Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…“

Blatt für Blatt

Die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…

In exklusiven Führungen präsentieren unsere Bibliothekare die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen historischen Bestand der Josephinischen Bibliothek.

An auserwählten Abenden erhalten Sie zusätzlich zum aktuellen Thema eine Spezialführung in der Sammlung der anatomischen Wachsmodelle im Josephinum oder im Narrenturm.

Die nächsten Termine:

12.12.2017, 18.30 – 19.30 Uhr Inkunabeln, Urkunden & Aldinen

06.03.2018, 18.30 – 20.00 Uhr Anatomie & Prothetik inkl. einer Führung durch die anatomischen Wachsmodelle mit Prof. Richard Crevenna & Prof. Franz Kainberger

08.05.2018, 18.30 – 19.30 Uhr Dermatologie

Ort
Josephinum – Medizinische Sammlungen
Eingang im Ehrenhof links, 1.Stock, Währingerstraße 25, 1090 Wien

Eintritt
10€

***Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: josephinum@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 26000***

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [16]: Published online 2017 Apr

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Distinct gamma oscillations in the distal dendritic fields of the dentate gyrus and the CA1 area of mouse hippocampus

Division of Cognitive Neurobiology, Centre for Brain Research, Medical University of Vienna, Spitalgasse 4, 1090 Vienna, Austria
Thomas Klausberger, ta.ca.neiwinudem@regrebsualk.samoht.
corresponding authorCorresponding author.
 

Brain Struct Funct. 2017; 222(7): 3355–3365. Published online 2017 Apr 8. doi: 10.1007/s00429-017-1421-3

PMCID:

PMC5585287

Article

PubReader

PDF–4.9M

Citation

******************************************

Disaggregation Following Agonist-Induced Platelet Activation in Patients on Dual Antiplatelet Therapy

1Division of Angiology, Department of Internal Medicine II, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Blood Group Serology and Transfusion Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Division of Cardiology, Department of Internal Medicine II, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Thomas Gremmel, Phone: +431 40400 46710, ta.ca.neiwinudem@lemmerg.samoht.
corresponding authorCorresponding author.
 

J Cardiovasc Transl Res. 2017; 10(4): 359–367. Published online 2017 Apr 19. doi: 10.1007/s12265-017-9746-0

PMCID:

PMC5585279

Article

PubReader

PDF–602K

Citation

*****************************************

Expression of Programmed Cell Death Protein 1 by Tumor-Infiltrating Lymphocytes and Tumor Cells is Associated with Advanced Tumor Stage in Patients with Esophageal Adenocarcinoma

1Department of Surgery, Comprehensive Cancer Center Vienna, Upper-GI-Service, GET-Unit, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
2Department of Dermatology, University Hospital Zürich, University of Zurich, Zurich, Switzerland
3Department of Pathology, Faculty of Medicine in Plzen and Charles University Hospital Plzen, Biomedical Center, Charles University, Pilsen, Czech Republic
4Department of Dermatology, Kantonspital St. Gallen, University of Zurich, Zurich, Switzerland
5Department of Dermatology, Kepler University Hospital, Linz, Austria
6Department of Dermatology, Harvard Skin Disease Research Center, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA USA
7Department of Medicine, Boston Children’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA USA
8Clinical Division of Oncology, Department of Medicine I and Comprehensive Cancer Center, GET-Unit, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Emmanuella Guenova, Phone: +41 44 255 1719, hc.zsu@avoneug.alleunamme.
corresponding authorCorresponding author.
 

Ann Surg Oncol. 2017; 24(9): 2698–2706. Published online 2017 Apr 20. doi: 10.1245/s10434-017-5858-7

PMCID:

PMC5539275

Article

PubReader

PDF–870K

Citation

******************************************

Clinical setting-based smoking cessation programme and the quality of life in people living with HIV in Austria and Germany

1Department of Social and Preventive Medicine, Centre for Public Health, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15/1, 1090 Vienna, Austria
2Health Centre South, Wienerbergstrasse 13, 1100 Vienna, Austria
3“Schalk-Pichler Group Practice”, Zimmermannplatz 1, 1090 Vienna, Austria
4Infectious Diseases Unit, University Clinic Hamburg-Eppendorf, Martinistrasse 52, 20246 Hamburg, Germany
Igor Grabovac, Phone: +43140160934895, ta.ca.neiwinudem@cavobarg.rogi.
corresponding authorCorresponding author.
 

Qual Life Res. 2017; 26(9): 2387–2395. Published online 2017 Apr 20. doi: 10.1007/s11136-017-1580-y

PMCID:

PMC5548958

Article

PubReader

PDF–414K

Citation

******************************************

Influence of body mass index on survival in indolent and mantle cell lymphomas: analysis of the StiL NHL1 trial

1Salzburg Cancer Research Institute, Department of Internal Medicine III, Salzburg Cancer Research Institute, Cancer Cluster Salzburg, Paracelsus Medical University, Muellner Hauptstrasse 48, 5020 Salzburg, Austria
2Department of Internal Medicine I, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Division of Bioinformatics, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria
4Medizinische Klinik IV, Hospital of the Justus-Liebig-University, Giessen, Germany
Lukas Weiss, Phone: +43 (0)5 7255 57892, ta.klas@ssiew.ul.
corresponding authorCorresponding author.
 

Ann Hematol. 2017; 96(7): 1155–1162. Published online 2017 Apr 30. doi: 10.1007/s00277-017-3003-0

PMCID:

PMC5486799

Article
PubReader

PDF–533K

Citation

****************************************

Investigating emotional contagion in dogs (Canis familiaris) to emotional sounds of humans and conspecifics

1Clever Dog Lab, Comparative Cognition, Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine Vienna, Medical University of Vienna, University of Vienna, 1210 Vienna, Austria
2MTA-ELTE Comparative Ethology Research Group, Pázmány Péter sétány 1/C, 1117 Budapest, Hungary
Annika Huber, Phone: (+49) 157 525 166 53, ta.ca.inudemtev@rebuh.akinna.
corresponding authorCorresponding author.
 

Anim Cogn. 2017; 20(4): 703–715. Published online 2017 Apr 21. doi: 10.1007/s10071-017-1092-8

PMCID:

PMC5486498

Article

PubReader

PDF–615K

Citation

*****************************************

An experimental animal model for percutaneous procedures used in trigeminal neuralgia

1Department of Neurosurgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
2Institute of Neurology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Department of Pathobiology, University of Veterinary Medicine, Vienna, Austria
4Diagnostic Imaging, Department for Companion Animals and Horses, University of Veterinary Medicine, Vienna, Austria
5Department of Biomedical Research, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Johannes Herta, Phone: +43 01 40400 25650, ta.ca.neiwinudem@atreh.sennahoj.
corresponding authorCorresponding author.
 

Acta Neurochir (Wien) 2017; 159(7): 1341–1348. Published online 2017 Apr 10. doi: 10.1007/s00701-017-3162-8

PMCID:

PMC5486611

Article

PubReader

PDF–2.5M

Citation

*****************************************

A Novel Way to Measure and Predict Development: A Heuristic Approach to Facilitate the Early Detection of Neurodevelopmental Disorders

1Research Unit iDN—interdisciplinary Developmental Neuroscience, Institute of Physiology, Center for Physiological Medicine, Medical University of Graz, Harrachgasse 21/5, 8010 Graz, Austria
2Center of Neurodevelopmental Disorders (KIND), Department of Women’s and Children’s Health, Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden
3BEE-PRI: Brain, Ears & Eyes—Pattern Recognition Initiative, BioTechMed-Graz, Graz, Austria
4Machine Intelligence & Signal Processing group, MMK, Technische Universität München, Munich, Germany
5Department of Neuroimaging, Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience, King’s College London, London, UK
6Centre for the Developing Brain, Division of Imaging Sciences and Biomedical Engineering, St. Thomas’ Hospital, King’s College London, London, UK
7Department of Experimental-Clinical and Health Psychology, Ghent University, Ghent, Belgium
8Child and Adolescent Psychiatry, Center of Psychiatry Research, Stockholm County Council, Stockholm, Sweden
9University of Melbourne, Melbourne, Australia
10Murdoch Childrens Research Institute, Melbourne, Australia
11The Royal Women’s Hospital, Melbourne, Australia
12Division of Neonatology, Department of Pediatrics and Adolescence Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria
13Chair of Complex and Intelligent Systems, University of Passau, Passau, Germany
14Machine Learning Group, Imperial College London, London, UK
15Department of Child and Adolescent Psychiatry, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
16MIND Institute, Davis Health System, University of California, Sacramento, CA USA
17Signal Processing and Speech Communication Laboratory, Graz University of Technology, Graz, Austria
18Institute for Computer Graphics and Vision, Graz University of Technology, Graz, Austria
19Department of Neurology and Division of Neuroradiology, Vascular & Interventional Radiology, Department of Radiology, Medical University of Graz, Graz, Austria
20School of Education, Victoria University of Wellington, Wellington, New Zealand
21Social & Affective Neuroscience Lab, Division of Psychology—HSS, Nanyang Technological University, Singapore, Singapore
22Affiliative Behaviour and Physiology Lab, Department of Psychology and Cognitive Science, University of Trento, Trento, Italy
23Department of Phoniatrics, Medical University of Graz, Graz, Austria
24Division of Infectious Diseases, David Geffen School of Medicine, University of California, Los Angeles, CA USA
25Center for Translational Research, Greenwood Genetic Center, Greenwood, SC USA
26Department of Neurology, Boston Children’s Hospital and Harvard Medical School, Boston, MA USA
Peter B . Marschik, ta.zarginudem@kihcsram.retep.
corresponding authorCorresponding author.

Curr Neurol Neurosci Rep. 2017; 17(5): 43. Published online 2017 Apr 8. doi: 10.1007/s11910-017-0748-8

PMCID:

PMC5384955

Article
PubReader
PDF–5.3M
Citation

****************************************

Targeted Therapies for Melanoma Brain Metastases

Department of Medicine I and Comprehensive Cancer Center CNS Unit (CCC-CNS), Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
Matthias Preusser, ta.ca.neiwinudem@ressuerp.saihttam.
corresponding authorCorresponding author.

Curr Treat Options Neurol. 2017; 19(4): 13. Published online 2017 Apr 3. doi: 10.1007/s11940-017-0449-2

PMCID:

PMC5378732

Article
PubReader
PDF–374K
Citation
****************************************

EGFR-targeting peptide-coupled platinum(IV) complexes

1Institute of Inorganic Chemistry, University of Vienna, Waehringer Strasse 42, A-1090 Vienna, Austria
2Institute of Cancer Research and Comprehensive Cancer Center, Medical University of Vienna, Borschkegasse 8a, A-1090 Vienna, Austria
3Research Cluster ‘‘Translational Cancer Therapy Research’’, University of Vienna, Waehringer Strasse 42, A-1090 Vienna, Austria
Petra Heffeter, ta.ca.neiwinudem@reteffeh.artep.

corresponding authorCorresponding author.

J Biol Inorg Chem. 2017; 22(4): 591–603. Published online 2017 Apr 12. doi: 10.1007/s00775-017-1450-7

PMCID:

PMC5443859

Article
PubReader
PDF–663K
Citation

Alle Beiträge zu Open Access–>
 

Univ Prof. Dr. Richard Crevenna im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH


Univ Prof. Dr. Richard Crevenna im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 4/2017:

Zur kompletten Ausgabe –>LINK

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.

swieten1d.jpg

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [46]: Haen, Anton de: De Magia Liber. 1774

Haen, Anton de: Antonii De Haen S.C.R.A. Maiestati A Consiliis Avlicis, Et Archiatri, Medicinae In Alma Et Antiqvissima Vniversitate Viennensi Professoris Primarii, Plvrivm Ervditorvm Societatvm Socii De Magia Liber. Leipzig: Svmptibvs I.P. Kravs Bibliopolæ Viennensis 1774.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB2693]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6176295#

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Anton de Haen

Anton de Haen (*08.12.1704 Den Haag/Niederlande, gest. 03.09.1776 Wien), war ein niederländisch-österreichischer Mediziner und Leibarzt Kaiserin Maria Theresias (1723-1780). Er studierte bei Hermann Boerhaave (1668-1738) in Leiden Medizin, wo er sich auch habilitierte. Neben seiner Praxis in Leiden betrieb er umfangreiche wissenschaftliche Studien. 1754 wurde er von seinem Freund und ehemaligen Mitstudenten Gerard van Swieten (1700-1772) nach Wien geholt, der hier beauftragt war eine medizinische Klinik aufzubauen.

Anton de Haen übernahm nach seiner Ankunft in Wien die Professur an der Ersten Medizinischen Klinik der Universität Wien im Bürgerspital, die er nach seinem Vorbild Boerhaave organisierte. Er führte den bis dahin in Wien unbekannten Unterricht am Krankenbett für Studenten ein, begann mit der systematischen Messung mit dem Fieberthermometer bei Gesunden und Kranken und kombinierte diese Untersuchung mit dem Pulsmessen. Als erster in Wien legte de Haen jährliche Berichte über Erfolg und Misserfolg seiner Behandlungsverfahren an. Er legte besonderen Wert auf die Krankenbeobachtung und erforschte zahlreiche Formen der Fieberkrankheiten. Im Auftrag seines Mentors van Swieten verfasste er eine Abhandlung der in Wien vorkommenden Fieberkrankheiten in 18 Bänden. Weiter führte er die pathologisch-anatomische Sektion zur Kontrolle seiner klinischen Befunde ein. Diese Leistungen machen Anton de Haen zu einem Mitbegründer der Erste Wiener medizinischen Schule.

Abb. 2    Titelblatt: De Haen: […] De Magia Liber. Leipzig 1774.

Obwohl de Haen, der in der Allgemeinen Deutschen Biographie als „ein Kliniker par excellence“[1] beschrieben wird, und als nüchterner Skeptiker und kritischer Wissenschaftler bekannt war, schrieb er im hohen Alter Werke über Magie und Hexerei. De Haen hatte selbst in mehreren sogenannten „Hexen-Fällen“ die Beschuldigten entlastet. Maria Theresia hatte „die 1754 errichtete Medizinische Klinik als zentrale Begutachtungsstelle eingesetzt. Damit fand eine bedeutungsvolle Wendung in allen Hexen- und Magie-Fällen statt. Nicht mehr der Jurist, sondern der Arzt sprach hinfort das letzte Wort.“[2] Nach Walter Cichon war de Haen ein strenggläubiger und theologisch ausgebildeter Katholik, für den die Bibel, auch mit ihren magischen Fällen, als verbindliches Glaubensgut galt, und der nur gegen abergläubische Auswüchse wissenschaftlich zu Felde zog. „Er hat in dem Dilemma zwischen Magie und Aufklärungsmedizin zu beweisen versucht, dass es für einen verantwortungsbewussten Christen vereinbar ist, in der Zeit der Aufklärung ein fortschrittlicher Kliniker zu sein‘“.[3]

Die in der Josephinischen Bibliothek vorhanden Ausgabe de Haens „De Magia Liber“ aus dem Jahr 1774 stammt ursprünglich aus den Beständen der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Sie kam 1976 mit mehreren tausend weiteren Werken als Dauerleihgabe in die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Quellen:

Lesky, Erna: Magie und Aufklärungsmedizin. Das Dilemma des Anton de Haen. In: Österreichische Ärztezeitung. (31/12) 1976. Bl. [1] (verso).

Cichon, Dieter: Antonius de Haens Werk „De Magia“ (1775). Eine Auseinandersetzung mit der Magie und ihrer Bedeutung für die Medizin in der Zeit der Aufklärung. (= Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin/5). Münster: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Münster 1971.

Wyklicky, Helmut: Zur Kenntnis des Wiener Klinikers Anton de Haen. Sonderabdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag Brüder Hollinek 1958.

Jantsch, Marlene: Anton de Haen. In: Österreichische Ärzte als Helfer der Menschheit/Austrian physicians in the service of mankind. (= Notring-Jahrbuch/1957). Wien: Notring 1956. S. 65-66.

[1] Cichon, Dieter: Antonius de Haens Werk „De Magia“ (1775). Eine Auseinandersetzung mit der Magie und ihrer Bedeutung für die Medizin in der Zeit der Aufklärung. (= Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin/5). Münster: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Münster 1971. S. 7.

[2] Lesky, Erna: Magie und Aufklärungsmedizin. Das Dilemma des Anton de Haen. In: Österreichische Ärztezeitung. (31/12) 1976. Bl. [1] (verso).

[3] Lesky, Erna: Magie und Aufklärungsmedizin. Das Dilemma des Anton de Haen. In: Österreichische Ärztezeitung. (31/12) 1976. Bl. [1] (verso).

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog: MMag. Margrit Hartl

Datenbank des Monats – OpenGrey (System for Information on Grey Literature in Europe)

Datenbank des Monats – OpenGrey (System for Information on Grey Literature in Europe)

OpenGrey ist eine multidisziplinäre europäische Datenbank hergestellt von INIST-CRNS und umfasst die Bereiche Naturwissenschaft, Technik, Biomedizin, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaft.

 700 000 bibliografische Angaben zu grauer Literatur aus Europa

Inhalt:

Technische Berichte, Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, Dissertationen, amtliche Veröffentlichungen etc.sowie auch die Vorabdrucke der GL Konferenzen (GreyNet International) im Volltext.

Jeder Eintrag enthält entweder einen englischen Titel oder/und englische Keywords und wenn möglich auch einen Abstract.

http://www.opengrey.eu/

OpenGrey ist eine frei zugängliche Datenbank!

Neuerwerbungen im Dezember`17:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

false

Paediatrics
Foulkes, Sian [VerfasserIn] Trays, Gemma [VerfasserIn] Sullivan, Carol [VerfasserIn]
2018
*****************

false

Alzheimer’s disease decoded : the history, present, and future of Alzheimer’s disease and dementia
Sahyouni, Ronald [VerfasserIn] Verma, Aradhana [VerfasserIn] Chen, Jefferson [VerfasserIn]
2017
*****************

Parkinson : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen
Reuter, Iris [VerfasserIn]
2018
*****************

Checkliste Intensivmedizin
Leuwer, Martin [HerausgeberIn] Marx, Gernot [HerausgeberIn] Trappe, Hans-Joachim, 1954- [HerausgeberIn] Zuzan, Oliver [HerausgeberIn]
2018
*****************

Multiple Sklerose
Schmidt, Rudolf Manfred [HerausgeberIn] Hoffmann, Frank [HerausgeberIn] Faiss, Jürgen H. [HerausgeberIn] Köhler, Wolfgang [HerausgeberIn] Zettl, Uwe K. [HerausgeberIn]
2017

Dr. Werner Horvath: Atlas ist müde!

Atlas ist müde!

Ein neues Bild zur Verbindung von Medizin und Kunst ist eben fertig geworden. Es setzt die hier im Van Swieten Blog gezeigten Werke über verschiedene Krankheitsbilder fort (Überfluss-, Mangel- und Tropen-Krankheiten, Ängste und Neurosen, sowie Berufskrankheiten) und knüpft insbesondere an die Darstellung des Prometheus als Trinker an. Es ist der Bruder dieser antiken Sagengestalt, der hier ausgewählt wurde, nämlich der Titan Atlas. Seine Geschichte ist durch die zahlreichen Bearbeitungen in der Kunst wohl allgemein bekannt.

„Atlas ist müde“, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, 2017.

Das neue Bild zeigt allerdings keinen kraftvollen Giganten, der das Himmelsgewölbe trägt, sondern eine hinfällige Gestalt, bei der die übermäßige Gewichtsbelastung zu diversen Schäden geführt hat. Er wird von einer Art Metallkorsett gestützt, eine seiner Bandscheiben ist durch eine Metallprothese ersetzt und sein Knie wird ebenfalls durch eine Prothese gehalten. Das passiert, wenn man zu viel heben und schleppen muss!

Weitere Gastbeiträge von Dr. Werner Horvath–>

Neuerwerbungen im November`17:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

Orofacial disorders : current therapies in orofacial pain and oral medicine
Ferreira, João N. A. R. [HerausgeberIn]
2017
*************

 

Illustrated dictionary of parasitology in the post-genomic era
Elsheikha, Hany [HerausgeberIn] Jarroll, Edward L. [HerausgeberIn]
2017
*************

 

Computer systems for healthcare and medicine
Bilski, Piotr [HerausgeberIn] Guerriero, Francesca [HerausgeberIn]
2017
false
Gastrointestinal medicine
Shakespeare, Rachel [VerfasserIn] Turner, Jeff [VerfasserIn] Green, John [VerfasserIn]
2016

 

Orthodontic therapy : fundamental treatment concepts
Wichelhaus, Andrea [VerfasserIn]
2017

Clinical cases in early orthodontic treatment : an atlas of when, how, and why to treat
Harfin, Julia [HerausgeberIn] Satravaha, Somchai [HerausgeberIn] Faltin, Kurt [HerausgeberIn]
2017

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [45]: Der „Steinach-Film“ (Wien-Berlin) 1922

Der „Steinach-Film“ (Wien-Berlin) 1922

Text: Dr. Walter Mentzel

Der Physiologe und Sexualforscher Eugen Steinach (*27.01.1861 Hohenems/Vorarlberg., gest. 14.05.1944 Montreux/Waadt) beschäftigte sich seit den 1890er Jahren mit der Analyse und dem Einsatz von Sexualhormonen und mit Experimenten zur Geschlechtsumwandlung, die er ab 1912 publizierte und damit weltweit öffentliches Interesse erregte. Vor allem sorgte er mit seinen „Verjüngungsoperationen“ aber auch mit seinen Thesen zur „Behandlung“ der Homosexualität nach dem Ersten Weltkrieg zusehends für Aufsehen, die ihm auch massive Anfeindungen einbrachten. Seit 1912 (bis 1938) arbeitete er als Leiter an der physiologischen Abteilung der 1903 gegründeten „Biologischen Versuchsanstalt“, die sich seit 1914 sich im Besitz der Akademie der Wissenschaften befand, im „Vivarium“ im Wiener Prater, wo er zur Sexualphysiologie forschte.

Abb. 1    Josephinum, Bildersammlung – Sign.: MUW-FI-IIR-003922-0001

Am Höhepunkt seiner öffentlichen Aufmerksamkeit, als er in seiner Arztpraxis in Wien II. seine umstrittenen Verjüngungsoperationen betrieb („Steinach-Operation“), trat im Oktober 1920 die Österreichische „Filmhauptstelle“ an ihn mit der Absicht heran seine Forschungsarbeiten zu verfilmen. Diese im Jänner 1919 (offiziell Juni 1919) auf Betreiben der Sozialdemokratischen Partei in der ersten Koalitionsregierung und der Initiative vom Staatskanzler Karl Renner eingerichtete Institution sollte die staatliche Filmproduktion und vor allem wissenschaftliche Lehrfilme für Unterrichtszwecke sowie Filme zur Förderung der „Volksbildung und Volkswohlfahrt“ im In- und Auslande fördern. Steinach willigte ein und stellte der Filmhauptstelle sein gesamtes Forschungsmaterial sowie sein Forschungsinstitut zur Verfügung.[1] Im Jahr darauf wurde in Kooperation mit der Kulturabteilung der Ufa-Film mit der Herstellung des Filmes begonnen. Bei der fünfzehn Monate dauernden Produktion des Filmes wurden die bisher von Steinach durchgeführten Tierexperimente nachgestellt, die zu einer massiven Herausforderung der bislang üblichen Produktionstechniken in diesem Genre führte. Für die Produktion zeichneten jene im deutschsprachigen Raum zu dieser Zeit auf dem Gebiet des wissenschaftlich-medizinischen Films federführenden Filmproduzenten verantwortlich. Die Aufnahmeleitung teilten sich Curt Thomalla (1890-1939) und Nicholas Kaufmann (1892-1970) sowie Leopold Niernberger und Karl Imelski (1887-1938). Curt Thomalla war Drehbuchautor, Neurologe und Sozialmediziner und wesentlich an der Institutionalisierung und Propagierung des wissenschaftlich-medizinischen Lehrfilms in Deutschland beteiligt und wirkte an der Herstellung zahlreicher wissenschaftlicher Lehr- und Vortragsfilme mit. Von 1918 bis 1925 war er Leiter des „Medizinischen Filmarchivs“ der Ufa. Er führte im „Steinach-Film“ die Regie. Nicholas Kaufmann war Arzt und Regisseur medizinischer Filme, u.a. stellte er 1900 an der Charité in Berlin einen medizinischen Film zur Unterschenkelamputation her, und wurde 1927 zum Leiter der Kulturabteilung der UFA bestellt. Kaufmann ebenso wie Thomalla war später im NS-System verstrickt und stand der NS-Ideologie nahe. Karl Imelski war seit 1919 Filmproduzent und Leiter der österreichischen „Filmhauptstelle“ und Leopold Niernberger Filmregisseur bei derselben – er führte bei dem 1922 in Wien produzierten „Tuberkulose-Film“ und bei dem 1923 entstandenen Film „Das Einküchenhaus“ die Regie. Das Filmmanuskript erstellten neben Eugen Steinach und Leopold Niernberger der österreichische Biologe Paul Kammerer (1880-1926), der gemeinsam mit Steinach an der „Biologischen Versuchsanstalt“ arbeitete und sich mit Fragen der Vererbungslehre beschäftigte.

Der erste Teil des Filmes beschäftigte sich mit den anatomischen und physiologischen Grundlagen der Steinach‘schen Theorie, im zweiten Teil wurde mit Zeichnungen und mit Patientenmaterialien die Problem der inneren Sekretion dargestellt, im dritten Teil Versuche der Maskulinisierung und Feminisierung behandelt und im vierten und letzten Teil die Altersbekämpfung thematisiert. Der Film wurde – erstmals in diesem Genre – in zwei Fassungen hergestellt, einem wissenschaftlichen Lehrfilm und einer populärwissenschaftlichen Fassung.[2] Drehort war die Biologische Versuchsanstalt der Akademie der Wissenschaften im Wiener Prater.

Die im Film thematisierten Forschungsarbeiten Steinachs finden sich unter anderem in der Zeitschrift „Mitteilungen aus der Biologischen Versuchsanstalt der Akademie der Wissenschaft, Physiologische Abteilung“, wo Steinach und Paul Kammerer über Jahre ihre Arbeiten publizierten. Darunter:

Steinach, Eugen: Experimentell erzeugte Zwitterbildung beim Säugetier. (=Mitteilungen aus der Biologischen Versuchsanstalt der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Physiologische Abteilung, E. Steinach. Nr. 19.) Sonderabdruck aus: Akademischer Anzeiger. Wien: In Kommission bei Alfred Hölder 1916.

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8648703&pos=1&phys=#

Abb. 2    Titelblatt: Steinach: Experimentell erzeugte Zwitterbildung […]. Wien. 1916.

Weitere zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze von Eugen Steinach finden sich in der Separata-Bibliothek

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/cardsoverview.jsp?id=5221408 und in der Neuburger Lesky Bibliothek

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/cardsoverview.jsp?id=5235626 an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Abb. 3    Steinach, Eugen: Verjüngung durch experimentelle Neubelebung der alternden Pubertätsdrüsen. Mit 7 Textabbildungen und 9 Tafeln. Berlin: Verlag von Julius Springer 1920. Tafel II.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Lesky Bibliothek, Sign.: 13854a]

http://search.obvsg.at/primo_library/

Abb. 4    Steinach, Eugen: Verjüngung durch experimentelle Neubelebung der alternden Pubertätsdrüsen. Mit 7 Textabbildungen und 9 Tafeln. Berlin: Verlag von Julius Springer 1920. Tafel V.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Lesky Bibliothek, Sign.: 13854a]

http://search.obvsg.at/primo_library/libweb

Zensur, Verbot und Hetz-Kampagnen.

Nach der Fertigstellung des Films im Jahr 1922 kam er am 13. Jänner 1923, nachdem die Widerstände der Zensurbehörden gebrochen und der Film zur öffentlichen Vorführung freigegeben worden war, im UFA-Filmpalast in Berlin zur Uraufführung und in Folge in weiteren Städten Deutschlands zur Präsentation. Im Oktober 1923 wurde er in New York und 1924 über Vermittlung des „Filmamtes der Internationalen Arbeiterhilfe“ in der Sowjetunion gezeigt. Bereits Anfang 1922 hatte Steinach ein Aufführungsverbot des Filmes für Österreich verfügt, nachdem der Film von behördlicher Seite kritisiert und seine Aufführung von den vom konservativen Geist getragenen Zensurbestimmungen bedroht war.[3] In Wien durfte der Film nur in einer von der Zensurbehörde gekürzten Fassung gezeigt werden. Zeitgleich war Eugen Steinach antisemitischen und homophoben Anfeindungen ausgesetzt. Federführend bei dieser Kampagne waren jene der seit 1920 aus der Christlichsozialen und deutschnationalen Partei gebildeten Regierungskoalition nahestehenden Presse. Ebenso kam es in der Tschechoslowakei (Prag) zu einem Verbot der Vorführung durch die Zensurbehörden.[4]

Der Film in seiner „wissenschaftlichen“ Form existiert heute, nachdem er lange als Verschollen galt, in einer dänischen Fassung mit dänischen Zwischentiteln im Filmarchiv Austria.

Technische Daten:

Filmtitel:                                          
Steinachs Forschungen (Forskniger) [dänische Fassung mit Untertitel].

Herstellungsorte:                          
Biologische Versuchsanstalt der Akademie der Wissenschaften, Wien (Prater) und Berlin (Ufa).

Auftraggeber:                                
Österreichische Filmhauptstelle.

Technische Durchführung:        
Österreichische Filmhauptstelle (Bundes-Film-Hauptstelle), Ufa-Film.

Ausführende/Mitwirkende:      
Steinach Eugen, Mitwirkende, Kammerer Paul (Wien), Thomalla Curt (Berlin), Niernberger Leopold (Wien), Kaufmann Nicholas (Berlin).

Herstellungsdatum:                     
1921/22.

Filmlänge (Zeit/Länge):               
ca. 58 min./ca. 2200 m. Populäre Fassung: 2124 m

Farbe:                                              
s/w.

Stummfilm        

1924 entstand der Film „Steinach-Operation“, der ohne jegliche Mitwirkung von Steinach in Berlin von der „Humboldt-Film“ hergestellt und vom deutschen Arzt und Sexualreformer Ludwig Levy-Lenz (1892-1966) ausgeführt wurde.[5]

Ein Projekt des Vereins „Netzwerk-Arge freiberuflicher HistorikerInen“

[1] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 29.10.1920, S. 5.

[2] Kino-Journal, 7.10.1922, S. 14.

[3] Neues Wiener Tagblatt, Tages-Ausgabe, 21.4.1922, S. 12.

[4] Prager Tagblatt, 23.3.1923, S. 6.

[5] Neue Freie Presse, 26.2.1924, S. 16.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog: MMag. Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Prione und Marcel Proust

Prione und Marcel Proust

„Die Vergangenheit ist niemals vergangen. Solange wir leben, bleiben unsere Erinnerungen wunderbar flüchtig. Und in ihrem unbeständigen Spiegel sehen wir uns selbst.“

                                                                                                                 Marcel Proust

Unerhörtes Glücksgefühl durchströmte mich – ich fühlte, dass diese mächtige Freude mit dem Geschmack des Tees und des Kuchens (eine kleine Madeleine) in Verbindung stand“: zu finden in Prousts  – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit  (In Swanns Welt).

Geruch- und Geschmacksinn sind direkt mit dem Hippocampus verbunden; Seh-, Hör-, Tast-  und Temperatur-Empfindungen jedoch werden auf Umwegen, als ein Menü der Sinneseindrücke im Thalamus aufbereitet:

Ein Hauch von Duft kann weit zurückliegende Erinnerungen verblüffend real lebendig werden (moments bienheureux) – und die ‚verlorene Zeit wieder finden lassen‘. 

„Welcher Widersinn darin liegt, wenn man die Bilder der Erinnerung in der Wirklichkeit sucht – und Häuser, Straßen und Avenues sind flüchtig..“ (Schluss-Sätze in Swanns Welt).

Bilder der Erinnerung werden modifiziert. Dendriten und Synapsen ändern sich; Top-down Prozesse beeinflussen visuelle Wahrnehmungen, Seh-Eindrücke werden verändert,  Details ergänzt oder ausgelöscht. Zum Beispiel: Inattentional Blindness als Folge kapazitiv überforderter Kurzzeit-Speicher (Tagfahrlicht-Unfälle). Oder –  die unbemerkte Abschattung durch den normalen Lidschluss, das Ausblenden des – niemals als Störfaktor auffallenden physiologischen blinden Flecks – im Gesichtsfeld, das Einfügen fehlender Strukturen (über den blinden Fleck projizierte Zahlenreihe, welche unbewusst komplettiert wird), etc. 

Noch immer wird nach einem Langzeitgedächtnis-Speichermedium geforscht, nach der Erklärung für dauerhaftes Fortbestehen der Erinnerung trotz ständiger Erneuerungen (Neurogenese) im ZNS. Gehirnproteine (Halbwertszeit ~14 Tage) verändern sich, ein Teil der Neurone des Hippocampus geht zugrunde, andere neuronale Strukturen und Verknüpfungen entstehen neu – und doch überdauern viele Langzeit-Erinnerungen hartnäckig den Fluß der Zeit – elementare Bausteine unseres Identitäts-Konstruktes.

Im Aplysia*-Labor Eric Kandels experimentierten Kausik Si et al. mit einem faszinierenden Molekül: CPEB (cytoplasmic polyadenation element binding protein) aus der Familie der Prione. Es fand sich in den Dendriten und – die Blockade von CPEB löschte die Erinnerung in den Neuronen der Versuchstiere. In den meisten Synapsen, auch im Hippocampus, wurde CPEB nachgewiesen. Prione können spontan ihre proteomische Struktur verändern, sich selbst aus- oder einschalten, Erinnerungen schaffen oder löschen. Serotonin oder Dopamin  schalten CPEB aktiv.

 Prione, atypisch gefaltete Proteine, selbstperpetuierend, erlangten traurige Berühmtheit als Verursacher übertragbarer boviner spongiformer Enzephalopathien, Creutzfeldt-Jakob – , Kuru etc.,  Wenig bekannt ist, dass Prione die Netzhaut vor Lichtschäden schützen und – dass Pflanzen proteinbasierte molekulare Erinnerungen bilden können – und dass Allergie die Neurogenese im Hippocampus verbessert.

Allergie verstärkt Neurogenese und aktiviert verschiedene Vorgänge im Hippocampus. Vielleicht spielte in diesem Zusammenhang das allergische Asthma Marcel Prousts eine Rolle, als seine  besonders intensive Erinnerung an Geruch und Geschmack „unerhörtes Glücksgefühl“ auslöste.

Prione spielen offenbar eine Schlüsselrolle in den Prozessen des Gedächtnisses. Obwohl selbstperpetuierend unterliegen sie Veränderungen – und mit ihnen unsere „untrüglichen“ Erinnerungen. Dazu kommen unvermeidliche Vermischungen des episodischen mit dem kollektiven Gedächtnis, Uminterpretationen, Umwertung, Verklärung, Manipulationen, Suggestionen, Autosuggestionen etc.

dazu abschließend der Stoßseufzer eines Historikers:

„Zeitzeugen sind die größten Feinde unserer Wissenschaft.“

 Lehrner J (2007) Proust was a Neuroscientist. Houghton Mifflin NY

Herz R, Schooler J (2002) Testing the Proustian Hypothesis, Amer J Psychol 115, 21-32

Si K, Kandel E (2003) A neuronal isoform of the Aplysia CPEB has Prion-like properties, Cell 115, 879 – 891

Frigg, R et al (2006) The prion protein is neuroprotective against retinal degeneration in vivo. Exp Eye Res 83(6):1350-8.

Chernova TA etal (2017) Prion based memory of heat stress in yeast. Prion 11(3):151-161.

Klein B et al (2016) Allergy enhances neurogenesis and modulates microglial activation in the hippocampus. Front Cell Neurosc 28; 10:169

Lavis T, Brewer N (2017) Effects of a proven error on evaluations of witness testimony. Law Hum Behav. 41(3):314-323.

Macknik SL, Martinez-Conde S (2010) Sleights of the Mind. What the neuroscience of magic reveals about our everyday deceptions. H Holt NY

*Aplysia: Seehase, Meeres-Schnecke, (griech. aplysia = Schmutz). Übersichtlicher ZNS-Bauplan, besondere Größe vieler Nervenzellen, bevorzugtes Biomodell

Interest: no

Gender: beyond

Weitere Beiträge: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?s=heilig