Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Publikation MedUni Wien MitarbeiterInnen: Gesundheit im Alter

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek aufgenommen:

http://media.obvsg.at/AC13709985-4001

Dorner, Thomas E. [VerfasserIn]
Gesundheit im Alter

Selbstständigkeit erhalten, Gebrechlichkeit vorbeugen!
Trotz immer besserer medizinischer Versorgung ist Altern mit großen Herausforderungen verbunden:
Die Mobilität wird geringer,
• Muskelkraft und Muskelmasse nehmen ab,
es kommt zu Mangelernährung.
Hinzu kommen häufig auch schlechte Stimmungslagen und ein Weniger an sozialen Beziehungen. Gebrechlichkeit ist die deutlichste Folge dieser Funktionseinbußen. Jedoch können
• regelmäßiges Training,
• verbesserte Ernährung und
• ein Mehr an sozialer Unterstützung
Gebrechlichkeit verhindern oder deren Folgen zumindest lindern. In ihrem Ratgeber „Gesundheit im Alter“ erklären Experten der MedUni Wien auf wissenschaftlicher Basis die Zusammenhänge aus Alterungsprozessen, Lebensstil und körperlichen Funktionen – und geben Rat, wie man möglichst gesund und mit möglichst guter Lebensqualität altern kann.
Herzstück des Buches sind Vorschläge fur gesunde Ernährung im Alter mit Kochrezepten sowie eine Trainingsanleitung für ältere Personen.

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Die Datenbank Journal Citation Reports ermöglicht einen Vergleich wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien von Thomson Reuters mit Hilfe von statistischen Analysen basierend auf der Artikelanzahl und den Zitationsdaten der Journale (z. B. Impact factor).

Sie besteht aus folgenden zwei Teilen:

• Journal Citation Science Edition –
• Journal Citation Social Sciences Edition

Mit dem JCR lassen sich folgende Fragen beantworten:

• Wie oft wurde eine bestimmte Zeitschrift zitiert?
• Von welchen Zeitschriften wurde sie zitiert?
• Wie schnell und wie lange nach dem Erscheinen wurde sie zitiert?
• Welche anderen Zeitschriften wurden von einer bestimmten Zeitschrift zitiert?

Der Journal Impact Factor (IF) gibt für eine bestimmte Zeitschrift an, wie häufig die zitierbaren Aufsätze (=research articles und reviews) der beiden Jahre vor dem Bezugsjahr durchschnittlich im Bezugsjahr zitiert wurden.

Der IF und die weiteren Indikatoren der Datenbank beziehen sich immer auf die gesamte Zeitschrift und geben keine Informationen zu einzelnen Artikeln oder Autoren. Sie können zur relativen Einstufung einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes dienen.

Die Daten werden jeweils im Juni veröffentlicht.

Link–>http://isiknowledge.com/?DestApp=JCR

„off-campus“–>
Remote Access

 
Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.
 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [41]: Die Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Die Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

In der Neuburger Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich unter der Signatur Sign. 3285 die Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“ zu den Cholera-Epidemien im 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa der Jahre 1831 und 1832. Diese Sammlung umfasst über 200 Titel mit dem Schwerpunkt Österreich, aber auch mit dieser Pandemie sich beschäftigende zeitgenössische Werke aus Deutschland, Italien, England oder Frankreich.

Zu Beginn der 1830er Jahre brach in Europa eine bisher unbekannte Epidemie (die erste Pandemie trat 1817 bis 1824 in Asien, Afrika, Russland und Kleinasien auf), die Cholera, aus, die sich seit 1829 endemisch von Indien über das Gebiet am Schwarzen Meer bis nach Europa ausweitete. 1830 erreichte die Krankheit mit Galizien erstmals den Osten der Habsburgermonarchie und – trotz der Seuchenbekämpfung im Nordosten Ungarns – Mitte August 1831 Wien, wo sie in der Nacht vom 13. auf den 14. September abrupt ausbrach.

Brigham, Amariah: A treatise on epidemic cholera; including an historical account of its origin and progress, to the present period. Compiled from the most authentic sources. Harford: Published by H. and F.J. Huntington 1832 (Cholera Nr. 17).

Bereits 1830 war die immer näher rückende Epidemie in Mitteleuropa Gegenstand von öffentlichen Erörterungen und warf Fragen zu deren Bekämpfung und vor deren Schutz auf. Erste Maßnahmen der Verwaltungen wurden bereits 1830 veröffentlicht darunter:

Instruction für die Sanitäts-Behörden, und für das bei den Contumaz-Anstalten verwendete Personale, zum Behufe die Gränzen der k.k. österreichischen Staaten vor dem Einbruche der im kaiserlich-russischen Reiche herrschenden epidemischen Brechruhr (Cholera morbus) zu sichern und im möglichen Falle des Eindringens ihrer Verbreitung zu hemmen. Auf allerhöchsten Befehl verfasst. Wien: typ. k.k. Hof- und Staats Aerarial-Druckerey 1830 (Cholera Nr. 93).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/93]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8592169&pos=47&phys=

Erst im Frühjahr 1832 klang in Wien die Epidemie ab und erreichte im Juni 1832 einen neuerlichen Höhepunkt, der erst im September 1832 abebbte. Die Cholera gelangte in Wien über den Wienfluss und die Donau in die Abwässer der Vorstädte und so in das Grundwasser, womit auch die für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung existenziell benötigten Brunnen verseucht wurden. Als Reaktionen auf die Cholera-Epidemie der Jahre 1831 und 1832 kam es kurz darauf zum Bau der Sammelkanäle am Wienfluss.

Die Epidemie des Jahres 1831 hatte zunächst einen massiven Ausbau von zusätzlichen Abteilungen in den Wiener Spitälern und die Errichtung von Notspitälern zur Folge, trotzdem erreichte die Sterberate bei Erkrankten 64%. Die Epidemie beanspruchte in Wien das gesamte Gesundheitswesen und führte zu einer Überforderung der Verwaltung, deren Gegenmaßnahmen weitgehend wirkungslos blieben und dazu führte, dass sich in der Bevölkerung eine Panik breitmachte und das gesamte gesellschaftliche Leben zusammenzubrechen drohte.

In der Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“ spiegelt sich auch die gesellschaftliche Brisanz und die vehemente Suche nach rascher Abhilfe im Umfang an der dazu veröffentlichter Literatur wider. Ein großer Teil der Publikationen setzt bereits 1831 ein. Darunter befindet sich die Arbeit des Mediziners, k.k. Hofmedicus, Mitglied der Medizinischen Fakultät in Wien und Ordinarius an der k.k. höheren Bildungsanstalt für Weltpriester zum Hl. Augustin, Carl Joseph Meyer:

Meyer, Carl Joseph: Ein Wort zu seiner Zeit über die herrschende Cholera. Zur Belehrung und zum Troste für die guten Bewohner Wiens und dessen Umgegend. Wien: 1831 (Cholera Nr. 100).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/100]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8613982&pos=1&phys=

oder des Arztes und Dompredigers Johann Emanuel Veith (1787-1876):

Veith, Johann Emanuel: Die Cholera im Lichte der Vorsehung. Ein Kanzelvortrag, gehalten am Schlusse der öffentlichen Bittgänge in der Metropolitankirche zu St. Stephan am 9. September 1831. Wien: Druck und Verlag der Mechitaristen-Congregations-Buchhandlung 1831 (Cholera Nr. 101).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/101]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8657703&pos=8&phys=

sowie die Arbeit des österreichischen Mediziners Moritz Rohrer, der die die Entstehung der Cholera und deren Bekämpfung thematisierte:

Rohrer, Moritz: Die epidemische Brechruhr zu Lemberg, beobachtet und beschrieben. Brünn: Trassler 1831 (Cholera Nr. 42).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/42]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8633458&pos=0&phys=

Von Joseph Riedl (1803-1870), der 1832 das größte Choleraspital in Lemberg leitete und ab der Eröffnung 1853 der erste Leiter der k.k. Irren-, Heil- und Pflegeanstalt am Brünnlfeld war, stammt die Arbeit:

Riedl, Joseph: Die asiatische Brechruhr nach der in Galizien gemachten Erfahrungen und Beobachtungen. Prag: Haase 1832 (Cholera Nr. 44).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/44]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8632093&pos=21&phys=

Vom Referent für Choleraangelegenheiten bei der niederösterreichischen Regierung, Joseph Johann Knolz (1791-1862) befinden sich in dieser Sammlung zwei Arbeiten zur Cholera-Epidemie:

Knolz, Joseph Johann: Darstellung der Brechruhr-Epidemie in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, wie auch auf dem flachen Lande in Österreich unter der Enns in den Jahren 1831 und 1832, nebst den dagegen getroffenen Sanitäts-polizeylichen Vorkehrungen. Wien: Mayer 1834 (Cholera Nr. 111).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/111]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597452&pos=36&phys=

Knolz, Joseph Johann: Beobachtungen über die Brechruhr-Epidemie und ihre Behandlungsweise während des dreimaligen Erscheinens derselben in den Jahren 1830, 1831 und 1836 in der Haupt- und Residenzstadt Wien mit Angabe des eigenthümlichen Verhaltens und den erwähnenswerten Heilarten während ihres gegenwärtigen in Galizien aus amtlichen Quellen geschöpft und zusammengestellt. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei 1849. (Cholera Nr. 159).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/159]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597451&pos=34&phys=

Von August Zink, Mitglied der Josephinischen Akademie in Wien und praktizierender Arzt in Fulnek in Mähren stammt die Arbeit:

Zink, August: Geschichtliche Bemerkungen über die epidemische Cholera während ihres Eintrittes und Herrschens in Wien, nebst einem Versuch des aetiologische Verhältnis derselben aufzuklären. Wien: Gerold 1832 (Cholera Nr. 110).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/110]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8668103&pos=16&phys=

Vom Mitglied der Medizinischen Fakultät Wien, Anton Edler von Eisenstein (1799-1867), befindet sich in der Sammlung die Monografie:

Eisenstein, Anton von: Lebens- und Vorbeugungsmaßregeln bei der Epidemie der nervösen Cholera. Seinen Mitbürgern zur Beherzigung empfohlen. Wien: Druck von Carl Gerold und Sohn 1848 (Cholera Nr. 166).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/166]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8564116&pos=0&phys=

Weiters die Arbeiten vom Primararzt am AKH in Wien, Arthur Leopold Köstler, der 1831 auch als Polizei-Bezirksarzt in Wien tätig war und zuvor die Cholera in Galizien beobachtet hatte und in den 1830er Jahren wegen seiner Arbeiten zu „Irrenanstalten“ in Westeuropa bekannt wurde.[1]

Köstler, Arthur Leopold: Anweisung, sich gegen die epidemische Cholera zu schützen, und dieselbe bey ihrem Beginn zweckmäßig zu behandeln. Wien: Bey Mörschner & Jasper 1831 (Cholera Nr. 98).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/98]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8598326&pos=1&phys=

Köstler, Arthur Leopold: Aus der Erfahrung geschöpfte Andeutungen zur Erkenntnis und Behandlung der epidemischen Cholera. Wien: Mörscher & Jasper 1831 (Cholera Nr. 99).

[Zweigbibilothek für Geschichte der Medizin, Neuburger  Bibliothek, Sign. 3285/99]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8598325#

Von Joseph Magnus Winkler (gest. 25.10.1841), der seit 1824 Sekundararzt im AKH in Wien, später Arzt in Mährisch-Neustadt[2] und zuletzt Kreisarzt in Hradisch in Mähren war, stammt die Arbeit:

Winkler, Joseph Magnus: Die orientalische Cholera, ihre Geschichte der Entstehung und bisherigen Verbreitung, Verlaufsweise, Symptome, ausführliche Vergleichung und Übereinstimmung mit den vorzüglichsten Contagionen, und die hieraus hervorgehende Folgerung ihrer Beschaffenheit und Vorbauungsweise. Olmütz: typ. Skarnitzel 1831 (Cholera Nr. 4).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/4]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8664696&pos=0&phys=

Vom Professor für Anatomie in Wien und früheren Arzt eines Cholera-Spitals in Lemberg, Joseph Berres (1796-1844) [Bitte Link zu Berres-Blog 21] findet sich in der Sammlung der Artikel:

Berres, Joseph: Praktische Erfahrungen über die Natur der Cholera in Lemberg und Behandlungsart derselben. Sonderabdruck aus Mnemosyne. Lemberg: typ. Schnayder 1831 (Cholera Nr. 43).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/43]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8544791&pos=0&phys=

Vom Mediziner Anton Dominik Bastler (zirka 1802, gest. 11.3.1886 Wien), a.o. Prof. an der Medizinischen Fakultät in Wien und seit 1830 Herausgeber und Redakteur der „Populäre Gesundheits-Zeitung“ erschien 1832 die Publikation:

Bastler, Anton Dominik: Die Cholera in Wien. Ein Beytrag zur Lösung der wichtigen Fragen: Worin besteht das wahre Wesen der Krankheit? – Wie wird ihr zuverlässig vorgebeugt? – Durch welche Cur-Methoden werden selbst die im höchsten Grade befallenen schnell wieder gerettet? – Wie ist man im Stande diese Seuche minder verheerend zu machen, und die Furcht vor ihr selbst ganz zu verbannen? – Als Resultat hiesiger Beobachtungen und eines Heilverfahrens, durch welches von 143 Cholerakranken in den Tagen der großen Gefahr 139 gerettet und vollkommen wieder hergestellt wurden. Zur allgemeinen Beruhigung mitgetheilt. Wien: Gedruckt bey A. Strauß’s sel. Witwe 1832 (Cholera Nr. 108).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/108]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8541451&pos=78&phys=

Weitere internationale Autoren aus dieser Sammlung sind:

Elsässer, Karl Ludwig von: Die epidemische Cholera nach eigenen aus Auftrag der Königl. Würtembergischen Regierung angestellten Beobachtungen in Wien und Mähren, besonders Brünn. Stuttgart: Löflund 1832 (Cholera Nr. 113).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/113]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8564499&pos=10&phys=

Bräunlich, Friedrich Gustav: Cholera asiatica. Deren Wesen und Behandlung. Freyberg: Craz & Gerlach 1881 (Cholera Nr. 73)

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/73]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8549061&pos=13&phys=

Blum, Sigmund: Versuche einer näheren Betrachtung der nächsten Ursachen und des Wesens der orientalischen Cholera nebst einer bewährten Heilmethode. Rzeszów: typ. Skielski 1850 (Cholera Nr. 170).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/170]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8547140&pos=14&phys=

Brigham, Amariah: A treatise on epidemic cholera; including an historical account of its origin and progress, to the present period. Compiled from the most authentic sources. Harford: Published by H. and F.J. Huntington 1832 (Cholera Nr. 17).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/17]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8550037&pos=16&phys=


Buniva, Michele: Trattato delle varie specie di cholera-morbus coll’addizione di alcune delle più applaudite memorie sullo stesso argumento. Torino: typ. Cassano, Marzorati & Vercellotti 1831 (Cholera Nr. 138).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/138]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8552118&pos=18&phys=

 

Pfeiffer, Ludwig: Erfahrungen über die epidemische Cholera, gesammelt in den Hospitälern zu Warschau im Sommer 1831. Kassel: 1831 (Cholera Nr. 39).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/39]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8624721&pos=22&phys=

Lichtenstädt, Jeremias Rudolph: Die asiatische Cholera in Russland in den Jahren 1830 und 1831. Nach russischen Aktenstücken und Berichten sowie nach eigenen Erfahrungen. Berlin: Haude & Spencer [1830]-1831 (Cholera Nr. 22).

 

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/22]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8606153&pos=44&phys=

Larrey, Dominique Jean: Mémoire sur le choléra-morbus. Paris und Londres: Baillière 1831 (Cholera Nr. 129).

 

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 3285/129]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8603120&pos=1&phys=

Text: Walter Mentzel

Quellen:

Callisen, Adolph Carl Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexikon der jetzt lebenden Ärzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker. Copenhagen: 1830-1845.

[1] Callisen, Adolph Carl Peter, Medicinisches Schriftsteller-Lexikon der jetzt lebenden Ärzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker. Bd. 29. Copenhagen: 1830-1845, S. 311.

[2] Callisen, Adolph Carl Peter, Medicinisches Schriftsteller-Lexikon der jetzt lebenden Ärzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker. Bd. 21. Copenhagen: 1830-1845, S. 261.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Medizincurriculum 2017: Block 7 „Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“

Auch heuer beteiligte sich die Universitätsbibliothek wieder

am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

„Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.

Rund 720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien

nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)

an dieser Lehrveranstaltung teil.

ub_kurs2

Neuerwerbungen im Oktober`17:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

*************

 

Chirurgische Sofortmaßnahmen
Willital, Günter H. [HerausgeberIn] Holzgreve, Wolfgang, 1955- [HerausgeberIn]
2017

*************

Oxford desk reference clinical genetics and genomics
Firth, Helen V. [VerfasserIn] Hurst, Jane A. [VerfasserIn]
2017
*****************

Radiology noninterpretive skills
Abujudeh, Hani [VerfasserIn] Bruno, Michael A. [VerfasserIn]
2017
*****************

 

Introduction to surgery for students
Fisher, Rebecca A. [HerausgeberIn] Ahmed, Kamran [HerausgeberIn] Dasgupta, Prokar [HerausgeberIn]
2017
********************

Die schmerzhafte Kinderhüfte
Gaulrapp, Hartmut [HerausgeberIn] Schönecker, Gregor [HerausgeberIn] Wirth, Thomas [HerausgeberIn]
2017

Publikation MedUni Wien: Eintritt nur nach Aufruf

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek aufgenommen:
Eintritt nur nach Aufruf
Warum Österreich die Ärzte ausgehen: elf Übel, elf Fakten

MANZ Verlag Wien
Flexibler Einband
234 Seiten, 2017
 

Reform der ärztlichen Versorgung – Jetzt!

Streikende Ärzte, monatelange Wartezeiten auf Untersuchungen, Ärzteschwund am Land – die ärztliche Versorgung in Österreich krankt an zahlreichen Übeln.
Zu ihnen zählen
• das zu rigide ausgelegte Arbeitszeitgesetz für Ärzte;
• der fehlende politische Wille, die Universitätsmedizin ausreichend zu finanzieren;
• die zu hohe Spitalslastigkeit der ärztlichen Versorgung;
• eine Finanzierung des Gesundheitssystems aus zwei unkoordinierten Händen und
• zwischenzeitlich auch eine Dreiklassenmedizin.
In seiner Streitschrift „Eintritt nur nach Aufruf“ benennt der Altrektor der Medizinischen Universität Wien Wolfgang Schütz diese Übel schonungslos und macht konkrete Vorschläge, wie sie zu beheben sind.

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Dauerbrenner Wasser

Dauerbrenner Wasser

»Wasser ist das Leben aller Wesen, durch das alle Kreaturen gedeihen, aber auch vergehen, / wenn sie von ihm verlassen sind« Mahabharata XII.183

„Was wir dem WASSER antun, das tun wir uns selbst an – und allen die wir lieben.“

Popol Vuh, Heiliges Buch der Quiché Maya in Guatemala

  

Am 28. Juli 2010 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine historische Resolution, die den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung als ein Menschenrecht anerkennt. Im Jahre 1948 wurde Wasser in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte nicht berücksichtigt, weil Phantasiemangel und Wundergläubigkeit die weltweiten Wasservorräte für ewig unzerstörbar und unerschöpflich hielten.

Ein scheinbar allmächtiges ‚Wasser-Kartell‘ ist wild entschlossen, die schwindenden Wasserressourcen aufzukaufen und – euphemistisch formuliert – unter Kontrolle zu bringen. ‚Wasserkriege‘, Hungersnöte und Seuchen sind zu befürchten. Das Menschheitserbe Wasser ist jedoch unveräußerlich („inalienable“).

„Im Falle des privaten Betriebs der Wasser- und Abwasserversorgung haben Staaten die allgemeine Pflicht, den Schutz der Menschenrechte über die Wirtschaftspolitik und internationale Handelsübereinkommen zu stellen und die konkrete Pflicht, Wasserverbrauch und -versorgung zu regulieren bzw. zu überwachen.“ http://library.fes.de/pdf-files/iez/01948.pdf

Multinationale MegaKonzerne vergeuden rücksichtslos Unmengen dieses Lebenselixiers. Aggressive Politik und industrieller ‚Fortschritt‘ im Rahmen eines ungesund fiebrig wachsenden Wirtschaftwachstums ‚leitet um‘, entzieht, und verschmutzt unersetzliches, nicht erneuerbares Trinkwasser. Mehr als neunzig Prozent weltweiter Abwässer fließen ungeklärt in Grundwasser, Flüsse und Seen. Schadstoffe aus zahllosen wilden Mülldeponien. Pestizide, Düngemittel, Schwermetalle, Medikamente, Versalzung etc. bedrohen zunehmend Trinkwasserqualität und Ökosysteme.

Alle dreieinhalb Sekunden stirbt ein Kind (insgesamt etwa 3,5 Millionen Menschen pro Jahr) an Krankheiten durch verunreinigtes Wasser. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Gebieten, in denen ein Wasser-Defizit von fünfzig Prozent besteht. Im Jahre 2030 wird der extrapolierte Wasserbedarf das ‚Angebot‘ um vierzig Prozent übersteigen. 5 Milliarden Menschen werden dann voraussichtlich ohne ausreichende sanitäre Einrichtungen leben müssen.

Viele Damm-Projekte, die ‚Kronjuwelen‘ der hohen Politik sind tickende Zeitbomben. 4000 der 8700 Dämme Chinas sind gefährdet, auch ohne Erdbeben. Die Verschlammung wurde zum akuten Problem. Methan, die massive Verdunstung, das Schwinden der Fischbestände, Algen und Giftstoffe schaffen unlösbare Probleme.

Oscar Olivera (Anführer der Wasser-Revolution von Cochabamba), „sieht die Zukunft düster“; und trotzdem vertraut er „in die Fähigkeit der Menschen nachzudenken, sich zu entrüsten und zu rebellieren.“

http://politikparadox.blogspot.co.at/2017/03/campact-stoppt-die-wasserprivatisierung.html

EPSU supports global campaign to stop privatisation Lagos water services Aug 2017 http://njuskam.net/die-wasserprivatisierung-eu-bricht-weiteres-versprechen/ http://www.right2water.eu/de/ambassadors


Und hier – auf der ‚Insel der Seligen‘? Was kümmert uns das Wasser? Wir haben’s doch im Überfluss! Längst jedoch müssten wir aus unserer Lethargie erwacht sein – und ein paar vorbeugende Maßnahmen ergreifen: Das Recht auf Wasser gilt es zu sichern, Privatisierungen zu verhindern und bereits bestehende rückgängig zu machen. Das ‚apriori‘ setzt eine gerechte Verteilung voraus; dazu eine Randbemerkung: Das Recht auf Wasser, z.B. für den nur einer kleinen Gruppe ‚heiligen‘ Golfplatz, kann es nicht geben. https://www.lfu.bayern.de/natur/freizeitnutzung/golf/index.htm

Der Schutz des Wassers:

am Beispiel ‚Fracking‘: oben in der langen Liste unerwünschter, potentiell tödlicher Nebenwirkungen steht die unvermeidliche Kontamination von Grund- und Trinkwasser.

https://www.nrdc.org/stories/how-tackle-fracking-your-community

https://www.cbsnews.com/news/fracking-boom-producing-deadly-side-effect/

http://www.alternet.org/environment/8-dangerous-side-effects-fracking-industry-doesnt-want-you-hear-about

An eine wundersame ‚Selbstreinigung‘ des Wassers glauben auch Politiker noch immer, wider alle Vernunft.

Am Beispiel Glyphosat (seit 1974 in Verwendung): Nun, da es im Bier nachgewiesen wurde, wirken auch Stammtischbrüder nachdenklich. An die hundert Glyphosat-Produkte ( Agro Glyphosat, Capito, Glifonex, Imperium Rex, Mas Kill, Roundup, Taifun, Uranus, Vulkan etc..),“ > 300 million pounds“ (USA) gelangen in das Wasser, finden sich in 70% der Niederschlagproben, verschonen zwar -zig Glyphosat-resistente Super-Unkräuter (bis zu 2.5 m hoch!), stehen aber im Verdacht der Toxizität, Neurotoxizität, Carcinogenität, Mutagenität und des Verursachens erhöhter Abortusraten, etc. – bei „Mann und Maus.“

Rhee JW. Insecticides. In: Marx JA, ed. Rosen’s Emergency Medicine: Concepts and Clinical Practice. 8th ed.

Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014:chap 163.

GLYPHOSATE STUDIES

Verschiedene toxische Einträge in Flüsse, Seen und Grundwasser, z.B. wie Ammoniak, Methan, Sulfide, Nitrate, Schwermetalle, Antibiotika, Phosphate etc. aus Landwirtschaft, Industrie, Rohstoffindustrie, auslegalen und illegalen Mülldeponien, defekten Senkgruben und aus der Massentierhaltung beeinträchtigen die Qualität des Wassers, auch hierzulande und – lösen sich höchst selten selbständig in Wohlgefallen auf.

Rupert Riedl beschrieb die reinigende Wirkung von Sand- und Kiesstränden, welche bei den zumeist versiegelten Ufern (die übliche „Landgewinnung“ via Beton-Mauer z.B.) nicht funktionieren kann. Wasservögelfütterung (im großen Stil) provoziert vermehrtes Auftreten einer ganzen Reihe potentiell pathogener Keime. Überdüngung verursacht Eutrophierung, Makrophytenwachstum, Algenwachstum („Algal bowl“). Detergentien haben in Badeseen nichts verloren; unsachgemäß gereinigte und nicht ausreichend gespülte Tauchanzüge bewirken unschöne Seifenschaumbildung, besonders am jeweils Leeseitigen Ufer von Badeseen und -Teichen.

„Re-Naturierung“, Wasser-Sicherheit, Maßnahmen zugunsten eines stabilen Klimas – in Stichworten: Regelmäßige durchgeführte „See-Säuberungen“ durch Taucherteams und Mannschaften mit Bergegerät befreien Badeseen und -Teiche von nicht immer harmlosem Gerümpel. Wiederaufforstung, „Rooftop Harvesting“, Feuchtgebiete, Marschland; Wasserrückhaltung; Revitalisierung, Entsalzung, Bio-Kläranlagen, UV-Desinfektionsanlagen, Grundwassser-Wiederaufbereitungsysteme und „Raum für den Fluss“ etc.

Barlow M (2014) Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können. Kunstmann e-book

Terje Tvedt (2013) Wasser. Eine Reise in die Zukunft. Aus dem Norwegischen von Andreas Brunstermann.

Links-Verlag. Berlin

Gender: beyond

Interest: no


_______________________________________

 

Weitere Beiträge: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?s=heilig

 

Marielle Weiss: Praktikum an der UB MedUni Wien (August 2017)

Marielle Weiss: Praktikum an der UB MedUni Wien (August 2017)

Da die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien im Bereich E-Medien sehr aktiv ist, habe ich mich für ein zweiwöchiges Praktikum dort entschieden.

Ich war begeistert, wie gut das Praktikum organisiert war und wie viel Zeit sich die MitarbeiterInnen genommen haben, um mir ihre Arbeit näherzubringen und all meine Fragen zu beantworten.

In der ersten Woche lernte ich die verschiedenen Abteilungen kennen und habe so von der Erwerbung und der inhaltlichen Erschließung über den Literaturlieferdienst bis zur Betreuung der Datenbanken und Lizenzierung der E-Journals mehr über die umfassenden Aufgabengebiete der Bibliothek erfahren.

Besonders spannend waren für mich die umfangreichen Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Open Access und zum Management von Forschungsdaten von Bibliotheksleiter Mag. Bruno Bauer ebenso wie der Überblick zu Prozess- und Qualitätsmanagement durch Mag.a Karin Cepicka.

Interessant war auch der Einblick in die Zweigbibliothek für Zahnmedizin. Dort habe ich erfahren, was es heißt, eine Bibliothek zu einem umfangreichen, aber eng abgesteckten Fachbereich zu führen.

Der Besuch in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin war ebenfalls etwas Besonderes, da sich diese Bibliothek mit ihrem historischen Schwerpunkt und dem Standort im Josephinum doch deutlich von der Bibliothek im AKH unterscheidet.

Zwischen den Besuchen in den verschiedenen Abteilungen konnte ich im Lesesaal beim Zurückstellen der Bücher und am Servicedesk mithelfen. Da ich diesen Bereich bis dahin nur aus Benutzerinnensicht kannte, war das eine gute Einschulung.

In der zweiten Woche habe ich dann auf eigenen Wunsch bei E-Books on Demand und dem Literaturlieferdienst mitgeholfen. Durch das Scannen von Büchern und bestellten Zeitschriftenartikeln bzw. dem Versenden der Artikel über Subito konnte ich diesen Arbeitsbereich gut kennenlernen.

Die zwei Wochen Praktikum an der UB MedUni Wien haben mir einen sehr guten Einblick in die Arbeit mit E-Medien und die Aufgaben einer Universitätsbibliothek gegeben. Ich möchte mich daher noch einmal beim gesamten Team für die tolle Betreuung und herzliche Aufnahme bedanken!

Marielle Weiss

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [40]: Zwei Aufsätze von Walter Mentzel und Harald Albrecht:

Walter Mentzel, Harald Albrecht: Zwei Aufsätze zur Blogserie Aus den medizinhistorischen Beständen der UB-MedUni Wien

Die beiden Autoren und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek an der Medizinischen Universität Wien, Dr. Walter Mentzel und Harald Albrecht BA, die seit Oktober 2016 im Van Swieten-Blog unter der Rubrik „Aus den medizinhistorischen Beständen der UB-MedUni Wien“ medizinhistorische Bücher und Sammlungen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vorstellen, veröffentlichten im September 2017 in der Zeitschrift GMS Medizin — Bibliothek — Information der „Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen“ zwei Aufsätze, die die Ziele der Blogserie aus bibliothekarischer sowie medizin- und wissenschaftshistorischer Sicht thematisieren.

Abb. 1    Büchermagazin am Standort der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Davon ausgehend, dass die Universitätsbibliothek am Standort im Josephinum die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs darstellt, beschreibt Walter Mentzel anhand von fünf Fallbeispielen die aufwendige Spurensuche und Rekonstruktionsarbeit in den Bibliotheksbeständen, die sich zum Ziel setzt, jene über 200-Jahre hindurch übernommenen Sammlungen nach ihrer Provenienz, den früheren Eigentümern, ihrer ursprünglichen Standorte, Herkunfts- und Entstehungsgeschichte zu identifizieren. Die Ergebnisse der Rekonstruktionsarbeit – dieser durch frühere Inventarisierungsmaßnahmen heute zerstreuten Sammlungen – werden künftig als „virtuelle Bibliothek“ erfasst und digital über den Bibliothekskatalog zusammenzuführt.

Die durch Nachlässe, Schenkungen und aus der Übernahme von Instituten und Kliniken der Medizinischen Universität Wien übernommenen Buchbestände sowie deren wissenschafts- sozial- und kulturhistorische Diversität thematisiert Harald Albrecht an Hand von Fallbeispielen aus den einzelnen Teilbibliotheken der Zweigbibliothek. Albrecht unterstreicht damit am Beispiel wertvoller medizinhistorischer Bücher aus dem 16. bis 20. Jahrhundert den Stellenwert jenes aus den Teilbibliotheken sich zusammensetzenden Gesamtbestands der Zweigbibliothek und bekräftigt damit auch die Bedeutsamkeit des Standortes der Zweigbibliothek als Zentrum des „kulturellen Erbes“ der „Wiener Medizinischen Schulen“.

Beide Aufsätze sind abrufbar unter:

Walter Mentzel, Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Virtuelle Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin: Eine Spurensuche, in: GMS Medizin — Bibliothek — Information. Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, 2017;17 (1-2): Doc08.

http://www.egms.de/static/de/journals/mbi/2017-17/mbi000387.shtml

und als PDF unter:

http://www.egms.de/static/pdf/journals/mbi/2017-17/mbi000387.pdf

Harald Albrecht, Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Die neun historischen Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin mit Beispielen aus den Beständen in: GMS Medizin — Bibliothek — Information. Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, 2017;17 (1-2): Doc07.

Unter: http://www.egms.de/static/de/journals/mbi/2017-17/mbi000386.shtml

und als PDF unter:

http://www.egms.de/static/pdf/journals/mbi/2017-17/mbi000386.pdf

Text: Walter Mentzel, Harald Albrecht

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>