Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Campana

Campana

Hundert Jahre, nachdem fünf Klassen* von Netzhautzellen ’systemisiert‘ worden waren, tauchte ein bisher unidentifiziertes retinales Interneuron auf (John A. Moran Eye Center an der University of Utah), welches Zapfen- und (!) Stäbchen-Signale (‚equal synaptic inputs‘) an retinale Ganglionzellen sendet – es passt somit nicht in das alte Schema.

Die Campana-Zelle unterscheidet sich trotz mancher Gemeinsamkeiten morphologisch, physiologisch und molekular von Bipolarzellen sowie auch von den Amakrinen. Die Entdeckung dieses ‚atypischen‘ glycinergen Interneurons könnte bewirken, dass nicht nur Neues hinzugefügt wird in den Abhandlungen der Neurophysiologie und dass vielleicht Manches umzuschreiben ist – mithin eine Chance für besseres Verständnis von ‚Verdrahtungen‘ sowie neuronalen Prozessen.

On- und Off- Schaltungen sowie skotopisches und photopisches System galten seit jeher als streng getrennt (nun: Campana – ‚crosstalk‘). Bipolarzellen schienen als die einzigen Interneurone zwischen Rezeptoren und retinalen Ganglienzellen (RGC) zu fungieren. Campana-Zellen exprimieren zusätzlich zu Glutamat den hemmenden Neurotransmitter Glycin. Sie reagieren auf Lichtblitze (Dauer: 100 msec) mit Depolarisierung, dies aber mit auffallend lange anhaltenden Atworten – bis zu etwa 30 Sekunden. Es kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass dieses unorthodoxe Interneuron auch an den lange anhaltenden Nachbild- Phänomenen mitbeteiligt ist.

Möglicherweise sind die Campana-Zellen an ’non-image-forming‘ – Prozessen beteiligt, ähnlich wie die ipRGCs mit Pupillendilatation, circadianem Photoentrainment, vielleicht auch als ‚lowpass-frequency‘– Filter bzw. als passagere ‚Memory‘- Speicher: „In the brain, persistent firing cells are believed to be involved in memory and learning. Since Campana cells have a similar behavior, we theorize they could play a role in prompting a temporal ‘memory’ of a recent stimulation.”   Ning Tian.

Der ‚dialektische Überbau‘ retinaler Funktions-Schemata ist neuerdings kritisch zu überdenken: Thesis: Strenge Trennung. Antithesis: Synthesis am Beispiel der Campana, welche unvoreingenommen ‚equal synaptic inputs‘ akzeptiert. Spaß beiseite – es ist zunächst unerheblich, wie die neue Retina-Arbeits-Hypothese aussehen wird. Sicher ist jedenfalls, dass viele unphysiologische, potentiell phototoxische Kunstlichtszenarios der Gegenwart auch diesem besonderen Interneuron einen Bärendienst erweisen.

* Photorezeptoren, Horizontal-, Bipolare- , Amakrine- und Retinale Ganglion Zellen (RGC).”   

iPRGC: intrinsic photosensitive Melanopsin Retinal Ganglion Cells

Campana (ital., span.) Handglöckchen, Façon erinnert angeblich an das Interneuron dieses Namens.

Young BK et al (2021) An uncommon neuronal class conveys visual signals from rods and cones to retinal ganglion cells. Proc Natl Acad Sci U S A. 2021 Nov 2; 118(44):e2104884118.

https://healthcare.utah.edu/moran/news/2021/10/campana-cell-retina-discovery.php

Interest, Gender: wie gehabt

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [165]: Mraček, Franz – Professor für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten

Mraček, Franz – Professor für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten

Text: Walter Mentzel

Franz Mraček wurde am 1. April 1848 in Beneschau in Böhmen (heute: Benešov/Tschechien) geboren und war mit Sophie, geborene Edle von Kogerer (1861-1932), verheiratet.

Nach seinem Studium der Medizin an der Universität Wien und seiner Promotion 1876 durchlief Mraček als Sekundararzt in seiner weiteren Ausbildung die Kliniken von Adalbert Ducheck (1824-1882), Ferdinand Hebra (1816-1880), Leopold Dittel (1815-1898) und Carl Ludwig Sigmund (1810-1883), dessen Assistent er bis 1880 war. 1880 habilitierte er sich zum Privatdozenten für Dermatologie und Syphilidologie und 1889 erfolgte seine Ernennung zum Primarius an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Krankenanstalt Rudolfstiftung. Diese Funktion übte er bis zu seinem Ableben aus.[1] 1896 erhielt er den Titel eines a.o. Professor und darauf den Titel Titular-Ordinarius.[2]


Bild: Franz Mraček, ca. 1900

In seinen Arbeiten beschäftigte er sich mit klinischen und pathologisch-anatomischen Fragen auf dem Gebiet der Syphilidologie. Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt in ihrer Separata-Bibliothek eine Reihe von seinen Arbeiten. Weiters sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin das von ihm edierte und zwischen 1902 und 1909 herausgegebene vierbändige „Handbuch der Hautkrankheiten“ und ein 1908 erschienener „Atlas der Syphilis und der venerischen Krankheiten mit einem Grundriss der Pathologie und Therapie derselben“ erhalten, sowie der 1911 erschienene „Franz Mracek´s Atlas und Grundriss der Haut-Krankheiten“ (= Lehmann´s medizinische Handatlanten/Bd. 5).

Mraček war Mitglied des niederösterreichischen Landessanitätsrates, Ausschussmitglied der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz (österreichischen patriotischen Hilfsverein) und Mitbegründer der Wiener Dermatologischen Gesellschaft.[3] Weiters war er Ehrenbürger von Bad Hall in Oberösterreich.

Franz Mraček verstarb am 8. April 1908 in Wien.

Quellen:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle 1872, Sign. 177.241, Mraček Franz (Rigorosum-Datum: 1876).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 186-425, Mraček Franz (Promotions-Sponsions-Datum: 5.4.1876).

UAW, Rektoratsarchiv, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, Personalblätter, Senat S 304.857 Mraček, Franz (01.04.1848-08.04.1908)

Sterbebuch, RL, Erzdiözese Wien, Bezirk: 1, Unsere Liebe Frau zu den Schotten, Sign. 03-23, Folio115, Mraček Franz.

Literaturliste:

Mraček, Franz: Handbuch der Hautkrankheiten. Bd. 1-4,2. Wien: Hölder 1902-1909.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 55552]

Mraček, Franz.: Atlas der Syphilis und der venerischen Krankheiten. Mit einem Grundriss der Pathologie und Therapie derselben. (= Lehmann’s medizinische Handatlanten/6) München: Lehmann 1908.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Wolf Bibliothek, Sign.: WOB-326]

Mraček, Franz und Albert Jesionek: Franz Mraček’s Atlas und Grundriss der Haut-Krankheiten. (Lehmann’s medizinische Handatlanten/5) München: Lehmann 1911.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Wolf Bibliothek, Sign.: WOB-325]

Keywords:
Dermatologe, Karl Mraček, Geschlechtskrankheiten, Arzt, Wien, Wolf Bibliothek, Neuburger Bibliothek. Separata Bibliothek

[1] Die Zeit. 9.4.1908. S. 6.

[2] Wiener klinische Rundschau. Nr. 16. 1908. S. 256-257; Mährisches Tagblatt. 9.4.1908. S. 6.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 14.4.1908. S. 172.

[1] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 25.2.1915. S. 5.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 10. 1916. Sp. 381.

[3] Kleine Volks-Zeitung. 5.2.1932. S. 7.

[4] Die Unzufriedene. 14.8.1926. S. 7

Normdaten (Person) Mraček, Franz : BBL: 38693; 
GND
142664340

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38693 (21.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 03 21
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38693
Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [164]: Ceranke, Gertrud – Ärztin, Volksbildnerin, Aktivistin in der Wiener Frauenrechtsbewegung und NS-Verfolgte

Ceranke, Gertrud – Ärztin, Volksbildnerin, Aktivistin in der Wiener Frauenrechtsbewegung und NS-Verfolgte

Text: Walter Mentzel

Gertrud Ceranke wurde am 19. März 1893 als Tochter des Frauenarztes und Gynäkologen Emil Ekstein und Olga, geborene Jontof, in Teplitz-Schönau in Böhmen geboren. Sie studierte an der Universität Wien Medizin [1] und rückte zu Beginn des Ersten Weltkrieges als Studentin gemeinsam mit ihrem Vater als dessen Assistentin als Militärärztin zum Kriegsdienst ein, später war sie während des Krieges als Unterärztin an der königl. Charité in Berlin tätig.[2] 1918 heiratete sie den Mediziner Paul Ceranke und legte im Juli 1919 ihr Rigorosum an der Universität Wien ab. Danach arbeitete sie als praktische Ärztin in Wien.

Gertrud Ceranke als Volksbildnerin und in der Frauenbewegung

Ab Mitte der 1920er Jahre trat Ceranke vor allem als Volksbildnerin öffentlich in Erscheinung. Zunächst referierte sie zu frauen- und kindermedizinischen Themen wie u.a. zur Sexualaufklärung, dem § 144 (Schwangerschaftsabbruch) und zu Fragen der Hygiene vor allem in sozialdemokratischen Organisationen, wie den Freidenkern oder in Bezirks- und Frauenorganisationen in Wien, später auch als Referentin des Wiener Stadtschulrates.[3] Als Publizistin verfasste sie Artikel in der sozialdemokratischen Zeitung „Die Unzufriedene“[4] oder in der „Hebammen-Zeitung[5], dem Organ des von ihrem Vater unterstützen und mitaufgebautem Reichsverband der Hebammen Österreichs. Ihre Vortragstätigkeit zu medizinischen Themen behielt sie bis zum „Anschluss“ im März 1938 bei, zuletzt vermehrt im Rahmen der volkstümlichen Universitätskurse oder an Wiener Volkshochschulen wie zuletzt im Februar 1938 an der Volkshochschule Volksheim.[6]

Ihre spezifischen medizinischen Themen brachte Ceranke seit den frühen 1920er Jahren auch in die Wiener Frauenrechtsbewegung ein. Während sie vorerst in einem Naheverhältnis zur sozialdemokratischen Frauenbewegung gestanden sein dürfte, engagierte sie sich später im Wiener Frauenverband und danach – wie auch Frieda Becher von Rüdenhof – als aktives Mitglied in der 1929 von Marianne Hainisch gegründeten Österreichischen Frauenpartei (ÖPF), und nach dessen Liquidierung ab 1934 in der Nachfolgeorganisation, dem Verein Österreichische Frauenschaft.[7] Hier fungierte sie als Referentin und als Leiterin der „zweiten Stunde für Volksgesundheit“, bzw. übernahm sie hier die Eheberatung.[8] Daneben war sie in den 1930er Jahren als Mitglied, Referentin und Kursleiterin zum Kurslehrgang Hygiene in der 1901 gegründeten „Vereinigung der arbeitenden Frauen“ tätig.[9]

Neben Gertrud Bien, Hedwig Fischer-Hofmann, und der Professorin Cornelie Much-Benndorf gehörte sie noch als Mitglied der Kommission für Volksgesundheit in der Bundeskommission des Bundes österreichischer Frauenvereine (BÖFV) an, der Dora Brücke-Teleky als Kommissionsvorsitzende vorstand.[10]

Von Gertrud Ceranke besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata-Bibliothek die von ihr 1929 in der Wiener medizinischen Wochenschrift publizierte Arbeit „Über den Heileffekt der künstlichen Höhensonne“.

Ceranke war jüdischer Herkunft und nach dem „Anschluss“ im März 1938 durch die 4. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25. Juli 1938 und dem Erlöschen der Approbation jüdischer Ärzt*innen mit 30. September 1938 mit einem Berufsverbot belegt. Sie überlebte dem Holocaust und verstarb im Oktober 1956 in Wien.

Ihre Tochter Susanne Ceranke, geboren am 1. Oktober 1921 in Wien, maturierte im März 1939 in Wien und legte zwischen April und September 1939 den verpflichtenden Reichsarbeitsdienst in Freilassing in Bayern ab. Im Wintersemester 1939/40 begann sie mit dem Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Da sie im Nationalsozialismus als „Mischling 1. Grades“ galt, konnte sie ihr Studium zunächst aufnehmen, musste jedoch im 1. Trimester 1940 um ihre weitere Studienzulassung beim Reichserziehungsministerium in Berlin ansuchen. Nach der Ablehnung des Gesuches im Juni 1940 blieb sie von der weiteren Inskription ausgeschlossen. Sie konnte erst nach der Befreiung Österreichs im April 1945 ihr Studium wiederaufnehmen und als mittlerweile verheiratete Susanne Höfermayer das Studium am 15. Juni 1949 mit ihrer Promotion abschließen. Zunächst arbeitete sie als Hilfsärztin an der Psychiatrisch-Neurologischen Universitäts-Klinik. In ihrer zweiten Ehe war sie mit dem Privatdozent Prof. Dr. Ottokar Arnold (1917-2008) verheiratet. Susanne Arnold verstarb am 9. März 2002 in Wien.

Quellen:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0108, Ceranke, geb. Ekstein Gertrud (Rigorosum 23.7.1919).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 469, Ceranke Gertrud.

Datenbank Friedhöfe Wien: Ceranke Gertrud.

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938: Ceranke Susanne.

Arias, Ingrid: „… und bietet Gewähr sich jederzeit rückhaltlos einzusetzen …“ Kontinuitäten und Brüche in den Karrieren des ärztlichen Personals im Altersheim Lainz 1938-1950. In: In der Versorgung. Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum „Am Wienerwald“. Hg.: Ingrid Arias, Soni Horn Sonia und Michael Hubenstorf Michael. Wien: Verl.-Haus d. Ärzte 2004. S. 219-224.

Literaturliste

Ceranke, Gertrud: Über den Heileffekt der künstlichen Höhensonne. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1929.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Keywords:
Frauenrechtsbewegung, Gertrud Ceranke, Volksbildung, Wien, Ärztin

[1] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 25.2.1915. S. 5.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 10. 1916. Sp. 381.

[3] Kleine Volks-Zeitung. 5.2.1932. S. 7.

[4] Die Unzufriedene. 14.8.1926. S. 7

[5] Hebammen-Zeitung. 1.1.1926. S. 5; 1.11.1926. S. 3; 1.1.192. S. 15.

[6] Das kleine Volksblatt. 22.2.1938. S. 14; 13.10.1932.

[7] Das Wort der Frau. 24.1.1932. S. 4.

[8] Neue Freie Presse. 6.10.1931. S. 5.

[9] Österreichische Frauenrundschau (Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frau). H. Februar. 1935. S. 3.

[10] Die Österreicherin. Nr. 1. 1931. S. 2.

Normdaten (Person) Ceranke, Gertrud: BBL: 38690; GND:1254723439

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38690 (28.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 03 28
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38690
Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [163]: Ekstein (Eckstein), Emil – Frauenarzt, Gynäkologe und Organisator der Hebammen in Österreich

Ekstein (Eckstein), Emil – Frauenarzt, Gynäkologe und Organisator der Hebammen in Österreich

Text: Dr. Walter Mentzel

Emil Ekstein wurde am 25. Juli 1864 als Sohn des Apothekers Adolf (Abraham) aus Seidowitz (Bečov/Tschechien) und Rosa, geborene Glaser, in Styrl bei Kopitz (heute: Kopisty/Tschechien) geboren. Er war mit der in Prag geborenen Olga (*10.9.1874), geborene Jontof, verheiratet,[1] und hatte mit ihr gemeinsam die beiden Kinder Herbert (*25.6.1896 Tepliz-Schönau) und die spätere Wiener Ärztin Gertrude, verheiratete Ceranke.

Bereits während seines Studiums der Medizin an der Carl-Ferdinands-Universität in Prag arbeitete er am histologischen Institut. Nach seiner Promotion 1888 zum Doktor der gesamten Heilkunde[2] wurde er zunächst 1889 zum Oberarzt der Reserve im 40. Landwehr-Bataillon ernannt[3] und begann 1889/90 seine medizinische Laufbahn an der II. chirurgischen Klinik in Prag bei Prof. Carl Gussenbauer (1842-1903) und danach als Sekundararzt an der Privatklinik für Frauenkrankheiten des Gynäkologen und Geburtshelfers August Eduard Martin (1847-1933) in Berlin. In dieser Zeit publizierte er eine Reihe von Arbeiten, darunter 1901 in der Prager medicinischen Wochenschrift „Ueber die Anwendung der Kopfzange bei Steisslagen“, den 1892 als Sonderdruck aus der Prager medicinischen Wochenschrift veröffentlichten Aufsatz „Zur Behandlung der Fehlgeburt“ und die Studie „Ueber einen Fall von überzähliger Bildung im Bereiche des rechten Fusses“, die ebenfalls als Sonderdruck erschien. Sie befinden sich heute in der Separata-Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Organisator der Hebammen in Böhmen

Seit 1891/1892 lebte Ekstein in Teplitz-Schönau, wo er als Operateur und Frauenarzt tätig war, daneben im Kurbad Teplitz-Schönau die Funktion eines Badearztes[4] und Schriftführers im Teplitz-Schönauer Kurverein ausübte,[5] sich aber vor allem seit 1893 für die Organisation der Hebammen und deren berufliche Aus- und Weiterbildung engagierte. Gemeinsam mit Ärzten aus Aussig (Ústí nad Labem) und Brüx (Most) gab er in Böhmen die wesentlichen Anstöße zur Organisation der Hebammen und bekam rasch einen überregionalen Bekanntheitsgrad im Organisationsnetzwerk der österreichischen Hebammen und ihren Interessensorganisationen. Er trat für ein klares Berufsbild und für die fachliche Aufwertung des Hebammenberufes ein. Zur Umsetzung seiner Ideen propagierte er die Gründung von lokalen Hebammenvereinen, deren ersten er 1893 in Teplitz-Schönau gründete.[6] Im selben Jahr veröffentlichte er in der Hebammen-Zeitung eine Artikelserie „Zur Reform des Hebammenwesens in Österreich“, in denen er die bisherigen Zustände einer Kritik unterzog, seine Vorstellungen präzisierte und eine aktivere Rolle des Staates bei der Hebung des Berufsstandes einforderte.[7] Diese Arbeit erschien auch unter dem gleichnamigen Titel als Aufsatz und befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin. Seine Aktivitäten führten dazu, dass bis 1896 bereits 13 Sektionen der Hebammen-Organisation in Böhmen gegründet wurden, die großteils von ihm ins Leben gerufen worden waren. Über viele Jahre hindurch publizierte er regelmäßig in der Zeitschrift „Hebammen-Zeitung“, dem Organ des Unterstützungs-Vereines für Hebammen und dessen Präsidentin Anna Friedl-Eichenthal (1844-1931), darunter 1894 seinen in der Sektion Teplitz des Wiener Unterstützungsvereines für Hebammen am 8. Februar 1894 gehaltenen Vortrag,[8] so wie 1902 seinen Vortrag über „Die Bekämpfung des Kindbettfiebers“.[9] 1895 initiierte er in Teplitz-Schönau den 1. Österreichischen allgemeine Hebammentag.[10] Seinen hier gehaltenen programmatischen Vortrag „Ueber Ziel und Streben der Hebammen Österreichs“ findet sich in der Hebammen-Zeitung.[11] Weitere Publikationen von ihm zu diesem Themenbereich waren die 1902 publizierte Arbeit „Geburtshilfliche Neuorganisationen in Österreich“ (Stuttgart Enke 1902), und die zwischen 1907 und 1909 erschienene Artikelserie zu „Vorschläge zur amtlichen Herausgabe neuer Dienstvorschriften für die Hebammen Österreichs“.[12] 1908 stellte er nochmals in seiner Arbeit „Nur gebildete Hebammen!“ (Halle an der Saale, Marhold 1908) seine Vorstellungen zum Berufsbild und zur beruflichen Aus- und Weiterbildung der Hebammen vor, und 1911 hielt er in dem Aufsatz „Reichsorganisation der Hebammen Österreichs“ die bisherige Entwicklung der Organisationsarbeit aus seiner Sicht in einer kritischen Rückschau fest.[13] Weiters war er Bearbeiter und Herausgeber des seit 1894 regelmäßig erschienenen Österreichischen Hebammen-Kalender.


Hebammen-Zeitung. 15.12.1896. S. 7.

Ekstein als Frauenarzt in Teplitz-Schönau

Im Oktober 1897 eröffnete er das „Dr. Ekstein’s Frauen-Sanatorium“ in Teplitz, in der er auch der notleidenden Bevölkerung eine unentgeltliche Behandlung anbot.[14]

Prager Tagblatt, 10. Juni 1900, S. 19.

Aus seinem Arbeitsfeld als Frauenarzt und Gynäkologe entstanden eine Reihe von Publikationen wie der Aufsatz „Ueber die Verpackung sterilisierter Bruns’scher Watte für die geburtshilfliche Praxis“,[15] die 1896 veröffentlichte Arbeit „Ueber den Einfluss der Castration auf die Osteomalacie“ und die 1904 erschienene Studie „Die erste Spontanruptur des graviden Uterus im Bereiche der alten Kaiserschnittnarbe nach querem Fundalschnitte nach Fritsch“ aus der chirurgischen Abteilung des Kaiser Franz Joseph Bezirkskrankenhauses in Brüx unter dem Primarius Viktor Patzelt, die in der Separata-Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin erhalten sind. Ebenfalls aus dem Jahr 1904 stammt seine Artikelserie in der Hebammen-Zeitung „Über Verhütung der Entstehung und Verschleppung des Kindbettfiebers.[16] Zwei weitere Arbeiten aus dem Jahr 1901 waren „Die ersten fünf Jahre geburtshilflicher Praxis“ (= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. IV. Band, Heft 1) und „Die Theraphie bei Abortus“ (Suttgart Ferd. Enke, 1901). 1907 erschien von ihm die Arbeit „Die puerperale Infektion in forensischer Beziehung“ (bei Graefes Sammlungen, Bd. 7, H. 3, Halle an der Saale bei C. Marhold).

Ab 1914 führte Ekstein eine von ihm eingerichtete private gynäkologische Röntgenstation in Teplitz-Schönau.[17] Über seine Tätigkeit an dieser Einrichtung berichtete er in dem Aufsatz „Beobachtungen und Erfahrungen mit der Röntgentiefentherapie“, der 1917 als Sonderdruck aus der Gynäkologischen Rundschau erschien und sich heute im Bestand der Separata-Bibliothek befindet.

Am Ersten Weltkrieg nahm Ekstein im Range eines Regimentsarztes teil, wobei seine Tochter Gertrud, die zu dieser Zeit in Wien Medizin studierte, als seine Assistentin mit ihm einrückte.[18] Nach seiner im Dezember 1914 erfolgten Bestellung zum Chefarzt des Kriegsgefangenenlagers in Reichenberg,[19] kehrte er im September 1915 nach 14-monatiger Abwesenheit nach Teplitz-Schönau zurück und nahm seine Arbeit in seiner Arztpraxis wieder auf.[20] Im Jahr 1918 publizierte er wieder in Form einer Rückschau auf seine Tätigkeit die Schrift „Ueber Förderung des Bevölkerungszuwachses (die fünften fünf Jahre geburtshilflicher Praxis). (Teplitz-Schönau 1892-1917, Leipzig: Benno Konegen Verlag 1918“).

Emil Ekstein beging im Februar 1925 in Teplitz-Schönau Suizid, da er wegen des Verstoßes gegen den § 144 (Schwangerschaftsabbruch) verurteilt worden war, weitere Anklagen folgten und ihm eine längere Freiheitstrafe drohte.[21]

Quellen:

Trauungs-Matrikenbuch (Židovské Matriky) 1784 – 1949 (1960), Litt. 8, Abteilung 1, 1892, Folio 16, Emil Ekstein, Olga Jontof (1892). Narodni Archiv, Register der jüdischen Religionsgemeinschaften in den tschechischen Regionen.

https://dvojka.rozhlas.cz/andelickar-8144854

Literaturliste:

Ekstein, Emil: Ueber die Anwendung der Kopfzange bei Steisslagen. Sonderdruck aus: Prager medicinische Wochenschrift. Prag: Selbstverlag: 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ekstein, Emil: Zur Behandlung der Fehlgeburt. Aus der Privat-Anstalt für Frauenkrankheiten des Dr. A. Martin, Berlin. Sonderdruck aus: Prager medicinische Wochenschrift. Prag: Selbstverlag 1892.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ekstein, Emil: Ueber einen Fall von überzähliger Bildung im Bereiche des rechten Fusses. Sonderdruck aus: Prager medicinische Wochenschrift. Prag: Selbstverlag 1891.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ekstein, Emil: Ueber den Einfluss der Castration auf die Osteomalacie. Casuistischer Beitrag zur Frage der Castration bei Osteomalacie. Sonderdruck aus: Prager medicinische Wochenschrift. Prag: Selbstverlag 1896.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ekstein, Emil: Die erste Spontanruptur des graviden Uterus im Bereiche der alten Kaiserschnittnarbe nach querem Fundalschnitte nach Fritsch. (Aus der chirurgischen Abteilung der Kaiser Franz Joseph Bezirkskrankenhauses Brüx. Primarius Kaiserl. Rat Dr. Viktor Patzelt) Sonderdruck aus: Zentralblatt für Gynäkologie. Leipzig: Barth 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Ekstein, Emil: Die ersten fünf Jahre geburtshilflicher Praxis. (Geburtshilfliche Casusistik.) (= Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Frauenheilkunde und Geburtshilfe/4,1) Halle a. S.: Verlag von Carl Marhold 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 53621/4,1]

Ekstein, Emil: Beobachtungen und Erfahrungen mit der Röntgentiefentherapie. (Mit 6 Figuren) Sonderdruck aus: Gynäkologische Rundschau. Wien und Berlin: Verlag von Urban & Schwarzenberg 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Trauungs-Matrikenbuch (Židovské Matriky) 1784 – 1949 (1960), Litt. 8, Abteilung 1, 1892, Folio 16, Emil Ekstein, Olga Jontof (1892). Narodni Archiv, Register der jüdischen Religionsgemeinschaften in den tschechischen Regionen.

[2] Prager Tagblatt. 27.12.1888. S. 3.

[3] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 15.10.1902. S. 1.

[4] Amtliche Nachrichten zur Cur-Liste von Teplitz-Schönau. 1898. S. 3.

[5] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 1.2.1905. S. 6.

[6] Hebammen-Zeitung. 30.8.1894. S. 2-3.

[7] Hebammen-Zeitung. 30.9.1893. S. 141-142; 15.10.1893. S. 149-150.

[8] Hebammen-Zeitung. 28.2.1894. S. 1.

[9] Hebammen-Zeitung. 28.2.1894. S. 1.

[10] Prager Tagblatt. 30.7.1895. S. 4.

[11] Hebammen-Zeitung. 15.8.1895. S. 1.

[12] Hebammen-Zeitung. 31.1.1907. S. 16-17; 15.12.1907. S. 313-314; 1.3.1908. S. 3-4; 31.1.1908. S. 6-7; 15.1.1908. S. 3-4 und 15.3.1908. S. 5-7.

[13] Hebammen-Zeitung. 1.12.1911. S. 543.

[14] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 3.11.1897. S. 5.

[15] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 9.10.1894. S. 1.

[16] Hebammen-Zeitung. 15.12.1904. S. 181-183; 30.12.1904. S. 189-191.

[17] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 25.2.1914. S. 10.

[18] Arbeiter Zeitung. 1.9.1914. S. 5.

[19] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 17.12.1914. S. 4.

[20] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 29.9.1915. S. 6.

[21] Neues Wiener Journal. 24.2.1925. S. 10.

Keywords:
Emil Ekstein, Frauenarzt, Frauenheilkunde, Gynäkologie, Hebammen, Teplitz-Schönau, Arzt, Medizingeschichte, Wien, Separata Biblothek, Neuburger Bibliothek

Normdaten (Person) Ekstein,  Emil: BBL: 38670; GND: 1057583189

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38670 (21.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 03 21
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38670
Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Datenbank des Monats – UpToDate

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 7.000 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenue Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Die Inhalte von UpToDate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt. Die Recherche-Zeit in UpToDate kann für CME-Punkte angerechnet werden.

https://www.uptodate.com

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Remote Access ist nicht möglich!

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [162]: Baum, Sigismund – Chefarzt des Wiener kaufmännischen Vereins und Hydrotherapeut

Baum, Sigismund – Chefarzt des Wiener kaufmännischen Vereins und Hydrotherapeut

Text: Walter Mentzel

Sigismund (Sigmund) Baum wurde am 25. Juni 1842 als Sohn von Jakob Baum und Sara Sophia (1821-1850), geborene Samel, in Ledau in Böhmen (heute: Letov/Tschechien), geboren. Aus seiner 1875 geschlossenen Ehe[1] mit Friedericke Samel (etwa 1855-1936) stammen drei Kinder, darunter Marianne Fischer (*14.5.1880 Wien, gest. 23.8.1945 London), die mit dem Gynäkologen und Medizinhistoriker Isidor Fischer (1868-1943) verheiratet war.

Baum studierte an der Universität Wien Medizin, wo er zunächst zum Magister der Geburtshilfe (1867) und danach 1869 zum Doktor der gesamten Heilkunde promovierte. Danach war er Assistent des 1865 an der Universität Wien sich zum Thema Hydrotherapie habilitierten Dozenten Wilhelm Winternitz (1834-1917) und besaß eine private Arztpraxis in Wien 1, Eßlinggasse 13. Hier unterhielt er auch eine ambulatorische Ordination als Chefarzt des 1870 gegründeten Wiener kaufmännischen Vereines. Er war an der Gründung der kaufmännischen Hilfskasse „Einigkeit“ beteiligt.[2] 1870 erfolgte seine Aufnahme in das Doctoren-Collegium der Medizinischen Fakultät in Wien.[3]

Sigismund Baum beschäftigte sich seit seiner Tätigkeit bei Winternitz wissenschaftlich mit dem Thema der Hydrotherapie. 1874 erschien von ihm in der Wiener medizinischen Presse der Aufsatz „Zur Behandlung des akuten Gelenksrheumatismus mit besonderer Berücksichtigung der Hydrotherapie“, in weiterer Folge hielt er in den verschiedensten wissenschaftlichen Vereinen Vorträge zu diesem Thema. Wie u.a. „Über den Werth des mechanischen Reizes in der Hydrotherapie“ im Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums.[4]

Baum war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien, des Wiener medizinischen Clubs und während des Ersten Weltkrieges der Gesellschaft zur Fürsorge für Kriegsinvaliden.[5]

Sigismund Baum verstarb am 31. März 1924 in Wien.

Neue Freie Presse. 3.4.1924. S. 19.

Quellen:

AUW, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0001, Baum Sigmund (Nationalien Datum, 1862/63).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-21r, Baum Sigismund (Rigorosen Datum 1867).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-239, Baum Sigmund (Promotions- Sponsionsdatum, 31.12.1867).

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-343, Baum Sigmund (Promotions- Sponsionsdatum, 6.8.1869).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien: Baum Sigismund.

Literaturliste

Baum, Sigismund: Zur Behandlung des akuten Gelenksrheumatismus mit besonderer Berücksichtigung der Hydrotherapie. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: im Selbstverlage des Verfassers 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:
Hydrotherapie, Wiener kaufmännischen Verein, Sigismund (Sigmund) Baum, Arzt, Medizingeschichte, Wien, Separata Bibliothek

[1] Teplitz-Schönauer Anzeiger. 10.7.1875. S. 8.

[2] Neue Freie Presse. 3.4.1924. S. 9.

[3] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 18.1.1870. S. 8.

[4] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 45. 1893. S. 822 und Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 48. Sp. 1935-1936

[5] Neue Freie Presse. 12.1.1916. S. 9.

Normdaten (Person) Baum, Sigismund: BBL: 38616;  GND: 1254022988

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38616 (10.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 03
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38616
Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [98]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Prognostic impact of left atrial function in heart failure with preserved ejection fraction in sinus rhythm vs. persistent atrial fibrillation

Robert Schönbauer, Andreas A. Kammerlander, Franz Duca, Stefan Aschauer, Matthias Koschutnik, Carolina Dona, Christian Nitsche, Christian Loewe, Christian Hengstenberg, Julia Mascherbauer

ESC Heart Fail. 2022 Feb; 9(1): 465–475. Published online 2021 Dec 5. doi: 10.1002/ehf2.13723

PMCID:

PMC8787979

ArticlePubReaderPDF–3.6MCite

***********************

Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure –A clinical practice Guideline Level 3

Alexander Assmann, Andreas Beckmann, Christof Schmid, Karl Werdan, Guido Michels, Oliver Miera, Florian Schmidt, Stefan Klotz, Christoph Starck, Kevin Pilarczyk, Ardawan Rastan, Marion Burckhardt, Monika Nothacker, Ralf Muellenbach, York Zausig, Nils Haake, Heinrich Groesdonk, Markus Ferrari, Michael Buerke, Marcus Hennersdorf, Mark Rosenberg, Thomas Schaible, Harald Köditz, Stefan Kluge, Uwe Janssens, Matthias Lubnow, Andreas Flemmer, Susanne Herber‐Jonat, Lucas Wessel, Dirk Buchwald, Sven Maier, Lars Krüger, Andreas Fründ, Rolf Jaksties, Stefan Fischer, Karsten Wiebe, Christiane S. Hartog, Omer Dzemali, Daniel Zimpfer, Elfriede Ruttmann‐Ulmer, Christian Schlensak, Malte Kelm, Stephan Ensminger, Udo Boeken

ESC Heart Fail. 2022 Feb; 9(1): 506–518. Published online 2021 Nov 22. doi: 10.1002/ehf2.13718

PMCID:

PMC8788014

ArticlePubReaderPDF–225KCite

***********************

The prognostic impact of left ventricular thrombus resolution after acute coronary syndrome and risk modulation via antithrombotic treatment strategies

Felix Hofer, Niema Kazem, Ronny Schweitzer, Patricia Horvat, Max‐Paul Winter, Lorenz Koller, Christian Hengstenberg, Patrick Sulzgruber, Alexander Niessner

Clin Cardiol. 2021 Dec; 44(12): 1692–1699. Published online 2021 Oct 19. doi: 10.1002/clc.23741

PMCID:

PMC8715401

ArticlePubReaderPDF–178KCite

***********************

Decoupling of functional and structural language networks in temporal lobe epilepsy

Karin Trimmel, Sjoerd B. Vos, Lorenzo Caciagli, Fenglai Xiao, Louis A. van Graan, Gavin P. Winston, Matthias J. Koepp, Pamela J. Thompson, John S. Duncan

Epilepsia. 2021 Dec; 62(12): 2941–2954. Published online 2021 Oct 12. doi: 10.1111/epi.17098

PMCID:

PMC8776336

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

***********************

Study design and rationale of the pAtients pResenTing with cOngenital heaRt dIseAse Register (ARTORIA‐R)

Christoph Sinning, Elvin Zengin, Gerhard‐Paul Diller, Francesco Onorati, María‐Angeles Castel, Thibault Petit, Yih‐Sharng Chen, Mauro Lo Rito, Carmelina Chiarello, Romain Guillemain, Karine Nubret‐Le Coniat, Christina Magnussen, Dorit Knappe, Peter Moritz Becher, Benedikt Schrage, Jacqueline M. Smits, Andreas Metzner, Christoph Knosalla, Felix Schoenrath, Oliver Miera, Mi‐Young Cho, Alexander Bernhardt, Jessica Weimann, Alina Goßling, Amedeo Terzi, Antonio Amodeo, Sara Alfieri, Emanuela Angeli, Luca Ragni, Carlo Pace Napoleone, Gino Gerosa, Nicola Pradegan, Inez Rodrigus, Julia Dumfarth, Michel de Pauw, Katrien François, Olivier Van Caenegem, Arnaut Ancion, Johan Van Cleemput, Davor Miličić, Ajay Moza, Peter Schenker, Josef Thul, Michael Steinmetz, Gregor Warnecke, Fabio Ius, Susanne Freyt, Murat Avsar, Tim Sandhaus, Assad Haneya, Sandra Eifert, Diyar Saeed, Michael Borger, Henryk Welp, László Ablonczy, Bastian Schmack, Arjang Ruhparwar, Shiho Naito, Xiaoqin Hua, Nina Fluschnik, Moritz Nies, Laura Keil, Juliana Senftinger, Djemail Ismaili, Shinwan Kany, Dora Csengeri, Massimo Cardillo, Alessandra Oliveti, Giuseppe Faggian, Richard Dorent, Carine Jasseron, Alicia Pérez Blanco, José Manuel Sobrino Márquez, Raquel López‐Vilella, Ana García‐Álvarez, María Luz Polo López, Alvaro Gonzalez Rocafort, Óscar González Fernández, Raquel Prieto‐Arevalo, Eduardo Zatarain‐Nicolás, Katrien Blanchart, Aude Boignard, Pascal Battistella, Soulef Guendouz, Lucile Houyel, Marylou Para, Erwan Flecher, Arnaud Gay, Éric Épailly, Camille Dambrin, Kaitlyn Lam, Cally Ho Ka‐lai, Yang Hyun Cho, Jin‐Oh Choi, Jae‐Joong Kim, Louise Coats, David Steven Crossland, Lisa Mumford, Samer Hakmi, Cumaraswamy Sivathasan, Larissa Fabritz, Stephan Schubert, Jan Gummert, Michael Hübler, Peter Jacksch, Andreas Zuckermann, Günther Laufer, Helmut Baumgartner, Alessandro Giamberti, Hermann Reichenspurner, Paulus Kirchhof

ESC Heart Fail. 2021 Dec; 8(6): 5542–5550. Published online 2021 Sep 12. doi: 10.1002/ehf2.13574

PMCID:

PMC8712832

ArticlePubReaderPDF–3.9MCite

***********************

The genomics of heart failure: design and rationale of the HERMES consortium

  1. Thomas Lumbers, Sonia Shah, Honghuang Lin, Tomasz Czuba, Albert Henry, Daniel I. Swerdlow, Anders Mälarstig, Charlotte Andersson, Niek Verweij, Michael V. Holmes, Johan Ärnlöv, Per Svensson, Harry Hemingway, Neneh Sallah, Peter Almgren, Krishna G. Aragam, Geraldine Asselin, Joshua D. Backman, Mary L. Biggs, Heather L. Bloom, Eric Boersma, Jeffrey Brandimarto, Michael R. Brown, Hans‐Peter Brunner‐La Rocca, David J. Carey, Mark D. Chaffin, Daniel I. Chasman, Olympe Chazara, Xing Chen, Xu Chen, Jonathan H. Chung, William Chutkow, John G.F. Cleland, James P. Cook, Simon de Denus, Abbas Dehghan, Graciela E. Delgado, Spiros Denaxas, Alexander S. Doney, Marcus Dörr, Samuel C. Dudley, Gunnar Engström, Tõnu Esko, Ghazaleh Fatemifar, Stephan B. Felix, Chris Finan, Ian Ford, Francoise Fougerousse, René Fouodjio, Mohsen Ghanbari, Sahar Ghasemi, Vilmantas Giedraitis, Franco Giulianini, John S. Gottdiener, Stefan Gross, Daníel F. Guðbjartsson, Hongsheng Gui, Rebecca Gutmann, Christopher M. Haggerty, Pim van der Harst, Åsa K. Hedman, Anna Helgadottir, Hans Hillege, Craig L. Hyde, Jaison Jacob, J. Wouter Jukema, Frederick Kamanu, Isabella Kardys, Maryam Kavousi, Kay‐Tee Khaw, Marcus E. Kleber, Lars Køber, Andrea Koekemoer, Bill Kraus, Karoline Kuchenbaecker, Claudia Langenberg, Lars Lind, Cecilia M. Lindgren, Barry London, Luca A. Lotta, Ruth C. Lovering, Jian’an Luan, Patrik Magnusson, Anubha Mahajan, Douglas Mann, Kenneth B. Margulies, Nicholas A. Marston, Winfried März, John J.V. McMurray, Olle Melander, Giorgio Melloni, Ify R. Mordi, Michael P. Morley, Andrew D. Morris, Andrew P. Morris, Alanna C. Morrison, Michael W. Nagle, Christopher P. Nelson, Christopher Newton‐Cheh, Alexander Niessner, Teemu Niiranen, Christoph Nowak, Michelle L. O’Donoghue, Anjali T. Owens, Colin N.A. Palmer, Guillaume Paré, Markus Perola, Louis‐Philippe Lemieux Perreault, Eliana Portilla‐Fernandez, Bruce M. Psaty, Kenneth M. Rice, Paul M. Ridker, Simon P.R. Romaine, Carolina Roselli, Jerome I. Rotter, Christian T. Ruff, Marc S. Sabatine, Perttu Salo, Veikko Salomaa, Jessica van Setten, Alaa A. Shalaby, Diane T. Smelser, Nicholas L. Smith, Kari Stefansson, Steen Stender, David J. Stott, Garðar Sveinbjörnsson, Mari‐Liis Tammesoo, Jean‐Claude Tardif, Kent D. Taylor, Maris Teder‐Laving, Alexander Teumer, Guðmundur Thorgeirsson, Unnur Thorsteinsdottir, Christian Torp‐Pedersen, Stella Trompet, Danny Tuckwell, Benoit Tyl, Andre G. Uitterlinden, Felix Vaura, Abirami Veluchamy, Peter M. Visscher, Uwe Völker, Adriaan A. Voors, Xiaosong Wang, Nicholas J. Wareham, Peter E. Weeke, Raul Weiss, Harvey D. White, Kerri L. Wiggins, Heming Xing, Jian Yang, Yifan Yang, Laura M. Yerges‐Armstrong, Bing Yu, Faiez Zannad, Faye Zhao, Regeneron Genetics Center, Jemma B. Wilk, Hilma Holm, Naveed Sattar, Steven A. Lubitz, David E. Lanfear, Svati Shah, Michael E. Dunn, Quinn S. Wells, Folkert W. Asselbergs, Aroon D. Hingorani, Marie‐Pierre Dubé, Nilesh J. Samani, Chim C. Lang, Thomas P. Cappola, Patrick T. Ellinor, Ramachandran S. Vasan, J. Gustav Smith

ESC Heart Fail. 2021 Dec; 8(6): 5531–5541. Published online 2021 Sep 3. doi: 10.1002/ehf2.13517

PMCID:

PMC8712846

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

***********************

Prognostic Value of Angiogenic Markers in Pregnant Women With Chronic Hypertension

Julia Binder, Pilar Palmrich, Erkan Kalafat, Petra Pateisky, Ebru Öztürk, Johanna Mittelberger, Asma Khalil

J Am Heart Assoc. 2021 Sep 7; 10(17): e020631. Published online 2021 Aug 28. doi: 10.1161/JAHA.120.020631

PMCID:

PMC8649241

ArticlePubReaderPDF–574KCite

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [161]: Baumgarten, Arnold – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter

Baumgarten, Arnold – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter

Text: Walter Mentzel

Arnold Baumgarten wurde am 24. September 1879 als Sohn des Kaufmannes Johann Jakob Baumgarten und Mathilde, geborene Kollinsky, in Wien geboren. Seit 1907 war er mit Johanna (*6.5.1879 Brünn/Mähren), geborene Horvath, verheiratet. Mit ihr gemeinsam hatte er die beiden Söhne Johann (*28.9.1907 Pörtschach) und Friedrich Robert (10.7.1910 Pörtschach), der an der Universität Wien Medizin studierte und 1936 zum Doktor der Medizin promovierte.

Nach dem Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien mit der Promotion im Jahr 1904 erhielt er bis 1906 seine weitere Ausbildung als Sekundararzt und danach als Assistent an der Prosektur der Krankenanstalt Rudolfstiftung beim Pathologen Prof. Richard Paltauf (1858-1924). Hier publizierte er 1904 die sich heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Universität Wien befindende Arbeit „Ein Beitrag zur Pathogenität des Bazillus Friedländer und zur Histogenese der Mikulicz´schen Zellen“. Danach arbeitete er bis 1907 zunächst als Sekundararzt am Karolinen-Kinderspital in der Sobieskigasse 31 in Wien 9 bei dem Dozenten und späteren Professor Wilhelm Knoepfelmacher (1866-1938), wo er „Ein Fall von peripherer einseitiger Hypoglossuslähmung mit Hemiatrophie der Zunge“ veröffentlichte.[1] Seit 1906 war er Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien.[2]

Anfang 1908 wurde er in Annaberg im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich zum provisorischen Gemeindearzt,[3] und danach im selben Jahr in Pörtschach am Wörthersee in Kärnten zum Gemeindearzt und Arzt der Kuranstalt ernannt. 1911 erfolgte seine Berufung zum Sanitätskonzipisten im Stande der Sanitätsbeamten des Landes Kärntens,[4] aus deren Funktion er bereits 1912 wieder ausschied.[5]

Während des Ersten Weltkrieges diente er zunächst als leitender Arzt im Reservespital Pörtschach, und ab 1915 als Seesanitätsarzt des Marineergänzungsbezirkes in Triest beim Militärspital in Knittelfeld.[6] 1915 erfolgte seine Ernennung zum Landsturm-Assistenzarzt[7] und 1916 zum Landsturmoberarzt.[8] 1916 erhielt er auch das Ehrenzeichen des Roten Kreuzes in Anerkennung der Verdienste um die Gründung von Bezirksspitälern und um den freiwilligen Rettungsdienst.[9] Während seiner Militärdienstzeit nahm als Referent an den wissenschaftlichen Abenden der Militärärzte teil.[10] Als Arzt im Militärspital in Knittelfeld publizierte er 1917 eine Reihe von Arbeiten aus dem bakteriologischen Laboratorium des Spitals, sowie gemeinsam mit der Bakteriologin Helene Langer-Zuckerkandl (1888-1944) „Über den Zuckergehalt der gebräuchlichen Nährböden und dessen Bedeutung für die Differentialdiagnose der Paratyphusbazillen“ und „Über elektive Choleranährböden“, und mit Alfred Luger (1886-1938)Über die Wirkung verdünnter Metallsalzlösung auf Diastase“ und „Über die oligodynamische Wirkung von Metallen auf Fermente“. Weitere Publikationen aus der Tätigkeit im bakteriologischen Laboratorium waren seine Arbeiten „Über ein neues Entseuchungs- und Entlausungsverfahren“ und „Über die Wirkung von Metallen auf Bakterientoxine“.

Nach dem Krieg kehrte er nach Wien zurück und trat am 12. November 1918 in den Bundesdienst ein, wo er zunächst zum Ministerial-Vize-Sekretär und später zum Sektionsrat im späteren Ministerium für soziale Verwaltung berufen wurde.[11] Im Juli 1919 kam es durch den Wiener Stadtrat zu seiner Ernennung zum provisorischen Arzt der Stadt Wien,[12] im Oktober zum Leiter der Zentral-Direktion der Wiener öffentlichen Fondskrankenanstalten und im Jänner 1922 zum Lehrer für soziale Fürsorge an der Krankenpflegeschule am AKH Wien.[13] 1923 erfolgte seine Bestellung zum Direktor des Krankenhauses der Stadt Wien in Lainz,[14] dem ehemaligen Kaiser Jubiläums-Spital. Diese Funktion behielt er bis zum März 1938.

Neben seiner Tätigkeit als Direktor des Krankenhauses Lainz stieg Baumgarten, der dem sozialdemokratischen Gesundheitsstadtrat Julius Tandler nahestand, 1928 mit seiner Ernennung zum Mitglied des Landessanitätsrates der Stadt Wien[15] und 1929 zum Oberstadtphysikus des städtischen Physikats rasch in der Wiener Gesundheitsverwaltung auf.[16]

Daneben entfaltete er eine reiche Publikationstätigkeit. 1925 erschien von ihm die Arbeit „Leitfaden der sozialen Fürsorge. Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Gesetzgebung und Einrichtungen“. Diese Arbeit avancierte nach der 1917 erschienen Arbeit von Ludwig Teleky über die „Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende“ zum Standardwerk auf dem Gebiet der sozialen Fürsorge in der Zwischenkriegszeit.

Bild: Der Tag 20.9.1932, S. 10. Bildnis: Hofrat Dr. Arnold Baumgarten

1930 nahm er an der II. Internationalen Hygieneausstellung in Dresden teil, worüber er in der Wiener medizinischen Wochenschrift ausführlich berichtete.[17] Im selben Jahr erschien von ihm noch der Aufsatz „Über die Wichtigkeit ärztlicher Fachgutachten bei Errichtung von Heilanstalten.[18] Ebenfalls 1930 nahm er als Referent an der Reichsdelegiertenkonferenz der österreichischen Wohlfahrtsanstalten teil.[19] Ein Jahr darauf publizierte er zum Thema „Welchen Anforderungen muss ein modernes Krankenhaus der Großstadt entsprechen?“[20] und 1933 erschien in der Zeitschrift für Tuberkulose sein Aufsatz „Praktische Desinfektion in Lungenheilanstalten“, der ebenfalls heute in der Separata Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin erhalten ist.

Nach der Etablierung des austrofaschistischen Regimes wurde er in der Funktion des Oberstadtphysikus abgelöst, blieb jedoch weiterhin Mitglied des Landessanitätsrates von Wien. Anfang 1938 trat er als Mitglied dem Verein für Geschichte der Stadt Wien bei,[21] und im Jänner 1938 wurde er vom Bürgermeister der Stadt Wien ausgezeichnet.[22]

Einen Tag nach dem „Anschluss“, am 14. März 1938, wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft im Krankenhaus Lainz von den Nationalsozialisten von seinem Dienst enthoben und am 23. April 1938 in den dauernden Ruhestand versetzt. Arnold Baumgarten, der 1938 am seinem Dienstort im Lainzer Spital in Wien 13, Woltersbergenstraße 1 wohnhaft war, flüchtete im Oktober 1938 nach China. Zuvor gelang es ihm bei der Magistratsdirektion Wien für den Fall seines Ablebens binnen eines Jahres die Übertragung seiner Ruhegenüsse an seine in Wien verbleibenden Ehefrau, die nach den NS-Rassengesetzen als Nichtjüdin galt, als Witwenpension zu erwirken. Er verstarb am 23. Jänner 1939 in Kanton in China, seine Ehefrau Johanna, die nunmehr seine Ruhegenüsse beziehen konnte, verstarb im März 1940 in Wien. Sein Sohn Fritz, der an der Universität Wien Medizin studiert hatte und 1936 zum Doktor der Medizin promovierte, flüchtete nach Tianjin (früher Tientsin) in China, wo er verstarb.[23] Seinem zweiten Sohn Johann Baumgartner gelang die Flucht nach Paraguay.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1879, Baumgarten Arnold.

Matriken der katholischen Pfarre Wien Schottenfeld, Trauungsbuch 1907, Folio 86, Baumgarten Arnold, Horvath Johanna. (16.10.1907).

UAW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 189-1412, Baumgarten Arnold (Promotions- Sponsionsdatum 12.2.1904).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 40.223, Baumgarten Arnold.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 10.910, Baumgarten Johann.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl. 10.912, Baumgarten Friedrich.

WStLA, M.Abt. 202, A5 – Personalakt 1, Reihe: Baumgarten Arnold (24.9.1879).

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 893, Bezirk: 1, Baumgarten Johann.

WStLA, M.Abt. 119, A41, C 1290, Bezirk: 1, Baumgarten Friedrich.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 189-1412, Baumgarten Arnold (Promotion- Sponsion 12.2.1904).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 194-3071, Baumgarten Friedrich (Promotion 11.7.1936).

Hubenstorf, Michael: 100 Jahre Krankenhaus Hietzing – 1913-2013. Wien. 2013.

Tragl, Karl Heinz: Chronik der Wiener Krankenanstalten. Wien: Böhlau 2007.

https://archives.tricolib.brynmawr.edu/repositories/5/archival_objects/34623

Literaturliste:

Baumgarten, Arnold: Ein Beitrag zur Pathogenität des Bazillus Friedländer und zur Histogenese der Mikuliz’schen Zellen. Aus der Prosektur der k.k. Krankenanstalt „Rudolfstiftung“ in Wien (Vorstand Professor Dr. Richard Paltauf). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Helene Langer: Ueber den Zuckergehalt der gebräuchlichen Nährböden und dessen Bedeutung für die Differentialdiagnose der Paratyphusbazillen. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Helene Langer: Ueber elektive Chleranährböden. Aus dem bakteriologischen Laboratorium der k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant Oberst.-Arzt Prof. Dr. Arnold Wittek). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Hygiene und Infeltionskrankheiten. Leipzig: Verlag von Veit & Comp. 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Alfred Luger: Über die Wirkung verdünnter Metallsalzlösungen auf Diastase. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. A. Wittek). Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold und Alfred Luger: Ueber die oligodynamische Wirkung von Metallen auf Fermente. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Arnold Wittek). Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold: Ueber ein neues Entseuchungs- und Entlausungsverfahren. Aus dem hygienisch-bakteriologischen Laboratorium des k. und k. Spitales Knittelfeld (Kommandant Oberstabsarzt Prof. Dr. Arnold Wittek). Sonderdruck aus: Münchener medizinische Wochenschrift. München: 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Baumgarten, Arnold: Ueber die Wirkung von Metallen auf Bakterientoxine. Aus dem bakteriologischen Laboratorium des k.u.k. Spitales Knittelfeld (Spitalskommandant: Oberstabsarzt Prof. Dr. Anrold Wittek). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Teleky, Ludwig: Aufgaben und Probleme der sozialen Fürsorge und der Volksgesundheitspflege bei Kriegsende. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller K.K. Universitäts-Verlagsbuchhandlung Gesellschaft M.B.H. 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 58685]

Baumgarten, Arnold: Praktische Desinfektion in Lungenheilanstalten. (Mit 7 Textabbildungen). Sonderdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose. Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords: Alfred Luger, Arnold Baumgarten, Helene Langer-Zuckerkandl, Arzt, Medizingeschichte, Separata Bibliothek, Wien

[1] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 31. 1907. Sp. 1509-1512.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 3. 1906. Sp. 147.

[3] Medizinische Klinik. 1.3.1908. S. 2.

[4] Freie Stimme. 23.12.1911. S. 10; Medizinische Klinik. 14.1.1912. S. 4.

[5] Freie Stimme. 3.7.1912. S. 3.

[6] Freie Stimme. 25.4.1915. S. 7; Wiener Zeitung. 1.3.1916. S. 3.

[7] Wiener Zeitung. 15.8.1915. S. 5.

[8] Fremden-Blatt. 15.8.1916. S. 11.

[9] Freie Stimmen. 21.3.1916. S. 2.

[10] Der Militärarzt. 6.1.1917. Sp. 16.

[11] Österreichischer Amts-Kalender für das Jahr 1922.

[12] Reichspost. 11.7.1919. S. 8.

[13] Wiener Zeitung. 4.8.1922. S. 2.

[14] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 34/35. 1923. Sp. 1548.

[15] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1928. S. 855.

[16] Reichspost. 8.10.1929. S. 4.

[17] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 32. 1930. S. 1064-1065.

[18] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 51. 1930. S. 1657-1659.

[19] Arbeiter Zeitung. 14.10.1930. S. 10.

[20] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 28. 1931. Sp. 756-757.

[21] Monatsblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Nr. 4/6. 1938. S. 159.

[22] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 21.1.1938. S. 8.

[23] Der Tag. 10.7.1936. S. 7.

Normdaten (Person) Baumgarten, Arnold: BBL: 38598;  GND: 127406719

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38598 (10.03.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 10 03
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=38598

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

2022-03: 50 FRESH eBOOKS: Schwangerschaftsvorsorge und Pränataldiagnostik…; The peripheral T-cell lymphomas; Understanding atrial fibrillation : a conceptually guided approach; Constitutional oncogenetics;…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

 
 
 
 
2
 
 
 
E-Book

The peripheral T-cell lymphomas

O’Connor, Owen A. [HerausgeberIn]Kim, Won SeogZinzani, Pier L.
2021
 
3
 
 
 
 

4
 
 
 
E-Book

Constitutional oncogenetics

Boukhatem, Noureddine [VerfasserIn]
2021
 
 
5
 
 
 
E-Book

Emergency medical services : clinical practice and systems oversight

Cone, David C. [HerausgeberIn]Brice, Jane H. [HerausgeberIn]Delbridge, Theodore R. [HerausgeberIn]Myers, J. Brent [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
 
 
E-Book

Sarcopenia

Cruz-Jentoft, Alfonso J. [HerausgeberIn]Morley, John E., 1946- [HerausgeberIn]
2021
 
7
 
 
 
E-Book

Advanced Survival Models

Legrand, Catherine [VerfasserIn]
2021
 
8
 
 
 
E-Book

Gastrointestinal pathology : correlative endoscopic and histologic assessment

Lauwers, Gregory Y. [HerausgeberIn]Wallace, Michael B. [HerausgeberIn]
2021
 
9
 
 
 
10
 
 
 
E-Book

Immunophenotyping for haematologists : principles and practice

Bain, Barbara J. [VerfasserIn] Leach, Richard M.
2020
 

11

 
 
 
E-Book

Green synthesis in nanomedicine and human health

Glover, Richard L. K. [HerausgeberIn]Nyanganyura, Daniel [HerausgeberIn]Mulaudzi, Rofhiwa Bridget [HerausgeberIn]Mufamadi, Maluta Steven [HerausgeberIn]
2021
 

12

 
 
 
E-Book

Minimally invasive cardiac surgery : a practical guide

Kofidis, Theo, 1969- [HerausgeberIn]
2021
 

13

 
 
 
E-Book

Necrotizing enterocolitis : pathogenesis, diagnosis, and treatment

Hackam, David J. [HerausgeberIn]
2021
 

14

 
 
 
E-Book

Comprehensive textbook on vitiligo

Relhan, Vineet [HerausgeberIn]Garg, Vijay Kumar [HerausgeberIn]Ghunawat, Sneha [HerausgeberIn]Mahajan, Khushbu [HerausgeberIn]
2021
 

15

 
 
 
E-Book

Arbeitsplatz Wissenschaft : Zwischen Mythos und Realität

Burghardt, Juliane [VerfasserIn]
2021
 

16

 
 
 
E-Book

Sexualmedizin für die Praxis : Sexualberatung und Kurzinterventionen bei sexuellen Störungen

Hartmann, Uwe [HerausgeberIn]Krüger, Tillmann [HerausgeberIn]Kürbitz, Viola [HerausgeberIn]Neuhof, Christian [HerausgeberIn]
2021
 

17

 
 
 
E-Book

Vaccines, Medicines and COVID-19 : How Can WHO Be Given a Stronger Voice?

Velásquez, Germán [VerfasserIn]
2022
 

18

 
 
 
E-Book

Protocols for high-risk pregnancies : an evidence-based approach

Queenan, John T. [HerausgeberIn]Spong, Catherine Y. [HerausgeberIn]Lockwood, Charles J. [HerausgeberIn]
2021
 

19 

E-Book

Handbook of pediatric hematology and oncology : Children’s Hospital and Research Center Oakland

Hastings, Caroline, 1960- [VerfasserIn]Torkildson, Joseph C. [VerfasserIn]Agrawal, Anurag Kishor [VerfasserIn] Children’s Hospital & Research Center Oakland (Oakland, Calif.)
2021
 

20

 
 
 
E-Book

Echocardiography in pediatric and congenital heart disease : from fetus to adult

Lai, Wyman W. [HerausgeberIn]Mertens, Luc L. [HerausgeberIn]Cohen, Meryl S. [HerausgeberIn]Geva, Tal
2021
 
21
 
 
 

22

 
 
 
E-Book

Liver transplantation : clinical assessment and management

Neuberger, James [HerausgeberIn]Ferguson, James [HerausgeberIn]Newsome, Philip N. [HerausgeberIn]Lucey, Michael R. [HerausgeberIn]
2021
 

23

 
 
 
E-Book

Evidence-based orthopedics

Bhandari, Mohit [HerausgeberIn]Ekhtiari, SeperPoolman, RudolfSchemitsch, Emil
2021
 

24

 
 
 
E-Book

Haematology : from the image to the diagnosis

Leach, Richard M. [VerfasserIn]Bain, Barbara J. [VerfasserIn]
2022

 

25

 
 
 
E-Book

Essential psychiatry for the aesthetic practitioner

Rieder, Evan A. [HerausgeberIn]Fried, Richard G. [HerausgeberIn]
2021
 

26

 
 
 
E-Book

ERCP : the fundamentals

Cotton, Peter B.Leung, J. W. C.
2020
 

27

 
 
 
E-Book

Transcatheter mitral valve therapies

Waksman, Ron [HerausgeberIn]Rogers, Toby [HerausgeberIn]Feldman, Ted
2020
 
 

28

 
 
 
E-Book

Flow cytometry of hematological malignancies

Ortolani, Claudio [VerfasserIn]
2021
 

29

 
 
 
E-Book

Dilemmas in abdominal surgery : a case-based approach

Barreto, Savio George [HerausgeberIn]Shrikhande, Shailesh V., 1971- [HerausgeberIn]
2020
 

30

 
 
 
E-Book

Neuromuscular pathology made easy

Kurdi, Maher [HerausgeberIn]
2021
 

31

 
 
 
E-Book

Acute pain management : a practical guide

Macintyre, Pamela E. [VerfasserIn]Schug, Stephan A. [VerfasserIn]
2021
 
 

32

E-Book

Structural equation modeling for health and medicine

Gunzler, Douglas D. [VerfasserIn]Perzynski, Adam T. [VerfasserIn]Carle, Adam C. [VerfasserIn]
2021
 


33

 
 
 
E-Book

Encyclopaedia of medical physics : Two volume set

Tabakov, Slavik [VerfasserIn]Milano, Franco [VerfasserIn]Stoeva, Magdalena S, [VerfasserIn]Sprawls, Perry [VerfasserIn]Tipmis, Sameer [VerfasserIn]Underwood, Tracey [VerfasserIn]
2021
 


34

 
 
 
E-Book

Auto-segmentation for radiation oncology : state of the art

Yang, Jinzhong [VerfasserIn]Sharp, Gregory C. [VerfasserIn]Gooding, Mark J. [VerfasserIn]
2021
 

35

 
 
 
E-Book

Neuron signaling in metabolic regulation

Tong, Quingchun [HerausgeberIn]
2021
 


36

 
 
 
E-Book

50 landmark papers every vascular surgeon should know

Jimenez, Juan Carlos [HerausgeberIn]Wilson, Samuel E., 1941- [HerausgeberIn]
2021
 

38

 
 
 
E-Book

The patient factor : applications of patient ergonomics

Valdez, Rupa S. [HerausgeberIn]Holden, Richard J. [HerausgeberIn]
2021
 

40

 
 
 
E-Book

Litt’s drug eruption & reaction manual

Shear, Neil H. [HerausgeberIn]Litt, Jerome Z
2021
 


41

 
 
 
E-Book

Concise dermatology

Sarkar, Rashmi [HerausgeberIn]Das, Anupam [HerausgeberIn]Sethi, Sumit [HerausgeberIn]
2021
 


42

 
 
 
E-Book

Anthropologies of Global Maternal and Reproductive Health : From Policy Spaces to Sites of Practice

Wallace, Lauren J [HerausgeberIn]MacDonald, Margaret E [HerausgeberIn]Storeng, Katerini T [HerausgeberIn]
2022
 


43

 
 
 
E-Book

Handbook of diabetes

Bilous, Rudy W. [VerfasserIn]Donnelly, Richard, 1960- [VerfasserIn]Idris, Iskandar [VerfasserIn]
2021
 

44

 
 
 
E-Book

Critical care

Mayer, Stephan A. [HerausgeberIn]Shapiro, Janet M. [HerausgeberIn]Gidwani, Umesh K. [HerausgeberIn]Oropello, John M. [HerausgeberIn]
2020
 

45

 
 
 
E-Book

Randomized clinical trials : design, practice and reporting

Machin, David, 1939- [VerfasserIn]Fayers, Peter M. [VerfasserIn]Tai, Bee Choo [VerfasserIn]
2021
 

46

 
 
 
E-Book

Clinical imaging physics : current and emerging practice

Samei, Ehsan [HerausgeberIn]Pfeiffer, Douglas E. [HerausgeberIn]
2020
 
 

47

 
 
 
E-Book

Endobronchial ultrasonography

Kurimoto, Noriaki [VerfasserIn] Kniese, ChristopherMorita, KatsuhikoFielding, David I. K.Musani, Ali I.
2020
 

48

 
 
 
E-Book

Harper’s textbook of pediatric dermatology : in two volumes

Hoeger, Peter H. [HerausgeberIn]Kinsler, Veronica [HerausgeberIn]Yan, Albert C. [HerausgeberIn]
2020 – 2020
 
49
 
 
 
E-Book

Flexible bronchoscopy

Wang, Ko-Pen [HerausgeberIn]Mehta, Atul C. [HerausgeberIn]Turner, Francis J. Jr. [HerausgeberIn]
2020
 

50