1
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:
Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.
22. Jänner 2024, 16:00 – 19:00 Uhr
Mehrzweckraum (5.E0.03)
Universitätsbibliothek der MedUni Wien
AKH Wien, Ebene 5
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.
moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2491
• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste
Fragen und Antworten
Julius Zwintz – Städtischer Arzt der Gemeinde Wien
Autor: Walter Mentzel
Published online: 04.12.2023
Keywords: Städtischer Arzt, Gemeinde Wien, Medizingeschichte, Wien
Julius Theodor Alois Zwintz wurde am 10. Juni 1868 als Sohn des Bahnbeamten Franz Zwintz und Elisabeth, geborene Klausz, in Wien geboren. Seit 1896 war er mit Bertha Franziska Zellner verheiratet.
Nach seinem Medizinstudium an der Universität Wien und seiner Promotion am 23. Dezember 1893, erfolgte 1894 seine Ernennung zum Assistenzarzt der Reserve in der k.u.k. Armee.[1] Im selben Jahr eröffnete er eine private Arztpraxis in Wien 4,[2] die er 1895 nach Wien 12 verlegte.[3] Seit spätestens 1896 arbeitete Zwintz daneben als Kassenarzt bei der Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Invalidenkasse Wien.
Im Mai 1902 erfolgte seine Ernennung zum provisorischen städtischen Arzt (mit Armenbehandlung und Totenschau betraut),[4] 1903 zum städtischen Arzt der Gemeinde Wien,[5] und 1908 zum Oberarzt,[6] 1912 zum Bezirksarzt II. Klasse,[7] 1915 zum Oberbezirksarzt.[8] Während dieser Tätigkeit publizierte er 1904 „Über die physiologische Wirkung des Acetopyrin“, 1906 „Über Muskelrheumatismus“,[9] 1908 „Physiologische Versuche mit der Zichorie“ und 1909 „Weitere Untersuchungen mit Jodkali“.[10]
Er war Mitglied der Schriftstellergenossenschaft und seit 1912 Träger des päpstlichen Ehrenkreuzes „Pro ecclesia et pontifice“.[11]
Zwintz verstarb am 30. Dezember 1919.[12]
Quellen:
Matriken Wien, Niederösterreich, Erzdiözese Wien, 4. Bezirk, St. Elisabeth, Taufbuch 01-02, Folio 162, Zwintz Julius.
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-457a, Zwintz Julius (Rigorosum Datum: 1892).
UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 187-1168, Zwintz Julius (Promotion Datum: 23.12.1893).
Friedhofsdatenbank Wien, Zwintz Julius.
Literatur:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Referenzen:
[1] Die Presse, 15.11.1894, S. 5.
[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 3, 1894, Sp. 126.
[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 1895, Sp. 2087.
[4] Neue Freie Presse, 25.5.1902, S. 8. Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch, 1902, S. 234.
[5] Wiener Zeitung, 28.6.1903, S. 6.
[6] Wiener Zeitung, 21.7.1908, S. 3.
[7] Medizinische Klinik, 9.6.1912, S. 4.
[8] Reichspost, 8.7.1915, S. 12.
[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 36, 1906, Sp. 1761-1767.
[10] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 17, 1909, Sp. 925-928.
[11] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 29.9.1912, S. 5.
[12] Reichspost, 1.1.1920, S. 5.
Normdaten (Person): Zwintz, Julius : BBL: 42651; GND: 1312081562;
VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 42651 (04.12.2023)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=42651
Letzte Aktualisierung: 2023 1204
Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at:
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley
Für Wissenschaftler:innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
A concept for integrated care pathways for atopic dermatitis—A GA2LEN ADCARE initiative
