FAQ: Vormerken von Büchern, CDs, Lernmaterialien
Wenn Sie ein Medium benötigen, das zur Zeit entlehnt ist, können Sie dieses selbstständig via
» Benutzer:innenkonto
vormerken.
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer:innenkonto vormerken können:
Anleitung_Vormerken_PDF
UpToDate: Online-Webinar am 22. 6. 2022, 15.00-15.30 Uhr.
Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?
In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Frau Nessie Cumur die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:
• Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
• Grafiken suchen und verwenden
• Medizinische Rechenfunktionen
• Personalisierung von UpToDate
Link zur Teilnahme im PDF:
Kompetenz mit UpToDate stärken -Neue Funktionen – Webinar am 22. Juni um 15.00 Uhr
Most Wanted Book: Seltene Lungenerkrankungen
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellungen ist:
Seltene Lungenerkrankungen
„Dieses Buch schließt eine Lücke und erspart mühsame Recherchearbeit. Das interdisziplinäre Herausgeber- und Autorenteam bestehend aus Pneumologen, Rheumatologen Radiologen, und Pathologen stellt seltene Erkrankungen der Lunge übersichtlich und systematisch nach den folgenden Kriterien dar: Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Pathologie, Radiologie, Therapie und Prognose.
Ob idiopathische interstitielle Pneumonien, Sarkoidose, Lungenbeteiligungen bei Kollagenosen, Lymphangiolyomyomatose, Alveolarproteinose, eosinophile Pneumonien, Lungenemphysem bei Alpha-1 Antitrypsinmangels, Bronchiolitiden , Mucoviszidose oder anderen seltenen Erkrankungen, der Leser erhält praxisnahe Antworten auf seine Fragen von bekannten Experten ihres Fachgebietes. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und um folgende Themen erweitert: Seltene berufsbezogene Lungenerkrankungen, seltene Infekte und Zwerchfellparese.“
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [103]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Hana Seung, Jan Wrobel, Carolin Wadle, Timon Bühler, Diana Chiang, Jasmin Rettkowski, Nina Cabezas-Wallscheid, Béatrice Hechler, Peter Stachon, Alexander Maier, Christian Weber, Dennis Wolf, Daniel Duerschmied, Marco Idzko, Christoph Bode, Constantin von zur Mühlen, Ingo Hilgendorf, Timo Heidt
Basic Res Cardiol. 2022; 117(1): 16. Published online 2022 Mar 30. doi: 10.1007/s00395-022-00927-6
PMCID:
PMC8967792
***********************
Sven R. Hauck, Alexander Kupferthaler, Martin C. Freund, Peter Pichler, Marie-Elisabeth Stelzmüller, Christopher Burghuber, Marek Ehrlich, Harald Teufelsbauer, Christian Loewe, Martin A. Funovics
Insights Imaging. 2022 Dec; 13: 62. Published online 2022 Mar 28. doi: 10.1186/s13244-022-01196-6
PMCID:
PMC8960492
***********************
Martin Andreas, Markus Mach, Anna Bartunek, Georg Goliasch, Jörg Kellermair, Michael Grund, Paul Simon, Ilinca Damian, Tillmann Kerbel, Andreas Zierer
Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022; 117(3): 187–190. German. Published online 2022 Mar 18. doi: 10.1007/s00063-022-00907-7
PMCID:
PMC8983628
***********************
The Femoral Vein as a Long-Term Aorto-Iliac Graft for Aortic Infection and Aortitis
- Eilenberg, J. Klopf, C. M. Domenig, M. Klinger, F. Wolf, B. Gollackner, J. Nanobachvili, C. Neumayer
World J Surg. 2022; 46(5): 1235–1242. Published online 2022 Feb 3. doi: 10.1007/s00268-022-06460-w
PMCID:
PMC8971159
***********************
Importance of IGF-I levels in IVF: potential relevance for growth hormone (GH) supplementation
Norbert Gleicher, Sarah K. Darmon, Emanuela Molinari, Pasquale Patrizio, David. H. Barad
J Assist Reprod Genet. 2022 Feb; 39(2): 409–416. Published online 2022 Jan 23. doi: 10.1007/s10815-021-02379-8
PMCID:
PMC8956770
***********************
Lisa Gensthaler, Daniel M. Felsenreich, Julia Jedamzik, Jakob Eichelter, Larissa Nixdorf, Christoph Bichler, Michael Krebs, Bianca Itariu, Felix B. Langer, Gerhard Prager
Obes Surg. 2022; 32(4): 1024–1033. Published online 2022 Jan 18. doi: 10.1007/s11695-021-05867-z
PMCID:
PMC8933384
***********************
Russell A. Baer, Robert Nölken, Snjezana Colic, Guido Heydecke, Christine Mirzakhanian, Alexandra Behneke, Nikolaus Behneke, Edward Gottesman, Liliana Ottria, Alessandro Pozzi, Alexander Fügl, Werner Zechner
Clin Oral Investig. 2022; 26(4): 3593–3604. Published online 2022 Jan 8. doi: 10.1007/s00784-021-04328-2
PMCID:
PMC8979890
***********************
An unusual case of dysuria, pollakisuria, and eosinophilia: Answers
Fabian Eibensteiner, Ursula Tonnhofer, Alexander Springer, Hubert Kogler, Leila Ronceray, Azadeh Hojreh, Christoph Aufricht, Krisztina Rusai
Pediatr Nephrol. 2022; 37(4): 793–795. Published online 2021 Nov 18. doi: 10.1007/s00467-021-05130-8
PMCID:
PMC8960575
***********************
An unusual case of dysuria, pollakisuria, and eosinophilia: Questions
Fabian Eibensteiner, Ursula Tonnhofer, Alexander Springer, Hubert Kogler, Leila Ronceray, Azadeh Hojreh, Christoph Aufricht, Krisztina Rusai
Pediatr Nephrol. 2022; 37(4): 789–791. Published online 2021 Nov 18. doi: 10.1007/s00467-021-05128-2
PMCID:
PMC8960595
***********************
Ekaterina Laukhtina, Victor M. Schuettfort, David D’Andrea, Benjamin Pradere, Fahad Quhal, Keiichiro Mori, Reza Sari Motlagh, Hadi Mostafaei, Satoshi Katayama, Nico C. Grossmann, Pawel Rajwa, Pierre I. Karakiewicz, Manuela Schmidinger, Harun Fajkovic, Dmitry Enikeev, Shahrokh F. Shariat
World J Urol. 2022; 40(3): 747–754. Published online 2021 Oct 20. doi: 10.1007/s00345-021-03844-w
PMCID:
PMC8948147
***********************
Zerumbone acts as a radiosensitizer in head and neck squamous cell carcinoma
Julia Schnoell, Isabella Stanisz, Bernhard J. Jank, Victoria Stanek, Rainer Schmid, Markus Brunner, Gregor Heiduschka, Ulana Kotowski
Invest New Drugs. 2022; 40(2): 224–231. Published online 2021 Oct 6. doi: 10.1007/s10637-021-01190-7
PMCID:
PMC8993726
***********************
Adelina Plangger, Barbara Rath, Maximilian Hochmair, Martin Funovics, Christoph Neumayer, Robert Zeillinger, Gerhard Hamilton
Invest New Drugs. 2022; 40(2): 215–223. Published online 2021 Oct 1. doi: 10.1007/s10637-021-01181-8
PMCID:
PMC8993745
***********************
A novel electrosurgical divider: performance in a self-controlled tonsillectomy study
Gerold Besser, Stefan Grasl, Elias L. Meyer, Julia Schnoell, Tina J. Bartosik, Faris F. Brkic, Gregor Heiduschka
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2022; 279(4): 2109–2115. Published online 2021 Aug 2. doi: 10.1007/s00405-021-07008-9
PMCID:
PMC8930875
***********************
Milena Nikolic, Aleksa Matic, Ivan Kristo, Matthias Paireder, Reza Asari, Bogdan Osmokrovic, Georg Semmler, Sebastian F. Schoppmann
Surg Endosc. 2022; 36(5): 3019–3027. Published online 2021 Jun 22. doi: 10.1007/s00464-021-08598-5
PMCID:
PMC9001554
***********************
Martina Micai, Antonio Ciaramella, Tommaso Salvitti, Francesca Fulceri, Laura Maria Fatta, Luise Poustka, Robert Diehm, Georgi Iskrov, Rumen Stefanov, Quentin Guillon, Bernadette Rogé, Anthony Staines, Mary Rose Sweeney, Andrew Martin Boilson, Thora Leósdóttir, Evald Saemundsen, Irma Moilanen, Hanna Ebeling, Anneli Yliherva, Mika Gissler, Tarja Parviainen, Pekka Tani, Rafal Kawa, Astrid Vicente, Célia Rasga, Magdalena Budişteanu, Ian Dale, Carol Povey, Noelia Flores, Cristina Jenaro, Maria Luisa Monroy, Patricia García Primo, Tony Charman, Susanne Cramer, Christine Kloster Warberg, Ricardo Canal-Bedia, Manuel Posada, Maria Luisa Scattoni, Diana Schendel
