Most Wanted Books


In der Buchausstellung Dezember 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Goerke, Kay: Last minute Gynäkologie / Kay Goerke. – München : Elsevier Urban & Fischer, 2011. – XIV, 134 S. . – 978-3-437-43004-6 Pb. : EUR 20.60 (AT),

Signatur: WP-18-8

Inhaltstext:

Die neuen Last Minutes sind Ihre Allroundwaffe gegen das IMPP zum Bestehen des Examens!
Sie bieten gezielte Stoffwiederholung zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Kompakt: Die TOP-Prüfungsthemen zu jedem Fach – die Inhalte eines Fachs sind auf die prüfungsrelevanten Themen reduziert und priorisiert.
Übersichtlich: Praktische Lerneinheiten gliedern den Stoff und geben ein Gerüst vor, mit dem Sie strukturiert lernen können
Lernfreundlich: Am Ende jeder Lerneinheit findet sich ein „check-up“-Kasten mit offenen Fragen. Klinik-Kästen stellen besonders wichtige klinische Bezüge dar, Merkhilfen und Merksätze helfen Ihnen sich wichtiges einzuprägen
Prüfungsorientiert: Die gelungene Kombination von Buch und Online-Tools hilft Ihnen Stoff zu vertiefen und sich selbst zu testen: Wiederholen Sie mit dem Buch und simulieren Sie online typische Prüfungssituationen mit den IMPP-Fragen und zusätzlichen mündlichen Prüfungsfragen zu jedem Thema.
Die Last Minutes geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie alles Prüfungsrelevante gelernt haben!

Wählen Sie noch bis 12.01.2015 das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!


Die Universitätsbibliothek unterstützt auch dieses Jahr

die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.

Sie können in den vier Kategorien maximal ein Buch wählen.

Ihre Stimme zählt aber auch, wenn Sie nur in einer Kategorie abstimmen.

  1. Naturwissenschaft/Technik
  2. Medizin/Biologie
  3. Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
  4. Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über http://www.buchkultur.net/Wissenschaftsbuch_2015 bis 12. Jänner 2015 ab.

Folgende Bücher der Kategorien Medizin/Biologie und Junior Wissensbücher


sind im Lesesaal der Universitätsbibliothek ausgestellt und können nach der Buchausstellung entlehnt werden.

Nils Birbaumer, Jörg Zittlau

Dein Hirn weiß mehr als du denkst. Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Medizin/Biologie
Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Birbaumer15.jpg

Unser Gehirn gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa. Nur das wenigste ist festgelegt, das meiste wird geformt. Das heißt, wir haben selbst großen Einfluss auf unser Denken und Handeln – und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. Niels Birbaumer zeigt anhand konkreter Fälle aus seiner Forschung und Praxis, wie das gelingen kann. – Autor: Birbaumer: Österr. Psychologe und Neurobiologe, Prof. an der Universität Tübingen, zahlreiche Gastprofessuren; viele Auszeichnungen und Preise. Zittlau: Dt. Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor (rund 60 Veröffentlichungen)

Verlag: Ullstein

Paul Bloom

Jedes Kind kennt gut und böse

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Bloom15.jpg

Böse Kinder gibt es nicht. Kaum auf der Welt, haben sie schon ein feines Gespür für Gut und Böse. In Langzeitstudien konnte Paul Bloom beobachten, wie die ganz Kleinen bereits Gefühle wie Mitleid, Schuld und Scham zeigen, gutes Verhalten bei anderen belohnen und schlechtes bestrafen. Er führt aus, wie sich das angeborene Mitgefühl weiterentwickelt und wie Eltern und Erzieher die natürlichen Anlagen der Kinder zum Guten und ihren Sinn für Gerechtigkeit zur Entfaltung bringen können. – Autor: Renommierter Entwicklungspsychologe an der Yale University.

Verlag: Pattloch

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Charisius15.jpg

Der Einfluss von Bakterien auf unsere Gesundheit, unsere Stimmung und unser Denken ist immens. Wir glauben, Mikroben mit Desinfektionsmitteln und Antibiotika in Schach halten zu müssen. Damit verursachen wir womöglich Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Allergien, Herzkreislaufleiden und Krebs. Die Autoren erklären, wie die über Millionen Jahre bewährte Beziehung zwischen Menschen und Mikroben unser gesamtes Leben bestimmt und wie wir gesund und in Frieden mit unseren Untermietern leben können. – Autoren: Charisius: Biologe, Redakteur bei MIT Technology Review und Wired, Wissenschaftsjournalist. Friebe: Schreibt für FAZ, FAS, SZ. Lektor, Wissenschaftsjournalist.

Verlag: Hanser

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Enders15.jpg

Übergewicht, Depressionen und Allergien hängen mit einer gestörten Balance der Darmflora zusammen. Wenn wir uns in unserem Körper wohl fühlen, länger leben und glücklicher werden wollen, müssen wir unseren Darm pflegen. Das legen die neuesten Forschungen nahe. In diesem Buch wird erklärt, welch ein hochkomplexes und wunderbares Organ der Darm ist. Er ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper und einem gesunden Geist. – Autorin: Medizinstudentin in Frankfurt (arbeitet derzeit an Doktorarbeit), Sachbuchautorin (*1990)

Verlag: Ullstein

Peter Finke

Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Finke15.jpg

Wissenschaft und Forschung gelten mittlerweile als Privileg der Profis, das oftmals lebensnähere Wirken der Laien als zweitklassig. Dabei sind ihre Leistungen bedeutsamer denn je: das Jahrhundertprojekt Wikipedia wäre ohne Citizen Science undenkbar und auch erfolgreiches bürgerschaftliches Engagement kommt ohne fundierte Sachkenntnisse nicht aus. Wenn wir wirklich eine Wissensgesellschaft werden wollen, müssen wir unsere akademischen und politischen Maßstäbe neu justieren. – Autor: Finke war Prof. für Wissenschaftstheorie (Uni Bielefeld); „Citizen Science“-Experte

Verlag: Oekom

Mirian Goldenberg

Untreu. Beobachtungen einer Anthropologin

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Goldenberg15.jpg

Die Fachfrau für Beziehung und Untreue, Geschlechtlichkeit und Sexualität nimmt den Leser mit auf die Suche nach Erklärungen für das Phänomen der Untreue: Sie lässt uns teilhaben an ihrem Alltag als Frau und Forscherin, ihren Erfahrungen bei Vorträgen zum Thema, konfrontiert uns mit der Lebensbeichte der erfolgreichen Journalistin Mônica zwischen Leidenschaft und Unabhängigkeit und zeigt uns mit Simone de Beauvoir, dass gewählte Freiheit nur schwer zu ertragen sein kann. -Autorin: Anthropologin, vielfache Buchautorin und Kolumnistin aus Rio de Janeiro.

Verlag: UVK

Daniel Goleman

Konzentriert Euch! Eine Anleitung zum modernen Leben

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Goleman15.jpg

In der heutigen Welt der permanenten Ablenkung fällt es uns immer schwerer, uns noch auf das Einzelne zu konzentrieren. Goleman zeigt, warum wir Dinge niemals gleichzeitig erfassen können und dass die Fähigkeit der Konzentration von zentraler Bedeutung ist, um im Leben erfolgreich und zufrieden zu sein. So müssen wir nicht länger Getriebene einer reizüberfluteten Zeit sein, sondern können das Bestmögliche aus uns herausholen. – Autor: Renommierter Psychologe und Bestsellerautor Daniel Goleman („EQ“)

Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander

Die Analogie. Das Herz des Denkens

Medizin/Biologie

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Hofstadter15.jpg

Sie steigen in einen Aufzug, mit dem Sie noch nie zuvor gefahren sind. Wissen Sie, was Sie tun müssen, um nach oben zu kommen? Natürlich – und der Grund dafür sind die Analogien: Der Aufzug funktioniert wie alle anderen Aufzüge. Alles, was wir wissen, setzen wir in Beziehungen und schaffen es dadurch, Ähnlichkeiten zu entdecken, uns im Chaos der Welt zurechtzufinden. Diese Ähnlichkeiten machen wir uns täglich und meist ganz unbewusst im Umgang mit Neuem und Fremdem zunutze. – Autoren: Hofstadter: Physiker, Informatiker, Kognitionswissenschaftler, Pulitzer-Preisträger, Sander: Professor für Psychologe (Université Paris)

Verlag: Klett-Cotta

Michio Kaku

Die Physik des Bewusstseins. Über die Zukunft des Geistes

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Kaku15.jpg

Unser Begriff von Bewusstsein und Intelligenz selbst wird sich verändern. Wir stehen am Anfang einer wissenschaftlich-technischen Revolution, wohin wird sie uns führen? Michio Kaku hat sorgfältig recherchiert und dazu rund 300 Experten befragt. Manche denken weit voraus: Nicht auszuschließen, dass sich dereinst das Bewusstsein ganz vom Körper lösen lässt, um vielleicht auf fremden Planeten spazieren zu gehen. So faszinierend solche Entwicklungen sind, es wird schon jetzt Zeit, sie ethisch und politisch zu ordnen, erklärt der weltbekannte Physiker. – Autor: berühmter Physiker (Theoretische Physik), populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Hochschullehrer (CUNY Graduate Center)

Verlag: Rowohlt

Stefan Klein

Träume. Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Klein15.jpg

Träume sind der verborgene Teil unseres Selbst. Aber in einer zunehmend hektischen Welt haben wir den Zugang zu unseren nächtlichen Erlebnissen verloren – und Sehnsucht danach, ihn zurückzugewinnen. Alles, was wir heute über Träume wissen, und was sie tatsächlich über uns erzählen. – Autor: Erfolgreichster Wissenschaftsautor deutscher Sprache (Physik, Philosophie); Forscher auf dem Gebiet der theoretischen Biophysik

Verlag: S. Fischer

Tobie Nathan

Verliebt machen. Warum die Liebe kein Zufall ist

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Nathan15.jpg

Nathan ergründet das Wesen leidenschaftlicher Liebe in den weltweit und zu allen Zeiten verbreiteten Riten des Liebeszaubers. Er nimmt uns mit auf eine Reise um den Globus und folgt Paaren bis auf die Couch des Therapeuten. Und er zeigt: Es gibt tatsächlich Wege, um jemanden verrückt vor Liebe zu machen. Tobie Nathan präsentiert uns ein Wissen über die Liebe, das mit der Entzauberung unserer Welt verloren ging. Plausibel legt Tobie Nathan dar, wie es tatsächlich möglich ist, jemanden in sich verliebt zu machen. – Autor: renommierter Psychologe und Ethnologe (Université Paris 8)

Verlag: Berlinverlag

 

Robert Provine

Ein seltsames Wesen. Warum wir gähnen, rülpsen, niesen und andere komische Ding tun

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Provine15.jpg

Hätten Sie gedacht, dass es Parallelen zwischen dem Niesen und einem Orgasmus gibt? Wissen Sie, warum Gähnen so ansteckend ist? Und was Rülpsen und Furzen mit der menschlichen Sprachfähigkeit zu tun haben? Provine gelangt zu faszinierenden Einsichten darüber, was uns als Menschen ausmacht: unsere Evolution, unser Unbewusstes und unseren Charakter als soziale Wesen. Eine wahre Fundgrube an verblüffenden Zusammenhängen und amüsanten Geschichten. – Autor: Neuropsychologe, Gelotologe. University of Maryland.

Verlag: Rowohlt

Gerhard Roth, Nicole Strüber

Wie das Gehirn die Seele macht

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Roth15.jpg

Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, – wo im Gehirn die Seele zu verorten ist, – worauf psychische Erkrankungen beruhen – warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist – warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind; u.v.m. – Autor: Prof. für Verhaltenspsychologie, berühmter Hirnforscher (Uni Bremen), Philosoph

Verlag: Klett-Cotta

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Strasser15.jpg

Sind wir tatsächlich nicht mehr als Handlanger unseres Gehirns, das uns in eine Blase von Illusionen einhüllt? Die heutige Wissenschaft scheint mit Ja zu antworten. Strassers Gegenentwurf plädiert für einen »Primat des Geistes«. Unser Bewusstsein lässt sich nicht auf Physik und Chemie reduzieren; ebenso wenig unser personales Wesen: Ichbegabung, Willensfreiheit, Moralität. Wenn uns die Forschung und damit unser Gehirn selbst suggeriert, die Prozesse, die in seinem Inneren ablaufen, seien schon alles, dann äußert sich darin die Grundgefahr unserer Zeit: die Vertreibung des Geistes aus der Welt. Noch ist die Frage offen: Verblödet am Ende alles, indem es so klug scheint wie nie zuvor? – Autor: Professor in Graz; Autor mehrerer Sachbücher

Verlag: Fink

Thomas Suddendorf

Der Unterschied. Was den Mensch zum Menschen macht

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Suddendorf15.jpg

Was unterscheidet den Menschen von den übrigen Tieren? Wie kam es zur Entwicklung seiner besonderen Fähigkeiten? Und worin genau bestehen diese überhaupt? Nicht unsere Intelligenz an sich, erst unsere Phantasie und unser Bedürfnis, diese mit anderen zu teilen, machen den Menschen zum Menschen. Suddendorf zeigt, dass die Alleinstellung des Menschen dadurch entstand, dass wir andere menschenähnliche und sogar eindeutig menschliche Spezies ausrotteten. – Autor: Entwicklungspsychologe und Primatenforscher, University of Queensland (Australien). Zahlreiche Auszeichnungen.

Verlag: Berlinverlag

Michael Tomasello

Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens

Medizin/Biologie

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/CBJ15.jpg

Verwendet wird hier die traditionelle Form des Herbariums, um eine Vielzahl an Tieren zu präsentieren und sie nach ganz ungewöhnlichen Aspekten zu systematisieren: schnell/langsam, Stacheln und Hörner / ziemlich unheimlich etc.

Verlag: Cbj (4-6)

Bärbel Oftring

Voll eklig! 55 eklige Dinge und was dahinter steckt

Junior-Wissensbücher

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Oftring15.jpg

Ob Pickel, Kakerlaken, Spucke – eklige Dinge faszinieren Kinder. 55 Beispiele zum Lesen, Experimentieren, Erforschen und Rätseln. Von A wie Aas bis Z wie Zecke stellt Bärbel Oftring Dinge vor, die voll eklig sind – oder vielleicht doch nicht? Spannende Hintergrundinformationen, verblüffende Rekorde und Tipps zum Nicht-mehr-Ekeln, Forscheraufgaben, Mitmachquiz und Ekel-Experimente lassen uns die ekligen Dinge plötzlich ganz anders erscheinen: als spannende Themen, die dringend ergründet sein wollen.

Verlag: Haupt Verlag (6-8)

Dominic Walliman, Ben Newman

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Walliman15.jpg

Professor Astrokatz erklärt das Weltall. Er spricht über unsere Erde, das Sonnensystem und das Universum mit all seinen Geheimnissen. Wissenschaftlich fundiert und dennoch sehr unterhaltsam, lernt der Leser, wie Sterne entstehen, welche Planeten der Erde am nächsten sind und welche Sternbilder am Firmament zu erkennen sind. Gemeinsam mit dem Professor durch das Universum zu reisen, ist ein großes Vergnügen und eine Abenteuerreise, die nicht nur spannend ist, sondern bei der man auch noch jede Menge lernt!

Verlag: NordSüd (7-9)

Jenny Broom, Kathie Scott

 

Katharina von der Gathen, Anke Kuhl

Klär mich auf! 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Gathen15.jpg

Was wollen Kinder über Sex wissen? Das haben sie auf Zettel geschrieben und diese Zettel holt die erfahrene Sexualpädagogin Katharina von der Gathen aus einem anonymen Briefkasten. Dieses lustige Aufklärungs-Ringelbuch versammelt die wichtigsten dieser Fragen und gibt Antwort. Anke Kuhl interpretiert mit ihren cartoonartigen Bildern die Fragen auf witzige, lebensfrohe und behutsame Weise. Das dicke, lustige Aufklärungs-Ringbuch mit Antworten auf 101 echte Kinderfragen

Verlag: Klett Kinderbuch (ab 8)

Jan Paul Schutten, Floor Rieder

Evolution oder das Rätsel von allem was lebt

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Schutten15.jpg

Was ist Leben? Wie wird ein Bakterium zum Blauwal? Was ist DNA und warum kommt sie immer in Krimis vor? Lebt Salz? Warum brauchte Darwin zwanzig Jahre für sein Buch? Das sind nur einige der Rätsel von allem, was lebt. Jan Paul Schutten stellt nicht nur äußerst spannende Fragen, die er auf einfache und packende Weise beantwortet, er vermittelt dem Leser auch überaus humorvoll, warum Evolution etwas mit ihm zu tun hat.

Verlag: Gerstenberg (8-10)

Karolin Küntzel

Wo kommt das her? Vom Rohstoff zum T-Shirt, Apfelsaft und Co.: Produktionsabläufe anschaulich erklärt

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Kuentzel15.jpg

Jeden Tag sind wir von Dingen umgeben, die einen sehr langen Weg hinter sich haben: Salz, Bananen, Tee, Papier, Gummistiefel und viele mehr. Doch wie genau sieht eigentlich dieser Weg aus? Dieses Buch erklärt anschaulich und kindgerecht, wo unsere Produkte ihren Ursprung haben. Darüber hinaus wird die Herstellung der Produkte erläutert. Neben den Erläuterungstexten gibt es Wissenskästen mit Zusatzinformationen, zahlreiche Fotos und Illustrationen.

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

 

Daniel Tatarsky, Damien Weighill

Bis die Brause brodelt… 50 Experimente für Küche, Bad und Kinderzimmer

Junior-Wissensbücher

Longlist, 2015 mehr…http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Tatarsky15.jpg

Einfache, erstaunliche und überraschende Experimente. Entdecke die faszinierende Welt der Naturwissenschaft, die uns umgibt! 50 Tricks – leicht zu lernen, schwer zu vergessen! Dieses Wissensbuch ist für alle Kinder geeignet, die die Welt der Naturwissenschaft außerhalb ihres Klassenzimmers entdecken möchten. Experimente u.a.: die Brauserakete, das Badewannen-Schnellboot, fliegende Eier, schwebendes Wasser und der Cola-Walzer.

Verlag: Carlsen (8-14)

 

 

 

 

Datenbank des Monats – DynaMed (–>Remote Access)

Datenbank des Monats – DynaMed

DynaMed enthält knapp 3200 strukturierte Kurzdarstellungen zu klinischen Fragestellungen,
die nach Form und Inhalt als Hilfestellung bei der Krankenversorgung konzipiert sind.
Die Artikel in der Datenbank werden auf der Basis von gut 500 medizinischen Fachzeitschriften
und Datenbanken mit Systematischen Reviews erstellt, die laufend und vollständig ausgewertet werden.
Die in der Datenbank gegebenen Empfehlungen für Diagnose und Therapie sind in drei Stufen mit
Evidenzgraden bewertet, die auf der ausgewerteten Literatur basieren. Die verwendete Literatur wird
zitiert und es werden Links zum Volltext angegeben. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

DynaMed–>Link
 
„off-campus“–>
Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

Nächster Termin für DiplDiss-Coaching am 17.01.2015

DiplDiss-Coaching – 17.01.2015

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 17. 01. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

—————————————————————————————————–

DiplDiss_Foto_M.Hartl

„1. Weltkrieg & Medizin“ [18]: Neurologie I: Otto Marburg (Institut für Neurologie)

„Weltkrieg & Medizin“: Neurologie I: Otto Marburg (Institut für Neurologie)


