Ersten Weltkrieg war er dem Landwehr-Infanterieregiment Nr. 16 in Krakau als Oberarzt zugeteilt. Er verstarb am 20. September 1914 auf der Rückreise nach Wien vom Kriegsschauplatz in Göding in Mähren (heute Hodonin/Tschechien).

Das Wien Museum ist im Besitz seines von ihm erhaltenen Erinnerungsbuches.

Neue Freie Presse, 23.9.1914, S. 14.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1875, Grünfeld Richard Leo.

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0460, Grünfeld Richard Leo (Nationalien Datum: 1894/95).

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0519, Grünfeld Richard Leo (Nationalien Datum: 1898/99).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 195-095br, Grünfeld Richard Leo (Rigorosen Datum 28.6.1899).

Friedhofs-Datenbank der IKG Wien, Grünfeld Richard Leo.

Literaturliste:

Grünfeld, Richard Leo: Zur Abhaltung populär-wissenschaftlicher Vorträge. Wien: Genossenschafts-Buchdruckerei 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 53654]

Von Richard Leo Grünfeld besitzt die Zweigbibliothekbibliothek für Geschichte der Medizin noch eine Reihe seiner Arbeiten im Bestand der Separata-Bibliothek, darunter aus seiner Tätigkeit am Zentral-Röntgeninstitut im Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Krankenkassen, Richard Leo Grünfeld, Röntgenologe, Wien

[1] Illustriertes (Österreichisches) Sportblatt. 2.4.1915. S. 6.

[2] Neue Freie Presse. 23.9.1914. S. 8.

[3] Die Zeit. 25.9.1914. S. 4.

[4] Arbeiter Zeitung. 10.6.1909. S. 12; 24.9.1914. S. 6.

[5] Bildungsarbeit. Blätter für sozialistisches Bildungswesen. Nr. 7. 1911. S. -71

[6] Neues Wiener Journal. 15.5.1909. S. 7.

[7] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 28.9.1909, S. 427-428 und 5.10.1909, S. 434-435.

[8] Österreichische Zeitschrift für Pharmacie. 9.5.1908. S. 265.

Normdaten (Person) Grünfeld, Richard Leo: BBL: 38356; GND: 1252276028

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38356 (16.02.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 02 16
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38356

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [96]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Hepatitis D virus (HDV) prevalence in Austria is low but causes considerable morbidity due to fast progression to cirrhosis

Mathias Jachs, Teresa Binter, Caroline Schmidbauer, Lukas Hartl, Michael Strasser, Hermann Laferl, Stephanie Hametner‐Schreil, Alexander Lindorfer, Kristina Dax, Rudolf E. Stauber, Harald H. Kessler, Sebastian Bernhofer, Andreas Maieron, Lorin Loacker, Simona Bota, Isabel Santonja, Petra Munda, Mattias Mandorfer, Markus Peck‐Radosavljevic, Heidemarie Holzmann, Michael Gschwantler, Heinz Zoller, Peter Ferenci, Thomas Reiberger

United European Gastroenterol J. 2021 Dec; 9(10): 1119–1127. Published online 2021 Dec 7. doi: 10.1002/ueg2.12163

PMCID:

PMC8672089

ArticlePubReaderPDF–670KCite

**********************************

Optical coherence tomography in multiple sclerosis: A 3‐year prospective multicenter study

Friedemann Paul, Peter A. Calabresi, Frederik Barkhof, Ari J. Green, Randy Kardon, Jaume Sastre‐Garriga, Sven Schippling, Patrick Vermersch, Shiv Saidha, Bianca S. Gerendas, Ursula Schmidt‐Erfurth, Catherine Agoropoulou, Ying Zhang, Gustavo Seifer, Axel Petzold

Ann Clin Transl Neurol. 2021 Dec; 8(12): 2235–2251. Published online 2021 Nov 18. doi: 10.1002/acn3.51473

PMCID:

PMC8670323

ArticlePubReaderPDF–453KCite

**********************************

Prevalence of iron deficiency in pregnant women: A prospective cross‐sectional Austrian study

Harald Zeisler, Wolf Dietrich, Florian Heinzl, Philipp Klaritsch, Victoria Humpel, Manfred Moertl, Christian Obruca, Friedrich Wimazal, Angela Ramoni, Johanna Tiechl, Elisabeth Wentzel‐Schwarz

Food Sci Nutr. 2021 Dec; 9(12): 6559–6565. Published online 2021 Oct 16. doi: 10.1002/fsn3.2588

PMCID:

PMC8645778

ArticlePubReaderPDF–606KCite

**********************************

Mobility as a driver of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 in cancer patients during the second coronavirus disease 2019 pandemic wave

Dominic Fong, Maximilian J. Mair, Florian Lanthaler, Monika Alber, Manfred Mitterer

Int J Cancer. 2021 Oct 15 : 10.1002/ijc.33838. doi: 10.1002/ijc.33838 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8653070

ArticlePubReaderPDF–987KCite

**********************************

Perinatal and postpartum care during the COVID‐19 pandemic: A nationwide cohort study

Michael Wagner, Veronica Falcone, Sabrina B. Neururer, Hermann Leitner, Irmgard Delmarko, Herbert Kiss, Angelika Berger, Alex Farr

Birth. 2021 Oct 7 : 10.1111/birt.12594. doi: 10.1111/birt.12594 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8653168

ArticlePubReaderPDF–958KCite

**********************************

A case of COVID‐19 vaccination‐associated forme fruste purpura fulminans

  1. Griss, S. Eichinger, S. Winkler, W. Weninger, P. Petzelbauer

Br J Dermatol. 2021 Sep 28 : 10.1111/bjd.20744. doi: 10.1111/bjd.20744 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8652590

ArticlePubReaderPDF–441KCite

**********************************

Neutralization of SARS‐CoV‐2 requires antibodies against conformational receptor‐binding domain epitopes

Pia Gattinger, Katarzyna Niespodziana, Karin Stiasny, Sabina Sahanic, Inna Tulaeva, Kristina Borochova, Yulia Dorofeeva, Thomas Schlederer, Thomas Sonnweber, Gerhard Hofer, Renata Kiss, Bernhard Kratzer, Doris Trapin, Peter A. Tauber, Arno Rottal, Ulrike Körmöczi, Melanie Feichter, Milena Weber, Margarete Focke‐Tejkl, Judith Löffler‐Ragg, Bernhard Mühl, Anna Kropfmüller, Walter Keller, Frank Stolz, Rainer Henning, Ivan Tancevski, Elisabeth Puchhammer‐Stöckl, Winfried F. Pickl, Rudolf Valenta

Allergy. 2021 Sep 22 : 10.1111/all.15066. doi: 10.1111/all.15066 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8653362

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

**********************************

The report from ASFA COVID‐19 taskforce: Considerations and prioritization on apheresis procedures during the SARS‐CoV‐2 coronavirus disease (COVID‐19) pandemic

Chisa Yamada, Jan C. Hofmann, Volker Witt, Gaurav K. Gupta, Jeffrey L. Winters, The ASFA COVID‐19 Taskforce

J Clin Apher. 2021 Dec; 36(6): 878–881. Published online 2021 Sep 12. doi: 10.1002/jca.21939

PMCID:

PMC8646674

ArticlePubReaderPDF–582KCite

**********************************

The venous system of E14.5 mouse embryos—reference data and examples for diagnosing malformations in embryos with gene deletions

Stefan H. Geyer, Barbara Maurer‐Gesek, Lukas F. Reissig, Julia Rose, Fabrice Prin, Robert Wilson, Antonella Galli, Catherine Tudor, Jacqueline K. White, Timothy J. Mohun, Wolfgang J. Weninger

J Anat. 2022 Jan; 240(1): 11–22. Published online 2021 Aug 25. doi: 10.1111/joa.13536

PMCID:

PMC8655187

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

**********************************

Case report of a clinically indolent but morphologically high‐grade cutaneous mast cell tumor in an adult: Atypical cutaneous mastocytoma or mast cell sarcoma?

