Archiv der Kategorie: News1
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
Scientific Writing Hacks: Harvard University: Generative Artificial Intelligence (AI)
Hack #26 [en]:
Auf der Website der Harvard University finden Sie Empfehlungen zum Experimentieren mit KI-Tools. Der verantwortungsvolle Umgang mit generativen KI-Tools vor allem betreffend Informationssicherheit, Datenschutz, Compliance, Urheberrecht und akademische Integrität sind bei der Verwendung dieser Tools unbedingt zu beachten.
>>Harvard University: Generative Artificial Intelligence (AI)
[en] On the Harvard University’s website there are recommendations for experimenting with AI tools. The responsible use of generative AI tools has to keep in mind with regard to information security, data privacy, compliance, copyright and academic integrity when using these tools.
>>Harvard University: Generative Artificial Intelligence (AI)
>>SAVE THE DATE! Workshops für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen
Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Die Welt der Opsine
Die Welt der Opsine
OPHTHALMOLOGIE 2/2024
Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Opsine, wie zum Beispiel das Melanopsin intrinsic photosensibler retinaler Ganglienzellen (ipRGC), besonders das der M1 Variante – mit dem höchsten Melanopsin-Anteil innerhalb der ipRGC-Gruppe – spielen eine entscheidende Rolle für das normale Augenwachstum. Ein experimentelles Ausschalten der ipRGCs (M1 cell ablation) führt zur Myopisierung durch Zunahme von Bulbus-Achsenlängen und vice versa bewirkt eine Aktivierung dieses Opsins eine hyperope Tendenz. Ein Melanopsin-Mangel verursacht Dysfunktionen der retinalen ‚clock genes‘, jedoch nicht nur dieser . .
„Opsin 3 (OPN3, ) ist unerlässlich für eine emmetrope refraktive Entwicklung.“ Es wurde erstmals im Jahr 1999 im Cortex, im Striatum, Cerebellum und im lateralen Thalamus der Maus beschrieben. Dieses blau-sensitive Panopsin oder Encephaloopsin ist das unter den Säugetieren am weitesten verbreitete Opsin. Es findet sich in der Plazenta, der Leber und der Niere, (non-retinal domain of expression), im Hypothalamus, in den periventrikulären Nuclei, im N. Opticus, N. Trigeminus, corpus ciliare, in retinalen Ganglienzellen und Müller Zellen (MC ~ 488 nm ). Diese zahllosen Lokalisationen von OPN3 weisen auf seine Bedeutung hin.
Der Verlust von Opsin 4 (OPN4, ~ 480 nm), ebenfalls aus der Familie der ipRGC, führt zu ‚early myopia‘ und ‚late hyperopia‘. Sie wirken, gemeinsam mit der Mikroglia – der Müllerschen Stützzelle – geradezu wie Weichensteller in Schaltkreisen. Vaskuläre Beeinflussungen und Interaktionen mit den circadianen Rhythmen (auch ohne SCN-Beteiligungen) und letzendlich Myopisierungen durch beeinträchtigten Dopaminstoffwechsel gehen jedenfalls auf sein Konto.
Opsin 5, Violett-sensitiv (~380 nm) wurde in Retina, Cornea, Dermis, ZNS und Hoden nachgewiesen. Es reguliert die perinatale Gefäß-Entwicklung, beeinflusst aber auch die Bio-Rhythmen der ‚clock-genes‘ von Retina, Cornea und Dermis, ebenso unabhängig von SCN-Aktivitäten.
Eine ‚Akkomodative Instabilität‘ wäre zwar ein wertvoller Hinweis auf sich möglicherweise anbahnende myopische Tendenzen, doch ein EBM-Kausalzusammenhang lässt sich nicht mit Sicherheit beweisen.
Der Einfluss hellen kurzwellig dominierten Lichtes beeinflusst zwar, wie experimentell demonstriert, retinale Dopaminproduktion samt Aderhautdicke mit ‚Achsenlängen-Abnahme‘; dies wirkt sich zwar positiv auf ‚emmetropere‘ Bulbus-Innen-Abmessungen aus (‚innere lichte Weite‘ – aus der Technik), ist aber bedauerlicherweise nicht von Dauer (‚disappointingly small and temporary effects on deprivation myopia‘ und: ‚transient nature of the effects of atropine on the choroid‘). Auch der seltsame Vorschlag – mehr Violett und Ultraviolett dem Kunstlicht beizumischen, führte sich ad absurdum – eo ipso .
Bleibende Einflüsse auf Hornhautkrümmung, Linsendicke und Vorderkammertiefe sowie auf sklerale Wachstumfaktoren wären von entscheidender Bedeutung. Die Suche nach dem wahren Schuldigen in diesem ‚Myopie-Krimi‘ läuft noch. Die Opsine, offenbar längere Zeit mehr oder weniger übersehen, gehören jedenfalls zum Kreis der üblichen Verdächtigen.
Bemerkenswert ist das asymmetrische Bulbuswachstum nach experimentellen – asymmetrischen Stimulationen. Auch nach Sehnerv-Durchtrennung lässt sich dieses außerordentliche Phänomen beobachten – als deutlicher Hinweis auf die dominierende Rolle der Retina und ihrer Opsine. Trotz nachgewiesener regredienter Fasern (N. Opticus) haben die zentralen – ‚top down‘ -Faktoren einen geringeren Einfluss auf das Bulbuslängen-Wachstum als die retinalen -.
Zu den Risikofaktoren Fehlernährung, Bewegungsmangel, Tageslicht-Mangel etc. gesellt sich die Genetik, implicit und a priori. Vielleicht lässt sich eines der fehlenden Steinchen des unvollständigen Gesamtmosaikes Myopie entdecken – in den ’novel Mutations der x-linked ‚early onset high Myopia‚ und ihren ‚toxic truncated proteins‚ – in den betroffenen drei Genen. Die Carrier Symptomatik war von jeher Aufschluss- bis lehrreich, elektrophysiologische Auffälligkeiten inklusive.
Das Rhodopsin (~500 nm) kann nicht exkulpiert werden in dieser causa: experimentelle Myopie, sowie stationäre Nachtblindheit (‚Schubert Bornschein‘ z.B.), Retinitis pigmentosa, Genetik und Mutationen sind einige Kapitel, die noch einmal aufzuschlagen wären in diesem Zusammenhang.
Epilog: Opsine wären bitte ‚im Auge zu behalten‘
SCN: suprachiasmatische Nuclei sind paarig angelegt; SC-Nucleus (wie üblich): ein Pluraletantum?
Schubert, G. & Bornschein, H. (1952) Beitrag zur Analyse des menschlichen Elektroretinogramms.Ophthalmologica 123, 396–413.
Linne Cet al (2023) Encephalopsin (OPN3) is required for normal refractive development and the GO/GROW response to induced myopia. Mol Vis.14; 29:39-57.
Chakraborty R et al (2023) The effect of intrinsically photosensitive retinal ganglion cell (ipRGC) stimulation on axial length changes to imposed optical defocus in young adults, J Optometry, 16,1, 53-63,
Li L et al (2023) Circadian rhythm, ipRGCs, and dopamine signalling in myopia. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 262, 983–990
Liu AL et al (2022) The role of ipRGCs in ocular growth and myopia development. Sci Adv. 10;8(23): eabm 9027
Ye M et al (2023) Mutational investigation of 17 causative genes in a cohort of 113 families with nonsyndromic early-onset high myopia in northwestern China. Mol Genet Genomics;298(3):669-682.
Gu L et al (2023) The causal mutation in ARR3 gene for high myopia and progressive color vision defect. Sci Rep;13(1):8986.
Schaeffel F et al (2016) Myopia and outdoor exposure. Invest Ophthal Visual Science; 57, 4790.
Schaeffel F et al (2017) 3rd. Inhibiting Myopia by (Nearly) Invisible Light? EBioMedicine;16:27-28.
Mathis U et al (2023) Studies on the interactions of retinal dopamine with choroidal thickness in the chicken. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 261(2): 409-425.
Langaas T et al (2012) Accommodative instability: relationship to progression of early onset myopia. Clin Exp Optom;95(2):153-9.
Hu M et al (2008) Expression of rhodopsin for experimental myopia of form-deprivation and defocus in guinea pig. Yan Ke Xue Bao;24(1):1-5.
Marchese NA et al (2022) The Intrinsic Blue Light Responses of Avian Müller Glial Cells Imply Calcium Release from Internal Stores. ASN Neuro;14:17590914221076698.
Heilig P (2018) Myopie und die Müller’sche ‚Stützzelle‘. Concept Ophthalmologie 6/2018, 30-31
Heilig P (2019) MRGC, eine retinale Schlüssel-Zelle; Concept Ophthalmologie 6/2019, 23-24
Gender: beyond.
Interest: kein Konflikt
*************************
Interessenkonflikt:
Der Autor erklärt, dass bei der Erstellung
des Beitrags kein Interessen –
konflikt im Sinne der Empfehlung des
International Committee of Medical
Journal Editors bestand.
Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig
Augenheilkunde und Optometrie
peter.heilig@univie.ac.at
Veranstaltung:
Wahrgenommen
15.10.24 um 19.00 h
im Otto-Mauer-Zentrum – KAVÖ
Währinger Str. 2-4 A-1090 Wien
Veranstaltung Wahrgenommen
Recently Added: Neue Volltexte auf MedUni Wien ePub
MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub sind:
Bleeding and thrombotic events in post-cardiotomy extracorporeal life support
Wiedemann, Dominik ; Schaefer, Anne-Kristin ; Latus, Michaela ; Riebandt, Julia ; Goliasch, Georg ; Bernardi, Martin H. ; Laufer, Günther ; Zimpfer, Daniel In: European Journal of Cardio-Thoracic Surgery, Jg. 63 H. 4, Artikel-ID ezad072 Oxford University Press, 2023 |
Bioimpedance-derived euvolemic weight varies in hemodialysis patients – challenging the fixed target weight concept
Hecking, Manfred ; Waller, Maximilian ; Krenn, Simon ; Mussnig, Sebastian ; Schmiedecker, Michael ; Niknam-Saeidi, Janosch ; Mayer, Christopher C. ; Wabel, Peter ; Schneditz, Daniel ; Chazot, Charles In: Nephrology Dialysis Transplantation, Jg. 39 H. 3, S. 550-552 Oxford University Press, 2024 |
Baseline symptom severity and efficacy of Silexan in patients with anxiety disorders: a symptom-based, patient-level analysis of randomized, placebo-controlled […]
Kasper, Siegfried ; Dold, Markus ; Möller, Hans-Jürgen ; Volz, Hans-Peter ; Seifritz, Erich ; Schläfke, Sandra ; Bartova, Lucie In: European Psychiatry, Jg. 67 H. 1, Artikel-ID e23 Cambridge University Press, 2024 |
Balloon pulmonary angioplasty for chronic thromboembolic pulmonary hypertension: a clinical consensus statement of the ESC working group on pulmonary circulation […]
Lang, Irene M. ; Andreassen, Arne K. ; Andersen, Asger ; Bouvaist, Helene ; Coghlan, Gerry ; Escribano-Subias, Pilar ; Kurzyna, Marcin ; Kopec, Grzegorz ; Jansa, Pavel ; Matsubara, Hiromi ; Meyer, Bernhard Christian ; Palazzini, Massimiliano ; Post, Marco C. ; Pruszczyk, Piotr ; Räber, Lorenz ; Roik, Marek ; Rosenkranz, Stephan ; Wiedenroth, Christoph B. ; Redlin-Werle, Carlo ; Brenot, Philippe In: European Heart Journal, Jg. 44 H. 29, S. 2659-2671 Oxford University Press, 2023 |
Assessment of bioimpedance spectroscopy devices: a comparative study and error analysis of gold-plated copper electrodes
Hecking, Manfred ; Mussnig, Sebastian ; Krenn, Simon ; Wabel, Peter In: Physiological Measurement, 45 (2024), 2, Artikel-ID 025001 IOP Publishing, 2024 |
Anticoagulation with argatroban using hemoclot™ targets is safe and effective in CARDS patients receiving venovenous extracorporeal membrane oxygenation: […]
Buchtele, Nina ; Mayerhöfer, Timo ; Joannidis, Michael ; Peer, Andreas ; Perschinka, Fabian ; Fries, Dietmar ; Mair, Peter ; Gasteiger, Lukas ; Bachler, Mirjam ; Kilo, Juliane ; Herkner, Harald ; Schwameis, Michael ; Schellongowski, Peter ; Nagler, Bernhard ; Kornfehl, Andrea ; Staudinger, Thomas In: Thrombosis Research, 236 (2024), Seite 161-166 Elsevier, 2024 |
Anomaly guided segmentation: introducing semantic context for lesion segmentation in retinal OCT using weak context supervision from anomaly detection
Seeböck, Philipp ; Bogunović, Hrvoje ; Orlando, José Ignacio ; Michl, Martin ; Schmidt-Erfurth, Ursula ; Mai, Julia In: Medical Image Analysis, 93 (2024), Artikel-ID 103104 Elsevier, 2024 |
An automated comparative analysis of the exudative biomarkers in neovascular age-related macular degeneration, The RAP Study: Report 6
Haj Najeeb, Bilal ; Gerendas, Bianca S. ; Deak, Gabor G. ; Leingang, Oliver ; Bogunovic, Hrvoje ; Schmidt-Erfurth, Ursula In: American Journal of Ophthalmology, 264 (2024), Seite 53-65 Elsevier, 2024 |
Alternative endoscopy reading paradigms determine score reliability and effect size in ulcerative colitis
Reinisch, Walter ; Pradhan, Vivek ; Ahmad, Saira ; Zhang, Zhen ; Gale, Jeremy D. In: Journal of Crohn’s and Colitis, 18 (2024), 1, Seite 82-90 Oxford University Press, 2024 |
A streamlined, machine learning-derived approach to risk-stratification in heart failure patients with secondary tricuspid regurgitation
Bartko, Philipp E. ; Heitzinger, Gregor ; Spinka, Georg ; Koschatko, Sophia ; Baumgartner, Clemens ; Dannenberg, Varius ; Halavina, Kseniya ; Mascherbauer, Katharina ; Nitsche, Christian ; Dona, Caroliná ; Koschutnik, Matthias ; Kammerlander, Andreas ; Winter, Max-Paul ; Strunk, Guido ; Pavo, Noemi ; Kastl, Stefan ; Hülsmann, Martin ; Rosenhek, Raphael ; Hengstenberg, Christian ; Goliasch, Georg In: European Heart Journal – Cardiovascular Imaging, 24 (2023), 5, Seite 588-597 Oxford University Press, 2023 |
A spiculated mass target model for clinical image quality control in digital mammography
Figl, Michael ; Salomon, Elisabeth ; Vanko, Bence ; Homolka, Peter ; Cockmartin, Lesley ; Clauser, Paola ; Unger, Ewald ; Bosmans, Hilde ; Marshall, Nicolas ; Hummel, Johann In: British Journal of Radiology, 97 (2024), 1155, Seite 560-566 Oxford University Press, 2024 |
A comparative study on antibiotic resistant Escherichia coli isolates from Austrian patients and wastewater-influenced Danube River water and biofilms
Kirschner, Alexander K.T. ; Leopold, Melanie ; Kabicher, Angelika ; Pap, Ildiko-Julia ; Ströbele, Barbara ; Zarfel, Gernot ; Farnleitner, Andreas H. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health, 258 (2024), Artikel-ID 114361 Elsevier, 2024 |
FRESH eBOOKS: Arzneiverordnungs-Report 2023; Gynäkologie und Geburtshilfe; Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit?… uvm.
Die Beteiligung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus : Formen, Arten und Limitationen
Arzneiverordnungs-Report 2023
Die Herausforderungen der Generation Babyboomer für das Gesundheitswesen
4
Intensive care medicine : the essential guide
Patient safety and quality improvement in anesthesiology and perioperative medicine
Personal genome medicine : the legal and regulatory transformation of US medicine
Manual of embryo selection in human assisted reproduction
How to measure health outcomes : a hands-on guide to getting started
Bild- und computergestützte Interventionen in der Medizin : Algorithmen, Entwicklung, Dokumentation und Zulassung eines Medizinprodukts
Gynaecology for the obstetrician
15
A complex systems approach to epilepsy : concept, practice and therapy
Critical care compendium : 1001 topics in intensive care & acute medicine
Applied longitudinal data analysis for medical science : a practical guide
Diseases of the Brain, Head and Neck, Spine 2024-2027 : Diagnostic Imaging
Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit? : Wie künstliche Intelligenz der psychotherapeutischen Qualität dienen kann
Neurovirology : measuring, interpreting, and understanding viruses
The prevention and management of violence : guidance for mental healthcare professionals
Forensic aspects of neurodevelopmental disorders : a clinician’s guide
A clinician’s guide to statistics in mental health
Anesthesia oral board review : knocking out the boards
Making sense of the ICD-11 : for mental health professionals
Buchempfehlung: Architektur des medizinischen Wissens : eine Kulturgeschichte der Medizinischen Universität und des AKH Wien
Folgendes aktuelle Buch befindet sich im Bestand der Universitätsbibliothek, bietet einen kulturwissenschaftlichen Essay, sowie visuelle Eindrücke durch die Stätten medizinischen Wissens und Wirkens und ist eine Empfehlung für alle, die sich für die Medizinische Universität und das AKH Wien als Zentrum medizinischer Exzellenz interessieren.
Architektur des medizinischen Wissens : eine Kulturgeschichte der Medizinischen Universität und des AKH Wien = Architecture for Medicine : a Cultural History of the Medical University of Vienna and University Hospital Vienna
Olah, Stefan, 1971- [HerausgeberIn]
Matzer, Ulrike, 1972- [HerausgeberIn]
Buchstandort/Signatur: WX-28-7
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Library #Shorts: Buch vormerken:
Buchausstellung: „Wissenschaftliches Schreiben“
Buchausstellung: „Wissenschaftliches Schreiben“
Wir präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“.
Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek
zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Wir laden Sie ein, in den Büchern zu schmökern und diese zu entlehnen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Folgende eBooks zum Thema können Angehörige der MedUni Wien am Campus oder via Remote Access downloaden. Externe Benutzer:innen können auf diese im Lesesaal der Universitätsbibliothek via WLAN MUW-Bibliothek zugreifen:
Die erste Hausarbeit : FAQ
Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben
Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services
Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek
Von der Idee zum Text : eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
Die Bücher zum Thema werden gem. der Basisklassifikation erschlossen, die im Bibliothekskatalog suchbar ist.
z.B. Notation: „ BK-02.13“ (Wissenschaftspraxis)
**************************
Falls Sie in unserem Katalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN). In der Regel können wir Bücher, die innerhalb der letzten 5 Jahre erschienen sind, beschaffen.
Scientific Writing Hacks: Berliner Zentrum für Hochschullehre: Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
Hack #25:
Auf der Website der TU Berlin finden Sie eine umfangreiche Sammlung an Ressourcen und Empfehlungen zur KI-Nutzung in der Lehre.
In Videos stellen Expert:innen vor, wie die Nutzung von KI das wissenschaftliche Schreiben verändert und welche Auswirkungen diese bei der Textgenerierung und Bearbeitung auf Studium, Lehre und Forschung haben kann.
>>Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
Most Wanted Books: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen : State of the Art 2024/25; Infection and autoimmunity
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:
Infection and autoimmunity
Buchstandort/Signatur: QW-545-1 /<3>
Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen : State of the Art 2024/25
Link zum Abstract
Obladens Neugeborenenintensivmedizin : Evidenz und Erfahrung
Obladens Neugeborenenintensivmedizin : Evidenz und Erfahrung
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular >>Antrag auf eine Bibliothekskarte
- Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.