Archiv der Kategorie: Scientific Writing

Scientific Writing

Scientific Writing Hacks: Living guidelines on the responsible use of generative AI in research

Hack #34:

Publikation der Europäischen Kommission zu Künstlicher Intelligenz und Akademischer Integrität:

Living guidelines on the responsible use of generative AI in research

English
(566.81 KB – PDF)

Download

Das European Research Area Forum hat Guidelines für den Einsatz generativer KI in der Forschung entwickelt, welche Empfehlungen für Forschende sowie Forschungseinrichtungen enthalten, die auf den Grundsätzen bereits bestehender Rahmenbedingungen basieren:

The European Code of Conduct for Research Integrity

The work and guidelines on trustworthy AI

 

Scientific Writing Hacks: Save the date! International Day of Action for Academic Integrity 2024

Hack #33:

Der IDOA „International Day of Action for Academic Integrity“ findet heuer am 16.10. statt und steht 2024 unter dem Motto:

„Alle Mann an Bord: Akademische Integrität zur Aufgabe aller machen“

Aktivitäten und Ressourcen werden auf der ICAI-Website zur Verfügung gestellt, um alle zu ermutigen, einen aktiven Beitrag zur Akademischen Integrität zu leisten. Für Studierende gibt es einen Social Media Contest uvm.

>>Mitmachen! Alle Infos finden Sie auf der ICAI-Website!

>>Mehr Hacks

Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“, 3. September 2024, 17 Uhr

Warum ist ein gut auffindbares Online-Profil als Wissenschaftler:in so wichtig?

Wer könnte auf welche Weise online nach mir suchen?

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Profil hervorsticht?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“ der Nature Masterclasses am 3. September 2024 um 17 Uhr.

Die Aufzeichnung des Webinars ist nach Login unter folgendem Link abrufbar. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

Es wird empfohlen, vorab das Modul „Building a Strong Online Researcher Profile“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten.

Scientific Writing Hacks: Podcast-Empfehlung: Die Welt als Fälschung

Hack #32:

Podcast-Empfehlung:
Die Welt als Fälschung (1) – Die Jagd nach dem gefälschten Wort

Im Beitrag werden u.a. folgende Themen wie Künstliche Intelligenz, Ghostwriting, Plagiat & Co behandelt.

Ö1 Radiokolleg: >>Beitrag anhören

Ö1 2 Mon.Podcast

Die Welt als Fälschung (2) – Das gestohlene Prestige

Die Welt als Fälschung (3) – Das Spiel zwischen Original und Kopie

Die Welt als Fälschung (4) – Zurück zum Natürlichen

Gestaltung: Johannes Gelich

Die Welt als Fälschung (1) – Die Jagd nach dem gefälschten Wort; Gesendet in Ö1 am 22. 07. 2024.

Scientific Writing Hacks: ENAI Academic Integrity PhD Summer School 2024

Hack #31:

ENAI Academic Integrity PhD Summer School 2024

Die Summer School findet vom 16. bis 20. September 2024 statt  Ziel der Sessions ist es, 12 Themen im Zusammenhang mit akademischer Integrität zu behandeln, die neben interaktiven und kollaborativen Diskussionen sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Fähigkeiten abdecken.

Weitere Infos: https://www.academicintegrity.eu/wp/enai-academic-integrity-summer-school-2024/

Scientific Writing Hacks: Academic Integrity in Space

Hack #30:

Das Spiel  „Academic Integrity in Space“ wurde vom Academic Integrity Office (AIO) und dem Digital Education Strategies (DES) Team der G. Raymond Chang School of Continuing Education an der Toronto Metropolitan University entwickelt und befasst sich mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Akademischer Integrität, einschließlich Plagiat.

Wir wünschen einen schönen Sommer und viel Spaß
mit dem Game >>Academic Integrity in Space!

Webinar „It takes a village: Safeguarding quality in scholarly communication“, 3. Juli 2024, 14.30 Uhr

Die Wahrung der akademischen Integrität stellt in der heutigen Publikations- und Wissenschaftswelt eine große Herausforderung dar. Das 90-minütige kostenlose Webinar „It takes a village: Safeguarding quality in scholarly communication“, das am 3. Juli 2024 um 14.30 Uhr im Rahmen der Elsevier Researcher Academy stattfindet, setzt sich mit Chancen (z.B. Open Access) und Risiken (z.B. Predatory Publishing) der aktuellen Wissenschaftskommunikation auseinander. Namhafte nationale und internationale Vertreter:innen aus Wissenschaft,  Verlags- und Bibliothekswesen werden sich zu diesen Themen am virtuellen runden Tisch miteinander austauschen.

Die Anmeldung ist mit einem Elsevier-Account hier möglich.

Scientific Writing Hacks: Webinar: „Es braucht ein Dorf: Qualitätssicherung in der Wissenschaftskommunikation“

Hack #29:

SCIENTIFIC WRITING HACKS: Webinar: „Es braucht ein Dorf: Qualitätssicherung in der Wissenschaftskommunikation“

Die Wahrung der akademischen Integrität ist in der heutigen Publikations- und Wissenschaftswelt mit Chancen (z.B. Open Access) und Risiken (z.B. Predatory Publishing) verbunden. Namhafte Vertreter:innen aus Wissenschaft,  Verlags- und Bibliothekswesen werden sich miteinander zu diesen Themen im 90-minütigen, kostenlosen Webinar austauschen.

SAVE THE DATE:
Termin: 03.07.2024 um 14:30 Uhr
Anmeldung mit Elsevier-Account

SCIENTIFIC WRITING HACKS: ZITIERFÄHIGKEIT VON GRAUER LITERATUR

Hack #28: Unter Grauer Literatur versteht man Quellen, die nicht über Verlage veröffentlicht werden. Dazu zählen u.a. unveröffentlichte Berichte, klinische Studien und Konferenzbeiträge, sowie Blog-Beiträge, Hochschulschriften etc. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zu Verlagspublikationen dar und sind v.a. für Evidenzsynthesen (Systematic Reviews) unverzichtbare Zusatzquellen. Da diese Quellen teilweise keiner institutionalisierten Begutachtung (z.B. Peer Review) unterzogen wurden, muss die eigene Evaluierung umso gründlicher ausfallen. Die AACODS-Checkliste liefert Ansatzpunkte zur Überprüfung der Zitiertauglichkeit jeglicher Literaturquellen.

Weiterführende Links zur Definition von Grauer Literatur und möglichen Suchwerkzeugen für diese Literaturform:

Tutorial der Cornell University Library: Evaluating Information – Gray Literature

Research Guide der University of California Irvine zu Grauer Literatur in Systematic Reviews & Evidence Synthesis Methods

LibGuide der Royal Roads University zu Grauer Literatur

Research Guide der University of Michigan Library zu Grauer Literatur

Informationen des Massachusetts General Hospitals zu Grauer Literatur

LibGuide der Illinois University Library zu Grauer Literatur

Interaktiver Research Guide der Vanderbilt University Library zu Grauer Literatur

(letzter Abruf jeweils am 24.05.2024)

SCIENTIFIC WRITING HACKS: NEU: GESETZESÄNDERUNG ZUR NUTZUNG VON KI IM WISSENSCHAFTSBETRIEB

Hack #27:

Ein Beitrag unter Mitwirkung von Hermann Hayn, Katharina Fuchs und Roman Lampl.

Das Hochschulrechtspaket 2024 wurde am  17.4.2024 durch den Nationalrat beschlossen und am 30.04.2024 im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Wissenschaftliche und künstlerische Integrität ist nun für alle Hochschulen im Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) verankert. Integrität im wissenschaftlichen und künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb umfasst, „eine Kultur der wissenschaftlichen oder künstlerischen Redlichkeit und Qualität“ (§ 2a Abs. 1 HS-QSG).

Im Zuge des Hochschulrechtspakets 2024 wurde die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel um die missbräuchliche Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz erweitert. Die missbräuchliche Nutzung von solchen Anwendungen ist nun auch gesetzlich als wissenschaftliches oder künstlerisches Fehlverhalten zu werten (§ 2a Abs. 3 Z 2 HS-QSG).

Während die UG-Novelle überwiegend mit 1.5.2024 in Kraft trat, treten die Änderungen im HS-QSG mit 1.7.2024 in Kraft.

Link zum Bundesgesetzblatt I Nr. 50/2024: BGBLA_2024_I_50

Empfehlungen zur integren Ausweisung von KI Verwendung in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten siehe auch

Link zu Final_thesis_submisssion_Checklist: Final_thesis_submission_checklist_22.04.2024-1

Link zu Latest_authorized_Thesis_outline: Latest_authorized_Thesis_Outline_29.04.2024

https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/phd-programme-un094/forms/

EN:

A contribution with the participation of Hermann Hayn, Katharina Fuchs and Roman Lampl.

The Higher Education Law Package 2024 was passed by the National Council on April 17, 2024 and published in the Federal Law Gazette on April 30, 2024. Academic and artistic integrity is now enshrined in the Higher Education Quality Assurance Act (HS-QSG) for all universities. Integrity in academic and artistic study, teaching and research activities includes „a culture of academic or artistic honesty and quality“ (Section 2a (1) HS-QSG).

As part of the Higher Education Law Package 2024, the use of unauthorized aids was expanded to include the misuse of artificial intelligence applications. The misuse of such applications is now also legally considered scientific or artistic misconduct (Section 2a para. 3 no. 2 HS-QSG).

While the UG amendment mainly came into force on May 1, 2024, the amendments to the HS-QSG come into force on July 1, 2024.

Link to the Federal Law Gazette I No. 50/2024: BGBLA_2024_I_50

Recommendations for the integral designation of AI use in scientific theses see also

Link to Final_thesis_submission_checklist: Final_thesis_submission_checklist_22.04.2024-1

Link to Latest_authorized_Thesis_outline: Latest_authorized_Thesis_Outline_29.04.2024

https://www.meduniwien.ac.at/web/studierende/mein-studium/phd-programme-un094/forms/

Translated with DeepL.com (free version) May 29, 2024