Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:
Datenbank des Monats – UpToDate
Datenbank des Monats – UpToDate
UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 6.300 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik „Neuigkeiten“ / What’s new“ werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik „Praxisrelevante News“ / „Practice Changing UpDates“ neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenü „Drug Interactions“), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
UpToDate befindet sich noch im Aufbau und umfasst noch nicht alle medizinischen Fachgebiete.
Zugang an allen PCs am Campus der MedUni Wien. Remote Access ist nicht möglich!
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 09.03.2019
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 09.03.2019
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID
Most Wanted Books: Medical pharmacology at a glance; Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:
Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [36]: Verlag Wiley
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
************************************************
EGFR is required for FOS‐dependent bone tumor development via RSK2/CREB signaling
Markus Linder, Elisabeth Glitzner, Sriram Srivatsa, Latifa Bakiri, Kazuhiko Matsuoka, Parastoo Shahrouzi, Monika Dumanic, Philipp Novoszel, Thomas Mohr, Oliver Langer, Thomas Wanek, Markus Mitterhauser, Erwin F Wagner, Maria Sibilia
EMBO Mol Med. 2018 Nov; 10(11): e9408. Published online 2018 Oct 25. doi: 10.15252/emmm.201809408
PMCID:
PMC6220323
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
************************************************
The use of platelet‐rich fibrin to enhance the outcomes of implant therapy: A systematic review
Franz Josef Strauss, Alexandra Stähli, Reinhard Gruber
Clin Oral Implants Res. 2018 Oct; 29(Suppl Suppl 18): 6–19. Published online 2018 Oct 10. doi: 10.1111/clr.13275
PMCID:
PMC6221166
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
************************************************
The use of platelet‐rich plasma to enhance the outcomes of implant therapy: A systematic review
Alexandra Stähli, Franz Josef Strauss, Reinhard Gruber
Clin Oral Implants Res. 2018 Oct; 29(Suppl Suppl 18): 20–36. Published online 2018 Oct 10. doi: 10.1111/clr.13296
PMCID:
PMC6221155
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
- Hönigsmann
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018 Oct; 32(10): 1626. Published online 2018 Oct 10. doi: 10.1111/jdv.15214
PMCID:
PMC6221007
ArticlePubReaderPDF–44KCitation
************************************************
Lisa Bartha‐Doering, Kathrin Kollndorfer, Gregor Kasprian, Astrid Novak, Anna‐Lisa Schuler, Florian Ph. S. Fischmeister, Johanna Alexopoulos, William Davis Gaillard, Daniela Prayer, Rainer Seidl, Madison M. Berl
Brain Behav. 2018 Nov; 8(11): e01072. Published online 2018 Oct 8. doi: 10.1002/brb3.1072
PMCID:
PMC6236252
ArticlePubReaderPDF–925KCitation
************************************************
Cardioprotective cytokine interleukin‐33 is up‐regulated by statins in human cardiac tissue
Richard Pentz, Christoph Kaun, Barbara Thaler, Stefan Stojkovic, Max Lenz, Konstantin A. Krychtiuk, Andreas Zuckermann, Kurt Huber, Johann Wojta, Philipp J. Hohensinner, Svitlana Demyanets
J Cell Mol Med. 2018 Dec; 22(12): 6122–6133. Published online 2018 Sep 14. doi: 10.1111/jcmm.13891
PMCID:
PMC6237563
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
************************************************
CCR6 controls autoimmune but not innate immunity‐driven experimental arthritis
Michael Bonelli, Antonia Puchner, Lisa Göschl, Silvia Hayer, Birgit Niederreiter, Guenter Steiner, Katharina Tillmann, Roberto Plasenzotti, Bruno Podesser, Philippe Georgel, Josef Smolen, Clemens Scheinecker, Stephan Blüml
J Cell Mol Med. 2018 Nov; 22(11): 5278–5285. Published online 2018 Aug 22. doi: 10.1111/jcmm.13783
PMCID:
PMC6201376
ArticlePubReaderPDF–734KCitation
************************************************
Effect of mistimed eating patterns on breast and prostate cancer risk (MCC‐Spain Study)
Manolis Kogevinas, Ana Espinosa, Adela Castelló, Inés Gómez‐Acebo, Marcela Guevara, Vicente Martin, Pilar Amiano, Juan Alguacil, Rosana Peiro, Victor Moreno, Laura Costas, Guillermo Fernández‐Tardón, Jose Juan Jimenez, Rafael Marcos‐Gragera, Beatriz Perez‐Gomez, Javier Llorca, Conchi Moreno‐Iribas, Tania Fernández‐Villa, Madalen Oribe, Nuria Aragones, Kyriaki Papantoniou, Marina Pollán, Gemma Castano‐Vinyals, Dora Romaguera
Int J Cancer. 2018 Nov 15; 143(10): 2380–2389. Published online 2018 Jul 17. doi: 10.1002/ijc.31649
PMCID:
PMC6220994
ArticlePubReaderPDF–517KCitation
************************************************
Thomas Schlöglhofer, Johann Horvat, Francesco Moscato, Zeno Hartner, Georg Necid, Harald Schwingenschlögl, Julia Riebandt, Kamen Dimitrov, Philipp Angleitner, Dominik Wiedemann, Günther Laufer, Daniel Zimpfer, Heinrich Schima
Artif Organs. 2018 Oct; 42(10): 961–969. Published online 2018 May 25. doi: 10.1111/aor.13155
PMCID:
PMC6220765
ArticlePubReaderPDF–723KCitation
************************************************
C‐reactive protein: An independent predictor for dedifferentiated chondrosarcoma
Elena Nemecek, Philipp Theodor Funovics, Gerhard Martin Hobusch, Susanna Lang, Madeleine Willegger, Florian Sevelda, Thomas Brodowicz, Christoph Stihsen, Reinhard Windhager, Joannis Panotopoulos
J Orthop Res. 2018 Oct; 36(10): 2797–2801. Published online 2018 May 24. doi: 10.1002/jor.24030
PMCID:
PMC6220779
ArticlePubReaderPDF–205KCitation
************************************************
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 09.03.2019
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 09.03.2019
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID
Neuerwerbungen im Feber 2019
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Neuerwerbungsliste Feber 2019–>
Publikationen und Präsentationen von MitarbeiterInnen der UB MedUni Wien 2018
P U B L I K A T I O N E N
BIBLIOTHEK: FORSCHUNG UND PRAXIS
Bauer B,
Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2016
Bibliothek: Forschung und Praxis 42 (2018), H. 1, 141–153.
doi: https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0018
Bauer B, Capellaro C, Ferus A, Fessler G, Granat R, Hölbling L, Kaier C, Koren-Wilhelmer F, Kromp B, Seissl M, Zarka T.
Austrian Transition to Open Access (AT2OA)
Bibliothek: Forschung und Praxis 42 (2018), H. 3, 463–475.
doi: https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0062
GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION
Bauer B.
Kooperation von Medizinbibliotheken [Editorial] [Schwerpunktthema: Kooperation von Medizinbibliotheken]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 18 (2018), H. 1-2, Doc1.
doi: 10.3205/mbi000402
Bauer B.
Medizinbibliothekarische Bibliografie 2017.
GMS Medizin – Bibliothek – Information 18 (2018), H. 1-2, Doc03.
doi: 10.3205/mbi000404
Bauer B.
Kooperationen bei der Literatur- und Informationsversorgung von medizinischen Fakultäten und Hochschulen in Österreich [Schwerpunktthema: Kooperation von Medizinbibliotheken]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 18 (2018), H. 1-2, Doc07.
doi: 10.3205/mbi000408
Bauer B.
10 Fragen von Bruno Bauer an Dietrich Nelle, den Interimsdirektor von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften [Interview] [Schwerpunktthema: Kooperation von Medizinbibliotheken]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 18 (2018), H. 1-2, Doc08.
doi: 10.3205/mbi000409
Bauer B.
Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition [Editorial] [Schwerpunktthema: AGMB Jahrestagung in Oldenburg 2018: Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 18 (2018), H. 3, Doc09.
doi: 10.3205/mbi000410
Bauer B.
Sieben Jahre kontinuierlicher Verbesserungsprozess gemäß DIN EN ISO 9001: Ein Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Nutzung dieses Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien [Schwerpunktthema: AGMB Jahrestagung in Oldenburg 2018: Medizinbibliotheken: offen und innovativ aus Tradition]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 18 (2018), H. 3, Doc15.
doi: 10.3205/mbi000416
MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE
Bauer B, Ferus A.
Österreichische Repositorien in OpenDOAR und re3data.org: Entwicklung und Status von Infrastrukturen für Green Open Access und Forschungsdaten
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71 (2018), H. 1, 70-86.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i1.2037
Bauer B, Lackner M, Schubert B.
Der Österreichische Bibliothekenverbund im Umbruch: Neues Bibliotheksverwaltungssystem Alma als Impuls für die Zukunft
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71 (2018), H. 2, 260-266.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2130
Bauer B, Lackner M, Schubert B.
Implementierung des neuen Bibliotheksmanagementsystems Alma an 14 Einrichtungen im Österreichischen Bibliothekenverbund – Feedback aus der Perspektive der Functional Experts
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71 (2018), H. 2, 320-350.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2136
Bauer B, Hamedinger W.
Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund und die Perspektiven für die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH. 10 Fragen von Bruno Bauer an Wolfgang Hamedinger, Geschäftsführer der OBVSG
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71 (2018), H. 2, 356-371.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i2.2138
Bauer B, Blumesberger S, Kann B, Steiner C, Stumpf M, Wödl U.
Kooperativer Bericht vom 107. Deutschen Bibliothekartag: „offen & vernetzt“ (Berlin, 12.–15. Juni 2018)
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71 (2018), H. 3-4, 475-507.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2170
Bauer B.
Präsentation der European Open Science Cloud an der Universität Wien (Wien, 23. November 2018))
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71 (2018), H. 3-4, 524-529.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v71i3-4.2171
OPEN PASSWORD
Bauer B, Hohoff U.
20 Jahre Subito. Marke in der Literaturversorgung, funktionierende Infrastruktur für Bibliotheken, fairer und zuverlässiger Partner. Bruno Bauer im Gespräch mit Ulrich Hohoff . [20 Jahre Subito III (Teil 2)].
Open Password, 16.01.2018.
ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE
Bauer B.
Medizinbibliotheken: inter:disziplinär – inter:national – inter:aktiv. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) vom 25. bis 27. September 2017 in Wien.
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65 (2018), H. 2-3, 125-129.
DOI http://dx.doi.org/10.3196/18642950186523154
P R Ä S E N T A T I O N E N
15. Mai 2019
Bauer B. (Moderation)
Verbundtag 2018
Programm des Verbundtags 2019
Universitätsbibliothek Klagenfurt – 15.05.2019
15. November 2018
Bauer B.
Statusbericht zur Erhebung: Bibliothekssysteme und DSGVO
Sitzung des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (UBIFO)
Universitätsbibliothek Salzburg – 15.11.2018
11. September 2018
Bauer B, Arning U, Schmitz, J. (Moderation)
Neues zum Open Access-Publizieren in GMS Medizin – Bibliothek – Information (Treffpunkt 1b)
AGMB Jahrestagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 10.-12.09.2018
12. September 2018
Bauer B.
Sieben Jahre kontinuierlicher Verbesserungsprozess gemäß DIN EN ISO 9001: ein Erfahrungsbericht
AGMB Jahrestagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 10.-12.09.2018
—————————————————————————————————————————-
Zusammenstellung der Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
[Datenbanken]: Testzugang zu MarketLine bis Ende März 2019.
[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]
Bis 31. März 2019 steht die Datenbank „Marketline“ im Testzugang zur Verfügung, im Computernetz der MedUni Wien. Die Plattform umfasst mehrer einzelne Datenbanken, die einzeln oder gemeinsam durchsucht werden können:
- City Statistics
Analyze and compare the world’s most important cities. Features comprehensive data and forecasts of key socio and macroeconomic indicators for more than 3000 cities, spread across Asia-Pacific, Europe, Middle East & Africa, North America, and South & Central America. - Company Prospector
Screen companies and build lists of potential business partners, clients, and investment targets in industries and countries of interest. - Company Report Generator
Generate fresh custom company reports featuring analytical text and charts which draw on MarketLine’s company datasets. Example sections include company overview, history, SWOT analysis, M&A, partnerships and agreements, news and product information. - Country Statistics (Classic Interface)
Conduct quick and easy comparative analysis of macroeconomic and industry drivers for over 200 countries. Features comprehensive data and forecasts including detailed coverage of consumer demographics, incomes, and expenditures. Key indicator forecasts include GDP, inflation, exchange rates, investment, trade, population, and labor market. - Financial Deals Tracker
Track market activity with MarketLine’s database of global mergers and acquisitions (M&A), private equity deals, venture finance deals, private placements, IPOs, and partnerships. - Investment & Advisory Prospector
Identify advisory & investment firms operating in specific industries, and gain insight into the investment and inorganic strategy of companies. - Market Data Analytics
A unique online information service providing comprehensive data across global food, drinks personal care household products, pet care, news and magazine and tobacco markets.
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [93]: Plenck, Joseph Jacob von: Josephi Jacobi Plenck Consiliari Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Atque Botanices…Supremi Icones Plantarum Medicinalium…1788-1803.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-6357]
Text: Harald Albrecht, BA
Abb. 1 Joseph Jacob von Plenck. Josephinum, Ethik, Sammlungen, und Geschichte der Medizin, MedUni Wien, FO-IR-003312-0001
Joseph Jacob von Plenck (*28.11. 1735 Wien, gest. 24.8.1807 Wien) gilt als Mitbegründer der modernen europäischen Dermatologie. Er war aber auch ein sehr bekannter Chirurg, Geburtshelfer, Chemiker und Botaniker. Plenck wurde als Sohn des Wiener Buchbinders Franz Plenck (auch: Plenckhl) und dessen Frau Maria Anna (auch: Anna Maria), geborene Pochtl, am 28. November 1735 in Wien geboren. Von Plenck besuchte die Lateinschule der Jesuiten und wurde ab 1753 in die Lehre zu dem bekannten Chirurgen Dr. Johann Christian Retter geschickt, die er 1756 erfolgreich beendete. – Zu diesem Zeitpunkt war die Chirurgie noch kein akademisches Fach und wurde bei Badern und Scherern erlernt. – Danach nahm er an den Vorlesungen von Anton de Haen (1704-1776), Ferdinand Joseph von Leber (1727-1808) und Valentin von Lebmacher (1726-1797) an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien teil.
Joseph Jacob von Plenck trat 1758 in die kaiserliche Armee ein, wo er bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 als Regimentschirurg diente. Im Anschluss daran ging er zurück an die Medizinische Fakultät der Universität Wien. „[…] according to data reported by [Ferdinand Joseph, Anm.] Zimmermann [(1775-nach 1837), Anm.] he became Magister Chirurgiae et Obstetriciae (but not Medicinae Doctor). The indices of doctorands of Vienna University do not list his name. […] In order to obtain a license for practicing surgery, Plenck had to sell his parental house and buy a surgeons’s office. In 1766 Plenck’s first paper (on a venereologic topic) appeared and, remarkably, was translated into English and French, the English translation going through three editions.“[1] In dieser, seiner ersten Wiener Praxis, betrieb er eine Barbierstube in der er auch kleinere chirurgische Operationen durchführte. 1770 folgte er dem Ruf Kaiserin Maria Theresias (1717-1780) an die 1769 neu gegründete medizinische Fakultät der Universität Tyrnau (damals: Nagyszombat/Königreich Ungarn, heute: Trnava/Slowakei), wo er einen Lehrstuhl für Chirurgie und Geburtshilfe bekleidete. 1777 wurde die Universität zunächst nach Buda, dann nach Pest verlegt.
1783 bewarb sich Joseph Jacob von Plenck bei Kaiser Joseph II. (1741-1790) als Direktor der Feldapotheken in der kaiserlichen Armee, da dieser Posten zu diesem Zeitpunkt unbesetzt war. Dem Ansuchen wurde stattgegeben und von Plenck übersiedelte nach Wien. 1786 wurde Plenck als Professor für Chemie und Botanik an das Josephinum berufen. – Das Josephinum wurde als k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie 1784 von Kaiser Joseph II. auf Betreiben seines Leibchirurgen Giovanni Alessandro Brambilla (1728-1800) gegründet und im November 1785 feierlich eröffnet. Brambilla, der seit 1779 als Leiter des gesamten österreichischen Militärsanitätswesens mit dessen Reformierung betraut war, fungierte bis 1795 als Direktor der Akademie. 1786 erhielt die Akademie im Josephinum das Recht Magister und Doktoren der Medizin und Wundarznei zu graduieren. Ziel war eine längst überfällige Akademisierung des Faches Chirurgie. Das neue Gebäude, das die k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie 1785 bezog wurde nach Plänen des Architekten Isidor Marcellus Amandus Canevale, von dem unter anderem auch das Lusthaus im Wiener Prater sowie das Eingangstor zum Augarten stammen, im Stil des Barockklassizismus erbaut.
Joseph Jacob von Plenck blieb bis zu seiner Pensionierung 1805 Professor an der k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie, dessen Sekretär er zuletzt auch war. 1797 wurde er von Kaiser Franz II./I. (1768-1835) in den Adelsstand erhoben. Er starb nach langer schwerer Krankheit am 24. August 1807 in seinem Haus in Wien.
Joseph Jacob von Plenck gilt als einer der wichtigsten wissenschaftlichen Autoren seiner Zeit, der in den unterschiedlichsten Disziplinen eine Vielzahl von Werken publizierte. Vielleicht sein prachtvollstes Werk sind seine sieben Bände umfassenden Icones plantarum medicinalium, die er ab 1788 herausgab. Die zweisprachigen (Latein und Deutsch) Prachtbände, die nach dem damals neuen botanischen Ordnungssystem von Carl von Linné (1707-1778) systematisiert sind, enthalten 758 handkolorierte Kupfertafeln mit Pflanzenabbildungen, deren medizinischen Gebrauch von Plenck darin beschrieb:
Abb. 2 Titelblatt: Plenck: […] Icones Plantarum Medicinalium […]. Wien: 1788.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-6357]
Abb. 3 Plenck: […] Icones Plantarum Medicinalium […]. Wien: 1788. Tafel 23.
Abb. 4 Plenck: […] Icones Plantarum Medicinalium […]. Wien: 1788. Tafel 31.
Abb. 5 Plenck: […] Icones Plantarum Medicinalium […]. Wien: 1788. Tafel 34.
Abb. 6 Plenck: […] Icones Plantarum Medicinalium […]. Wien: 1788. Tafel 36.
Quellen:
Plenck, Joseph Jakob Edler von, öster. Chirurg, *28.11.1733, +24.8.1807 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 2. R-Z Register. München: K. G. Saur 2002. S. 471-472.
Aliotta, Giovanni u.a.: Joseph Jacob Plenck (1735-1807). In: American Journal of nephrology. (14) 1994. S. 377-382.
Wyklicky, Helmut: Über vier Professoren der Josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie als Ahnherren des Pharmakognostischen Instituts der Universität Wien. In: Österreichische Apotheker-Zeitung. (40/22) 1986. S 516-518.
Holubar, Karl und Joseph Frankl: Joseph Plenck (1735-1807). A forerunner of modern European dermatology. In: Journal of the American Academy of Dermatology. (10/2-Part I) 1984. S. 326-332.
[1] Holubar, Karl und Joseph Frankl: Joseph Plenck (1735-1807). A forerunner of modern European dermatology. In: Journal of the American Academy of Dermatology. (10/2-Part I) 1984. S. 329.
Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>