Torsten Zuberbier, Amir Abdul Latiff, Xenofon Aggelidis, Matthias Augustin, Radu‐Gheorghe Balan, Christine Bangert, Lisa Beck, Thomas Bieber, Jonathan A. Bernstein, Marta Bertolin Colilla, Alejandro Berardi, Anna Bedbrook, Carsten Bindslev‐Jensen, Jean Bousquet, Marjolein de Bruin‐Weller, Dayanne Bruscky, Betul Buyuktiryaki, Giorgio Walter Canonica, Carla Castro, Natia Chanturidze, Herberto Jose Chong‐Neto, Chia‐Yu Chu, Leena Chularojanamontri, Michael Cork, Roberta F. J. Criado, Laia Curto Barredo, Adnan Custovic, Ulf Darsow, Arben Emurlai, Ana de Pablo, Stefano Del Giacco, Giampiero Girolomoni, Tanja Deleva Jovanova, Mette Deleuran, Nikolaos Douladiris, Bruno Duarte, Ruta Dubakiene, Esben Eller, Batya Engel‐Yeger, Luis Felipe Ensina, Nelson Rosario Filho, Carsten Flohr, Daria Fomina, Wojciech Francuzik, Maria Laura Galimberti, Ana M. Giménez‐Arnau, Kiran Godse, Charlotte Gotthard Mortz, Maia Gotua, Michihiro Hide, Wolfram Hoetzenecker, Nicolas Hunzelmann, Alan Irvine, Carolyn Jack, Ioanna Kanavarou, Norito Katoh, Tamar Kinaciyan, Emek Kocatürk, Kanokvalai Kulthanan, Hilde Lapeere, Susanne Lau, Mariana Machado Forti Nastri, Michael Makris, Eli Mansour, Alexander Marsland, Mara Morelo Rocha Felix, Ana Paula Moschione Castro, Eustachio Nettis, J. F. Nicolas, Audrey Nosbaum, Mikaela Odemyr, Niki Papapostolou, Claudio A. S. Parisi, Sushil Paudel, Jonny Peter, Prakash Pokharel, Luis Puig, Tamara Quint, German Dario Ramon, Frederico Regateiro, Giampaolo Ricci, Cristine Rosario, Cansin Sackesen, Peter Schmid‐Grendelmeier, Esther Serra‐Baldrich, Kristina Siemens, Cathrine Smith, Petra Staubach, Katarina Stevanovic, Özlem Su‐Kücük, Gordon Sussman, Simona Tavecchio, Natasa Teovska Mitrevska, Diamant Thaci, Elias Toubi, Claudia Traidl‐Hoffmann, Regina Treudler, Zahava Vadasz, Ingrid van Hofman, Maria Teresa Ventura, Zhao Wang, Thomas Werfel, Andreas Wollenberg, Ariana Yang, Yik Weng Yew, Zuotao Zhao, Ricardo Zwiener, Margitta Worm
Clin Transl Allergy. 2023 Sep; 13(9): e12299. Published online 2023 Sep 14. doi: 10.1002/clt2.12299
PMCID:
PMC10500634
****************
Gernot Hudelist, Daria Pashkunova, Ezgi Darici, Anna Rath, Johanna Mitrowitz, Bernhard Dauser, Birgit Senft, Attila Bokor
Acta Obstet Gynecol Scand. 2023 Oct; 102(10): 1347–1358. Published online 2023 Sep 11. doi: 10.1111/aogs.14676
PMCID:
PMC10541157
**************************
Simon Daniel Robinson, Beata Bachrata, Korbinian Eckstein, Saskia Bollmann, Steffen Bollmann, Shota Hodono, Martijn Cloos, Monique Tourell, Jin Jin, Kieran O’Brien, David C. Reutens, Siegfried Trattnig, Christian Enzinger, Markus Barth
Hum Brain Mapp. 2023 Oct 15; 44(15): 5095–5112. Published online 2023 Aug 7. doi: 10.1002/hbm.26440
PMCID:
PMC10502646
*********************
Andreas Rück, Won‐Keun Kim, Mohamed Abdel‐Wahab, Holger Thiele, Tanja K. Rudolph, Alexander Wolf, Jan Martin Wambach, Ole De Backer, Lars Sondergaard, Christian Hengstenberg, Mika Laine, Hirokazu Miyashita, Henrik Bjursten, Matthias Götberg, Costanza Pellegrini, Stefan Toggweiler, Joanna J. Wykrzykowska, Osama Soliman, Nawzad Saleh, Christopher U. Meduri
J Am Heart Assoc. 2023 Aug 1; 12(15): e029464. Published online 2023 Jul 25. doi: 10.1161/JAHA.122.029464
PMCID:
PMC10493001
************
Über die Plattform „ClinicalKey-Student“ stehen zahlreiche Videos aus den Bereichen Anatomie, Psychiatrie und Chemie zur Verfügung.
Das folgende Video zeigt, wie Abbildungen heruntergeladen und diese mit Quellenangabe in Powerpoint Präsentationen eingefügt werden.
Die von der Universitätsbibliothek lizenzierte die Plattform „ClinicalKey-Student“ bietet:
Eine ausführlichere Anleitung finden Sie im PDF:
ClinicalKeyStudent MedUni Wien Anleitung
Hier ein paar Titelbeispiele:
Mo 25.12. – Di 26.12.2023: geschlossen (Christtag, Stefanitag)
Mi 27.12. – Fr 29.12.2023: 8:00–16:00 Uhr
Sa 30.12.2023 – Mo 01.01.2024: geschlossen (Sa, Silvester, Neujahr)
Di 02.01.2024 – Fr 05.01.2024: 8:00–16:00 Uhr
Sa 06.01.2024 – So 07.01.2024: geschlossen (Heilige Drei Könige, So)
Ab Mo 08.01.2024 reguläre Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!)
__________________________________________________
Öffnungszeiten: Zweigbibliothek Geschichte der Medizin
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail