Most Wanted Books

In der Buchausstellung Jänner 2015 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Plener, Paul L., 1978-: Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen / Paul L. Plener. – Berlin : Springer, 2015. – VIII, 151 S. . – 978-3-662-44337-8 ca. EUR 30.83 (AT),

Signatur: WM-401-4

Inhaltstext:

Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen / von Paul L. Plener

Mag es auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, dass Suizidalität und nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten in einem Band abgehandelt werden, so zeigt die Erfahrung, dass die Trennlinie nicht so scharf ist, wie diagnostische Klassifikationssysteme suggerieren.
In diesem Band der Reihe „Manuale der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ wird übersichtlich der aktuelle Stand der Forschung dargestellt. Zudem werden alle praxisrelevanten Aspekte – von der ausführlichen Diagnostik, bis hin zu verschiedenen Therapieformen – zusammengefasst.
Die Reihe „Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen“ verfolgt drei wesentliche Ziele:
Interdisziplinärer Ansatz:
Der Patient steht im Mittelpunkt – der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken.
Praxisrelevanz:
Alle Theorie ist grau – diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können.
Didaktik und Struktur:
Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen, und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.

„1. Weltkrieg & Medizin“ [19]: Kriegsseuchen im Ersten Weltkrieg: Teil 1

„Weltkrieg & Medizin“:
Kriegsseuchen im Ersten Weltkrieg: Teil 1

Die Seuchen- und Infektionsgefahren waren in den militärischen Konflikten des 19. Jahrhundert eine immense Bedrohung für die immer größer werdenden Massenheere: Sie stellten zusehends die Aufrechterhaltung und Verfügbarkeit der militärischen Kapazitäten in Frage; sie bedrohten aber auch die Zivilbevölkerung und damit den reibungslosen Ablauf der Kriegswirtschaft. Die Erfahrungen aus den Kriegen des 19. Jahrhunderts, wie dem Krimkrieg (1853-1856), dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865), dem deutsch-französischen Krieg (1870/71) und den Kriegen am Balkan (1912/13), zeigten, dass die größten Verluste an Menschen durch Infektionskrankheiten und Epidemien hervorgerufen wurden. Mit dem Aufschwung den die Bakteriologie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erfuhr, und den ersten erzielten Erfolgen bei der Bekämpfung der Ursachen von Infektionskrankheiten wuchs auch deren militärische und strategische Bedeutung. Sie war Teil der militärischen Modernisierung und Aufrüstung.

Trotz des während des Krieges unternommenen massiven Ausbaus von Quarantänestationen, Epidemie-Spitälern oder Desinfektionsanstalten an der Front sowie in den Lagern im Landesinneren für Kriegsgefangene, Flüchtlinge und Internierte, samt deren restriktiven und häufig die Menschenwürde verletzenden Kontroll- und Behandlungsvorschriften, konnte der Bedarf an sanitären Ressourcen weder materiell, personell noch organisatorisch Schritt halten. Sie blieben lediglich ein Provisorium. So erkrankten zwischen 1914 und 1917 von den zirka 5,6 Millionen in die österreichisch-ungarische Armee eingezogenen Soldaten 433.517 an Tuberkulose, 418.588 an Typhus, 402.314 an Ruhr und 331.721 an Malaria. Cholera und Fleckfieber fanden vor allem am Balkan sowie in Galizien weite Verbreitung. Die Zahl derer, mit Geschlechtskrankheiten infizierten Soldaten (1.275.885) überstieg die sonstigen Infektionskrankheiten. In den Jahren zwischen 1914 und 1917 starben ca. 100.000 Soldaten an einer Seuche. Schon unmittelbar nach Kriegsbeginn breiteten sich über den südöstlichen Kriegsschauplatz (Serbien) bis in den nordöstlichen Kriegsschauplatz (Galizien) Ruhr, Cholera und Tuberkulose aus. Zu den Gefahrenquellen, welche die Ausbreitung von Kriegsseuchen begünstigten, gehörten die schlechten hygienischen Bedingungen in den Front- und Etappenzonen, oder die katastrophale Wasserversorgung. Vor allem Fleckfieber, das speziell im Winter in den überfüllten und hygienisch mangelhaft ausgestatteten Kriegsgefangenen- und Flüchtlingslagern ausbrach, sowie Cholera und Ruhr, gehörten zu den beständigen Begleitern des Krieges. Mit den ersten Verwundetentransporten und massenhaften Evakuierung der Zivilbevölkerung in weiten Teilen Galiziens wurden die Kriegsseuchen auch für die Bevölkerung im Hinterland zusehends zu einer Bedrohung, die ab 1917 durch die mangelhafte Nahrungsmittelversorgung zu einem dramatischen Anstieg der Sterblichkeit durch Infektionskrankheiten und Seuchen führte.

Lit: Biwald Brigitte, Von Helden und Krüppeln. Das österreichisch-ungarische Militärsanitätswesen im Ersten Weltkrieg. Teil 2, Wien 2002. Dietrich Elisabeth, Der andere Tod. Seuchen,

http://opac.meduniwien.ac.at/F/?func=full-set-set&set_number=736285&set_entry=000004&format=999

Volkskrankheiten und Gesundheitswesen im Ersten Weltkrieg, in: Eisterer Klaus/Steininger Rolf (Hg.), Tirol und der Erste Weltkrieg, Innsbruck 2011, 255-275.

Eine erste Artikelserie zur Bekämpfung von Kriegsseuchen erschien im September-Oktober 1914 von Roland Graßberger (*26.11.1867 Salzburg, +4.12.1956 Wien). Graßberger studierte in Wien Medizin (Promotion 1882, Habilitation 1902) und war seit 1897 als Assistent am Hygiene-Institut der Medizinischen Fakultät in Wien tätig. (1906 a.o. Prof., 1917 o. Prof.) 1924 erfolgte seine Bestellung zum Vorstand des Institutes, eine Funktion, die er bis zu seiner Emeritierung 1936 ausübte.

Graßberger Roland, Kurs über Infektionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsseuchen (Teil 1), in: Der Militärarzt, Nr. 21, 26.9.1914, S. 416-420.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=214&size=45

derselbe: Kurs über Infektionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsseuchen (Teil II), in: Der Militärarzt, Nr. 23, 10.10.1914, S. 449-451.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=231&size=45

derselbe: Kurs über Infektionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsseuchen (Teil III), in: Der Militärarzt, Nr. 25, 31.10.1914, S. 483-485.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=248&size=45

Von Otto Zajicek aus San Franzisko/USA, der 1915 am k.u.k. Reservespital Nr. 8, Wien XII, an der „Amerikanischen Rote Kreuz-Mission tätig war, stammt ein am 27.2.1915 erschienener Aufsatz zur Die Schutzimpfung gegen Typhus und die mit ihr in der amerikanischen Armee erzielten Erfolge, in der Wiener Medizinischen Wochenschrift, Nr. 9, 27.2.1915, S. 421-424.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&page=221&size=40

Von Anton Weichselbaum erschien im Oktober 1914 der Aufsatz: Über die Ätiologie, Epidemiologie und Prophylaxe der wichtigeren Kriegsseuchen, in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 41, 10.10.1914, S. 2179-2187. (= Vortrag, gehalten am 21.9.1914 in der k.k. Gesellschaft der Ärzte).

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1914&page=1120&size=45

Weichselbaum Anton (*8.2.1845 Schiltern/NÖ, +23.10.1920 Wien) war ein Pathologe und Bakteriologe. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien Medizin (Promotion: 1869) und habilitierte sich 1878 in Wien. Ab 1885 war er a.o. Professor für pathologische Histologie. Von 1893 bis 1916 war Weichselbaum o. Professor für pathologische Anatomie an der Medizinischen Fakultät und 1912/13 Rektor der Universität Wien. Ab 1917 war er Mitglied des Herrenhauses im österreichischen Reichsrat.

Im Oktober 1914 erschien von Gustav Gaertner der Aufsatz: Fortschritte in der Behandlung der Cholera asiatica, in: Der Militärarzt, Nr. 23, 10.10.1914, S. 441-445 (= Vortrag, gehalten am 23.9.1914 im Zyklus von Vorträgen über Epidemologie).

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=227&size=45

Gaertner Gustav (*28.9.1855 Pardubitz/Böhmen, + 04.11.1937 Wien). Nach dem Studium der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (Promotion 1879, Habilitation 1886) arbeitete er zunächst an verschiedenen Abteilungen des Wiener Allgemeinen Krankenhauses und ab 1882 am Institut für allgemeine und experimentelle Pathologie bei Salomon Stricker (*1.1.1843 Waag/Neustald, +2.4.1898 Wien). 1885 erhielt er die Dozentur für das Fach der allgemeinen und experimentellen Pathologie und 1890 die a.o. Professur. Im Ersten Weltkrieg meldete er sich freiwillig als Arzt für das Garnisonsspital Grinzing/Wien. 1918 erhielt Gaertner eine o. Professur an der Medizinischen Fakultät in Wien. Er entwickelte eine große Zahl medizinischer Apparaturen.

Ebenso zur Cholera asiatica veröffentlichte Hugo Neumann, Spezialarzt für innere und Halskrankheiten in Wien, einen gleichnamigen Bericht in der der Zeitschrift: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 1, 2. 1.1915, (= Vortrag, gehalten in der Sitzung vom 17.12.1914 in der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien) S. 25-31.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&size=45&page=25

Von Clemens Pirquet stammt der Artikel Wesen und Wert der Schutzimpfung gegen Blattern, publiziert in der Wiener Medizinischen Wochenschrift, Nr. 10, 6.3.1915, S. 449-458.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1915&page=235&size=45

PirquetClemens (*12.5.1874 Hirschstetten/NÖ, +28.2.1929 Wien) arbeitete ab 1902 bei Rudolf Kraus am Institut für Serotherapie in Wien. (Habilitation 1908). Von 1911 bis zu seinem Tode 1929 war er Leiter der Klinik für Kinderheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. 1903 erschien seine Arbeit zur „Theorie der Infektionskrankheiten“ und gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Bela Schick (*16.7.1877 Balatonboglàr/Ungarn, +6.12.1967 New York/USA), der 1923 in die USA emigrierte, die Monografie „Die Serumkrankheit“, Wien-Leipzig 1905.

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=12359686#

Von Djordje Joannovićs erschienen 1915 drei Aufsätze zu Infektionskrankheiten. Joannovićs Djordje (*16.06.1871 Wien, +28.01.1932 Belgrad/Yugoslawien) war Pathologie. Er studierte in Wien Medizin (Promotion 1895) und habilitierte sich 1904 an der Medizinischen Fakultät in Wien).

Joannovics Djordje, Kurs über Infektionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsseuchen, in: Der Militärarzt, Nr. 1, 9.1.1915, S. 11-12.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&page=12&size=45

derselbe: Kurs über Infektionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsseuchen, in: Der Militärarzt, Nr. 3, 13.2.1915, S. 50-51.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&page=31&size=45

derselbe: Kurs über Infektionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsseuchen, in: Der Militärarzt, Nr. 17, 24.4.1915, S. 142-145.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&size=45&page=77

Bis 1913 waren in der k.k. Armee sogenannte kleine „Epidemie-Laboratorien“ nach der Konstruktion des Stabsarztes Rudolf Doerr im Einsatz. Doerr Robert (*1.11.1871 Técsö/Ungarn, +6.1.1952 Basel/Schweiz) studierte Medizin in Wien (Promotion 1897). Danach war er als Militärarzt in Bosnien tätig (Oberstabsarzt). 1909 habilitierte er sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (seit 1912 a.o. Prof.). Er war als Hygieniker in beratender Funktion in der k.k. Armee tätig und leitete während des Ersten Weltkrieges das bakteriologische Laboratorium des k.k. Militärsanitätskomitee. 1919 übernahm Doerr die Direktion des Hygiene-Institutes an der Universität Basel, wo er als o. Prof. für Hygiene und Mikrobiologie bis 1943 arbeitete.

Doerr Robert, Die Bakteriologischen Feld-Laboratorien der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze Konstruiert von R. Doerr und Joseph Winter, Wien, 1914.

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8567070&pos=0&phys=#

Ab 1913 wurden die von Doerr entworfenen Laboratorien modifiziert. Diese Entwicklung ging auf die Initiative von Rudolf Kraus und Joseph Winter zurück. Rudolf Kraus trug vor Kriegsausbruch wesentlich zur Modernisierung der „Seuchenbekämpfung“ im österreichischen Militärwesen bei. Er griff auf die von Robert Doerr konstruierten mobilen Laboratorien zurück und vergrößerte diese mithilfe eines Baukastensystems. Seine Ergebnisse aus seinen Erfahrungen der Bekämpfung der Cholera während des bulgarisch-türkischen Krieges (1912) sind in seiner 1913 gemeinsam mit Joseph Winter erschienen Schrift niedergelegt worden. Hier finden sich jene Vorstellungen umgesetzt, die unmittelbar darauf, auf Drängen von Kraus, von der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkrieges zur standardmäßigen Ausstattung führten und – zunächst von Joseph Winter finanziert – ab Kriegsbeginn an den Frontabschnitten zum Einsatz kamen.

Abb.: Aus: Kraus, Eine Organisation, Berlin-Wien 1913.

Abb.: Aus: Kraus, Eine Organisation, Berlin-Wien 1913


Abb.: Aus: Kraus, Eine Organisation, Berlin-Wien 1913

Kraus Rudolf, Eine Organisation zur Bekämpfung der Kriegsseuchen in der österreichischen Armee. Vorschläge zur internationalen Hilfeleistung durch das Rote Kreuz (von Kraus Rudolf und Winter Joseph), Berlin-Wien, 1913.

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8600009&pos=0&phys=#

Kriegsseuchen Kraus1913–>PDF

Darüber hinaus strengte Kraus eine Initiative zur Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriegsseuchen auch durch das Internationale Rote Kreuz an, sowie die Aufnahme kodifizierter Maßnahmen zur internationalen Zusammenarbeit bei der Seuchenbekämpfung in den Rechtskorpus der Genfer Konventionen.

Kraus Rudolf, Eine Aktion zur Bekämpfung der Kriegsseuchen. König Ferdinand von Bulgarien als Protektor, in: Neues Wiener Tagblatt, Jänner 1915.

(Zweigbibliothek Geschichte der Medizin, Sign. 32.440)

KrausRudolf (*31.10. 1868 Jungbunzlau/Böhmen; +16.7.1932 Santiago de Chile/Chile) begann seine medizinische Laufbahn unter Salomon Stricker am Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien. Seine Forschungsgebiete lagen auf der Pathologie, Bakteriologie und Immunologie; er gilt als ein Pionier der klinischen Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs verließ Kraus Österreich und arbeitete zehn Jahre in Südamerika, wo er in Argentinien, Chile und Brasilien mikrobiologische Arbeiten durchführte. In dieser Zeit wirkte er als Direktor des Bakteriologisch-Serotherapeutischen Instituts in Buenos Aires und des Bakteriologischen Instituts in Santiago de Chile. Nach seiner Rückkehr nach Wien (1923) setzte seine Arbeit am Serotherapeutischen Institut fort.

Winter Joseph (*2. 2.1857 Wien, + 6.7.1916 Wien), Mediziner und Schriftsteller. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wo er 1881 promovierte. Er arbeitete zunächst als Operateur an der Universitätsklinik in Wien, schließlich als Arzt für Allgemeinmedizin. 1914 wurde er als Stabsarzt in den Adelsstand erhoben.

Die ersten Erfahrungen der Militärärzte mit diesen Laboratorien – vor allem am Kriegsschauplatz am Balkan in den ersten Kriegsmonaten 1914/15 – publizierte der Stabsarzt Maximilian Richter: Die Kriegsseuchenbekämpfung in unserer Armee, in: Der Militärarzt, Nr. 1, 9.1.1915, S. 3-5

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&page=8&size=45

Ab 1915 publizierten immer häufiger Militärärzte aus den Kriegsspitälern, Feldlazaretten oder direkt von der Front zum Thema Kriegsseuchen. Darunter:

Von Karl Rösler, Regimentsarzt und Kommandanten des k.u.k. Epidemiespital in Troppau wurde im Jänner 1915 der Aufsatz: Ein Beitrag zur Cholerabehandlung, in: Der Militärarzt, Nr. 1, 9.1.1915, S. 3-5, veröffentlicht

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&page=11&size=45

Wilhelm Raschofszky, Abteilungschefarzt im Garnisonspital Nr. 2 in Wien, veröffentlichte im Juli 1914 den Artikel: Die Tuberkulose im Heer und ihre Behandlung, in: Der Militärarzt, Nr. 13, 25.7.1914, S. 281-282.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&size=45&page=147

