Schlagwort-Archive: Erste Wiener Medizinische Schule

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [46]: Haen, Anton de: De Magia Liber. 1774

Haen, Anton de: Antonii De Haen S.C.R.A. Maiestati A Consiliis Avlicis, Et Archiatri, Medicinae In Alma Et Antiqvissima Vniversitate Viennensi Professoris Primarii, Plvrivm Ervditorvm Societatvm Socii De Magia Liber. Leipzig: Svmptibvs I.P. Kravs Bibliopolæ Viennensis 1774.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB2693]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6176295#

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Anton de Haen

Anton de Haen (*08.12.1704 Den Haag/Niederlande, gest. 03.09.1776 Wien), war ein niederländisch-österreichischer Mediziner und Leibarzt Kaiserin Maria Theresias (1723-1780). Er studierte bei Hermann Boerhaave (1668-1738) in Leiden Medizin, wo er sich auch habilitierte. Neben seiner Praxis in Leiden betrieb er umfangreiche wissenschaftliche Studien. 1754 wurde er von seinem Freund und ehemaligen Mitstudenten Gerard van Swieten (1700-1772) nach Wien geholt, der hier beauftragt war eine medizinische Klinik aufzubauen.

Anton de Haen übernahm nach seiner Ankunft in Wien die Professur an der Ersten Medizinischen Klinik der Universität Wien im Bürgerspital, die er nach seinem Vorbild Boerhaave organisierte. Er führte den bis dahin in Wien unbekannten Unterricht am Krankenbett für Studenten ein, begann mit der systematischen Messung mit dem Fieberthermometer bei Gesunden und Kranken und kombinierte diese Untersuchung mit dem Pulsmessen. Als erster in Wien legte de Haen jährliche Berichte über Erfolg und Misserfolg seiner Behandlungsverfahren an. Er legte besonderen Wert auf die Krankenbeobachtung und erforschte zahlreiche Formen der Fieberkrankheiten. Im Auftrag seines Mentors van Swieten verfasste er eine Abhandlung der in Wien vorkommenden Fieberkrankheiten in 18 Bänden. Weiter führte er die pathologisch-anatomische Sektion zur Kontrolle seiner klinischen Befunde ein. Diese Leistungen machen Anton de Haen zu einem Mitbegründer der Erste Wiener medizinischen Schule.

Abb. 2    Titelblatt: De Haen: […] De Magia Liber. Leipzig 1774.

Obwohl de Haen, der in der Allgemeinen Deutschen Biographie als „ein Kliniker par excellence“[1] beschrieben wird, und als nüchterner Skeptiker und kritischer Wissenschaftler bekannt war, schrieb er im hohen Alter Werke über Magie und Hexerei. De Haen hatte selbst in mehreren sogenannten „Hexen-Fällen“ die Beschuldigten entlastet. Maria Theresia hatte „die 1754 errichtete Medizinische Klinik als zentrale Begutachtungsstelle eingesetzt. Damit fand eine bedeutungsvolle Wendung in allen Hexen- und Magie-Fällen statt. Nicht mehr der Jurist, sondern der Arzt sprach hinfort das letzte Wort.“[2] Nach Walter Cichon war de Haen ein strenggläubiger und theologisch ausgebildeter Katholik, für den die Bibel, auch mit ihren magischen Fällen, als verbindliches Glaubensgut galt, und der nur gegen abergläubische Auswüchse wissenschaftlich zu Felde zog. „Er hat in dem Dilemma zwischen Magie und Aufklärungsmedizin zu beweisen versucht, dass es für einen verantwortungsbewussten Christen vereinbar ist, in der Zeit der Aufklärung ein fortschrittlicher Kliniker zu sein‘“.[3]

Die in der Josephinischen Bibliothek vorhanden Ausgabe de Haens „De Magia Liber“ aus dem Jahr 1774 stammt ursprünglich aus den Beständen der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Sie kam 1976 mit mehreren tausend weiteren Werken als Dauerleihgabe in die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Quellen:

Lesky, Erna: Magie und Aufklärungsmedizin. Das Dilemma des Anton de Haen. In: Österreichische Ärztezeitung. (31/12) 1976. Bl. [1] (verso).

Cichon, Dieter: Antonius de Haens Werk „De Magia“ (1775). Eine Auseinandersetzung mit der Magie und ihrer Bedeutung für die Medizin in der Zeit der Aufklärung. (= Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin/5). Münster: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Münster 1971.

Wyklicky, Helmut: Zur Kenntnis des Wiener Klinikers Anton de Haen. Sonderabdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag Brüder Hollinek 1958.

Jantsch, Marlene: Anton de Haen. In: Österreichische Ärzte als Helfer der Menschheit/Austrian physicians in the service of mankind. (= Notring-Jahrbuch/1957). Wien: Notring 1956. S. 65-66.

[1] Cichon, Dieter: Antonius de Haens Werk „De Magia“ (1775). Eine Auseinandersetzung mit der Magie und ihrer Bedeutung für die Medizin in der Zeit der Aufklärung. (= Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin/5). Münster: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Münster 1971. S. 7.

[2] Lesky, Erna: Magie und Aufklärungsmedizin. Das Dilemma des Anton de Haen. In: Österreichische Ärztezeitung. (31/12) 1976. Bl. [1] (verso).

[3] Lesky, Erna: Magie und Aufklärungsmedizin. Das Dilemma des Anton de Haen. In: Österreichische Ärztezeitung. (31/12) 1976. Bl. [1] (verso).

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog: MMag. Margrit Hartl

Publikationen von Vertretern der Ersten Wiener Medizinischen Schule: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [4]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der neuen Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 4 Informationen über mehr als 329 Publikationen von Medizinern, die die Erste Wiener Medizinische Schule sehr stark geprägt haben.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************

Nachweis der Publikationen von Medizinern, die wichtige Vertreter der Ersten Wiener Medizinischen Schule gewesen sind:
Publikationen von Vertretern der Ersten Wiener Medizinischen Schule: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [4] weiterlesen