Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Parkinson (P), geschüttelt, aber –

Parkinson (P), geschüttelt, aber –

ungerührt bleiben ‚Sonntagskinder‘, mit oder ohne P.  Sie haben verstanden, dass es bloß darum geht sich am ‚Zopf des Baron von Münchhausen‘ aus jeglichem Schlamassel herausziehen – nach dem Rezept des unvergessenen Paul Watzlawick. Das Gros der Menschheit hat aber scheinbar nur den Titel seiner Anleitung zum Unglücklichsein gelesen und falsch ausgelegt.

Umfassende Information in verständlicher Sprache, korrekte Diagnostik und Therapie sind vorauszusetzen, bei jeder Erkrankung, auch bei P.  Etwas Entscheidendes fehlt – Humor.

Der Begriff Humor erfuhr, so wie heute vieles Andere, eine Bedeutungverschlechterung. ‚Laune‘, Beschaffenheit des Gemütes, gute oder schlechte Stimmung ( Englisch: ‚good humor oder ill humor‘) war ursprünglich damit gemeint (zur Zeit von Galen, Hippokrates). Später kreierte die mittelalterliche Medizin im Rahmen der Lehre von der Säftemischung (humores) und den Temperamenten den Sanguiniker – er steht oben auf der Liste. Seit der Renaissance bedeutet der Humor die ‚vom Gedanken nicht unbeschwerte Heiterkeit‘ und ‚bringt den Widerwärtigkeiten des Lebens ein wohlwollendes Lächeln entgegen‘, oder als Metapher: Erich Kästners ‚Regenschirm der Weisen‘.

Zu Ende gedacht, entkommt niemand ausweglosen Situationen, spätestens am Ende des Lebens. Ein lieber Freund hatte nur mehr wenige Tage im Diesseits und war sich dessen bewusst. Er saß auf seiner Terasse und die Sonne ging unter – in ihrer ganzen Pracht. “Das Leben ist schön” sagte er.

 

“ Inappropriate crying and laughing in PD”: Wer kann denn allen Ernstes beurteilen, was “appropriate” wäre? Zwei indische Weise, uralt und zerzaust, stritten sich darum, wer denn der schäbigere, löchrige Reissack wäre und rühmten sich jeweils damit vor dem anderen ‚hinüber‘ zu dürfen. Es geht die Saga, dass einer lachend gestorben wäre – inappropriate?.

‚Humor‘, So lieber nicht.:‚As its worst humour developed in a pudding of meaningless grotesquerie and gratuituous emotionalism‘. Auch die ‚heitere Gelassenheit‘ – Neuzeit-Kurzformulierung vergißt ein wenig gedankenlos – den Geist.

..besser so: “Humour was a defense against the sadness of life and a necessary therapeutic arising laughter wherein there is a little pain of greatness.” (Encycl. Britannica).

https://parkinsonsnewstoday.com/columns/laughter-best-medicine-comedy/

Laughing is the best Medicine: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1353802016304321

Elstner, F, Volkmann J (2021) »Dann zitter‘ ich halt« – Leben trotz Parkinson. Piper

Profitlich MM (2021) Einmal alles auf den Kopf gestellt. Lappan   https://www.youtube.com/watch?v=eg-rzS1T1-M

Gao XY et al (2022) Mitochondrial Dysfunction in Parkinson’s Disease: From Mechanistic Insights to Therapy. Front Aging Neurosci;14:885500: „Parkinson’s disease (PD) is one of the most common neurodegenerative movement disorders worldwide. There are currently no cures or preventative treatments for PD. Currently, only symptomatic treatment of PD is available.

Parkinson J (1817) An Essay on the Shaking Palsy. Sherwood, Neely, and Jones, London

Cucca A et al (2021) Art therapy for Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord;84:148-154.  Art therapy improves overall visual-cognitive skills and visual exploration strategies as well as general motor function in patients with PD. The changes in brain connectivity highlight a functional reorganization of visual networks

Winnubst ME et al (2022) Decreasing the Symptoms of Essential Tremor With Medical Painting Therapy. Perm J;26(2):132-137. In this case, medical painting therapy appeared to decrease the symptoms of ET and other symptoms, and it improved this patient’s quality of life.

Ba F, Pfeiffer RF. Connecting the visual deficit to motor improvement in Parkinson’s via art therapy. Parkinsonism Relat Disord. 2021 Mar;84:146-147.

Netser R, Demmin DL, Dobkin R, Goldstein A, Roché M, Netser Zernik A, Silverstein SM. Flash Electroretinography Parameters and Parkinson’s Disease. J Parkinsons Dis. 2021;11(1):251-259.

Chivers Seymour K et al (2019) Multicentre, randomised controlled trial of PDSAFE, a physiotherapist-delivered fall prevention programme for people with Parkinson’s. J Neurol Neurosurg Psychiatry;90(7):774-782.

De Miranda BR et al (2022) Preventing Parkinson’s Disease: An Environmental Agenda. J Parkinsons Dis.;12(1):45-68.

Bellanger MM et al (2022) Embedding the Community and Individuals in Disease Prevention. Front Med (Lausanne);9:826776.

Siddiqui MS et al (2009) Inappropriate crying and laughing in Parkinson disease and movement disorders. World J Biol Psychiatry.;10(3):234-40.

Watzlawick P (2011) Münchhausens Zopf: oder Psychotherapie und ‚Wirklichkeit‘ Hogreve

Heilig P (2022) Der blinde Seher  https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39601

https://www.parkinson-selbsthilfe.at/fachbeitraege/morbus-parkinson-und-auge/

https://www.parkinson-selbsthilfe.at/fachbeitraege/parkinson-und-das-auge-teil-2/

https://www.parkinson-portal.at/parkinson-und-sport/

https://www.parkinson-oesterreich.at/

Willis AW et al (2022) Incidence of Parkinson disease in North America. npj Parkinson’s Disease; 8, 170

https://parkinsonline.info/

www. Parkinson.at

https://arttherapy.org/

Gender: beyond

Conflict of Interest: no
******************************************
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

******************************************

Weitere Beiträge »

Remote Access für eJournals, eBooks und Datenbanken via Bookmark

Für den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Medien der Universitätsbibliothek von zu Hause aus (off campus) gibt es für Angehörige und Student:innen der MedUni Wien den Zugriff via EZproxy.

Sind Sie aber bereits auf der Internetseite einer lizenzierten elektronischen Zeitschrift gelandet und möchten Sie dort den Volltext eines Papers lesen, so können sie den Weg abkürzen, mit dem EZproxy-Bookmark.

Ein Beispiel: Sie kommen zu Hause bei einer Google-Suche zu einem interessanten Artikel aus der Zeitschrift „New England Journal of Medicine“. Anstatt nun auf die Homepage der Bibliothek zu gehen, sich dort für den Remote Access zu authentifizieren und über den Katalog der eJournals zum NEJM zu kommen, genügt ein Klick auf den Button „EZproxy“ in der Leiste der Browser-Favoriten.

Installation des Bookmarks:

Bei den meisten Browser-Programmen können Sie den untenstehenden Button mit der Maus in die Bookmark-Leiste Ihres Browsers ziehen. Das Bookmark kann auch umbenannt werden.

Klicken Sie dann einfach auf das gespeicherte Bookmarksymbol, um eine bestimmte Internetseite über den EZproxy zu ziehen.

EZproxy

ACHTUNG: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte Ressourcen der Universitätsbibliothek und für Plattformen sowie Kataloge, die damit in Verbindung stehen. Die Nutzung ist nur den Angehörigen und Student:innen der MedUni Wien möglich.

Scientific Writing Hacks: Podcast-Empfehlung

Hack #5: Podcast-Empfehlung: Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts Verbrechen / Zerstörung der Existenz: Der Hinterhalt:
https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/existenz-zerstoerung-rache-verbrechen-podcast

Hören Sie die Podcast-Empfehlung u. a. zur Vorbereitung auf das PE-Seminar: Academic Integrity – Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften

In der Folge  126 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Kriminalreporterin Anne Kunze über den langen Atem unerbittlicher Rache.

„Was sind denn Plagiatsjäger?” (Rückert & Sentker, 2022)
und viele weitere interessante und spannende Fragen werden beantwortet.

Rückert, S. (Host), & Sentker, A. (Host). (2022, 27. Dezember).
     Der Hinterhalt (Nr. 126) [Audiopodcastepisode].  In ZEIT
     Verbrechen
. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/gesellschaft
      /2022-12/existenz-zerstoerung-rache- verbrechen-podcast

Zugang zur Universitätsbibliothek ausschließlich über den Haupteingang

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Der Zugang zur Universitätsbibliothek über den AKH-internen Zugang 5E ist für alle Benutzer:innen (AKH-Bedienstete , MedUni Wien-Studierende und Bedienstete und externe Benutzer: innen) wieder möglich!

Die Zutrittskontrollen zum AKH enden mit 31.5.2023. Ab 1.6.2023 ist kein Ausweis beim Zutritt in das AKH notwendig!!!

Wir freuen uns, mit dieser Lockerung einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gehen zu können und freuen uns auf Ihren Besuch in der Universitätsbibliothek!

Wegbeschreibung (U6 bis UB)

Web of Science streicht 82 Zeitschriften aufgrund von Qualitätsmängeln

Die Datenbank Web of Science listet über 24.000 wissenschaftliche Zeitschriften auf und berechnet den in der Forschung wichtigen Journal Impact Factor. Immer wieder werden jedoch Titel aus dieser Liste gestrichen, da sie den Qualitätskriterien nicht entsprechen. Diese Zeitschriften verlieren in der Folge auch ihren Impact Factor und können somit nicht mehr für die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) geltend gemacht werden.

Immer wieder werden Zeitschriften aus Clarivate’s Web of Science entfernt, gerne auch 50 Zeitschriften oder mehr. Im März sollen es 82 gewesen sein, davon alleine 19 Zeitschriften des Verlages Hindawi, welcher 2021 von Wiley gekauft wurde. Clarivate strich diese 19 Titel, nachdem Wiley bekannt gegeben hatte, dass sie die Veröffentlichung von Sonderausgaben wegen „kompromittierter Artikel“ für drei Monate ausgesetzt hatten. Dadurch gingen dem Unternehmen 9 Millionen Dollar an Einnahmen verloren.

Der Blog Retraction Watch stellt eine Liste der entfernten Zeitschriften zu Verfügung, welche durch Clarivate bestätigt wurde.[1] Mit dem Herausfallen aus Web of Science verlieren diese Zeitschriften in der Folge auch ihren JCR-Impact Factor und können somit auch nicht mehr für eine Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) geltend gemacht werden. Ob eine Zeitschrift in Web of Science indiziert ist, können Sie in der Master Journal List überprüfen. Diese wird monatlich aktualisiert.

Laut einem Blogbeitrag[2] der Chefredakteurin und Vizepräsidentin von Web of Science, Nandita Quaderi, hat das Unternehmen ein KI-Tool entwickelt, das helfen soll, Ausreißer zu identifizieren, die darauf hindeuten, dass eine Zeitschrift nicht mehr den Qualitätskriterien von Clarivate entspricht. Das Tool soll zu Beginn dieses Jahres mehr als 500 Zeitschriften markiert haben, welche die Redakteure von Web of Science kontinuierlich untersuchen. Man darf also gespannt sein, welche Zeitschriften noch folgen werden.

Die Medizinische Universität Wien hat in Zusammenarbeit mit der Kooperation E-Medien Österreich Verträge mit Verlagen abgeschlossen, die es den Angehörigen der MedUni Wien ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse  kostenlos oder mit verminderten APCs in renommierten Zeitschriften Open Access zu publizieren. Mit 2023 konnte die Universitätsbibliothek neben Elsevier, Springer, Wiley, Sage, Cambridge University Press, Thieme und Karger ihr Angebot noch um Zeitschriften von Oxford University Press, IOP und Ovid erweitern.

[1] Kincaid, Ellie. Nearly 20 Hindawi journals delisted from leading index amid concerns of papermill activity [Internet]. 2023 [cited 31.03.2023]. Available from:  https://retractionwatch.com/2023/03/21/nearly-20-hindawi-journals-delisted-from-leading-index-amid-concerns-of-papermill-activity/

[2] Quaderi, Nandita. Supporting integrity of the scholarly record: Our commitment to curation and selectivity in the Web of Science. 2023 [cited 31.03.2023] Available from: https://clarivate.com/blog/supporting-integrity-of-the-scholarly-record-our-commitment-to-curation-and-selectivity-in-the-web-of-science/

 

Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts Podcast-Empfehlung für das PE-Seminar: Academic Integrity – Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen die „Visitenkarte“ der Studierenden dar und bringen nicht nur für die Autor:innen selbst, sondern auch für Betreuer:innen so manche Herausforderung mit sich. Schließlich werden die Studierenden von ihnen nicht nur beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt, sondern auch beim Wahren der akademischen Integrität.

Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Coaching-, Searching- und Teaching-Services. Für Betreuer:innen von Hochschulschriften der MedUni Wien veranstalten die Fachreferent:innen der Plagiatsprüfungsstelle der Universitätsbibliothek und des Fachbereichs Urherberrecht der Abteilung Recht und Compliance der MedUni Wien in Kooperation mit Medizindidaktik/Teaching Center folgendes PE Lehre-Seminar.

Themen:

  • Plagiarismus und welche Möglichkeiten Betreuer:innen zur Verfügung stehen, Academic Misconduct vorzubeugen und zu erkennen
  • Richtiges Zitieren von Wort & Bild
  • Rechtliche Aspekte beim Verfassen von Abschlussarbeiten: Bildrecht, Urheberrecht und Erstveröffentlichungsrecht
  • Forschungsprojekte und Publikationen vor/nach Approbation der Diplomarbeit
  • Checkliste für das Betreuen von Abschlussarbeiten

Praktische Fallbeispiele aus der Plagiatsprüfung bieten die Möglichkeit und den Raum für persönliche Fragen und Diskussion.

Hören Sie auch die Podcast-Empfehlung: Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts zur Vorbereitung auf das PE-Seminar: Verbrechen / Zerstörung der Existenz: Der Hinterhalt
https://open.spotify.com/episode/5ZnTSslQ1ELvVQxTebD9WY?si=wwSGhDFNTbKtBorbvEFUUQ&nd=1

Das Seminar richtet sich an (externe) Betreuer:innen von Abschlussarbeiten und interessierte Angehörige der MedUni Wien und ist Teil des Zertifikatsprogramms „Medizinische Lehre Wien“ (MLW).

Sie können sich hier bereits für den nächsten Termin am 04.05.2023 von 13:00 bis 16:00 anmelden: 

Anmeldelink über MedCampus für MedUni Wien Angehörige
Anmeldung für Externe: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Weitere Informationen

  Logo Margrit Hartl

2023-04: FRESH eBOOKS: CRISPR-/Cas9 based genome editing for treating genetic disorders and diseases; Monte Carlo techniques in radiation therapy : introduction, source modelling and patient dose calculations; Tackling obesity and overweight matters in health and social care

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (Homeoffice, Dienstreise…) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
 
 
2
 
 
 
E-Book

Atlas of forensic and criminal psychology

Tiffon, Bernat-N., 1972- [VerfasserIn]
2022
 
3
 
 
 

4
 
 
 
E-Book

Building a platform for data-driven pandemic prediction : from data modelling to visualisation – the CovidLP Project

Gamerman, Dani [HerausgeberIn]Prates, Marcos O. [HerausgeberIn]Paiva, Thais [HerausgeberIn]Mayrink, Vinicius D. [HerausgeberIn]
2022
 
5
 
 
 
E-Book

Atlas of genital dermoscopy

Micali, Giuseppe [HerausgeberIn]Lacarrubba, Francesco [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
 
 
E-Book

Monte Carlo techniques in radiation therapy : introduction, source modelling and patient dose calculations

Verhaegen, Frank [HerausgeberIn]Seco, Joao [HerausgeberIn]
2021
 
 
7
 
 
 
E-Book

COVID-19 and SARS-CoV-2 : the science and clinical application of conventional and complementary treatments

Goswami, Srijan [HerausgeberIn]Dey, Chiranjeep [HerausgeberIn]
2021
 
8
 
 
 
E-Book

Pediatric palliative care : a model for exemplary practice

Davies, Betty [VerfasserIn]Steele, Rose [VerfasserIn]Baird, Jennifer [VerfasserIn]
2022
 
9
 
 
 
 
10
 
 
 
E-Book

Infertility comics and graphic medicine

Venkatesan, Sathyaraj [VerfasserIn]Murali, Chinmay [VerfasserIn]
2022
 
11
 
 
 
E-Book

Bioinformatik am Beispiel des SARS-CoV2 Virus und der Covid19 Pandemie

Dandekar, Thomas [VerfasserIn]Kunz, Meik [VerfasserIn]
2022
 
12
 
 
 
 
13
 
 
 
E-Book

Medical statistics for cancer studies

Cox, Trevor F. [VerfasserIn]
2022
 
14
 
 
 
E-Book

Functional lipid nanosystems in cancer

Lúcio, Marlene [HerausgeberIn]Lopes, Carla M. [HerausgeberIn]Real Oliveira, M. Elisabete C. D. [HerausgeberIn]
2022
 
15
 
 
 
E-Book

Artificial intelligence in healthcare and medicine

Najarian, Kayvan [HerausgeberIn]Kahrobaei, Delaram, 1975- [HerausgeberIn]Domínguez, Enrique [HerausgeberIn]Soroushmehr, Reza [HerausgeberIn]
2022
 
16
 
 
 
E-Book

Head and neck oncology : a concise guide

Mohammad, Akheel [VerfasserIn]Wadhwania, Ashmi [VerfasserIn]
2022
 
17
 
 
 
E-Book

Tackling obesity and overweight matters in health and social care

Chambers, Ruth, 1952- [VerfasserIn] Stather, Paula [MitwirkendeR]
2022
 
Logo Margrit Hartl
 

Aktuelle Kinderbücher zum Internationaler Kinderbuchtag

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal und  in der virtuellen Buchausstellung die neuen Kinderbücher zu Wissenschaft und Medizin.

Buch

Ich zeig dir meine Welt : entdecke, wie wir Kinder leben

Edwards, Nicola [VerfasserIn]Stegmaier, Andrea, 1979- [KünstlerIn]
2022
 
 
Buch

Schau wie schlau : Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt

Laibl, Melanie, 1973- [VerfasserIn] Vogl, Lukas, 1990- [IllustratorIn]
2021
 
 
Buch

Das Buch vom Dreck : eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Utnik-Strugała, Monika, 1981- [VerfasserIn] Socha, Piotr, 1966- [IllustratorIn]Traupe, Dorothea, 1983- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
4
 
 
Buch

Was ist Krieg?

Altarriba, Eduard [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
5
 
 
Buch

Wie alles begann : die wunderbare Geschichte unserer Erde

Bestard, Aina, 1981- [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
6
 
 
Buch

Sam und die Evolution : eine kurze Geschichte der Evolutionsbiologie

Grill, Andrea, 1975- [VerfasserIn] Schöbitz, Raffaela, 1987- [IllustratorIn]
2022
 

Hier geht´s zur 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: PROPHYLAXE

PROPHYLAXE

Prophylaxe: προφυλάσσειν – vorbeugen: für eine bessere Zukunft, eine gesunde..

Geschichte: ἱστορία, wird heute gemacht, ab morgen: „Was wäre gewesen, wenn . .“ (Conjunctivus Perfecti Irrealis)

Si Paris malum aureum non Veneri, sed Iunoni dedisset, certe numquam bellum inter Graecos et Troianos ortum esset.“: Wenn Paris den Apfel nicht Venus sondern Iuno überreicht hätte, wäre niemals Krieg zwischen Griechen und Trojanern ausgebrochen. Dazu kam das Techtelmechtel mit der Schönen Helena und ein Danaergeschenk, das Trojanische Pferd: “Miseri, quae tanta insania, cives?“: Was treibt euch für ein Wahnsinn, ihr törichten Bürger ?

Digitalisierung dominiert datafizierte Welten. Katastrophen gab es zur Genüge, auch als Zeichen an der Wand, als Menetekel – via Social Media. Prophylaxe über Big Data/Deep Learning? Keinesfalls ohne Filter und spezielle ‚Safety Apps‘ (gegen Daten-Monopole, Digitalisierte Manipulation, Desinformation, Kryptowährungs-Kettenbriefe etc.) Tipping Points (Kipp-Punkte), Kollaps und Chaos ließen sich verhindern, oder nur aufschieben?

Mathematische Modellierungen erlauben Einblicke, on dit. Die Wissenschaft der ‚Komplexen Systeme‘ erklärt uns dies. ‚Die großen Probleme unserer Zeit ließen sich so meistern‘. Mit Tera-, Zetta- bis Yottabytes und Qbits wird gespeichert, was ‚Sinn generiert‘ (?). Komplexe Systeme sind mit ‚Netzwerken von Netzwerken‘ verwoben – interaktiv. Resilienz und Selbst-Organisation verhindern Systemumbrüche. Unglaublich.

 Apostasie, ‚Abfall vom rechten Glauben‚ wird mit dem Tode bestraft. Straffrei hingegen sind Zweifel an der ‚Robustheit‘ komplexer Systeme, an Selbst-Organisation und ‚Selbst-Reparatur‘. Die CET1-Quote zum Beispiel, ein oekonomischer Frühwarnindikator, erinnert an beruhigende Verlässlichkeit seismologischer Frühwarnsysteme oder Vorzeigeprodukte seriöser Astrologie‘ (sic). Alan Greenspan verkündete kurz vor der Finanzkrise 2008, dass ’so etwas wie eine Finanzkrise gar nicht mehr möglich wäre‘, korrigierte aber post festum, dass ‚das ganze intellektuelle Gebäude eingestürzt sei‘. Nur Algorithmen ‚könnten Probleme lösen, an denen die Experten scheitern‘. Faszinierend.

Prophylaxe bedeutet gelernt zu haben aus der Geschichte, die Präambel und Artikel Drei der Menschenrechte in die Realität umzusetzen (to safeguard the rights). Doch, wie vorhergesagt, gefährden weiterhin fehlentwickelte KFZ-Blendlaternen Gesundheit und Leben im Straßenverkehr. Nicht nur bei Tageslicht.

Auch in höheren Sphären, in den Schrottwolken geosynchroner Orbit/Exosphären, provozieren Querköpfe, aber auch ‚Weltraummächte‘ „Collisional Cascading“ (Kessler Syndrom), aus Jux und Tollerei. Satelliten, Raumfahrtpersonal und Raumstationen sind ständig in Gefahr. Prophylaxe wäre indiziert.

Keine Beachtung findet der Kunstlicht- ‚Blue Hazard‘. Dessen (Neben-) Wirkungen werden negiert. Der ‚Blue Peak‘ in Kunstlichtspektren verursacht Probleme im Straßenverkehr. Blendungen „a potentially debilitating symptom“ (Disability Glare) und Ablenkung samt fataler Folgen sind vermeidbar.

Intrinsic photosensitive Melanopsin retinale Ganglienzellen (ipRGC) sind Lichtfallen für kurzwelliges Licht. Sie senden ihre Signale über trigeminothalamische Pfade an posteriore Thalamuskerne. Über den Entzündungsmediator CGRP kann blaues Licht Kopfschmerzen sowie Migräne-Anfälle auslösen, sogar bei blinden Patienten (mit intakten ipRGCs). Auch im Rahmen praemenstrueller Symptomatik (PMS) können Entzündungs-Kaskaden via ‚Spreading Depolarisation‘ überschießende Gefäßreaktionen in Dura und Meningen hervorrufen. „Blaues Licht ist die Hölle“ betonen Betroffene. Grünes Licht wird geradezu ‚als Wohltat‘ empfunden.

Unzählige Male, oft bis in die Nacht, landen die Blicke Adoleszenter auf bläulichweiß-grellen Monitoren. Jeder dieser unphysiologischen Lichtreize löst elektrophysiologisch dokumentierbare Oszillationen aus – extrem lange – nicht selten bis in die Morgenstunden. Chronischer Schlafmangel infolge gestörter Biorhythmen kann Dysphorien bis Depressionen mit-verschulden, vor Allem bei Kindern und Jugendlichen. Cave Zunahme von Suizidalität und epigenetische Prägung.

 Die Space-Debris-Wolke kreist im Satelliten-Orbit wie die Ringe um den Saturn, eine Metapher – wie Big-Data- Bits-, Bytes- und Qbits- ‚Wolken‘ im WWW. Niemand will die Meriten eines Deep-Learnings schmälern, doch auch ‚Space debris capture and orbital removal‘ waren überfällig. Gesucht: Garbage-In-Garbage-Out‘- (GIGO)-Reinigungsteams. (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=22304).

Epilog:

Wenn es gelänge dem Ding (Nach-)Denken oder besser ‚Zu-Ende-Denken‘ beizubringen, dann schüfe eine Art ‚Self- Destruction‘- Software, ähnlich wie bei Landminen Ordnung – und so etwas Ähnliches wie Powershells agierten (scheinbar) autonom, Deleting Automatically, im Sinne Sir K. Poppers (Popper-Kriterium) um Sachwalter zu bestellen für die Marionetten der Rüstungsindustrie und weitere usurpatorische Verkehrtscheiber – also: Weg vom Holzweg.

Die ich rief, die Geister – werd ich nun nicht los“. Der Zauberlehrling. JWG.

Ilias und Odyssee: (‚homerische Frage‘) Mündlich Überliefertes – aus verschiedenen Quellen, von Rhapsoden bei feierlichen Anlässen deklamiert. Rhapsode: eine Art Troubadix (nur für Asterix-Leser).

Kalliope, ‚schönstimmige‘ Muse (Dichtung, Wissenschaft, Philosophie und Saitenspiel)

Der goldene Apfel – „Für die Schönste“  von  Eris, der Göttin der Zwietracht.

Verkehrtscheiber: aus der Schatzkiste des Ur-Wienerischen.

Digitalisiert: verziffert (Duden: ’schwaches Verb‘)

Lit.:

Thurner S (2020) Die Zerbrechlichkeit der Welt. Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand. edition a

Heilig P (2022) Grünes Licht für die Migräne https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33250

Heilig P (2019) Space Pollution https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33250

Unzicker A (2012) Auf dem Holzweg durchs Universum. Hanser

Popper K:  (1982) Logik der Forschung. Tübingen. S. 31 ff

Gender: beyond.

Interest: no conflict

******************************************

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungsabend in der Gesellschaft der Ärzte am Mittwoch 29.03.2023: „Spermidin verschiebt das Altern“

Weitere Informationen–>PDF

******************************************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

******************************************

Weitere Beiträge »