Emil Glas veröffentlichte 1915 einen Aufsatz zur: Cholera im Frontbereich, Einige Randglossen zur Prophylaxe, in: Der Militärarzt, Nr. 3, 13.2.1915, S. 46-50.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&page=29&size=45

Glas Emil (*14.03.1877 Wien, +19.05.1958 New York/USA) HNO, (Promotion 1901 in Wien, Habilitation: 1910 in Wien). Seit 1920 Prof. am Karolinen-Kinderspital in Wien und Facharzt der Genossenschaften der Krankenkassen. Er flüchtete nach dem März 1938 vor den Nationalsozialistischen in die USA.
Siehe auch:
https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=627

Text: Walter Mentzel

—————————————————–

„1. Weltkrieg & Medizin“ –>alle Beiträge

Feber`15: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Jänner im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Feber 2015: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Berger, Thomas, 1971- Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen 57 2015 UBMed-100( 1/ 0)

2 Boericke, William, 1849-1929 Handbuch der homöopathischen Materia Medica 2015 UBMed-100( 1/ 0)

3 Chen, Chun-Jung Ärztliche Schweigepflicht im Kontext der modernen Medizin 47 2015 UBMed-100( 1/ 0)

4 Friedrich, Maximilian Lernkarten Mikrobiologie 2015 UBMed-100( 1/ 0)

5 Fuchs, Jörg Gefäßchirurgie 2015 UBMed-100( 1/ 0)

6 Möller, Torsten B. Taschenatlas Einstelltechnik 2015 UBMed-100( 1/ 0)

7 Müller, Sven-David, 1969- Salz-Ampel 2015 UBMed-100( 1/ 0)

8 Ofenstein, Christopher, 1966- Mündliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie 2015 UBMed-100( 1/ 0)

9 Sterry, Wolfram, 1949- [Hrsg.] Psoriasis 2015 UBMed-100( 1/ 0)

10 Wendler, Jürgen, 1930- [Hrsg.] Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie 2015 UBMed-100( 2/ 0)

5. Veranstaltung: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 10.02.2015

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

Mit diesem Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Bis Juni 2015 finden an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde

Termin:

am          10.02.2015  

von          18:00-19:00

im           Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

 

Termine:
10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde
10.03.2015 Chirurgie & Kriegschirurgie
14.04.2015 Inkunabeln & Urkunden
12.05.2015 Okkulte Medizin – Alchemie & medizinische Astrologie
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 21.03. und 25.04.2015

DiplDissCoaching

1. Termin: 21.03.2015

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21.03.2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MedUni

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 25. 04. 2015

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 25. 04. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Mystik der Analystik

Mystik der Analystik

„Alles Wissen ist nur Vermutungswissen. Die verschiedenen Vermutungen und Hypothesen

sind unsere Vermutung. Sie werden durch Erfahrung, durch bittere Erfahrung, ausgemerzt “

Sir Karl Popper

Es droht eine Inflation“ … „Es droht eine Deflation..Wenn nicht gar: Agflation,Biflation, Mixflation, Stagflation, Hyperinflation, Low-Flation, Slow-

Flation, Micro-, Mezzo-, Macro-Flation, Reflation, Wither-Flation, Stock-Flation, Thanks-

Flation, Rahul-Flation, Gift-Flation, Flation etc* .. ad absurdum .. ‚Disneyflation

Mystisch-vernebelte, realitätsferne Analystik: Welch merkwürdige Philosophie steckt dahinter (1) – und

hinter Erkenntnissen von ‚Rating‘-Agenturen? Innere Eingebung, Privat-Offenbarung oder Schlimmeres:

Rating-Agenturen werden von Firmen bezahlt, deren Bonität sie bewerten (!) (2,3).

Facegebookelte, Vertwitterte, Getumblte, Ingelinkte u.v.a.m. haben (P)interest und das Recht zu erfahren,

wer sie gängelt, steuert, wer sie linkt, wer all die Irrweg-Trampelpfade pflegt, die ausweglosen Sackgassen

weiter ausbaut und die Kleinen in zu tiefen Furten zum ‚Gelobten Land‘ opfert.

in der Schönen Neuen

– nicht immer virtuellen – Welt.

Nicht virtuell sind wirtschaftlich zugrunde Gerichtete, Hungernde, Fliehende, Asylanten, Opfer der

Wirtschaft-‚Kriege‘. Opfer ihrer eigenen Politik werden allerdings auch die Drahtzieher, wenn ihre (Gold-)

Reserven von real auf virtuell mutieren und ihre Geldscheine zu Scheingeld.

Sir Karl Popper riet vor Jahrzehnten zur Falsifikation (4), Paulus, noch viel länger vor ihm, zur Prüfung:

„Prüfet alles, das Gute behaltet“ (1.Thess. 5, 14 21)

Lit.: 1 Hansson SO (1939) Money-pumps, self-torturers and the demons of real life. Australasian Journal of Philosophy 71 (4):476 – 485 2 Reidenbach D: Aktienanalysten und Ratingagenturen – Wer überwacht die Überwacher? Lang P: Frankfurt 2006, ISBN 3-631-55487-7. 3 http://www.focus.de/finanzen/boerse/marktmanipulation-durch-ratingagenturen-italien-verklagtratingagenturen- sundp-und-fitch_aid_858678.html 4 Popper KR Logik der Forschung (Erstausgabe (1934) J Springer, Wien) Mohr JCB Tübingen p 452 *’Termini technici‘ aus obiger Liste sind – via nontracking-search-engine – abrufbar. Gender: beyond Interest: no

Weitere Artikel: Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Die Würde des Menschen ist unantastbar Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: NICHTS im Ich, Ich im Nichts – Spirituelles Schwarzes Loch? Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Beyond Gender; Multiversum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Paedagogik Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Undam Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik** Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit – Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell. Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Publikationen und Präsentationen von MitarbeiterInnen der UB MedUni Wien 2014

P U B L I K A T I O N E N 2 0 1 4

BIBLIOTHEK. FORSCHUNG UND PRAXIS

      Bauer B. Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2013.
      Bibliothek. Forschung und Praxis 38 (2014), H. 2, S. 272-282.

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE

ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE

      Bauer B.
      »Medizinbibliotheken beta – Konstant im Wandel « . Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliotheks wesen (AGMB), Berlin vom 16 . bis 18 . September 2013 Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 (2014) H. 2, S. 93-96.

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN

      Bauer B, Schiller R.
      Exzellenz und Mittelmaß
      In: Handbuch Hochschulbibliothekssysteme. Hrsg. v. Söllner K, Sühl-Strohmenger W. Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2014. S. 548-560.
      Bauer B, Schiller R.
      Das Forum der Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) und seine Vorgängergremien
      In: Die Bibliothek in der Zukunft. Regional -Global: Lesen, Studieren und Forschen im Wandel. Hrsg. v. Niedermair K, Schuler D. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2015. S. 57-71.
      Dollfuß H, Formanek D.
      Vom Zitat zum Volltext.
      In: Trappl R, Trost H (Hrsg.): Wissenschaft und Medizin. Ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) – Block 7. 12., akt. Aufl. Wien: facultas.wuv, 2014. S.133-159.

V O R T R Ä G E – P R Ä S E N T A T I O N E N 2 0 1 4

8. Mai 2014

      Bauer B.
      Qualitätsmanagementsystem: Zertifizierung gemäß ISO 9001 der UB der MedUni Wien
      Sitzung des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo), Veterinärmedizinische Universität Wien

17. September 2014

      Bauer B.
      Innovationen an österreichischen Bibliotheken – Status und Perspektive aktueller Kooperationsprojekte.
      ODOK 2014: Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer DOKumentartag, Ferry Porsche CONGRESS CENTER Zell am See
      Abstract, Folien

24. September 2014

      Bauer B.
      Open Access Kooperationen in Österreich.
      AGMB Jahrestagung 2014: „Medizinbibliotheken: Information2“, Universitätsmedizin Mannheim, Lehrgebäude Alte Brauerei.
      Abstract, Folien

22. Oktober 2014

      Bauer B.
      Linked (Open) Data
      Sitzung des Forums Universitätsbibliothen Österreichs (ubifo), Universitätsbibliothek Salzburg

—————————————————————————————————————————-
Zusammenstellung der Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013

Most Wanted Books: Wissenschaftsbuch des Jahres

In der Buchausstellung wurden folgende Bücher am meisten (4x) vorgemerkt:

Klein, Stefan, 1965-: Träume : eine Reise in unsere innere Wirklichkeit / Stefan Klein. – Frankfurt am Main : S. Fischer, 2014. – 282 S. . – 978-3-10-039615-0 Gb. EUR 20.60 (AT)

Träume sind der verborgene Teil unseres Selbst. Aber in einer zunehmend hektischen Welt haben wir den Zugang zu unseren nächtlichen Erlebnissen verloren – und Sehnsucht danach, ihn zurückzugewinnen. Alles, was wir heute über Träume wissen, und was sie tatsächlich über uns erzählen. – Autor: Erfolgreichster Wissenschaftsautor deutscher Sprache (Physik, Philosophie); Forscher auf dem Gebiet der theoretischen Biophysik

Goldenberg, Mirian: Infiel Untreu : Beobachtungen einer Anthropologin / Mirian Goldenberg. Hrsg. von Thomas Leithäuser … Aus dem Portug. von Mechthild Blumberg. – Konstanz [u.a.] : UVK-Verl.-Ges., 2014. – 271 S. . – 978-3-86764-478-5 Gb. EUR 20.60 (AT),

Die Fachfrau für Beziehung und Untreue, Geschlechtlichkeit und Sexualität nimmt den Leser mit auf die Suche nach Erklärungen für das Phänomen der Untreue: Sie lässt uns teilhaben an ihrem Alltag als Frau und Forscherin, ihren Erfahrungen bei Vorträgen zum Thema, konfrontiert uns mit der Lebensbeichte der erfolgreichen Journalistin Mônica zwischen Leidenschaft und Unabhängigkeit und zeigt uns mit Simone de Beauvoir, dass gewählte Freiheit nur schwer zu ertragen sein kann. -Autorin: Anthropologin, vielfache Buchautorin und Kolumnistin aus Rio de Janeiro.

Publikation MedUni Wien MitarbeiterInnen: Pollen und Allergie : Pollenallergie erkennen und lindern

BastlFolgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek aufgenommen:

Bastl, Katharina: Pollen und Allergie : Pollenallergie erkennen und lindern / von Katharina Bastl und Uwe E. Berger. Unter Mitarb. von Markus Berger und Maximilian Kmenta. – Wien : Manz, 2015. – 176 S. . – 978-3-214-00983-0 kart. : EUR 21,90 ;

MedUni Wien MitarbeiterInnen:

Bastl, Katharina, Mag. Dr.

Berger, Uwe, MBA

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

http://www.meduniwien.ac.at/hno/

Pollenallergie erkennen und lindern!

Rund eine Million Österreicher leiden unter Pollenallergie. Für Allergiker kann die Pollensaison
eine echte Strapaze sein: juckende Augen, Niesanfälle, laufende Nase, Atembeschwerden.
Gerade Pollenallergiker können sich jedoch selbst helfen! Durch präzise Information lassen sich
Fehlverhalten, Fortschreiten der Allergie und Beeinträchtigung der Lebensqualität vermeiden.
Dieses Buch erleichtert Betroffenen und deren Umfeld den Alltag mit der Pollenallergie und begleitet
sie mit Hintergrundwissen und Tipps durch die Pollensaison:
• Was ist eine Pollenallergie und woran ist sie zu erkennen?
• Warum gibt es Pollen und welche Pfl anzen sind für Pollenallergiker von Bedeutung?
• Was hilft bei einer Pollenallergie?
• Wie reduziert man den Kontakt mit Pollen?
• Wo und wann belasten in Europa welche Pollen?
Mit zahlreichen Abbildungen, Steckbriefen und Europakarten zur Pollenbelastung!

 

 

Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der MedUni Wien 2014

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Jänner – Dezember 2014

Jänner 2014

    21. Jänner 2014
    Informationsethik: Information als Ware und Gemeingut, Brain Pool, Österreichische Nationalbibliothek

    30. Jänner 2014
    Kompetenzentwicklung in der Lehre – Beiträge zu Innovation, Exzellenz und Qualität in der universitären Lehre„, Stabsstelle Personalentwicklung, Med Uni Wien

Februar 2014

    26 Februar 2014
    Sitzung des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs, Universität Wien
    Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der MedUni Wien 2014 weiterlesen