Otto Marburg wurde am 25. Mai 1874 in Römerstadt/Mähren, als Sohn des Fabrikbesitzers Maximilian Marburg (1848–1934) geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien (Promotion 1899) arbeitete er am Institut für Neurologie unter Heinrich Obersteiner jun. Danach studierte er Klinische Psychiatrie und Neurologie bei Julius Wagner-Jauregg in Wien, bei Pierre Marie in Paris und bei Hermann Oppenheim in Berlin. 1905 habilitierte er sich im Fach Neurologie, wurde 1912 a.o. Titularprofessor, 1917 a.o. Professor und 1919 o. Professor für Neurologie. Von 1909 bis 1919 war Marburg Assistent bei Heinrich Obersteiner am Institut für Neurologie, dessen Nachfolge er 1919 als Leiter des Institutes bis zu seiner erzwungenen Flucht vor den Nationalsozialisten im März 1938 antrat. Marburg wurde nach dem Anschluss Österreichs 1938 aufgrund der NS-Rassengesetze zwangspensioniert und flüchtete gemeinsam mit seiner Frau Adele (1848-1942) im Juni 1938 über England in die USA, wo sie sich in New York niederließen. Hier arbeitete er zunächst am Mount Sinai Hospital, später war er am College of Physicians and Surgeons der Columbia University als Professor für Neurologie tätig. Otto Marburg verstarb am 13. Juni 1948 in New York/USA.

Die Neurologie erfuhr während des Ersten Weltkrieges einen Aufschwung und eine thematischen Ausweitung. Schon 1915 schrieb Otto Marburg, dass mit dem Krieg auch die Neurologie „wiederum einen Schritt zu ihrer Selbstständigkeit gemacht hat“. Waren zunächst in den ersten Kriegsmonaten vor allem die exorbitante Zahl an Verwundeten und die durch die moderne-industrielle Kriegsführung hervorgerufenen Schussverletzungen des Schädels und des Gehirns, der Wirbelsäule und des Rückenmarks Schwerpunkte der Neurologie, so kamen rasch durch die unmittelbaren Kriegseinwirkungen hervorgerufenen psychiatrischen Störungen und Neurosen hinzu.

Otto Marburg war seit Beginn des Ersten Weltkriegs der I. chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien in beratender Funktion zugeteilt, wo er bei Operationen als Assistent fungierte und mit der Nachbehandlung der Patienten beschäftigt war. Seine ersten hier gewonnenen Erfahrungen in Bezug auf neurologische Problemstellungen publizierte er im Herbst 1914 gemeinsam mit Egon Ranzi (4.2.1875 Wien, + 25.6.1939 Wien), der zwischen 1902 bis 1919 Assistent bei Anton Eiselsberg an der I. chirurgischen Klinik tätig war und diesem 1932 als Leiter der Klinik nachfolgte.

  •  Marburg Otto/Ranzi Egon: „Erfahrungen über Behandlung von Hirnschüssen“ in: Wiener klinischen Wochenschrift, Nr. 44, 31. Oktober 1914 (Sitzung der k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien vom 23. Oktober 1914), S. 2325-2326.
    [ http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1914&size=45&page=1193 ]
    bzw. „Drei Fälle von Schädelschüssen. Funktionelle Störungen, Sensibilitätsstörungen“, in: Wiener klinischen Wochenschrift, Nr. 51, 19. Dezember 1914, S. 2562-2567.

[ http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1914&page=1311&size=45 ]

Seine aus seiner achtmonatigen Tätigkeit an der I. chirurgischen Klinik resultierenden Arbeiten

publizierte er 1915 in der Zeitschrift:

  • Jahreskurse für ärztliche Fortbildung, Mai 1915 unter den Titel „Nervenkrankheiten. Die Neurologie im Kriege“. [Sign. 9.468]

Marburg_Nervenkrankheiten–>PDF

 [ http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8610631&pos=37&phys= ]

Ein Jahr später erschien der zweite Teil als Fortsetzung unter dem Titel:

  • Die neurologischen Kriegsfolgen und deren Behandlung, in: Jahreskurs für ärztliche Fortbildung,  Mai 1916, [Sign. 8.990/1]

Marburg_Nervenkrankheiten–>PDF

[ http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8610625&pos=32&phys= ]

Im selben Jahr folgten die Publikationen:

  • „Zur Frage der Rückenmark-Schüsse, in: Neurologisches Centralblatt, 1915, Nr. 6, [Sign. 19.183] 

[ http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12047776&pos=2&phys= ]

sowie:

  • „Über Spätabscesse nach Schussverletzungen des Gehirns“ (gemeinsam mit Prof. Ranzi), in: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Nr. 5, 1915.
  • „Über Rückenmark-Schüsse“ (gemeinsam mit Prof. Ranzi), in: Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 5, 30. Jänner 1915, (Vorgetragen in der Sitzung der k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien vom 22. Jänner 1915), S. 242- 244.

[ http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&size=45&page=133 ]

und

  • „Zur Frage der Schussverletzungen der peripheren Nerven“, in: Jahrbuch für Psychiatrie, Nr. 23. 1915.

 

Text: Walter Mentzel

—————————————————–

„1. Weltkrieg & Medizin“ –>alle Beiträge

Öffnungszeiten Jahreswechsel 2014/2015

Öffnungszeiten 2014/2015

Wissenschaftliche Bibliothek, Entlehnung und Ausweise

31.12.2014 – 01.01.2015 geschlossen

02.01.2015 8 – 16 Uhr

03. – 04.01.2015 geschlossen

05.01.2015 8 – 16 Uhr

06.01.2015 geschlossen

ab 07.01.2015 reguläre Öffnungszeiten

——————————————————————
Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Die Bibliothek ist entsprechend der Kliniksperre von 24.12.14 bis 06.01.15 geschlossen !

Grafik_Margrit_Hartl

4. Veranstaltung: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 13.01.2015

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

Mit diesem Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Bis Juni 2015 finden an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

 Veterinärmedizin

Termin:

am          13.01.2015  

von          18:00-19:00

im           Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

 

Termine:

13.01.2015 Veterinärmedizin
10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde
10.03.2015 Chirurgie & Kriegschirurgie
14.04.2015 Inkunabeln & Urkunden
12.05.2015 Okkulte Medizin – Alchemie & medizinische Astrologie
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €

Weihnachtsöffnungszeiten 2014/2015

Weihnachtsöffnungszeiten 2014/2015

Wissenschaftliche Bibliothek, Entlehnung und Ausweise

20.12.2014 geschlossen

22. – 23.12.2014 8 – 16 Uhr

24. – 28.12.2014 geschlossen

29. – 30.12.2014 8 – 16 Uhr

31.12.2014 – 01.01.2015 geschlossen

02.01.2015 8 – 16 Uhr

03. – 04.01.2015 geschlossen

05.01.2015 8 – 16 Uhr

06.01.2015 geschlossen

ab 07.01.2015 reguläre Öffnungszeiten

——————————————————————
Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Die Bibliothek ist entsprechend der Kliniksperre von 24.12.14 bis 06.01.15 geschlossen !

Grafik_Margrit_Hartl

Jänner`15: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Jänner im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Jänner 2015: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1
Abstract Bamberger, Christoph Marcus, 1965- Die 50 besten Vergesslichkeits-Killer 2015 UBMed-100( 1/ 0)
2
Abstract Bartus, Béla Das Kinder-Diabetes-Buch 2015 UBMed-100( 1/ 0)
3
Abstract Bull, Nadine, 1977- [Hrsg.] Zuhören, informieren, einbeziehen 31 2015 UBMed-100( 1/ 0)
4
Abstract Derra, Claus, 1953- Autogenes Training & Progressive Relaxation [Tonträger] 2015 UBMed-100( 1/ 0)
5
Abstract Deutscher Hebammenverband Geburtsvorbereitung: Die Übungskarten 2015 UBMed-100( 1/ 0)
6
Abstract Esselstyn, Caldwell B. Essen gegen Herzinfarkt 2015 UBMed-100( 1/ 0)
7
Abstract Gätjen, Edith Das genial vegetarische Familienkochbuch 2015 UBMed-100( 1/ 0)
8
Abstract Gerngroß, Johanna, 1976- [Hrsg.] Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement 2015 UBMed-100( 1/ 0)
9
Abstract Hergenröther, Dunja, 1971- Fallberichte aus der Psychotherapie 2015 UBMed-100( 1/ 0)
10
Abstract Heronimus, Kim Christian Dermatologie in Frage und Antwort 2015 UBMed-100( 3/ 0)