Claire L. W. Wardle, J. Marja Oldhoff, Arjan Diepstra, Peter Valent, Hans‐Peter Horny, Hanneke N. G. Oude Elberink, Philip M. Kluin, Gilles F. H. Diercks

J Cutan Pathol. 2021 Nov; 48(11): 1404–1409. Published online 2021 Jul 2. doi: 10.1111/cup.14088

PMCID:

PMC8638666

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

**********************************

Patients‘ opinion on the use of 2 generations of power‐driven water flossers and their impact on gingival inflammation

Kristina Bertl, Pia Edlund Johansson, Andreas Stavropoulos

Clin Exp Dent Res. 2021 Dec; 7(6): 1089–1095. Published online 2021 May 31. doi: 10.1002/cre2.456

PMCID:

PMC8638279

ArticlePubReaderPDF–928KCite

**********************************

Minimum Reporting Standards for in vivo Magnetic Resonance Spectroscopy (MRSinMRS): Experts‘ consensus recommendations

Alexander Lin, Ovidiu Andronesi, Wolfgang Bogner, In‐Young Choi, Eduardo Coello, Cristina Cudalbu, Christoph Juchem, Graham J. Kemp, Roland Kreis, Martin Krššák, Phil Lee, Andrew A. Maudsley, Martin Meyerspeer, Vladamir Mlynarik, Jamie Near, Gülin Öz, Aimie L. Peek, Nicolaas A. Puts, Eva‐Maria Ratai, Ivan Tkáč, Paul G. Mullins, Experts‘ Working Group on Reporting Standards for MR Spectroscopy

NMR Biomed. 2021 May; 34(5): e4484. Published online 2021 Feb 9. doi: 10.1002/nbm.4484

PMCID:

PMC8647919

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

**********************************

A critical review of graphics for subgroup analyses in clinical trials

Nicolás M. Ballarini, Yi‐Da Chiu, Franz König, Martin Posch, Thomas Jaki

Pharm Stat. 2020 Sep-Oct; 19(5): 541–560. Published online 2020 Mar 25. doi: 10.1002/pst.2012

PMCID:

PMC8647927

ArticlePubReaderPDF–2.6MCite

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [156]: Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek

Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek

Text: Dr. Walter Mentzel

Benno (Beno) Grossmann wurde am 20. August 1884 als Sohn des aus Kladno in Böhmen (heute Tschechien) stammenden Ignaz Grossmann und Johanna, geborene Epstein, in Wien Währing geboren. Nach seiner Matura im Jahr 1903 am Staatsgymnasium in Wien 6, studierte er an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium im Dezember 1908 mit seiner Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde ab. Danach begann er seine medizinische Laufbahn an der rhino-laryngologischen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik unter dem damaligen Dozenten und späteren Univ. Professor Hans Koschier (1868-1918) und danach als Sekundararzt an der Krankenanstalt der Rudolfs-Stiftung. Vor dem Ersten Weltkrieg publizierte er 1910 an der rhino-laryngologischen Abteilung „Zur Frage der Bedeutung der Wassermannschen Reaktion in der Rhini-Laryngologie“ und 1911 mit Karl von Müllern „XIII. Beiträge zur Kenntnis der Primärerkrankungen der hämatopoetischen Organe. Aus der Prosektur des k. k. Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien und dem pathologischen Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. (Vorstand: Prof. Dr. H. Albrecht)“. Diese Arbeit befindet sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Am Ersten Weltkrieg nahm er als Landsturmassistenzarzt im mobilen Reservespital Nr. 2/13 und zugeteilt als Arzt im Epidemiespital in Oleszow (heute: Oleshiv/Ukraine) teil.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg war er bis zum Studienjahr 1926/27 als Assistent an der Klinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten unter dem Vorstand Prof. Markus Hajek (1861-1941) tätig. Hier publizierte er 1922 „Ein bemerkenswerter Fall von echter Lymohogranulomatose der Haut, der Hypopharynxschleimhaut und des Magens“ und gemeinsam mit dem Assistenten an der Klinik, Fritz Schlemmer (1884-1923), im Wiener Archiv für innere Medizin „Ein bemerkenswerter Fall von echter Lymphogranulomatose der Haut, der Hypopharynxschleimhaut und des Magens im „Wiener Archiv für innere Krankheiten“.[2] 1925 erschien von ihm in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Laryngo-Rhinologie gemeinsam mit Richard Waldapfel die „Neue Untersuchung bei der Angina lacunaris“ und 1927 in derselben Zeitschrift „Zur Kenntnis der Knorpelgeschwülste des Kehlkopfes“.

Nach seiner Emeritierung als Assistent im Jahr 1927 arbeitete er als Vorstand des Laboratoriums an der Universitätsklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten unter Markus Hajek und daneben als Facharzt für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten in Wien 9, Alserbachstraße 1. 1932 publizierte er in dieser Funktion in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde „Über das Vorkommen von Flimmerephitel in den Gaumenmandeln des Menschen“. Grossmann war bis 1938 Mitglied der Wiener Laryngo-rhinologischen Gesellschaft.

Die Familie Grossmann war jüdischer Herkunft. Benno Grossmann gelang 1939 mit seiner Ehefrau Maria Auguste Emma (*18.1.1901 Wien), geborene Ivanissevich, und seinen beiden Töchtern die Flucht vor den Nationalsozialisten in die USA. Er verstarb am 5. Juli 1967 in Cairo, Alexander Country in Illinois.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbücher 1884, Grossmann Benno.

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0698, Großmann Benno (Nationalien Datum: 1906/07).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0175, Großmann Benno (Rigorosen Datum: 16.12.1908).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 190-0827, Großmann Benno (Promotions-Sponsions-Datum: 22.12.1908).

UAW, Rektorat, Akten-Sonderreihe des Akademischen Senats, S 304 Personalblätter, Senat S 304.391 Grossmann, Benno.

Find a Grave: https://de.findagrave.com/memorial/106899512/benno-grossman (Grossmann Benno Dr.).

Literaturliste:

Müllern, Karl von und Benno Großmann: XIII. Beiträge zur Kenntnis der Primärerkennungen der hämatopoetischen Organe. Aus der Prosektur des k.k. Kaiser-Franz-Josef-Spitals in Wien und dem pathologischen Institut der Wiener allgemeinen Poliklinik. (Vorstand: Prof. Dr. H. Albrecht) Sonderdruck aus: Beiträge zur pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Biblitohek]

Keywords:
Benno Grossmann, Markus Hajek, Laryngologe, Separata Bibliothek, Arzt, Medizingeschichte, Wien

[1] Wiener Zeitung. 14.7.1916. S. 5.

[2] Wiener Archiv für innere Krankheiten. Teil 2. 1922. S. 573-594.

Normdaten (Person) Grossmann, Benno: BBL: 38317; GND: 1252420188

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38317 (28.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 01 28
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38317

Neuerwerbungen im Feber 2022

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Feber 2022–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [155]: Hein, Isidor – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Hein, Isidor – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien

Text: Walter Mentzel

Isidor Julius Hein wurde am 22. Juni 1840 als Sohn der aus Österreichisch-Schlesien stammenden Isidor und Maria Hein in Wien geboren. Nach dem Besuch des Schottengymnasiums in Wien[1] begann er ein Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1862 mit dem Rigorosum, 1863 mit seiner Sponsion abschloss. 1867 promovierte er noch zum Doktor der Chirurgie.[2] Während seiner Studienzeit gehörte er zum Interessentenkreis um das Journal „Österreichische botanische Zeitschrift“.[3] 1864 wurde er in das Medizinische Doctoren-Collegium aufgenommen,[4] zu dieser Zeit arbeitete er bereits als Sekundararzt und kurzeitig als Leiter einer medizinischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

Seit zirka 1870 war er als Armenarzt im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund tätig und ab 1874 wirkte er noch zusätzlich unentgeltlich an einem Wiener Waisenhaus.[5] Dafür wurde er vom Bürgermeister der Stadt Wien, Cajetan Felder (1814-1894), ausgezeichnet.[6] Daneben führte er eine Privatordination und publizierte wissenschaftliche Abhandlungen, die in der Wiener medizinischen Wochenschrift erschienen. Darunter 1870 „Ein Fall von Pleuritis. Punctio thoracis. Heilung“,[7] 1877 publizierte er einen zweiteiligen Aufsatz „Ueber die Cheyne-Stockes’sche Athmungsform“ [Nr. 14 und Nr. 15, 1877][8] und 1879 über „Ueber die Anwendung der Kälte in Fällen von Brucheinklemmung[9]

Im April 1881 erfolgte durch das Ministerium des Inneren seine Ernennung zum Primararzt an der Rudolfs-Stiftung als Nachfolger des Primararztes und Professors Leopold Schrötter von Kristelli (1837-1908)[10] und 1883 bemühte er sich um die Zulassung zur Habilitation beim medizinischen Professorenkollegium an der Medizinischen Fakultät in Wien für interne Medizin, die noch im selben Jahr vom Ministerium für Cultus und Unterricht genehmigt wurde und zu seiner Ernennung zum Privatdozenten für klinische Propädeutik an der Medizinischen Fakultät führte.[11] Im Rahmen des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums engagierte er sich in deren Hygiene-Sektion in der Bekämpfung der Tuberkulose und der Cholera.[12] Im Jänner 1885 erfolgte seine Bestellung zum Primararzt und Leiter der III. medizinischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus.[13]

Hein verstarb am 19. Juni 1885 in Wien.[14]

In der Neuburger-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich zu ihm ein dreiseitiger Nachruf aus den Mittelungen des Wiener medizinischen Doktoren-Kollegiums, Bd. 11 [Z 4496/11].

Quellen:

Matriken Wien, kath. Taufbuch, Pfarre Rossau 1840, Folio 322, Hein Isidor Julius.

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-101a, Hein Isidor (Rigorosen Datum 1862).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 181-1086, Hein Isidor (Promotion- Sponsionsdatum 23.5.1863).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-96, Hein Isidor (Promotion 5.3.1867).

Matriken Wien, kath. Sterbe-Register, Wien 9, Lichtenthal, 1885, Folio 30, Hein Julius Isidor.

[1] Jahres-Bericht des kais. kön. Ober-Gymnasiums zu den Schotten in Wien 1858. Verzeichnis der Abiturenten.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 4. 1868. Sp. 62.

[3] Österreichische botanische Zeitschrift. Nr. 12. 1862. S. 398.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 48. 1864. Sp. 750.

[5] Neues Fremden-Blatt, 20.10.1874. S. 5.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 24. 1877. Sp. 594.

[7] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 8. 1870. Sp. 126-127.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 14. 1877. Sp. 317-320 und Nr. 15. 1877. Sp. 341-344.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1879. Sp. 711-113 und Nr. 27. 1879. Sp. 739-741.

[10] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 18. 1881. Sp. 519; Wiener Zeitung. 28.4.1881. S. 3

[11] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 19. 1883. Sp. 595 und Nr. 51. 1883. Sp. 1539-1540. Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 20.12.1883. S. 3.

[12] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 11. 1884. Sp. 324; Nr. 40. 1884. Sp. 1203.

[13] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 6. 1885. Sp. 184.

[14] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 20.6.1885, S. 3.

Keywords:
Allgemeines Krankenhaus Wien, Armenarzt, Isidor Hein, Arzt, Medizingeschichte, Wien

Normdaten (Person) Hein, IsidorBBL: 38334; GND: 1251760163

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38235 (01.02.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 02 01
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38334

Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2022! Das Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie steht fest.

Siegerbuch 2022 in der Kategorie Medizin Biologie ist:
Pandemie sei Dank! : was Seuchen in Österreich bewegtenAngetter, Daniela, 1971- [VerfasserIn] Wenisch, Christoph, 1967- [VerfasserIn eines Vorworts]
2021

„Pandemien haben immer viel Leid über die betroffene Bevölkerung gebracht und zu vielen schweren Schicksalsschlägen geführt. Aber gerade die negativen Erfahrungen bewirkten innovative Lösungen, die in der Seuchenbekämpfung nützlich waren“, so Daniela Angetter-Pfeiffer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist (Medizin/Biologie) präsentiert.

Sie können in den Wissenschaftsbüchern  „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung entlehnen.

https://www.wissenschaftsbuch.at/

 
 

 

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER (Impact Factor: 60.716*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 60.716 (2020) ist NATURE REVIEWS CANCER ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

ISSN: 1474-175X
12 issues/year

* 60.716 (Impact Factor 2020)

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht allen MedUni Wien Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

DocCom ist eine Lernplattform mittels Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung in der Kommunikation im Gesundheitswesen. Die Übertragung einiger der 42 Module aus der amerikanischen Originalversion von DocCom in die deutsche Sprache und Kultur erfolgte durch Ärzt*innen und Fachspezialist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [95]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

Susanne Rabady, Johann Altenberger, Markus Brose, Doris-Maria Denk-Linnert, Elisabeth Fertl, Florian Götzinger, Maria de la Cruz Gomez Pellin, Benedikt Hofbaur, Kathryn Hoffmann, Renate Hoffmann-Dorninger, Rembert Koczulla, Oliver Lammel, Bernd Lamprecht, Judith Löffler-Ragg, Christian A. Müller, Stefanie Poggenburg, Hans Rittmannsberger, Paul Sator, Volker Strenger, Karin Vonbank, Johannes Wancata, Thomas Weber, Jörg Weber, Günter Weiss, Maria Wendler, Ralf-Harun Zwick

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(Suppl 7): 237–278. German. Published online 2021 Dec 1. doi: 10.1007/s00508-021-01974-0

PMCID:

PMC8633909

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

*********************************

Lokal fortgeschrittene oder oligometastasierte Blasenkarzinome – Stellenwert der Lokaltherapie von Primärtumor und Metastasen

  1. Rebhan, Kilian M. Gust

Urologe A. 2021; 60(12): 1555–1560. German. Published online 2021 Nov 26. doi: 10.1007/s00120-021-01712-4

PMCID:

PMC8654709

ArticlePubReaderPDF–324KCite

**************

Association of age with response to preoperative chemotherapy in patients with muscle-invasive bladder cancer

David D’Andrea, Peter C. Black, Homayoun Zargar, Kamran Zargar-Shoshtari, Francesco Soria, Adrian S. Fairey, Laura S. Mertens, Colin P. Dinney, Maria C. Mir, Laura-Maria Krabbe, Michael S. Cookson, Niels-Erik Jacobsen, Jeffrey S. Montgomery, Nikhil Vasdev, Evan Y. Yu, Evanguelos Xylinas, Nicholas J. Campain, Wassim Kassouf, Marc A. Dall’Era, Jo-An Seah, Cesar E. Ercole, Simon Horenblas, Srikala S. Sridhar, John S. McGrath, Jonathan Aning, Jonathan L. Wright, Andrew C. Thorpe, Todd M. Morgan, Jeff M. Holzbeierlein, Trinity J. Bivalacqua, Scott North, Daniel A. Barocas, Yair Lotan, Petros Grivas, Andrew J. Stephenson, Jay B. Shah, Bas W. van Rhijn, Siamak Daneshmand, Philippe E. Spiess, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2021; 39(12): 4345–4354. Published online 2021 Aug 9. doi: 10.1007/s00345-021-03793-4

PMCID:

PMC8602146

ArticlePubReaderPDF–690KCite

*********************************

One view or two views for wide-angle tomosynthesis with synthetic mammography in the assessment setting?

Paola Clauser, Pascal A. T. Baltzer, Panagiotis Kapetas, Ramona Woitek, Michael Weber, Federica Leone, Maria Bernathova, Thomas H. Helbich

Eur Radiol. 2022; 32(1): 661–670. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00330-021-08079-2

PMCID:

PMC8660729

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*********************************

Schmerztherapie in der Schwangerschaft: Eine expertInnenbasierte interdisziplinäre Konsensus-Empfehlung

Daniela Marhofer, Wolfgang Jaksch, Thomas Aigmüller, Stefan Jochberger, Berndt Urlesberger, Katharina Pils, Barbara Maier, Rudolf Likar, Beate Kayer, Roswitha Wallner, Petra Fink, Gabriele Grögl

Schmerz. 2021; 35(6): 382–390. German. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00482-021-00571-4

PMCID:

PMC8613155

ArticlePubReaderPDF–338KCite

*********************************

Influence of aging and gadolinium exposure on T1, T2, and T2*-relaxation in healthy women with an increased risk of breast cancer with and without prior exposure to gadoterate meglumine at 3.0-T brain MR imaging

Kathrin Barbara Krug, Christina Jane Burke, Kilian Weiss, Pascal A. T. Baltzer, Kerstin Rhiem, David Maintz, Marc Schlamann, Martin Hellmich

Eur Radiol. 2022; 32(1): 331–345. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1007/s00330-021-08069-4

PMCID:

PMC8660719

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

*********************************

Multicenter external validation of the radical cystectomy pentafecta in a European cohort of patients undergoing robot-assisted radical cystectomy with intracorporeal urinary diversion for bladder cancer

  1. Baron, Z. Khene, F. Lannes, G. Pignot, A. S. Bajeot, G. Ploussard, G. Verhoest, A. Gasmi, O. Perrot, M. Roumiguie, K. Mori, G. E. Cacciamani, M. Rouprêt, F. Bruyère, B. Pradere

World J Urol. 2021; 39(12): 4335–4344. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1007/s00345-021-03753-y

PMCID:

PMC8602171

ArticlePubReaderPDF–714KCite

*********************************

Prognostic value of the systemic immune-inflammation index in non-muscle invasive bladder cancer

Satoshi Katayama, Keiichiro Mori, Benjamin Pradere, Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Nico C. Grossmann, Pawel Rajwa, Marco Moschini, Romain Mathieu, Mohammad Abufaraj, David D’Andrea, Eva Compérat, Martin Haydter, Shin Egawa, Yasutomo Nasu, Shahrokh F. Shariat, European Association of Urology–Young Academic Urologists Urothelial Carcinoma Working Group (EAU-YAU)

World J Urol. 2021; 39(12): 4355–4361. Published online 2021 Jun 18. doi: 10.1007/s00345-021-03740-3

PMCID:

PMC8602174

ArticlePubReaderPDF–698KCite

*********************************

Programmed death ligand 2 expression plays a limited role in adenocarcinomas of the gastroesophageal junction after preoperative chemotherapy

Gerd Jomrich, Dagmar Kollmann, Lavinia Wilfing, Sanja Radosavljevic, Dariga Ramazanova, Robin Ristl, Richard P. Grose, Aysegül Ilhan-Mutlu, Matthias Preusser, Christina Fassnacht, Yi-Chien Tsai, Emmanuella Guenova, Sebastian F. Schoppmann

Eur Surg. 2021; 53(6): 287–293. Published online 2021 May 5. doi: 10.1007/s10353-021-00700-4

PMCID:

PMC8616873

ArticlePubReaderPDF–2.0MCite

*********************************

Behandlungszufriedenheit bei Patienten mit zervikaler Dystonie: Subgruppenanalyse von INTEREST-IN-CD-2

Chi Wang Ip, Axel Schramm, Pascal Maisonobe, Emma Zaragatski, Thomas Sycha

Nervenarzt. 2021; 92(12): 1268–1275. German. Published online 2021 May 3. doi: 10.1007/s00115-021-01120-1

PMCID:

PMC8648643

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

*********************************

Patient perceptions of anticoagulant treatment with dabigatran or a vitamin K antagonist for stroke prevention in atrial fibrillation according to region and age: an exploratory analysis from the RE-SONANCE study

Dragos Vinereanu, Dmitry Napalkov, Jutta Bergler-Klein, Bela Benczur, Martin Ciernik, Nina Gotcheva, Alexey Medvedchikov, Pentti Põder, Dragan Simić, Andris Skride, Wenbo Tang, Maria Trusz-Gluza, Jiří Vesely

J Thromb Thrombolysis. 2021; 52(4): 1195–1206. Published online 2021 Apr 30. doi: 10.1007/s11239-021-02450-2

PMCID:

PMC8605976

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

*********************************

Characteristics and outcome of severe traumatic brain injuries based on occupational status

Dominika Plancikova, Johannes Leitgeb, Alexandra Brazinova, Juliana Melichova, Patrik Sivco, Eva Nemcovska, Jarmila Pekarcikova, Marek Majdan

Eur J Trauma Emerg Surg. 2021; 47(6): 2035–2041. Published online 2020 Apr 18. doi: 10.1007/s00068-020-01372-7

PMCID:

PMC8629783

ArticlePubReaderPDF–523KCite

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [154]: Lederer, Camill – Kinderarzt und Homöopath

Lederer, Camill – Kinderarzt und Homöopath

Text: Walter Mentzel

Camill Lederer wurde am 23. Juli 1830 in Wien als eines von den elf Kindern seines Vaters Thomas Lederer jun. geboren. Mit 18 Jahren nahm er gemeinsam mit seinen beiden Brüdern, dem späteren Wiener Vizebürgermeister Moritz Lederer (*27.7. 1832 Wien, gest. 1.12.1921 Wien) und Gustav Lederer in der „akademischen Legion“ an der 1848er Revolution teil.

Nach seinem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1855 mit dem Doktorat und als Magister der Geburtshilfe abschloss. Er war vor allem ein beliebter Haus- und Leibarzt in Kreisen des Hochadels und des Groß- und Finanzbürgertums.

Er publizierte u.a. in der Zeitschrift „Unser Kind“[1] über die „Die Verhütung von Plattfüssen“ oder in der Zeitschrift „Das Kind“ zum Schulbesuch.[2]

Lederer übernahm nach dem Tod seines Vaters dessen private medizinische Bibliothek, baute sie bis zu seinem Tod 1912 weiter aus und ließ sie einheitlich binden.

Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin die von ihm verfasste sechsseitige „Einleitung zu einer neuen Auflage von ,Mutter und Kind‘ von Thomas Lederer“ seines Vaters Thomas Lederer als Typoskript aus dem Familienarchiv Maresch. Ebenso aus dem Familienarchiv Maresch befindet sich an der Zweigbibliothek von Camill Lederer das Typoskript „Miscellanea Physico-medio-mathematika. Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Dr. Andreas Elias Büchner von 1728“. Dazu kommt seine 1906 in der Monatsschrift für praktische Wasserheilkunde veröffentlichte Publikation „Der Hydrotherapeut Dr. Currie als Begründer der Thermometrie und der wissenschaftlichen Wasserheilmethode“.

Camill Lederer verstarb am 12. Mai 1912 in Vinica im heutigen Kroatien, wo er auch beerdigt wurde.

Quellen:

Lederer, Camill: Einleitung zu einer neuen Auflage von „Mutter und Kind“ von Thomas Lederer. Typoskript erstellt vom Original im Familienarchiv Maresch 1994.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-4315/b]

Lederer, Camill. Misecellanea Physico-medio-mathematika. Auszug aus dem gleichnamigen Buch von Dr. Andreas Elias Büchner. Typoskript erstellt vom Original im Familienarchiv Maresch 1994.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-4315/c]

Tauf-Matriken der kath. Kirche, Pfarre St. Stephan in Wien, 1830, Folio 158, Lederer Camill Jakob Thomas.

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokolle 1821-1871, Sign. 170-145r, Lederer Camill.

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokolle 1854-1865, Sign. 181-46, Lederer Camill.

Literaturliste:

Lederer, Camill: Der Hydrotherapeut Dr. Currie als Begründer der Thermometrie und der wissenschaftlichen Wasserheilmethode. Nach Zitaten aus Dr. Curries Werk. Sonderdruck aus: Monatsschrift für praktische Wasserheilkunde und physikalische Heilmethoden. München: Druck von Franz X. Seitz 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 5638]

[1] Unser Kind – Halbmonats-Zeitschrift für Kinderpflege und Erziehung unter Mitarbeit hervorragender Kinderärzte und Pädagogen. Nr. 8. 1903.

[2] Das Kind. Nr. 19. 1905.

Keywords:
Camill Lederer, Kinderarzt,  Arzt, Medizingeschichte, Geburtshilfe, Chirurgie, Wien, Private Bibliothek, Homöopath, Medizinische Bibliothek, Wiener Ärztebibliothek, Private Ärztebibliothek, Privatbibliothek

Normdaten (Person) Lederer, Camill: GND1239059205 ; BBL: 38235;

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 38235 (26.01.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 01 26
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38235