J Autism Dev Disord. 2022; 52(4): 1623–1639. Published online 2021 May 8. doi: 10.1007/s10803-021-05038-0
PMCID:
PMC8938388
***********************
Accuracy of PET quantification in [68Ga]Ga-pentixafor PET/MR imaging of carotid plaques
Ivo Rausch, Dietrich Beitzke, Xiang. Li, Sahra Pfaff, Sazan Rasul, Alexander R. Haug, Marius E. Mayerhoefer, Marcus Hacker, Thomas Beyer, Jacobo Cal-González
J Nucl Cardiol. 2022; 29(2): 492–502. Published online 2020 Jul 21. doi: 10.1007/s12350-020-02257-3
PMCID:
PMC8993720
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
Formular - Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Datenbank des Monats – Web of Science Core Collection
Web of Science Core Collection
Die WoS Core Collection ist ein aus mehreren Zeitschriften-Indizes (21.000+) sowie Sammlungen von Konferenzen und Büchern bestehender interdisziplinärer Zitationsindex. Nur Zeitschriften von höchster Qualität und internationalem Einfluss werden indexiert. Die Auswahl erfolgt nach strikten Regeln 100% verlagsneutral. Details zum Kurationsprozess finden Sie hier. Alle Zeitschriften werden cover-to-cover inklusive aller Autoren und Affilierungen indexiert. Alle zitierten Referenzen sind erfasst und ermöglichen ein nahtloses Navigieren im Zitationsnetzwerk. Die multidisziplinäre Sammlung deckt 254 Web of Science Kategorien ab.
Die Web of Science Core Collection umfasst (abhängig vom Umfang der Lizenzierung der jeweiligen Institution)
- Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded) (1900 -)
- Social Sciences Citation Index (SSCI) (1900 -)
- Arts & Humanities Citation Index (A&HCI) (1975 -)
- Emerging Sources Citation Index (ESCI) (2005 – )
- Conference Proceedings Citation Index (CPCI) Konferenzen (1990 -)
- Book Citation Index Bücher (BkCI) (2005 -)
- Chemical Collection (Reactions: 1985 – ; Compounds: 1993 – )
Das Web of Science bietet folgende Funktionalitäten:
- über die Zitate eines Artikels Cited References kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
- über die Cited Reference Search (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
- über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze (Find Related Records) ermittelt werden.
- teilweise finden Sie eine direkte Verlinkung zu über 13 Millionen Open-Access-Volltexten
- Möglichkeit zur Ermittlung des Hirsch-Faktors (H-Index) mittels der Funktion Create Citation Report.
- Exportformat für Literaturverwaltungsprogramme wie EndNoteWeb®, EndNote®, Reference Manager® und mehr
- gleiches Login für persönlichen Account in Web of Science, InCites, EndNote, Publons (Profile mit Web of Science ResearcherID), Master Journal List
- interaktive Autoren-Records (persönliche Publikationslisten) mit Claim Funktion für AutorInnen (über Publons) oder Korrekturmöglichkeit für BibliothekarInnen (im Web of Science). Anleitung hier. Suche nach Autoren-Identifikatoren (WoS ResearcherID, ORCID) möglich.
Recherche starten: Web of Science Core Collection
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
Buchscanner in der Bibliothek kostenlos benutzbar!
Liebe Bibliothekbenutzer*innen!
Es steht Ihnen im Lesesaal der Universitätsbibliothek der MedUni Wien ein Buchscanner, Modell Zeutschel Zeta, zur Verfügung.
Die Benutzung ist kostenlos, Sie benötigen lediglich einen USB-Stick zum Abspeichern der Dokumente.
Der Scanner befindet sich rechts neben dem Informations- und Entlehnschalter und ist barrierefrei benützbar.
Bedienungsanleitung:
TOP-JOURNAL des Monats: LANCET INFECTIOUS DISEASES (Impact Factor: 25.071*)
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
LANCET INFECTIOUS DISEASES
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 25.071 zählt LANCET INFECTIOUS DISEASES zu den Top-Journalen in der Kategorie:
INFECTIOUS DISEASES – SCIE
ISSN: 1473-3099
12 Issues/Year;
Alle eJournals finden Sie hier–>Link
*IF 2020
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Pandemie-Prophylaxe
Pandemie-Prophylaxe
auszugsweise in: Heilig P. Pandemie-Prophylaxe medi.um 01/2022 10
„Human survival depends on biodiversity.“ Jane Goodall
Schutz der Biodiversität verringert die Gefahr (neuer) Pandemien.
„This report embraces the need for transformative change and uses scientific evidence to identify policy options to prevent pandemics. Many of these may seem costly, difficult to execute, and their impact uncertain. However, economic analysis suggests their costs will be trivial in comparison to the trillions of dollars of impact due to COVID-19, let alone the rising tide of future diseases“. https://www.de-ipbes.de/de/IPBES-Workshop-Bericht-zu-Biodiversitat-und-Pandemien-2075.html. Die obige Einschätzung legt den Finger in die Wunde: Kosten für Prophylaxe werden nicht ‚refundiert‘. Den Löwenanteil verfügbaren – ‚liquiden‘ Kapitals verschlingt eine ‚Reparatur‘-Medizin, welche bei viralen Affektionen nur bescheidene Erfolge aufweisen kann, falls überhaupt und häufig (zu -) spät kommt.
Am Zusammenhang zwischen biologischer Vielfalt und Pandemien besteht nicht der geringste Zweifel. „Mit jedem Eingriff in Ökosysteme steigt das Risiko der Übertragung von Zoonosen auf den Menschen“ (F. Fischer, Tropenbiologie, Univ. Würzburg).
Der Verlust an Biodiversität ist ebenso bedrohlich wie der Klimawandel: Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. ‚Dramatisch beschleunigt‘ habe sich dieser Prozess. Zehn hoch elf (1011 ) Exemplare der Gattung homo sapiens bewohnten bisher diesen Planeten – die längste Zeit ohne ihn zu zerstören. Doch in den letzten Millisekunden auf der kosmologischen Uhr entstanden nie dagewesene gravierende globale Veränderungen – mit vorhersehbaren, vermeidbaren Folgen.
https://www.dw.com/de/der-massive-verlust-der-biodiversit%C3%A4t-ist-f%C3%BCr-den-menschen-so-bedrohlich-wie-der-klimawandel/a-48614763
„Die Abgeordneten unterstützen nachdrücklich die EU-Biodiversitäts-Ziele: Es sollen mindestens 30 % der Meeres- und Landflächen der EU (Wälder, Feuchtgebiete, Torfmoore, Grasland und Küstenökosysteme) geschützt werden. Außerdem sollen 10 % der Meere und Landflächen der EU, einschließlich aller verbleibenden Primär- und Altwälder und anderer kohlenstoffreicher Ökosysteme, weitgehend unberührt bleiben.
Die Abgeordneten fordern, dass die Ziele verbindlich sind und von den EU-Staaten auf nationaler Ebene in Zusammenarbeit mit regionalen und lokalen Behörden umgesetzt werden“. https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20200109STO69929/verlust-der-biodiversitat-ursachen-und-folgenschwere-auswirkungen
Suchmaschinen liefern merkwürdige Desinformationen als Antwort auf das Stichwort Pandemie-Prophylaxe
Addendum: Noch immer, trotz jahrzehntelanger Bemühungen, blieb Prophylaxe in Form vermiedener globaler ‚Lightpollution‘ ein Stiefkind. Das ubiquitär ‚verirrte‘ Kunstlicht, zur falschen Zeit, am falschen Platz, in die falsche Richtung, fatal fehl am Platz an Ufern der natürlichen Gewässer, richtet seit Jahrzehnten irreversible Schäden an, aber auch Kriege, inklusive Wirtschaftskriege und deren desaströsen Verirrungen.
Resumé: Betätigen von Aus-Schaltern wäre unschlagbar preisgünstig und effizient – zum Schutz bedrohter Öko-Systeme, auch im Sinne des ‚Human survival‘.
Gender: beyond
Interessenkonflikt: nein
*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA