Neuerwerbungen an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Der Bestand der Zweigbibliothek für Zahnmedizin wird durch zahlreiche, interessante Neuerwerbungen laufend erweitert.
Hier finden Sie die Liste der aktuellen Neuerwerbungen 2022:

  • De Deus, G.: Shaping for cleaning the root canals, 1. Afl., 2022, 1 Stk.
  • Eufinger, H.: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, 5. Afl., 2021, 1 Stk.

Grafik_Margrit Hartl

  • Sanderink, R.: Orale Präventivmedizin, 1. Afl., 2022, 1 Stk.
  • Shivappa, A.: An Illustrated Atlas of Tooth Carving and Wax-Up Techniques, 1. Afl., 2021, 1 Stk.
  • Dibart, S.: Practical Advanced Periodontal Surgery, 2. Afl., 2020, 1 Stk.
  • Nanda, R.: Principles and Biomechanics of Aligner Treatment, 1. Afl., 2021, 1 Stk.
  • Driscoll, C.: Treating the Complete Denture Patient, 1. Afl., 2020, 1 Stk.
  • Orstavik, D.: Essential Endodontology, 3. Afl., 2020, 1 Stk.
  • Park, J.: Temporary Anchorage Devices in Clinical Orthodontics, 1. Afl., 2020, 1 Stk.
  • Cousley, R.: The Orthodontic Mini-implant Clinical Handbook, 2. Afl., 2020, 1 Stk.
  • Glick, M.: Burket`s Oral Medicine, 13. Afl., 2021, 1 Stk.
  • Lugstein, A.: Gutachten in der MKG und der zahnärztl. Chir., 1., Afl., 2021, 1 Stk.Bitte beachten:

Öffnungszeiten & pandemiebedingte Zugangsbeschränkungen

UpToDate: Online-Webinar am 29. 3. 2022, 15.00-15.30 Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.

Inhalte:
•Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: Wie UpToDate hilft, das Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten
• Grafiken suchen und verwenden (Videos, Abbildungen, Tabellen, etc.)
• Medizinische Rechenfunktionen – lernen Sie über verfügbare medizinische Rechner in UpToDate (z.B. Apgar Score, Creatinine Clearance, etc.)
• Personalisierung von UpToDate

 

Link zur Teilnahme im PDF:

UpToDate richtig nutzen: Webinareinladung für den 29. März um 15 Uhr

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [162]: Baum, Sigismund – Chefarzt des Wiener kaufmännischen Vereins und Hydrotherapeut

Baum, Sigismund – Chefarzt des Wiener kaufmännischen Vereins und Hydrotherapeut

Text: Walter Mentzel

Sigismund (Sigmund) Baum wurde am 25. Juni 1842 als Sohn von Jakob Baum und Sara Sophia (1821-1850), geborene Samel, in Ledau in Böhmen (heute: Letov/Tschechien), geboren. Aus seiner 1875 geschlossenen Ehe[1] mit Friedericke Samel (etwa 1855-1936) stammen drei Kinder, darunter Marianne Fischer (*14.5.1880 Wien, gest. 23.8.1945 London), die mit dem Gynäkologen und Medizinhistoriker Isidor Fischer (1868-1943) verheiratet war.

Baum studierte an der Universität Wien Medizin, wo er zunächst zum Magister der Geburtshilfe (1867) und danach 1869 zum Doktor der gesamten Heilkunde promovierte. Danach war er Assistent des 1865 an der Universität Wien sich zum Thema Hydrotherapie habilitierten Dozenten Wilhelm Winternitz (1834-1917) und besaß eine private Arztpraxis in Wien 1, Eßlinggasse 13. Hier unterhielt er auch eine ambulatorische Ordination als Chefarzt des 1870 gegründeten Wiener kaufmännischen Vereines. Er war an der Gründung der kaufmännischen Hilfskasse „Einigkeit“ beteiligt.[2] 1870 erfolgte seine Aufnahme in das Doctoren-Collegium der Medizinischen Fakultät in Wien.[3]

Sigismund Baum beschäftigte sich seit seiner Tätigkeit bei Winternitz wissenschaftlich mit dem Thema der Hydrotherapie. 1874 erschien von ihm in der Wiener medizinischen Presse der Aufsatz „Zur Behandlung des akuten Gelenksrheumatismus mit besonderer Berücksichtigung der Hydrotherapie“, in weiterer Folge hielt er in den verschiedensten wissenschaftlichen Vereinen Vorträge zu diesem Thema. Wie u.a. „Über den Werth des mechanischen Reizes in der Hydrotherapie“ im Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums.[4]

Baum war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, des Wiener medizinischen Clubs und während des Ersten Weltkrieges der Gesellschaft zur Fürsorge für Kriegsinvaliden.[5]

Sigismund Baum verstarb am 31. März 1924 in Wien.

Neue Freie Presse. 3.4.1924. S. 19.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0001, Baum Sigmund (Nationalien Datum, 1862/63).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-21r, Baum Sigismund (Rigorosen Datum 1867).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-239, Baum Sigmund (Promotions- Sponsionsdatum, 31.12.1867).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-343, Baum Sigmund (Promotions- Sponsionsdatum, 6.8.1869).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien: Baum Sigismund.

Literaturliste

Baum, Sigismund: Zur Behandlung des akuten Gelenksrheumatismus mit besonderer Berücksichtigung der Hydrotherapie. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: im Selbstverlage des Verfassers 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:
Hydrotherapie, Wiener kaufmännischen Verein, Sigismund (Sigmund) Baum, Arzt, Medizingeschichte, Wien, Separata Bibliothek

[1] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 10.7.1875. S. 8.

[2] Neue Freie Presse. 3.4.1924. S. 9.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 18.1.1870. S. 8.

[4] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 45. 1893. S. 822 und Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 48. Sp. 1935-1936

[5] Neue Freie Presse. 12.1.1916. S. 9.

Normdaten (Person) Baum, Sigismund: BBL: 38616;  GND: 1254022988

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38616 (10.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 03
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38616
Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [98]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Prognostic impact of left atrial function in heart failure with preserved ejection fraction in sinus rhythm vs. persistent atrial fibrillation

Robert Schönbauer, Andreas A. Kammerlander, Franz Duca, Stefan Aschauer, Matthias Koschutnik, Carolina Dona, Christian Nitsche, Christian Loewe, Christian Hengstenberg, Julia Mascherbauer

ESC Heart Fail. 2022 Feb; 9(1): 465–475. Published online 2021 Dec 5. doi: 10.1002/ehf2.13723

PMCID:

PMC8787979

ArticlePubReaderPDF–3.6MCite

***********************

Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure –A clinical practice Guideline Level 3

Alexander Assmann, Andreas Beckmann, Christof Schmid, Karl Werdan, Guido Michels, Oliver Miera, Florian Schmidt, Stefan Klotz, Christoph Starck, Kevin Pilarczyk, Ardawan Rastan, Marion Burckhardt, Monika Nothacker, Ralf Muellenbach, York Zausig, Nils Haake, Heinrich Groesdonk, Markus Ferrari, Michael Buerke, Marcus Hennersdorf, Mark Rosenberg, Thomas Schaible, Harald Köditz, Stefan Kluge, Uwe Janssens, Matthias Lubnow, Andreas Flemmer, Susanne Herber‐Jonat, Lucas Wessel, Dirk Buchwald, Sven Maier, Lars Krüger, Andreas Fründ, Rolf Jaksties, Stefan Fischer, Karsten Wiebe, Christiane S. Hartog, Omer Dzemali, Daniel Zimpfer, Elfriede Ruttmann‐Ulmer, Christian Schlensak, Malte Kelm, Stephan Ensminger, Udo Boeken

ESC Heart Fail. 2022 Feb; 9(1): 506–518. Published online 2021 Nov 22. doi: 10.1002/ehf2.13718

PMCID:

PMC8788014

ArticlePubReaderPDF–225KCite

***********************

The prognostic impact of left ventricular thrombus resolution after acute coronary syndrome and risk modulation via antithrombotic treatment strategies

Felix Hofer, Niema Kazem, Ronny Schweitzer, Patricia Horvat, Max‐Paul Winter, Lorenz Koller, Christian Hengstenberg, Patrick Sulzgruber, Alexander Niessner

Clin Cardiol. 2021 Dec; 44(12): 1692–1699. Published online 2021 Oct 19. doi: 10.1002/clc.23741

PMCID:

PMC8715401

ArticlePubReaderPDF–178KCite

***********************

Decoupling of functional and structural language networks in temporal lobe epilepsy

Karin Trimmel, Sjoerd B. Vos, Lorenzo Caciagli, Fenglai Xiao, Louis A. van Graan, Gavin P. Winston, Matthias J. Koepp, Pamela J. Thompson, John S. Duncan

Epilepsia. 2021 Dec; 62(12): 2941–2954. Published online 2021 Oct 12. doi: 10.1111/epi.17098

PMCID:

PMC8776336

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

***********************

Study design and rationale of the pAtients pResenTing with cOngenital heaRt dIseAse Register (ARTORIA‐R)

Christoph Sinning, Elvin Zengin, Gerhard‐Paul Diller, Francesco Onorati, María‐Angeles Castel, Thibault Petit, Yih‐Sharng Chen, Mauro Lo Rito, Carmelina Chiarello, Romain Guillemain, Karine Nubret‐Le Coniat, Christina Magnussen, Dorit Knappe, Peter Moritz Becher, Benedikt Schrage, Jacqueline M. Smits, Andreas Metzner, Christoph Knosalla, Felix Schoenrath, Oliver Miera, Mi‐Young Cho, Alexander Bernhardt, Jessica Weimann, Alina Goßling, Amedeo Terzi, Antonio Amodeo, Sara Alfieri, Emanuela Angeli, Luca Ragni, Carlo Pace Napoleone, Gino Gerosa, Nicola Pradegan, Inez Rodrigus, Julia Dumfarth, Michel de Pauw, Katrien François, Olivier Van Caenegem, Arnaut Ancion, Johan Van Cleemput, Davor Miličić, Ajay Moza, Peter Schenker, Josef Thul, Michael Steinmetz, Gregor Warnecke, Fabio Ius, Susanne Freyt, Murat Avsar, Tim Sandhaus, Assad Haneya, Sandra Eifert, Diyar Saeed, Michael Borger, Henryk Welp, László Ablonczy, Bastian Schmack, Arjang Ruhparwar, Shiho Naito, Xiaoqin Hua, Nina Fluschnik, Moritz Nies, Laura Keil, Juliana Senftinger, Djemail Ismaili, Shinwan Kany, Dora Csengeri, Massimo Cardillo, Alessandra Oliveti, Giuseppe Faggian, Richard Dorent, Carine Jasseron, Alicia Pérez Blanco, José Manuel Sobrino Márquez, Raquel López‐Vilella, Ana García‐Álvarez, María Luz Polo López, Alvaro Gonzalez Rocafort, Óscar González Fernández, Raquel Prieto‐Arevalo, Eduardo Zatarain‐Nicolás, Katrien Blanchart, Aude Boignard, Pascal Battistella, Soulef Guendouz, Lucile Houyel, Marylou Para, Erwan Flecher, Arnaud Gay, Éric Épailly, Camille Dambrin, Kaitlyn Lam, Cally Ho Ka‐lai, Yang Hyun Cho, Jin‐Oh Choi, Jae‐Joong Kim, Louise Coats, David Steven Crossland, Lisa Mumford, Samer Hakmi, Cumaraswamy Sivathasan, Larissa Fabritz, Stephan Schubert, Jan Gummert, Michael Hübler, Peter Jacksch, Andreas Zuckermann, Günther Laufer, Helmut Baumgartner, Alessandro Giamberti, Hermann Reichenspurner, Paulus Kirchhof

ESC Heart Fail. 2021 Dec; 8(6): 5542–5550. Published online 2021 Sep 12. doi: 10.1002/ehf2.13574

PMCID:

PMC8712832

ArticlePubReaderPDF–3.9MCite

***********************

The genomics of heart failure: design and rationale of the HERMES consortium

  1. Thomas Lumbers, Sonia Shah, Honghuang Lin, Tomasz Czuba, Albert Henry, Daniel I. Swerdlow, Anders Mälarstig, Charlotte Andersson, Niek Verweij, Michael V. Holmes, Johan Ärnlöv, Per Svensson, Harry Hemingway, Neneh Sallah, Peter Almgren, Krishna G. Aragam, Geraldine Asselin, Joshua D. Backman, Mary L. Biggs, Heather L. Bloom, Eric Boersma, Jeffrey Brandimarto, Michael R. Brown, Hans‐Peter Brunner‐La Rocca, David J. Carey, Mark D. Chaffin, Daniel I. Chasman, Olympe Chazara, Xing Chen, Xu Chen, Jonathan H. Chung, William Chutkow, John G.F. Cleland, James P. Cook, Simon de Denus, Abbas Dehghan, Graciela E. Delgado, Spiros Denaxas, Alexander S. Doney, Marcus Dörr, Samuel C. Dudley, Gunnar Engström, Tõnu Esko, Ghazaleh Fatemifar, Stephan B. Felix, Chris Finan, Ian Ford, Francoise Fougerousse, René Fouodjio, Mohsen Ghanbari, Sahar Ghasemi, Vilmantas Giedraitis, Franco Giulianini, John S. Gottdiener, Stefan Gross, Daníel F. Guðbjartsson, Hongsheng Gui, Rebecca Gutmann, Christopher M. Haggerty, Pim van der Harst, Åsa K. Hedman, Anna Helgadottir, Hans Hillege, Craig L. Hyde, Jaison Jacob, J. Wouter Jukema, Frederick Kamanu, Isabella Kardys, Maryam Kavousi, Kay‐Tee Khaw, Marcus E. Kleber, Lars Køber, Andrea Koekemoer, Bill Kraus, Karoline Kuchenbaecker, Claudia Langenberg, Lars Lind, Cecilia M. Lindgren, Barry London, Luca A. Lotta, Ruth C. Lovering, Jian’an Luan, Patrik Magnusson, Anubha Mahajan, Douglas Mann, Kenneth B. Margulies, Nicholas A. Marston, Winfried März, John J.V. McMurray, Olle Melander, Giorgio Melloni, Ify R. Mordi, Michael P. Morley, Andrew D. Morris, Andrew P. Morris, Alanna C. Morrison, Michael W. Nagle, Christopher P. Nelson, Christopher Newton‐Cheh, Alexander Niessner, Teemu Niiranen, Christoph Nowak, Michelle L. O’Donoghue, Anjali T. Owens, Colin N.A. Palmer, Guillaume Paré, Markus Perola, Louis‐Philippe Lemieux Perreault, Eliana Portilla‐Fernandez, Bruce M. Psaty, Kenneth M. Rice, Paul M. Ridker, Simon P.R. Romaine, Carolina Roselli, Jerome I. Rotter, Christian T. Ruff, Marc S. Sabatine, Perttu Salo, Veikko Salomaa, Jessica van Setten, Alaa A. Shalaby, Diane T. Smelser, Nicholas L. Smith, Kari Stefansson, Steen Stender, David J. Stott, Garðar Sveinbjörnsson, Mari‐Liis Tammesoo, Jean‐Claude Tardif, Kent D. Taylor, Maris Teder‐Laving, Alexander Teumer, Guðmundur Thorgeirsson, Unnur Thorsteinsdottir, Christian Torp‐Pedersen, Stella Trompet, Danny Tuckwell, Benoit Tyl, Andre G. Uitterlinden, Felix Vaura, Abirami Veluchamy, Peter M. Visscher, Uwe Völker, Adriaan A. Voors, Xiaosong Wang, Nicholas J. Wareham, Peter E. Weeke, Raul Weiss, Harvey D. White, Kerri L. Wiggins, Heming Xing, Jian Yang, Yifan Yang, Laura M. Yerges‐Armstrong, Bing Yu, Faiez Zannad, Faye Zhao, Regeneron Genetics Center, Jemma B. Wilk, Hilma Holm, Naveed Sattar, Steven A. Lubitz, David E. Lanfear, Svati Shah, Michael E. Dunn, Quinn S. Wells, Folkert W. Asselbergs, Aroon D. Hingorani, Marie‐Pierre Dubé, Nilesh J. Samani, Chim C. Lang, Thomas P. Cappola, Patrick T. Ellinor, Ramachandran S. Vasan, J. Gustav Smith

ESC Heart Fail. 2021 Dec; 8(6): 5531–5541. Published online 2021 Sep 3. doi: 10.1002/ehf2.13517

PMCID:

PMC8712846

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

***********************

Prognostic Value of Angiogenic Markers in Pregnant Women With Chronic Hypertension

Julia Binder, Pilar Palmrich, Erkan Kalafat, Petra Pateisky, Ebru Öztürk, Johanna Mittelberger, Asma Khalil

J Am Heart Assoc. 2021 Sep 7; 10(17): e020631. Published online 2021 Aug 28. doi: 10.1161/JAHA.120.020631

PMCID:

PMC8649241

ArticlePubReaderPDF–574KCite

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [161]: Baumgarten, Arnold – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter

Baumgarten, Arnold – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Arnold Baumgarten wurde am 24. September 1879 als Sohn des Kaufmannes Johann Jakob Baumgarten und Mathilde, geborene Kollinsky, in Wien geboren. Seit 1907 war er mit Johanna (*6.5.1879 Brünn/Mähren), geborene Horvath, verheiratet. Mit ihr gemeinsam hatte er die beiden Söhne Johann (*28.9.1907 Pörtschach) und Friedrich Robert (10.7.1910 Pörtschach), der an der Universität Wien Medizin studierte und 1936 zum Doktor der Medizin promovierte.

Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien mit der Promotion im Jahr 1904 erhielt er bis 1906 seine weitere Ausbildung als Sekundararzt und danach als Assistent an der Prosektur der Krankenanstalt Rudolfstiftung beim Pathologen Prof. Richard Paltauf (1858-1924). Hier publizierte er 1904 die sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Universität Wien befindende Arbeit „Ein Beitrag zur Pathogenität des Bazillus Friedländer und zur Histogenese der Mikulicz´schen Zellen“. Danach arbeitete er bis 1907 zunächst als Sekundararzt am Karolinen-Kinderspital in der Sobieskigasse 31 in Wien 9 bei dem Dozenten und späteren Professor Wilhelm Knoepfelmacher (1866-1938), wo er „Ein Fall von peripherer einseitiger Hypoglossuslähmung mit Hemiatrophie der Zunge“ veröffentlichte.[1] Seit 1906 war er Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[2]

Anfang 1908 wurde er in Annaberg im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich zum provisorischen Gemeindearzt,[3] und danach im selben Jahr in Pörtschach am Wörthersee in Kärnten zum Gemeindearzt und Arzt der Kuranstalt ernannt. 1911 erfolgte seine Berufung zum Sanitätskonzipisten im Stande der Sanitätsbeamten des Landes Kärntens,[4] aus deren Funktion er bereits 1912 wieder ausschied.[5]

Während des Ersten Weltkrieges diente er zunächst als leitender Arzt im Reservespital Pörtschach, und ab 1915 als Seesanitätsarzt des Marineergänzungsbezirkes in Triest beim Militärspital in Knittelfeld.[6] 1915 erfolgte seine Ernennung zum Landsturm-Assistenzarzt[7] und 1916 zum Landsturmoberarzt.[8] 1916 erhielt er auch das Ehrenzeichen des Roten Kreuzes in Anerkennung der Verdienste um die Gründung von Bezirksspitälern und um den freiwilligen Rettungsdienst.[9] Während seiner Militärdienstzeit nahm als Referent an den wissenschaftlichen Abenden der Militärärzte teil.[10] Als Arzt im Militärspital in Knittelfeld publizierte er 1917 eine Reihe von Arbeiten aus dem bakteriologischen Laboratorium des Spitals, sowie gemeinsam mit der Bakteriologin Helene Langer-Zuckerkandl (1888-1944) „Über den Zuckergehalt der gebräuchlichen Nährböden und dessen Bedeutung für die Differentialdiagnose der Paratyphusbazillen“ und „Über elektive Choleranährböden“, und mit Alfred Luger (1886-1938)Über die Wirkung verdünnter Metallsalzlösung auf Diastase“ und „Über die oligodynamische Wirkung von Metallen auf Fermente“. Weitere Publikationen aus der Tätigkeit im bakteriologischen Laboratorium waren seine Arbeiten „Über ein neues Entseuchungs- und Entlausungsverfahren“ und „Über die Wirkung von Metallen auf Bakterientoxine“.

Nach dem Krieg kehrte er nach Wien zurück und trat am 12. November 1918 in den Bundesdienst ein, wo er zunächst zum Ministerial-Vize-Sekretär und später zum Sektionsrat im späteren Ministerium für soziale Verwaltung berufen wurde.[11] Im Juli 1919 kam es durch den Wiener Stadtrat zu seiner Ernennung zum provisorischen Arzt der Stadt Wien,[12] im Oktober zum Leiter der Zentral-Direktion der Wiener öffentlichen Fondskrankenanstalten und im Jänner 1922 zum Lehrer für soziale Fürsorge an der Krankenpflegeschule am AKH Wien.[13] 1923 erfolgte seine Bestellung zum Direktor des Krankenhauses der Stadt Wien in Lainz,[14] dem ehemaligen Kaiser Jubiläums-Spital. Diese Funktion behielt er bis zum März 1938.

Neben seiner Tätigkeit als Direktor des Krankenhauses Lainz stieg Baumgarten, der dem sozialdemokratischen Gesundheitsstadtrat Julius Tandler nahestand, 1928 mit seiner Ernennung zum Mitglied des Landessanitätsrates der Stadt Wien[15] und 1929 zum Oberstadtphysikus des städtischen Physikats rasch in der Wiener Gesundheitsverwaltung auf.[16]

Daneben entfaltete er eine reiche Publikationstätigkeit. 1925 erschien von ihm die Arbeit „Leitfaden der sozialen Fürsorge. Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Gesetzgebung und Einrichtungen“. Diese Arbeit avancierte nach der 1917 erschienen Arbeit von Ludwig Teleky über die „Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende“ zum Standardwerk auf dem Gebiet der sozialen Fürsorge in der Zwischenkriegszeit.

Bild: Der Tag 20.9.1932, S. 10. Bildnis: Hofrat Dr. Arnold Baumgarten

1930 nahm er an der II. Internationalen Hygieneausstellung in Dresden teil, worüber er in der Wiener medizinischen Wochenschrift ausführlich berichtete.[17] Im selben Jahr erschien von ihm noch der Aufsatz „Über die Wichtigkeit ärztlicher Fachgutachten bei Errichtung von Heilanstalten.[18] Ebenfalls 1930 nahm er als Referent an der Reichsdelegiertenkonferenz der österreichischen Wohlfahrtsanstalten teil.[19] Ein Jahr darauf publizierte er zum Thema „Welchen Anforderungen muss ein modernes Krankenhaus der Großstadt entsprechen?“[20] und 1933 erschien in der Zeitschrift für Tuberkulose sein Aufsatz „Praktische Desinfektion in Lungenheilanstalten“, der ebenfalls heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin erhalten ist.

Nach der Etablierung des austrofaschistischen Regimes wurde er in der Funktion des Oberstadtphysikus abgelöst, blieb jedoch weiterhin Mitglied des Landessanitätsrates von Wien. Anfang 1938 trat er als Mitglied dem Verein für Geschichte der Stadt Wien bei,[21] und im Jänner 1938 wurde er vom Bürgermeister der Stadt Wien ausgezeichnet.[22]

Einen Tag nach dem „Anschluss“, am 14. März 1938, wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft im Krankenhaus Lainz von den Nationalsozialisten von seinem Dienst enthoben und am 23. April 1938 in den dauernden Ruhestand versetzt. Arnold Baumgarten, der 1938 am seinem Dienstort im Lainzer Spital in Wien 13, Woltersbergenstraße 1 wohnhaft war, flüchtete im Oktober 1938 nach China. Zuvor gelang es ihm bei der Magistratsdirektion Wien für den Fall seines Ablebens binnen eines Jahres die Übertragung seiner Ruhegenüsse an seine in Wien verbleibenden Ehefrau, die nach den NS-Rassengesetzen als Nichtjüdin galt, als Witwenpension zu erwirken. Er verstarb am 23. Jänner 1939 in Kanton in China, seine Ehefrau Johanna, die nunmehr seine Ruhegenüsse beziehen konnte, verstarb im März 1940 in Wien. Sein Sohn Fritz, der an der Universität Wien Medizin studiert hatte und 1936 zum Doktor der Medizin promovierte, flüchtete nach Tianjin (früher Tientsin) in China, wo er verstarb.[23] Seinem zweiten Sohn Johann Baumgartner gelang die Flucht nach Paraguay.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1879, Baumgarten Arnold.

Matriken der katholischen Pfarre Wien Schottenfeld, Trauungsbuch 1907, Folio 86, Baumgarten Arnold, Horvath Johanna. (16.10.1907).

UAW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 189-1412, Baumgarten Arnold (Promotions- Sponsionsdatum 12.2.1904).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 40.223, Baumgarten Arnold.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 10.910, Baumgarten Johann.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 10.912, Baumgarten Friedrich.

WStLA, M.Abt. 202, A5 – Personalakt 1, Reihe: Baumgarten Arnold (24.9.1879).

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 893, Bezirk: 1, Baumgarten Johann.

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 1290, Bezirk: 1, Baumgarten Friedrich.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-1412, Baumgarten Arnold (Promotion- Sponsion 12.2.1904).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 194-3071, Baumgarten Friedrich (Promotion 11.7.1936).

Hubenstorf, Michael: 100 Jahre Krankenhaus Hietzing – 1913-2013. Wien. 2013.

Tragl, Karl Heinz: Chronik der Wiener Krankenanstalten. Wien: Böhlau 2007.

https://archives.tricolib.brynmawr.edu/repositories/5/archival_objects/34623

Literaturliste:

Baumgarten, Arnold: Ein Beitrag zur Pathogenität des Bazillus Friedländer und zur Histogenese der Mikuliz’schen Zellen. Aus der Prosektur der k.k. Krankenanstalt „Rudolfstiftung“ in Wien (Vorstand Professor Dr. Richard Paltauf). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Helene Langer: Ueber den Zuckergehalt der gebräuchlichen Nährböden und dessen Bedeutung für die Differentialdiagnose der Paratyphusbazillen. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Helene Langer: Ueber elektive Chleranährböden. Aus dem bakteriologischen Laboratorium der k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant Oberst.-Arzt Prof. Dr. Arnold Wittek). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infeltionskrankheiten. Leipzig: Verlag von Veit & Comp. 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Alfred Luger: Über die Wirkung verdünnter Metallsalzlösungen auf Diastase. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. A. Wittek). Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Alfred Luger: Ueber die oligodynamische Wirkung von Metallen auf Fermente. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Arnold Wittek). Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold: Ueber ein neues Entseuchungs- und Entlausungsverfahren. Aus dem hygienisch-bakteriologischen Laboratorium des k. und k. Spitales Knittelfeld (Kommandant Oberstabsarzt Prof. Dr. Arnold Wittek). Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold: Ueber die Wirkung von Metallen auf Bakterientoxine. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. Anrold Wittek). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Teleky, Ludwig: Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller K.K. Universitäts-Verlagsbuchhandlung Gesellschaft M.B.H. 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 58685]

Baumgarten, Arnold: Praktische Desinfektion in Lungenheilanstalten. (Mit 7 Textabbildungen). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords: Alfred Luger, Arnold Baumgarten, Helene Langer-Zuckerkandl, Arzt, Medizingeschichte, Separata Bibliothek, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 31. 1907. Sp. 1509-1512.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 3. 1906. Sp. 147.

[3] Medizinische Klinik. 1.3.1908. S. 2.

[4] Freie Stimme. 23.12.1911. S. 10; Medizinische Klinik. 14.1.1912. S. 4.

[5] Freie Stimme. 3.7.1912. S. 3.

[6] Freie Stimme. 25.4.1915. S. 7; Wiener Zeitung. 1.3.1916. S. 3.

[7] Wiener Zeitung. 15.8.1915. S. 5.

[8] Fremden-Blatt. 15.8.1916. S. 11.

[9] Freie Stimmen. 21.3.1916. S. 2.

[10] Der Militärarzt. 6.1.1917. Sp. 16.

[11] Österreichischer Amts-Kalender für das Jahr 1922.

[12] Reichspost. 11.7.1919. S. 8.

[13] Wiener Zeitung. 4.8.1922. S. 2.

[14] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 34/35. 1923. Sp. 1548.

[15] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1928. S. 855.

[16] Reichspost. 8.10.1929. S. 4.

[17] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 32. 1930. S. 1064-1065.

[18] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 51. 1930. S. 1657-1659.

[19] Arbeiter Zeitung. 14.10.1930. S. 10.

[20] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 28. 1931. Sp. 756-757.

[21] Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Nr. 4/6. 1938. S. 159.

[22] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 21.1.1938. S. 8.

[23] Der Tag. 10.7.1936. S. 7.

Normdaten (Person) Baumgarten, Arnold: BBL: 38598;  GND: 127406719

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38598 (10.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 03
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38598

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

2022-03: 50 FRESH eBOOKS: Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik…; The peripheral T-cell lymphomas; Understanding atrial fibrillation : a conceptually guided approach; Constitutional oncogenetics;…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

 
 
 
 
2
 
 
 
E-Book

The peripheral T-cell lymphomas

O’Connor, Owen A. [HerausgeberIn]Kim, Won SeogZinzani, Pier L.
2021
 
3
 
 
 
 

4
 
 
 
E-Book

Constitutional oncogenetics

Boukhatem, Noureddine [VerfasserIn]
2021
 
 
5
 
 
 
E-Book

Emergency medical services : clinical practice and systems oversight

Cone, David C. [HerausgeberIn]Brice, Jane H. [HerausgeberIn]Delbridge, Theodore R. [HerausgeberIn]Myers, J. Brent [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
 
 
E-Book

Sarcopenia

Cruz-Jentoft, Alfonso J. [HerausgeberIn]Morley, John E., 1946- [HerausgeberIn]
2021
 
7
 
 
 
E-Book

Advanced Survival Models

Legrand, Catherine [VerfasserIn]
2021
 
8
 
 
 
E-Book

Gastrointestinal pathology : correlative endoscopic and histologic assessment

Lauwers, Gregory Y. [HerausgeberIn]Wallace, Michael B. [HerausgeberIn]
2021
 
9
 
 
 
10
 
 
 
E-Book

Immunophenotyping for haematologists : principles and practice

Bain, Barbara J. [VerfasserIn] Leach, Richard M.
2020
 

11

 
 
 
E-Book

Green synthesis in nanomedicine and human health

Glover, Richard L. K. [HerausgeberIn]Nyanganyura, Daniel [HerausgeberIn]Mulaudzi, Rofhiwa Bridget [HerausgeberIn]Mufamadi, Maluta Steven [HerausgeberIn]
2021
 

12

 
 
 
E-Book

Minimally invasive cardiac surgery : a practical guide

Kofidis, Theo, 1969- [HerausgeberIn]
2021
 

13

 
 
 
E-Book

Necrotizing enterocolitis : pathogenesis, diagnosis, and treatment

Hackam, David J. [HerausgeberIn]
2021
 

14

 
 
 
E-Book

Comprehensive textbook on vitiligo

Relhan, Vineet [HerausgeberIn]Garg, Vijay Kumar [HerausgeberIn]Ghunawat, Sneha [HerausgeberIn]Mahajan, Khushbu [HerausgeberIn]
2021
 

15

 
 
 
E-Book

Arbeitsplatz Wissenschaft : Zwischen Mythos und Realität

Burghardt, Juliane [VerfasserIn]
2021
 

16

 
 
 
E-Book

Sexualmedizin für die Praxis : Sexualberatung und Kurzinterventionen bei sexuellen Störungen

Hartmann, Uwe [HerausgeberIn]Krüger, Tillmann [HerausgeberIn]Kürbitz, Viola [HerausgeberIn]Neuhof, Christian [HerausgeberIn]
2021
 

17

 
 
 
E-Book

Vaccines, Medicines and COVID-19 : How Can WHO Be Given a Stronger Voice?

Velásquez, Germán [VerfasserIn]
2022
 

18

 
 
 
E-Book

Protocols for high-risk pregnancies : an evidence-based approach

Queenan, John T. [HerausgeberIn]Spong, Catherine Y. [HerausgeberIn]Lockwood, Charles J. [HerausgeberIn]
2021
 

19 

E-Book

Handbook of pediatric hematology and oncology : Children’s Hospital and Research Center Oakland

Hastings, Caroline, 1960- [VerfasserIn]Torkildson, Joseph C. [VerfasserIn]Agrawal, Anurag Kishor [VerfasserIn] Children’s Hospital & Research Center Oakland (Oakland, Calif.)
2021
 

20

 
 
 
E-Book

Echocardiography in pediatric and congenital heart disease : from fetus to adult

Lai, Wyman W. [HerausgeberIn]Mertens, Luc L. [HerausgeberIn]Cohen, Meryl S. [HerausgeberIn]Geva, Tal
2021
 
21
 
 
 

22

 
 
 
E-Book

Liver transplantation : clinical assessment and management

Neuberger, James [HerausgeberIn]Ferguson, James [HerausgeberIn]Newsome, Philip N. [HerausgeberIn]Lucey, Michael R. [HerausgeberIn]
2021
 

23

 
 
 
E-Book

Evidence-based orthopedics

Bhandari, Mohit [HerausgeberIn]Ekhtiari, SeperPoolman, RudolfSchemitsch, Emil
2021
 

24

 
 
 
E-Book

Haematology : from the image to the diagnosis

Leach, Richard M. [VerfasserIn]Bain, Barbara J. [VerfasserIn]
2022

 

25

 
 
 
E-Book

Essential psychiatry for the aesthetic practitioner

Rieder, Evan A. [HerausgeberIn]Fried, Richard G. [HerausgeberIn]
2021
 

26

 
 
 
E-Book

ERCP : the fundamentals

Cotton, Peter B.Leung, J. W. C.
2020
 

27

 
 
 
E-Book

Transcatheter mitral valve therapies

Waksman, Ron [HerausgeberIn]Rogers, Toby [HerausgeberIn]Feldman, Ted
2020
 
 

28

 
 
 
E-Book

Flow cytometry of hematological malignancies

Ortolani, Claudio [VerfasserIn]
2021
 

29

 
 
 
E-Book

Dilemmas in abdominal surgery : a case-based approach

Barreto, Savio George [HerausgeberIn]Shrikhande, Shailesh V., 1971- [HerausgeberIn]
2020
 

30

 
 
 
E-Book

Neuromuscular pathology made easy

Kurdi, Maher [HerausgeberIn]
2021
 

31

 
 
 
E-Book

Acute pain management : a practical guide

Macintyre, Pamela E. [VerfasserIn]Schug, Stephan A. [VerfasserIn]
2021
 
 

32

E-Book

Structural equation modeling for health and medicine

Gunzler, Douglas D. [VerfasserIn]Perzynski, Adam T. [VerfasserIn]Carle, Adam C. [VerfasserIn]
2021
 


33

 
 
 
E-Book

Encyclopaedia of medical physics : Two volume set

Tabakov, Slavik [VerfasserIn]Milano, Franco [VerfasserIn]Stoeva, Magdalena S, [VerfasserIn]Sprawls, Perry [VerfasserIn]Tipmis, Sameer [VerfasserIn]Underwood, Tracey [VerfasserIn]
2021
 


34

 
 
 
E-Book

Auto-segmentation for radiation oncology : state of the art

Yang, Jinzhong [VerfasserIn]Sharp, Gregory C. [VerfasserIn]Gooding, Mark J. [VerfasserIn]
2021
 

35

 
 
 
E-Book

Neuron signaling in metabolic regulation

Tong, Quingchun [HerausgeberIn]
2021
 


36

 
 
 
E-Book

50 landmark papers every vascular surgeon should know

Jimenez, Juan Carlos [HerausgeberIn]Wilson, Samuel E., 1941- [HerausgeberIn]
2021
 

38

 
 
 
E-Book

The patient factor : applications of patient ergonomics

Valdez, Rupa S. [HerausgeberIn]Holden, Richard J. [HerausgeberIn]
2021
 

40

 
 
 
E-Book

Litt’s drug eruption & reaction manual

Shear, Neil H. [HerausgeberIn]Litt, Jerome Z
2021
 


41

 
 
 
E-Book

Concise dermatology

Sarkar, Rashmi [HerausgeberIn]Das, Anupam [HerausgeberIn]Sethi, Sumit [HerausgeberIn]
2021
 


42

 
 
 
E-Book

Anthropologies of Global Maternal and Reproductive Health : From Policy Spaces to Sites of Practice

Wallace, Lauren J [HerausgeberIn]MacDonald, Margaret E [HerausgeberIn]Storeng, Katerini T [HerausgeberIn]
2022
 


43

 
 
 
E-Book

Handbook of diabetes

Bilous, Rudy W. [VerfasserIn]Donnelly, Richard, 1960- [VerfasserIn]Idris, Iskandar [VerfasserIn]
2021
 

44

 
 
 
E-Book

Critical care

Mayer, Stephan A. [HerausgeberIn]Shapiro, Janet M. [HerausgeberIn]Gidwani, Umesh K. [HerausgeberIn]Oropello, John M. [HerausgeberIn]
2020
 

45

 
 
 
E-Book

Randomized clinical trials : design, practice and reporting

Machin, David, 1939- [VerfasserIn]Fayers, Peter M. [VerfasserIn]Tai, Bee Choo [VerfasserIn]
2021
 

46

 
 
 
E-Book

Clinical imaging physics : current and emerging practice

Samei, Ehsan [HerausgeberIn]Pfeiffer, Douglas E. [HerausgeberIn]
2020
 
 

47

 
 
 
E-Book

Endobronchial ultrasonography

Kurimoto, Noriaki [VerfasserIn] Kniese, ChristopherMorita, KatsuhikoFielding, David I. K.Musani, Ali I.
2020
 

48

 
 
 
E-Book

Harper’s textbook of pediatric dermatology : in two volumes

Hoeger, Peter H. [HerausgeberIn]Kinsler, Veronica [HerausgeberIn]Yan, Albert C. [HerausgeberIn]
2020 – 2020
 
49
 
 
 
E-Book

Flexible bronchoscopy

Wang, Ko-Pen [HerausgeberIn]Mehta, Atul C. [HerausgeberIn]Turner, Francis J. Jr. [HerausgeberIn]
2020
 

50

 
 
 

ÖFFNUNGSZEITEN: OSTERN 2022

Ostern 2022
DO, 14.04.2022 (Gründonnerstag) 8:00-16:00 Uhr
FR, 15.04.2022 (Karfreitag) GESCHLOSSEN
SA, 16.04.2022 (Karsamstag) GESCHLOSSEN
SO, 17.04.2022 (Ostersonntag) GESCHLOSSEN
MO, 18.04.2022 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Bis 13.04.2022 und ab 19.04.2022:
MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:
Ab Montag, 28.02.2022, ist bis auf Weiteres in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt erforderlich und vom Sicherheitspersonal kontrolliert wird.
Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.

»Zugang zur Bibliothek

*****************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliothek:

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Ostern

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [160]: Heilpern, Max Josef – Gastrofotografie – NS-Verfolgter

 Heilpern, Max Josef – Gastrofotografie – NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Josef Moses Heilpern wurde am 8. September 1899 als Sohn von Simon Heilpern und Jetty, geborene Scheyer, in Beremend in Ungarn geboren. Nach der Matura studierte er ab dem Wintersemester 1918/19 an der Universität Wien Medizin und schloss 1925 das Studium mit der Promotion ab.

Danach arbeitete er am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und entwickelte zwischen 1926 und 1928 unter dem Chefarzt Helmuth Husserl gemeinsam mit dem Mediziner Otto Porges (1879-1967) und dem Fotografen und Fototechniker Franz Gerhard Back (1902-1983) an der II. Medizinischen Abteilung der Klinik von Karel F. Wenckebach (1864-1940) das Verfahren der Gastrofotografie zur Fotografie der Mageninnenwände, womit erstmals eine Ansicht des Mageninneren an einem lebenden Menschen gelang.[1] 1931 wurden diese technischen Apparaturen nach längeren Rechtsstreitigkeiten von Franz Gerhard Back und ihm patentiert. Dazu publizierte Heilpern gemeinsam mit Porges im Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden den Aufsatz „Über Technik und Methodik der Gastrophotographie“. Diese Arbeit befindet sich an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Bestand der Separata-Bibliothek.

Heilpern, Josef: Das interessante Blatt. 31.1.1929. S. 6.

Zwischen 1928 und 1932 arbeitete Heilpern als Arzt in der Kuranstalt „Elisabethina“ im Bereich der physikalischen Therapie in Wien 9, Rossauer Lände 37, danach emigrierte er nach Paris, wo er an einer chirurgischen Klinik tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1933 hospitierte er bis 1936 an der I. medizinischen Klinik bei Prof. Karl Hitzenberger (1893-1941) im Allgemeinen Krankenhaus. Ab 1936 war er an wissenschaftlichen Arbeiten beteiligt.

Nach dem „Anschluss“ im März 1938 wurde die Familie Heilpern wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt. Seiner Mutter Jetty und seinen vier Geschwistern gelang 1939 die Flucht nach Argentinien, wo sie sich in Buenos-Aires niederließen. Josef Heilpern flüchtete bereits im Juni 1938 nach Bratislava, im Oktober ging er nach Prag, und im November 1938 emigrierte er nach Paris. In Frankreich wurde er im Juni 1940 im Stade-Buffallo bei Paris und danach im Lager La Braconne als „feindlicher Ausländer“ interniert. Nach dem Einmarsch der deutschen Armee flüchtete er nach Südfrankreich, wo er zunächst in Limoges und Toulouse und zuletzt bis November 1940 in Lyon interniert wurde. Nach seiner Verhaftung durch die französische Polizei wurde er im Mai 1941 in das Internierungslager Argelès-sur-Mer in den Pyrenäen überstellt, danach von August 1941 bis Juni 1942 im Arbeitslager für jüdische Zwangsarbeiter und aus Deutschland geflohenen Juden im Camp de Rivesaltes bei Miramas, danach im Camp des Milles bei Marseille und zuletzt in Miramas interniert. Von November 1942 bis März 1944 war er im Arbeitslager Reillanne in den französischen Alpen und von April 1944 bis August 1944 in einem deutschen Lager für jüdische Zwangsarbeiter in Marseille und darauf im deutschen KZ La Ciotat bei Marseille inhaftiert. Während seiner Deportation nach Deutschland wurde er im August 1944 durch die französische Résistance befreit und lebte nach dem Krieg zunächst in Marseille und von 1947 bis 1948 in Paris.

Im November 1948 kehrte er mit Unterstützung des Joint Distribution Committee (Joint) nach Österreich zurück und fand zunächst kurzfristig in einer Arztpraxis sowie als ärztliche Vertretung bei der Gebietskrankenkasse eine Anstellung, wurde jedoch arbeitslos und lebte bis 1951 in städtischen Obdachlosenheimen in Wien. Zwischen Herbst 1949 und Frühjahr 1950 war er Mitglied der KPÖ, weiters war er 1950 Mitglied des „Bundesverbandes der österreichischen KZler, Häftlinge und politisch Verfolgten“ (heute: KZ-Verband/VdA).

Im Juni 1951 beabsichtigte er aus Österreich auszuwandern. Als Begründung gab er gegenüber der „International Refugee Organization“ (IRO) an. „Da ich trotz meiner Anstrengungen bis heute mich nicht mehr platzieren konnte und weil ich durch die langen Jahre des Verbleibens, hier in Wien inzwischen gänzlich entwurzelt wurde, konnte ich in Österreich keinen festen Fuß mehr fassen. Diese meine elendige Lage habe ich den Nazis zuzuschreiben. Ich kann mir anderswie nicht mehr helfen, als mich durch Auswanderung in die USA zu retten, wo ich erhoffe, dass ich als Arzt und Erfinder mir noch eine Existenz schaffen könnte“. Als alternative zu seinem Wunsch in die USA einzureisen, gab er Argentinien an, wo seine Mutter und seine vier Geschwister nach ihrer Flucht aus Österreich lebten. Zuletzt arbeitete er ehrenamtlich ohne Gehaltsbezug im Franz-Josef-Spital in Wien.

Über seinen weiteren Lebensweg konnte nichts eruiert werden.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0770, Heilpern Josef Moses (Nationalien Datum: 1918/19).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 193-1124, Heilpern Josef Moses (Promotion 5.6.1925).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0264, Heilpern Josef Moses (Rigorosum 16.5.1925).

Arolsen-Archives, Registrierung und Akten von Displaced Persons, CM/! Akten aus Österreich, CM/1 Formulare und verschiedene Begleitdokumente für DP´s in Österreich, Heilpern Moses.

Literaturliste:

Heilpern, Max Josef und Otto Porges: Über Technik und Methodik der Gastrophotographie. Mit 6 Abbildungen und 2 Tafeln. Sonderdruck aus: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg 1932.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Biblitohek]

Keywords:
Gastrofotografie, Josef Moses Heilpern, Innere Medizin, NS-Verfolgter, Arzt, Wien, Medizingeschichte,  Allgemeines Krankenhaus Wien

[1] Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereines. H. 31/32. 1930. S. 259-262.

Normdaten (Person) Heilpern, Josef Moses: BBL: 38553; GND: 126385637

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38553 (03.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 03 03
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38553

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [97]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Duration of invasive mechanical ventilation prior to extracorporeal membrane oxygenation is not associated with survival in acute respiratory distress syndrome caused by coronavirus disease 2019

Martina Hermann, Daniel Laxar, Christoph Krall, Christina Hafner, Oliver Herzog, Oliver Kimberger, Sebastian Koenig, Felix Kraft, Mathias Maleczek, Klaus Markstaller, Oliver Robak, Bernhard Rössler, Eva Schaden, Peter Schellongowski, Mathias Schneeweiss-Gleixner, Thomas Staudinger, Roman Ullrich, Marion Wiegele, Harald Willschke, Christian Zauner, Alexander Hermann

Ann Intensive Care. 2022; 12: 6. Published online 2022 Jan 13. doi: 10.1186/s13613-022-00980-3

PMCID:

PMC8755897

ArticlePubReaderPDF–877KCite

********************

Cancer-specific mortality after radical prostatectomy vs external beam radiotherapy in high-risk Hispanic/Latino prostate cancer patients

Benedikt Hoeh, Jan L. Hohenhorst, Rocco Flammia, Benedikt Horlemann, Gabriele Sorce, Francesco Chierigo, Zhe Tian, Fred Saad, Markus Graefen, Michele Gallucci, Alberto Briganti, Carlo Terrone, Shahrokh F. Shariat, Luis A. Kluth, Andreas Becker, Felix K. H. Chun, Pierre I. Karakiewicz

Int Urol Nephrol. 2022; 54(1): 81–87. Published online 2021 Nov 16. doi: 10.1007/s11255-021-03055-7

PMCID:

PMC8732979

ArticlePubReaderPDF–658KCite

********************

Pretreatment clinical and hematologic prognostic factors of metastatic urothelial carcinoma treated with pembrolizumab: a systematic review and meta-analysis

Takafumi Yanagisawa, Keiichiro Mori, Satoshi Katayama, Hadi Mostafaei, Fahad Quhal, Ekaterina Laukhtina, Pawel Rajwa, Reza Sari Motlagh, Abdulmajeed Aydh, Frederik König, Nico C. Grossmann, Benjamin Pradere, Jun Miki, Takahiro Kimura, Shin Egawa, Shahrokh F. Shariat

Int J Clin Oncol. 2022; 27(1): 59–71. Published online 2021 Nov 10. doi: 10.1007/s10147-021-02061-0

PMCID:

PMC8732925

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

********************

Sex-Specific Differences in Mortality of Patients with a History of Bariatric Surgery: a Nation-Wide Population-Based Study

Hannes Beiglböck, Eric Mörth, Berthold Reichardt, Tanja Stamm, Bianca Itariu, Jürgen Harreiter, Miriam Hufgard-Leitner, Paul Fellinger, Jakob Eichelter, Gerhard Prager, Alexander Kautzky, Alexandra Kautzky-Willer, Peter Wolf, Michael Krebs

Obes Surg. 2022; 32(1): 8–17. Published online 2021 Nov 9. doi: 10.1007/s11695-021-05763-6

PMCID:

PMC8752554

ArticlePubReaderPDF–715KCite

********************

Retrospective, Multicenter Analysis Comparing Conventional with Oncoplastic Breast Conserving Surgery: Oncological and Surgical Outcomes in Women with High-Risk Breast Cancer from the OPBC-01/iTOP2 Study

Florian Fitzal, Michael Bolliger, Daniela Dunkler, Angelika Geroldinger, Luca Gambone, Jörg Heil, Fabian Riedel, Jana de Boniface, Camilla Andre, Zoltan Matrai, Dávid Pukancsik, Regis R. Paulinelli, Valerijus Ostapenko, Arvydas Burneckis, Andrej Ostapenko, Edvin Ostapenko, Francesco Meani, Yves Harder, Marta Bonollo, Andrea S. M. Alberti, Christoph Tausch, Bärbel Papassotiropoulos, Ruth Helfgott, Dietmar Heck, Hans-Jörg Fehrer, Markus Acko, Peter Schrenk, Elisabeth K. Trapp, Pristauz-Telsnigg Gunda, Paliczek Clara, Giacomo Montagna, Mathilde Ritter, Jens-Uwe Blohmer, Sander Steffen, Laszlo Romics, Elizabeth Morrow, Katharina Lorenz, Mathias Fehr, Walter Paul Weber

Ann Surg Oncol. 2022; 29(2): 1061–1070. Published online 2021 Oct 13. doi: 10.1245/s10434-021-10809-1

PMCID:

PMC8724061

ArticlePubReaderPDF–342KCite

********************

ASO Author Reflections: Impact of Resection Volume on Risk of Local Recurrence—The OPBC-01/iTOP2 Study

Giacomo Montagna, Walter P. Weber, Angelika Geroldinger, Florian Fitzal

Ann Surg Oncol. 2022; 29(2): 1071–1072. Published online 2021 Sep 28. doi: 10.1245/s10434-021-10862-w

PMCID:

PMC8724082

ArticlePubReaderPDF–156KCite

********************

Temporal trends, tumor characteristics and stage-specific survival in penile non-squamous cell carcinoma vs. squamous cell carcinoma

Mike Wenzel, Nicolas Siron, Claudia Collà Ruvolo, Luigi Nocera, Christoph Würnschimmel, Zhe Tian, Shahrokh F. Shariat, Fred Saad, Alberto Briganti, Derya Tilki, Severine Banek, Luis A. Kluth, Frederik C. Roos, Felix K. H. Chun, Pierre I. Karakiewicz

Cancer Causes Control. 2022; 33(1): 25–35. Published online 2021 Sep 2. doi: 10.1007/s10552-021-01493-3

PMCID:

PMC8738356

ArticlePubReaderPDF–884KCite

********************

The RAP study, report 4: morphological and topographical characteristics of multifocal macular neovascularization type 3

Bilal Haj Najeeb, Gabor G. Deak, Stefan Sacu, Ursula Schmidt-Erfurth, Bianca S. Gerendas

Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2022; 260(1): 141–147. Published online 2021 Aug 26. doi: 10.1007/s00417-021-05332-8

PMCID:

PMC8763817

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

********************

Impact of preoperative plasma levels of interleukin 6 and interleukin 6 soluble receptor on disease outcomes after radical cystectomy for bladder cancer

Victor M. Schuettfort, Benjamin Pradere, Quoc-Dien Trinh, David D’Andrea, Fahad Quhal, Hadi Mostafaei, Ekaterina Laukhtina, Keiichiro Mori, Reza Sari Motlagh, Michael Rink, Pierre I. Karakiewicz, Piotr Chlosta, Jeremy Yuen-Chun Teoh, Yair Lotan, Douglas Scherr, Mohammad Abufaraj, Marco Moschini, Shahrokh F. Shariat

Cancer Immunol Immunother. 2022; 71(1): 85–95. Published online 2021 May 23. doi: 10.1007/s00262-021-02953-0

PMCID:

PMC8739157

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

********************

Systematic review and meta-analysis of genetic association studies of pelvic organ prolapse

Kristina Allen-Brady, John W. F. Chua, Romana Cuffolo, Marianne Koch, Felice Sorrentino, Rufus Cartwright

Int Urogynecol J. 2022; 33(1): 67–82. Published online 2021 Apr 24. doi: 10.1007/s00192-021-04782-2

PMCID:

PMC8739292

ArticlePubReaderPDF–874KCite

********************

Annual trends in Google searches provides insights related to rhinosinusitis exacerbations

David T. Liu, Martin Schally, Sven Schneider, Julia Eckl-Dorna, Katie M. Phillips, Christian A. Mueller, Ahmad R. Sedaghat, Gerold Besser

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2022; 279(1): 213–223. Published online 2021 Apr 20. doi: 10.1007/s00405-021-06806-5

PMCID:

PMC8739168

ArticlePubReaderPDF–3.7MCite

********************

Molecular imaging of cardiac CXCR4 expression in a mouse model of acute myocardial infarction using a novel 68Ga-mCXCL12 PET tracer

Mathias Johannes Zacherl, Andrei Todica, Carmen Wängler, Ralf Schirrmacher, Mohammad Ali Hajebrahimi, Joachim Pircher, Xiang Li, Simon Lindner, Matthias Brendel, Peter Bartenstein, Steffen Massberg, Stefan Brunner, Sebastian Lehner, Marcus Hacker, Bruno C. Huber

J Nucl Cardiol. 2021; 28(6): 2965–2975. Published online 2020 Jul 16. doi: 10.1007/s12350-020-02262-6

PMCID:

PMC8709820

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite