! JETZT ! –>Benutzer*innenbefragung der Universitätsbibliothek MedUni Wien 2019


Die Universitätsbibliothek führt ab 17.11.2019 eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der Benutzer*innen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben.
 
Die elektronische Benutzer*innenbefragung der Universitätsbibliothek ist vom 17.11. bis 20.12.2019 freigeschaltet.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch.
 
Sie erreichen die Umfrage unter folgender URL:
 
Nach dem Login wählen Sie in Ihrer MedCampus Visitenkarte unter dem Punkt Ressourcen das Icon „Evaluierungen“.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern!

 

Most Wanted Books: Deep medicine…; First aid for the USMLE…; Interventionelle Radiologie…; Systematic searching …;

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind: 

Deep medicine : : how artificial intelligence can make healthcare human again

Topol, Eric J., 1954- [VerfasserIn]
2019
____________

First aid for the USMLE step 1 2019 : a student-to-student guide

Le, Tao [HerausgeberIn]Bhushan, Vikas [HerausgeberIn]Sochat, Matthew [HerausgeberIn]Chavda, Yash [HerausgeberIn]Kallianos, Kimberly [HerausgeberIn]Abrams, JordanKalani, MehboobVaidyanathan, Vaishnavi
2019
____________

Interventionelle Radiologie

Mahnken, Andreas H. [HerausgeberIn]Thomas, Christoph [HerausgeberIn]Wilhelm, Kai [HerausgeberIn] [VerlegerIn]
2019
____________

Systematic searching : practical ideas for improving results

Levay, Paul [HerausgeberIn]Craven, Jenny, 1961- [HerausgeberIn]
2019

____________

 
Beitrag:
 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [51]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

Feasibility of Mapping Austrian Health Claims Data to the OMOP Common Data Model

Andrea Haberson, Christoph Rinner, Alexander Schöberl, Walter Gall

J Med Syst. 2019; 43(10): 314. Published online 2019 Sep 7. doi: 10.1007/s10916-019-1436-9

PMCID:

PMC6732152

ArticlePubReaderPDF–923KCitation

*****************************************

The broad spectrum of application of optical coherence tomography angiography to the anterior segment of the eye in inflammatory conditions: a review of the literature

Francesco Pichi, Philipp Roberts, Piergiorgio Neri

J Ophthalmic Inflamm Infect. 2019; 9: 18. Published online 2019 Sep 4. doi: 10.1186/s12348-019-0184-9

PMCID:

PMC6726732

ArticlePubReaderPDF–13MCitation

*****************************************

Novel plasma peptide markers involved in the pathology of CKD identified using mass spectrometric approach

Prathibha R. Gajjala, Heike Bruck, Heidi Noels, Georg Heinze, Francesco Ceccarelli, Andreas Kribben, Julio Saez-Rodriguez, Nikolaus Marx, Walter Zidek, Joachim Jankowski, Vera Jankowski

J Mol Med (Berl) 2019; 97(10): 1451–1463. Published online 2019 Aug 5. doi: 10.1007/s00109-019-01823-8

PMCID:

PMC6746684

ArticlePubReaderPDF–810KCitation

*****************************************

Endometriosis and cumulative live birth rate after fresh and frozen IVF cycles with single embryo transfer in young women: no impact beyond reduced ovarian sensitivity—a case control study

Michael Feichtinger, Emelie Nordenhök, Jan I. Olofsson, Nermin Hadziosmanovic, Kenny A. Rodriguez-Wallberg

J Assist Reprod Genet. 2019 Aug; 36(8): 1649–1656. Published online 2019 Jul 16. doi: 10.1007/s10815-019-01519-5

PMCID:

PMC6707971

ArticlePubReaderPDF–326KCitation

*****************************************

Relative Impact of Pain and Fatigue on Work Productivity in Patients with Rheumatoid Arthritis from the RA-BEAM Baricitinib Trial

Kaleb Michaud, Janet E. Pope, Paul Emery, Baojin Zhu, Carol L. Gaich, Amy M. DeLozier, Xiang Zhang, Christina L. Dickson, Josef S. Smolen

Rheumatol Ther. 2019 Sep; 6(3): 409–419. Published online 2019 Jun 21. doi: 10.1007/s40744-019-0164-4

PMCID:

PMC6702585

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

*****************************************

End-stage liver disease in alcohol-dependent patients: Case report and overview on clinical management

Stephan Listabarth, Daniel König, Andrea Gmeiner, Andreas Wippel, Benjamin Vyssoki

Neuropsychiatr. 2019; 33(3): 160–164. Published online 2019 Jun 19. doi: 10.1007/s40211-019-0314-5

PMCID:

PMC6744388

ArticlePubReaderPDF–253KCitation

*****************************************

Fine and ultrafine particle exposure during commuting by subway in Vienna

Klaus-Peter Posselt, Manfred Neuberger, David Köhler

Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(15): 374–380. Published online 2019 Jun 7. doi: 10.1007/s00508-019-1516-3

PMCID:

PMC6702191

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

*****************************************

Immunolocalization and phylogenetic profiling of the feather protein with the highest cysteine content

Julia Lachner, Florian Ehrlich, Veronika Mlitz, Marcela Hermann, Lorenzo Alibardi, Erwin Tschachler, Leopold Eckhart

Protoplasma. 2019; 256(5): 1257–1265. Published online 2019 Apr 29. doi: 10.1007/s00709-019-01381-3

PMCID:

PMC6713690

ArticlePubReaderPDF–937KCitation

*****************************************

Pre-reimbursement: early assessment for coverage decisions

Nicole Grössmann, Sarah Wolf, Katharina Rosian, Claudia Wild

Wien Med Wochenschr. 2019; 169(11): 254–262. Published online 2019 Feb 6. doi: 10.1007/s10354-019-0683-1

PMCID:

PMC6713676

ArticlePubReaderPDF–398KCitation

*****************************************

Patient Characteristics and General Practitioners’ Advice to Stop Statins in Oldest-Old Patients: a Survey Study Across 30 Countries

Milly A. van der Ploeg, Sven Streit, Wilco P. Achterberg, Erna Beers, Arthur M. Bohnen, Robert A. Burman, Claire Collins, Fabio G. Franco, Biljana Gerasimovska-Kitanovska, Sandra Gintere, Raquel Gomez Bravo, Kathryn Hoffmann, Claudia Iftode, Sanda Kreitmayer Peštić, Tuomas H. Koskela, Donata Kurpas, Hubert Maisonneuve, Christan D. Mallen, Christoph Merlo, Yolanda Mueller, Christiane Muth, Ferdinando Petrazzuoli, Nicolas Rodondi, Thomas Rosemann, Martin Sattler, Tjard Schermer, Marija Petek Šter, Zuzana Švadlenková, Athina Tatsioni, Hans Thulesius, Victoria Tkachenko, Péter Torzsa, Rosy Tsopra, Canan Tuz, Bert Vaes, Rita P. A. Viegas, Shlomo Vinker, Katharine A. Wallis, Andreas Zeller, Jacobijn Gussekloo, Rosalinde K. E. Poortvliet

J Gen Intern Med. 2019 Sep; 34(9): 1751–1757. Published online 2019 Jan 16. doi: 10.1007/s11606-018-4795-x

PMCID:

PMC6711940

ArticlePubReaderPDF–504KCitation

*****************************************

 

The modified Glasgow prognostic score in Crohn’s disease—does it predict short-term outcome?

Stanislaus Argeny, Anton Stift, Michael Bergmann, Martina Mittlböck, Svenja Maschke, Stefan Riss

Eur Surg. 2018; 50(4): 177–182. Published online 2018 Mar 22. doi: 10.1007/s10353-018-0518-0

PMCID:

PMC6724747

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

*****************************************

Efficacy of Silexan in subthreshold anxiety: meta-analysis of randomised, placebo-controlled trials

Hans-Jürgen Möller, Hans-Peter Volz, Angelika Dienel, Sandra Schläfke, Siegfried Kasper

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2019; 269(2): 183–193. Published online 2017 Nov 17. doi: 10.1007/s00406-017-0852-4

PMCID:

PMC6726711

ArticlePubReaderPDF–908KCitation

*****************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET INFECTIOUS DISEASES (Impact Factor: 27.516)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET INFECTIOUS DISEASES

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 27.516 (2018) zählt LANCET INFECTIOUS DISEASES zu den Top-Journalen in der Kategorie:
INFECTIOUS DISEASES – SCIE
ISSN: 1473-3099
12 issues/year

! JETZT ! –>Benutzer*innenbefragung der Universitätsbibliothek MedUni Wien 2019


Die Universitätsbibliothek führt ab 17.11.2019 eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der Benutzer*innen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben.
 
Die elektronische Benutzer*innenbefragung der Universitätsbibliothek ist vom 17.11. bis 20.12.2019 freigeschaltet.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch.
 
Sie erreichen die Umfrage unter folgender URL:
 
Nach dem Login wählen Sie in Ihrer MedCampus Visitenkarte unter dem Punkt Ressourcen das Icon „Evaluierungen“.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern!

 

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 30. 11. 2019

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 30. 11. 2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID

 

Österreich liest – Treffpunkt Bilbiothek: #SHOWCASE UB: Buchausstellung „Exlibris in situ“ aus medizinhistorischen Büchern

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

#SHOWCASE UB №2: Buchausstellung „Exlibris in situ“

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Ub MedUni Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin gibt es acht historisch sehr wertvolle Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.).

Im Lesesaal der Universitätsbibliothek werden exemplarisch 11 Exlibris in medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“  im Schaukasten präsentiert.

Besuch zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Recherche im Bibliothekskatalog


Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt (Exlibris in situ) oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

Exlibris Ernst Loewenstein
Exlibris in situ
Illusions : a psychological study
Sully, James [Verfasser]
1895

@Ernst Löwenstein:
Ernst LÖWENSTEIN (1878-1950): Vertrieben 1938 [72]

**********************************************************

Exlibris Carl Sternberg
Exlibris in situ
Lehrbuch der pathologischen Anatomie :
1 : Allgemeine pathologische Anatomie
und Anomalien des Blutes

Rokitansky, Carl von, 1804-1878 [Verfasser]
1855

@Carl Sternberg in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie:
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Sternberg (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Exlibris Frida Bacher
Exlibris in situ
Was im Grund der Seele ruht …
Stekel, Wilhelm, 1868-1940 [Verfasser]
1920

@Exlibris-Grafiker: Ranzenhofer, Emil (1864-1930) 
URL: http://ranzenhofer.info/etcherandpainter/etchingsofplaces.html (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Exlibris Max Rubner
Exlibris in situ
Deutsche Vierteljahrsschrift für
öffentliche Gesundheitspflege :
Organ des Deutschen Vereins
für öffentliche Gesundheitspflege
Deutscher Verein für Öffentliche
Gesundheitspflege
1869 – 1915 [Erscheinungsverlauf:
1.1869 – 47.1915]

@Max Rubner in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Rubner  (Stand: 15.09.2019)

@Exlibris-Grafiker: Katsch, Hermann (1853-1924) in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Katsch (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Exlibris Victor v. Hacker
Exlibris in situ
Grundriss der klinischen Diagnostik
Klemperer, Georg [VerfasserIn]

**********************************************************

Exlibris Otto Rudl
Exlibris Max Neuburger
Exlibris in situ
Südtiroler Ärzteblatt
1922 – 1923 [Erscheinungsverlauf:
1.1922 – 2.1923,16]

Max Neuburger (1868-1955), Begründer des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Wien, war jüdischer Herkunft und wurde nach 1938 von den Nationalsozialisten vertrieben. Er floh 1939 nach England, übersiedelte 1948 nach Buffalo, NY und kehrte 1952 aus dem Exil zurück nach Wien.

@Max Neuburger:
Max NEUBURGER (1868-1955): Vertrieben 1938 [80]

**********************************************************

Exlibris Severin Schmidt
Exlibris in situ
Lehrbuch der Kirchengeschichte
Knöpfler, Alois, 1847-1921 [Verfasser]
1910

@Exlibris-Grafikerin: Alberdingk, Clementine (1880-1966) in:
URL: http://www.kultur-klosterneuburg.at/Bereiche/Dokumentation/ONLINE/BEDEUTENDE_KLBGer/ALBERDINGK/Index.html (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Exlibris Karl Klammer
Exlibris in situ
Häuser und Menschen von Wien
Cloeter, Hermine, 1879-1970 [Verfasser]
1920

**********************************************************

Exlibris Lorenz Böhler
Exlibris in situ
Seuchenbekämpfung im Kriege
zehn Vorträge ; mit 16 Abbildungen im Text

Zentralkomitee für das Ärztliche Fortbildungswesen in
Preußen [VerfasserIn] Adam, Curt, 1875-1941
Flügge, Carl, 1847-1923Friedberger, Ernst, 1875-1932
Jochmann, Georg, 1874-1915Kirchner, Martin, 1854-1925
Lentz, Otto, 1873-1952Neufeld, Fred, 1869-1945
Wassermann, August von, 1866-1925
1915

Lorenz Böhler (1885-1973) gilt als Begründer der modernen Unfallchirurgie. Er war ab Februar 1938 Mitglied der NSDAP sowie mehrerer NS-Organisationen und ab Juni 1938 förderndes Mitglied der SS. Zwischen 1945 und 1947 wurde ihm seine Lehrbefugnis an der Universität Wien entzogen.

@Lorenz Böhler:
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [16]: Böhler, Lorenz: Technik der Knochenbruchbehandlung. 1929.

@Exlibris-Grafiker: Hubert Lanzinger (1880-1959) in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Lanzinger (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Exlibris Alexander Pichler
Exlibris in situ
Lehrbuch der Augenheilkunde
Fuchs, Ernst, 1851-1930 [Verfasser]

Alexander Pichler (1906-1962) war seit 1932 Mitglied der NSDAP und Obersturmführer der SS. Er war an der Entstehung des sogenannten „Pernkopf-Atlas“ beteiligt, für dessen Erstellung Leichen von NS-Opfern als Vorlage für Bilder dienten. Seine Anstellung als a.o. Prof. für Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurde 1948 widerrufen und er wurde bis 1950 mit einem Berufsverbot belegt.

@Exlibris-Grafiker: Erich Lepier genannt in
URL: https://www.hdgoe.at/pernkopf-affaere (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Exlibris Adam Politzer
Exlibris in situ
Original-Abhandlungen aus dem
Gebiete der Kinderheilkunde :
Separatabdrücke der grösstentheils
im „Jahrbuch für Kinderheilkunde“
von demselben erschienenen Arbeiten

Politzer, Leopold Maximilian, 1814-1888 [Verfasser]
1919

@Adam Politzer in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie:
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Politzer (Stand: 15.09.2019)

**********************************************************

Ausstellungsprojekt:
#SHOWCASE UB by
Mag. Bruno Bauer
Harald Albrecht, BA
MMag. Margrit Hartl

Logo: MMag.Margrit Hartl

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek:
Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Vesalius_Malerei_Margrit_Hartl„Mit dem Begriff Medical Humanities wird ein multi- und interdisziplinäres Feld der Me­dizin be­zeichnet, das so­wohl die Naturwissenschaften, als auch die Geistes‑ und Sozial­wissen­schaften sowie die Künste umfasst. Das Konzept der Medi­cal Humanities berück­sich­tigt in der Me­di­zin auch die sozialen und kulturellen Kom­po­nenten, untersucht ihre Zusammenhänge und bindet ihre Erfahrungen ein.“ Rector emeritus Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Wolfgang Schütz, weiterlesen »

Wir  präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 04.10.2019 bis 13.12.2019

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Bücherliste im Bibliothekskatalog »
______________________________________________________

Logo: MMag.Margrit Hartl

Buchausstellung:
Mag. Bruno Bauer
MMag. Margrit Hartl

Gastautor Rector emeritus Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Wolfgang Schütz: MEDICAL HUMANITIES

MEDICAL HUMANITIES

Autor: Rector emeritus Em.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Schütz

Mit dem Begriff Medical Humanities wird ein multi- und interdisziplinäres Feld der Me­dizin be­zeichnet, das so­wohl die Naturwissenschaften, als auch die Geistes‑ und Sozial­wissen­schaften sowie die Künste umfasst. Das Konzept der Medi­cal Humanities berück­sich­tigt in der Me­di­zin auch die sozialen und kulturellen Kom­po­nenten, untersucht ihre Zusammenhänge und bindet ihre Erfahrungen ein. Die in vielen Län­dern schon etablierte Disziplin erlaubt den Blick über die natur­wissen­­schaftlich ge­prägte und Techno­logie-be­stimmte Medizin hinaus, zum Beispiel auf den kulturell geprägten Umgang mit Krank­heit und Tod.

Drei wesentliche Gründe lassen einen Fokus auf Medical Humanities auch in Österreich als notwendig er­scheinen:

    • Medizin wird in den Pflichtcurricula in Form streng strukturierter Module gelehrt, die nur we­nig Mög­lich­keiten bieten, auch deren Vernetzung mit Geistes‑ und Sozial­wissen­­schaf­ten sowie mit den Künsten zu beleuchten. Diese Strukturierung erwies sich im Rahmen der Er­stel­lung des Grundkonzepts für die der­­­zeitigen Curricula – im Zeit­raum 1998–2002 – als not­wen­dig, wo noch freier Zugang mit über 4.000 Studien­an­fängern herrschte (weit weniger als die Hälfte beendeten ihr Studium). Seit dem Jahr 2006 finden aber Aufnahmetests für eine vorgegebene Zahl von derzeit 1.620 Stu­­dien­plätzen statt, die nun durchwegs von Studierenden mit hoher Eignung für ein Stu­dium belegt sind. Damit den zukünftigen ÄrztInnen ein interdisziplinäres Medizinstudium nach inter­nationalen Standards angeboten werden kann, muss die bisherige strenge Struk­­turierung gelockert wer­den. Zusätzlich sol­len Medical Humanities auch ein Lehr‑ und Forschungsfeld für kultur- und sozial­wissen­schaftliche Studienrichtungen wer­den.
    • Das Credo der „Evidenz-basierten Medizin“, die den jeweiligen wissenschaftlichen Gold­­standard für die Hei­lung einer Krankheit definiert, wechselt immer mehr zu einem Credo der eng mit der Digitalisierung ein­hergehenden „Personalisierten Medizin“, wo die Hei­lung des Kranken im Mittelpunkt steht. Ihr Schwer­punkt liegt auf der gene­ti­schen Ausge­stal­tung (dem Genom) der PatientInnen, wobei so genannte Bio­marker Aus­kunft über den Zu­sam­menhang einzelner Gene sowie über Zellmerkmale ver­mit­teln. Viele ge­netische Da­ten sind aber von unklarer Relevanz oder erbringen für die Pa­tientInnen gar belastende In­formationen ohne Ein­griffsmöglichkeit. Auch droht ein Kon­trollverlust für die miss­bräuch­liche Ver­wen­dung von Pa­tientInnendaten von Arbeit­gebern und Versicherungen. Die Bezeichnung „per­so­nalisiert“ selbst ist irre­füh­rend, denn diese Medizin hat nichts mit mehr persönlicher Zu­wendung den Pa­tientIn­nen gegen­über zu tun, sie basiert vielmehr auf einer Hochtechno­logie, die dem Arzt-Pa­tienten-Verhältnis nicht för­der­lich ist. „Per­so­nalisierte Medi­zin“ oder „Präzisions­medi­zin“ wird zunehmend zur „Biomarker-Strati­fied Medicine“. Die Begriffe „Krank­heit“ und „Gesundheit“, die einem soziokulturellen Wandel unter­worfen sind, müssen da­her ständig neu definiert werden.
    • Die Spitäler in Europa entwickeln sich immer mehr zu globalen Orten. So haben auf den Am­bulanzen im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH) bereits > 60% aller Pa­tien­tInnen einen Migrations­hinter­grund, etwa 20% sprechen gar nicht oder nur sehr ge­brochen deutsch. Dieser Anteil an Menschen mit Mi­­gra­tions­hintergrund in den Spitals­ambulanzen ist deutlich größer als deren Anteil inner­halb der Wie­ner Be­völ­kerung (43%) bzw. der gesamtösterreichischen Bevölkerung (28%). Es sind PatientIn­nen mit teil­weise nie­dri­gem Bil­dungsgrad, mit Gewalterfahrung, von ländlicher Her­kunft und mit patriar­cha­lischen Werte­­normen, die Religion hat einen ho­hen Stellen­wert. So entstehen Konflikte mit den modernen Krank­heits­auf­­fas­sungen von ÄrztIn­nen, Pflegekräften und PatientInnen aus verschiedensten Kulturkreisen.

Medical Humanities leisten für die Medizin einen wesentlichen Beitrag zur Responsible Science-Initiative der EU. „Responsible Science“, im EU-Kon­text auch als „Responsible Re­search and Innovation“ (RRI) bezeichnet, bindet die Gesellschaft aktiv in For­schungs- und In­novationsprozesse ein, um aktuelle Herausforderungen effektiver und im Einklang mit den Wer­ten, Erwartungen und Bedürfnissen der Gesellschaft bewältigen zu können. Ziel der Medi­cal Humanities ist, in medizinischen und Gesundheits­berufen einen ver­ant­wortungs­­vollen Umgang mit dem technisch-wissenschaftlichen Fort­schritt zu vermitteln und für die Bedeutung eines empathischen Arzt-Patienten-Ver­hält­nisses in der Behand­lung eines multikulturellen PatientInnen­-Kol­lek­tivs zu sensibilisieren.

Veranstaltungshinweis:

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Virtuelle Buchausstellung „MEDICAL HUMANITIES“ »

Logo: MMag.Margrit Hartl

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek:
Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Vesalius_Malerei_Margrit_Hartl„Mit dem Begriff Medical Humanities wird ein multi- und interdisziplinäres Feld der Me­dizin be­zeichnet, das so­wohl die Naturwissenschaften, als auch die Geistes‑ und Sozial­wissen­schaften sowie die Künste umfasst. Das Konzept der Medi­cal Humanities berück­sich­tigt in der Me­di­zin auch die sozialen und kulturellen Kom­po­nenten, untersucht ihre Zusammenhänge und bindet ihre Erfahrungen ein.“ Rector emeritus Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Wolfgang Schütz, weiterlesen »

Wir  präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 04.10.2019 bis 13.12.2019

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Bücherliste im Bibliothekskatalog »
______________________________________________________

Veranstaltungshinweise:

International Conference Medical Humanities – Interactions between Medicine and the Arts

www.meduniwien.ac.at/medicalhumanities

IMPRESSION – EXPRESSION – INTERAKTION
WAHRNEHMUNG IN DER MEDIZIN »

Logo: MMag.Margrit Hartl

Buchausstellung:
Mag. Bruno Bauer
Mag. Elisabeth Erasimus
MMag. Margrit Hartl