Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Bücherbörse Wintersemester 2022/23: 9.11.

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Nach mehrjähriger Covid-bedingter Pause wird es dieses Jahr wieder eine Bücherbörse geben.

Termin:

Mittwoch, 9.11., von 12-16 Uhr

Wie gewohnt können Sie hier ältere, von der Bibliothek aus dem Bestand entfernte, Bücher sehr günstig kaufen. Das Angebot umfasst Bücher aus sämtlichen medizinischen Fachbereichen, mit einem Schwerpunkt auf Lehrbüchern.

Die Bücherbörse findet im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek statt. Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Zugangsregeln.

Zugang zur UB:

 

Nur Barzahlung möglich.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Aktuell gilt in der Bibliothek: Nachweis über Grundimmunisierung: 3x geimpft oder 2x geimpft + genesen, FFP2-Pflicht und Bibliothekskarte!

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Pandemiebedingt und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist bis auf Weiteres in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte (bzw. Studierendenausweis/Mitarbeiter:innenausweis) und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt beim externen Zugang erforderlich ist und vom  Sicherheitspersonal kontrolliert wird.

Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

Datenbank des Monats: PubMed (+ Link zu Volltexten der MedUni Wien)

PubMed + Link zu Volltexten der MedUniWien
(off-Campus–> Remote Access Login)

Inhalt:
(english)
PubMed enthält die von der U.S. National Library of Medicine® (NLM) herausgegebene Datenbank MEDLINE, die die Bereiche Medizin, Zahnmedizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin u.a., aber auch Randbereiche wie Biologie, Biochemie, Psychologie oder Sportmedizin umfasst.
Für MEDLINE werden mehr als 5.200 biomedizinische Zeitschriften ausgewertet. Zusätzlich bietet PubMed den Zugang zu neuen, noch nicht vollständig bearbeiteten MEDLINE-Zitaten. Darüber hinaus werden „Links“ zu verwandten Artikeln und zu Artikeln im Volltext angeboten.
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Pharmazie
Psychologie
Sport
Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie

PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘

Die neue/alte ‚Wirklichkeit‘

ψ lebendig + ψ tot“.

 

Ja oder Nein. Richtig oder falsch. Wahr oder unwahr. Real oder irreal. Oder beides? Die aktuelle Realität wurzelt in der Welt der Quanten. In dieser merkwürdigen, schwer bis gar nicht verständlichen Welt gilt nicht mehr das Ja oder Nein, An oder Aus, Null oder Eins. Stattdessen regiert das Und. Errechnet im Quantencomputer: Im Qubit sind die Werte Null/Eins sowie an/aus in überlagerter Form vorhanden, gleichzeitig, als Superposition, im ‚Quantenparallelismus‘. Häufig wird in diesem Zusammenhang Schrödinger zitiert – mit seiner berühmten Katze – Qubit-überlagert und von Giftcocktail bedroht; das Tier wäre demnach gleichzeitig tot und lebendig – in diesem scheinbar unmöglichen Konstrukt.

Schrödinger hatte, inspiriert durch Schopenhauer, seinen Weg in die Einheitslehre der Upanishaden gefunden. Besonders begeisterten ihn transzendierte, dritte Zustände, wie das Sein und Nicht-Sein, „BEYOND the duality of real and irreal“, coincidentia oppositorum“ (Nicholas Cusanus, 1401–1464), Philosophisch Holistisches etc. – andere Gesetze der Physik, erst einmal entdeckt, werden sie zum integralen Bestandteil dieser Wissenschaft..“  (Erwin Schrödinger).

Noch eine ‚Spielwiese‘ zum Üben für die überforderte herkömmliche Logik tat sich auf:

Campana-Interneurone in der Retina. Atypisch, gegen altbewährte Regeln verstoßend, leiten sie sowohl Zapfen- als auch Stäbchen-Signale zu gleichen Teilen weiter; ebenso On- und Off-Potentiale, unsortiert sozusagen – all das an die retinalen Ganglienzellen, welche pflichtschuldig mit scheinbar unklaren Übermittlungen zurecht kommen müssen. Campana, das Handglöckchen-Interneuron, das eigenwillige, etwas kapriziöse ..

Der dritte Zustand, Sein und Nichtsein, Tod und Leben transzendierend – das „beyond“ zieht sich wie eine Kennmelodie durch die Symphonie der ‚Wirklichkeiten‘. Schon in der Aesthetischen Theologie Indischer Geisteswelten charakterisiert es das Wesen von Gottheiten, wie das von Lalita Devi -“transcending, unconveyable by words“ – „ravishing female, a bewitching beauty“, poetisch mit Attributen versehen, wie sie später in ähnlichen  Bildern des Hoheliedes besungen werden. Eine allerhöchste unter Myriaden Göttern, in lebendiger Tradition verehrt. Cosmic power – vor und über allen Zeiten: „A mere sideways glance from her makes millions of universes spring up“ – Kosmogonie des Multiversums und – „becoming dual in form of man and woman (husband and wife) – her true nature being beyond gender“ – it is never clear whether the text is speaking of the Goddess or Brahman. They are non-different. The commentator prefers the term Paradevata: ‚highest deity‘. Condensed happiness and bliss absolute.

Kritisch betrachtet, unterscheidet sich die ’neue‘ nicht von der ‚alten‘ Wirklichkeit. Nur der Blickwinkel hat sich geändert – und die Perspektiven..

 „beyond gender“: ein Vorschlag zur Güte

Lalita: Beauty of the three worlds – abgesehen von ~ tausend Namen . .

Heilig P (2017) Schrödinger, Quantencomputer und „beyond“: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=28579

Cusanus N (1997b) On the vision of God (De visione Dei). In H. L. Bond (Ed) Nicholas of Cusa: Selected spiritual writings. Mahwah: Paulist Press. (Original work published 1453).

Raffaele T, Bäumer B (Ed) (2010) Utpaladeva, Philosopher of Recognition. Indian Institute of Advanced Studies. p16

Wilke A (2005) A New Theology of Bliss, in Das S, Fürlinger E (Ed). Samarasia. Studies in Indian Arts, Philosophy and Interreligious Dialogue. D.K. Printworld

Gender: ‚beyond‘

Conflict of Interest: no

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

Weitere Beiträge »

ÖFFNUNGSZEITEN

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA, SO und Feiertag (26.10., 01.11.) geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

Bis auf Weiteres ist in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt erforderlich und vom Sicherheitspersonal kontrolliert wird.

Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.

»Zugang zur Bibliothek
»Die Ausstellung und die Verlängerung der Bibliothekskarte sind derzeit per E-Mail möglich!

————————————————–

Studierendenlesesaal: geschlossen

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Thieme eBooks und eJournals offline lesen mit der eRef-App

Mit der eRef-App von Thieme können Sie ganze eBooks und  einzelne Hefte elektronischer Zeitschriften des Verlages Thieme herunter laden und auch offline lesen.

Legen Sie sich zuerst auf der Plattform eRef einen sogenannten Heimzugang an, also ein persönliches Konto. Entweder hier am Campus, oder auch via Remote Access.

Installieren Sie sich die entsprechende eRef-App aus dem App-Store auf ihrem Mobilgerät und loggen Sie sich dann mit Ihren persönlichen Zugangdaten des Heimzuganges in der App ein.

Icon App Store
Icon Play Store

Informationen des Verlages Thieme über diese App finden Sie hier:
==> Thieme eRef App

Scientific Writing Hacks: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : für Bachelor, Master und Dissertation

Hack #2: Buchtipp


Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Bücher zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“. Exemplarisch möchten wir auf folgendes Buch hinweisen, weil es viele Beispiele zu Inhalt und Stil beinhaltet. Unter anderem werden sehr anschaulich die korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur und die korrekte Quellenangabe bei Abbildungen und Tabellen erklärt.

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht : für Bachelor, Master und Dissertation

Kornmeier, Martin, 1966- [VerfasserIn]
2021
Signatur: BK-02.13-61 /<9>  

Link zum Inhaltsverzeichnis

********************************
Anschaffungsvorschlag: Buch–>

Falls Sie in unserem Katalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN). In der Regel können wir Bücher, die innerhalb der letzten 5 Jahre erschienen sind, beschaffen.

 Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Lernplattform: Cite them right online

Hack #1: Lernplattform

Cite them right online

Cite them right online ist eine Informations- und Lernplattform. Die Datenbank bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Cite Them Right“ steht auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.

Auch der Zugang via Remote Access ist möglich.

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken der Universitätsbibliothek.

Das dazugehörige, gedruckte Buch, finden Sie im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer BK-02.13-165 /<12>.

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
 
 

 Anschaffungsvorschlag: Buch–>

Falls Sie in unserem Katalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN). In der Regel können wir Bücher, die innerhalb der letzten 5 Jahre erschienen sind, beschaffen.

Für Studierende und Angehörige der MedUni Wien sind alle lizenzierten, elektronischen Ressourcen jederzeit innerhalb des MedUni Wien Campus und außerhalb des MedUni Wien Campus via Remote Access zugänglich.

 
 Logo Margrit Hartl

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: #SHOWCASE UB

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek
– das größte Literaturfestival

#SHOWCASE UB: Burkard Eble – Mediziner, Autor und Bibliothekar am Josephinum

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).

Aus der Josephinischen Bibliothek präsentieren wir im  #SHOWCASE UB zwei Exemplare von
Burkard Eble – Mediziner, Autor und Bibliothekar am Josephinum

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 06.10.2022 bis 09.11.2022

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek (bitte beachten Sie die pandemiebedingten Hygiene-​ und Sicherheitsbestimmungen).

Ausgestellte Bücher:

Commentatio De Studio Anatomico : Cum Tabula Aenea

Eble, Burkard, 1799-1839 [VerfasserIn] Scherer, Joseph, 1750-1844 [WidmungsempfängerIn]Aigner, Michael, 1805-1864 [StecherIn]
1827
 
 

Logo: MMag.Margrit Hartl

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung zum Thema „Covid-19“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Buchausstellung zum Thema „Covid-19“

Wir  präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes der Neuerwerbungen (2020-2022) zum Thema.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 06.10.2022 bis 09.11.2022

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek (bitte beachten Sie die pandemiebedingten Hygiene-​ und Sicherheitsbestimmungen)

Wir laden Sie ein, in den Büchern zu schmökern oder diese sofort zu entlehnen.

Anschaffungsvorschlag: Buch–>

Falls Sie in unserem Katalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN).

Logo: MMag.Margrit Hartl