Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [25]: Paulus Aegineta: Pavli Aeginetae Medici Opera. Lyon: Apud Guliel. Rouillium sub scuto Veneto 1551.

Paulus Aegineta: Pavli Aeginetae Medici Opera. Lyon: Apud Guliel. Rouillium sub scuto Veneto 1551.

RARA_M.Hartl
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Rara-Bibliothek, Sign.: RD-2296]

http://search.obvsg.at/

Aegineta
Abb. 1    Paulus Aegineta

Paulus Aegineta (auch Paulos von Aigina) war ein byzantinischer Arzt, der im siebenten Jahrhundert nach Christus lebte, und von der (heute griechischen) Insel Ägina/Αίγινα im Saronischen Golf im Westen der Ägäis stammte. Über sein Leben gibt es wenige Hinweise, die aus seinen eigenen Schriften und aus mittelalterlichen arabischen Bio-Bibliographien überliefert sind. Er galt bei den Arabern als „Hebammenspezialist“ (al-qawābilī) und soll zur Zeit der arabischen Eroberung (641 n.Chr.) in Alexandria gewirkt haben.

Sein Hauptwerk – Pragmateia – ist eine sieben Bücher umfassende medizinische Enzyklopädie, die eine umfassende Zusammenfassung des damaligen medizinischen Wissens widergeben will. Diese sieben Bücher behandeln: 1. Hygiene und Diätetik, 2. Fieberarten, 3. Topographisch von Kopf bis Fuß klassifizierte Krankheiten, 4. Hautkrankheiten und Erkrankungen der Eingeweide, 5. Toxikologie, 6. Chirurgie und 7. Medikamentöse Therapeutik. Paulus Aegineta konzipierte sein Handbuch als Parallele zu den damals üblichen juristischen Handbüchern. Die Hauptquellen zu seinen Arbeiten stammen aus den Schriften von Oribasius von Pergamon (auch Oreibasios/Ὀρειβάσιος – 4. Jhdt.). In den Bereichen Gynäkologie und Chirurgie publizierte er überwiegend eigene Erkenntnisse. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Medizin in der arabischen Welt und ist in mehreren arabischen Handschriften überliefert. „The Arabic translation of Paul of Aegina had a great impact on Arabic pharmacological writing.”[1] Spätestens seit dem 9. Jahrhundert gab es arabische Übersetzungen seiner Bücher. In der lateinischen Welt blieb er bis ins 11. Jahrhundert gänzlich unbekannt. Dies änderte sich im 12. Jahrhundert, als auch Teile seiner Werke in Europa rezipiert wurden. 1528 wurde sein Gesamtwerk erstmals in Venedig ins Lateinische übersetzt und herausgegeben – noch im 16. Jahrhundert folgten einige weitere Auflagen seiner Werke.Titelblatt
Abb. 2    Titelblatt: Paulus Aegineta: Opera Medici. Lyon 1551.

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt zwei Exemplare von Paulus Aeginetas „Opera Medici“. Eines davon stammt ursprünglich aus dem Besitz von Hans von Hebra (1847-1902). Er war ein österreichischer Dermatologe und ab den 1890er Jahren auch Mitglied des Wiener Gemeinderates. Hans von Hebra war der Sohn von Ferdinand von Hebra (1860-1880), der als Begründer der sogenannten neuen „Wiener Schule der Dermatologie“ galt. Hans von Hebra, der Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien war, dürfte sein Exemplar der Bibliothek der GdÄW als Schenkung übergeben haben. Heute ist es Teil der Rara-Bibliothek, einer von neun historischen Bibliotheken der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum.
Hebra
Abb. 3    Exlibris: Hans von Hebra

Rara Bibliothek

RARA_M.Hartl Diese Bibliothek besteht aus ca. 10.000 Monografien aus dem 16. bis 19. Jhdt. Es handelt sich um Zweitexemplare zur Josephinischen Bibliothek aus den Beständen der Militärärztlichen Akademie, des ehem. Instituts für Geschichte der Medizin und Altbeständen aus Kliniken (v.a. I. Augenklinik). Die Sammlung zeichnet sich durch bis in das 16. Jahrhundert zurückreichende Bücherbestände aus. Wegen der zahlreichen Exlibri, den unterschiedlichsten Widmungen und Autografen, die die Exemplare zu Unikaten machen, besitzen diese seltenen Einzelexemplare einen hohen ideellen und historischen Wert. Die Bibliothek ist durch einen Zettelkatalog erschlossen.

Hebra2
Abb. 4    Stempel am Vorsatzblatt des Buches: Gesellschaft der Ärzte in Wien ; Hans von Hebra

Quellen:

Homepage: Wikipedia. Stand: 06.04.2017.

https://de.wikipedia.org/wiki/Paulos_von_Aigina

Paulos v. Aigina (7. Jh. n. Chr.). In: Antike Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Karl Heinz Leven. München: C. H. Beck: 2005. Sp. 681-682.

Pormann, Peter E.: The oriental tradition of Paul of Aegina’s Pragmateia. Leiden und Boston: Brill 2004.

Adams, Francis: The Medical Works Of Paulus Ægineta, The Greek Physician, Translated Into English: With A Copious Commentary, Containing A Comprehensive View Of The Knowledge Possessed By The Greeks, Romans, And Arabians On All Subjects Connected With Medicine And Surgery. Vol. I. London: J. Welsh 1834.

Text: Harald Albrecht

[1] Pormann, Peter E.: The oriental tradition of Paul of Aegina’s Pragmateia. Leiden und Boston: Brill 2004. S. 205.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Van Swieten Blog-Beitrag zu Ferdinand von Hebra (1860-1880)

Lisa Gollubich: Praktikum an der Ub MedUni Wien

Lisa Gollubich: Praktikum an der UB MedUni Wien (März 2017)

Nachdem ich mich schon seit langem für Medizin interessiere, habe ich mich im Rahmen des Lehrganges Libary and Information Studies, den ich gerade absolviere, für ein zweiwöchiges Praktikum an der UB Med Uni Wien entschieden. Positiv empfand ich zu allererst die herzliche Aufnahme ins Team, das Klima, das es ermöglichte auch jede noch so simple Frage zu stellen und die Freiräume, die ich nutzte, um erste Erfahrungen am Schalter bei der Entlehnung zu machen. In der ersten Woche durchlief ich alle Abteilungen der Bibliothek, was mir einen tieferen Einblick in das bibliothekarische Arbeiten ermöglichte und so manche Lücke zwischen der im Lehrgang vermittelten Theorie und der Praxis schloss. Besonders einprägsam war für mich der Nachmittag in der Zweigstelle der Zahnmedizin, der mir das Konzept einer OPL näher brachte und mir die Möglichkeit bot, besondere Fragen zu stellen. Auch der Tag am Josephinum ließ mich sowohl die Medizin als auch das Bibliothekswesen aus einem anderen Winkel betrachten.

In der zweiten Woche meines Praktikums arbeitete ich zusammen mit den zwei zuständigen Kollegen mit dem Dokumentenlieferdienst Subito. Nach einiger Zeit war es für mich keine Schwierigkeit mehr, mich im Magazin zurechtzufinden, Bücher, die zu scannen waren, zu finden und auch wieder einzustellen. Am letzten Tag entdeckte ich dort sogar Journals aus den 1830er Jahren, was mich beeindruckte. Zur Subito-Expertin fehlt wahrscheinlich noch die über einen längeren Zeitraum reichende Praxis, aber ich denke dennoch, dass ich in der kurzen Zeit viel gelernt habe. Ich blicke auf zwei schöne Wochen zurück, die leider viel zu schnell vergangen sind. Es verbleiben positive Erinnerungen an mein erstes Praktikum in einer Bibliothek, die Basis für alle weiteren Erfahrungen.

An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal beim Team der UB MedUni Wien bedanken für die Vielseitigkeit meines Praktikums, die Möglichkeit Fragen zu stellen und die Integration ins Team!

Lisa Gollubich

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…“

Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…

In exklusiven Führungen präsentieren die Bibliothekare des Josephinums die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der Josephinischen Bibliothek. Von Dezember 2016 bis Mai 2017 finden Führungen zu speziellen Themen statt.
An auserwählten Abenden finden zusätzlich zum aktuellen Thema Spezialführungen in der Sammlung der anatomischen Wachsmodelle im Josephinum oder im Narrenturm statt.
Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance und prachtvollen barocken Pflanzenbüchern.

Termin:

09.05.2017      18:30-19:30 Botanik

Ort: Josephinum – Medizinische Sammlungen, Währingerstr. 25, 1090 Wien, Eingang links, 1. Stock

Eintritt: 15 €

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 26051

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [38]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [38]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Als zentrales Sinnesorgan des Menschen wird dem Auge auch in Malerei, Musik und Literatur Raum gegeben. Hier seien nur einige wenige Stücke angeführt, die in der Ausstellung zu sehen sind.
Die hl. Ottilie, als eine der wichtigsten Augenheiligen, findet sich immer wieder auf Holzvotivtafeln. Als Beispiel sei ein „ex voto“ aus dem Jahre 1753 angeführt. Ein besonders interessantes Blatt stammt von Werner Berg 13
Der Holzschnitt Die Einäugigeentstand 1953, die „Erblindende zu St. Lucia“ 1967 und „Für St. Lucia1972.

13) Werner Berg wurde 1904 in Eberfeld (Rheinland) geboren und lebte bis 1981. Er studierte
zuerst Staatswissenschaften, ab 1924 an der Kunstakademie in Wien und München. 1931 siedelte
er sich in Südkärnten auf einem Bauernhof an und arbeitete dort als Bauer und Maler. Er wurde
einer der bekanntesten Holzschneider Österreichs.

Einaeugige

„Die Einäugige „, Werner Berg, Holzschnitt, 1953

https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Berg
https://de.wikipedia.org/wiki/Odilia

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- 24.06.2017 2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Termin: 24.06. 2017

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 24.06. 2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [24]: Sigismund Peller: Die Ernährungsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft im Jahre 1925.

Sigismund Peller: Die Ernährungsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft im Jahre 1925.

Titelblatt1

Abbildung 1 Titelblatt: Peller: Statistik der Lebenshaltungskosten […]. Wien: 1928.

1925 veröffentlichte die Arbeiterkammer Wien eine unter der Leitung von Benedikt Kautsky (1894-1960), gemeinsam mit dem Sozialmediziner Sigismund Peller durchgeführte Studie in der sie die Ernährungsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft mit jenen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg verglich. Diese Studie wurde auch unternommen, da es zu dieser Zeit noch an exakten Berechnungen der Preisstatistiken und der Inflationsberechnungen fehlte, und die tatsächliche Lebenssituation der „Verbraucher“ unklar war. Dazu wurden über ein Jahr lang umfangreiche und detaillierte Erhebungen zu den Hauhalten (Familienstrukturen, Größe der Familien, Alter, Beruf, Wohnungsgröße u.a.), der Einnahmen (Einkommenssituation) und der ausgabenseitigen Lebenserhaltungskosten, insbesondere die anteiligen Ausgaben für die Ernährung von Arbeiterfamilien vorgenommen. Dabei wurde festgestellt, dass vor allem der nach dem Krieg in Wien eingeführte Mieterschutz, der auch eine Verbilligung des Wohnraumes brachte, eine wesentliche Entlastung für breite Bevölkerungsschichten Wiens darstellte. Neben detailliierten Erhebungen und Auswertungen der Struktur der Nahrungsmittelverbrauchs und der Ernährungsverhältnisse wurden diese mit den zeitgenössischen ernährungswissenschaftlichen Untersuchungen und Expertisen verknüpft, sodass im Vergleich zur Vorkriegszeit eine erhebliche Verschiebung in Richtung Fleischgenuss und der erhöhte Konsum an Obst, Zucker, Tier- und Pflanzenfetten und insgesamt ein ökonomischeres Wirtschaften breiter Bevölkerungsschichten, als vor 1914, konstatiert wurde. Mitberücksichtigt wurden die Differenzen zwischen den einzelnen Einkommensklassen und deren Auswirkungen auf die Ernährung und ausgabenseitigen Verteilung der Nahrungsmittelkonsumation.

Peller, Sigismund: Statistik der Lebenshaltungskosten und Ernährung von 42 Wiener Arbeiterfamilien im Jahre 1925. (= Sonderabdruck aus: Löhne und Lebenshaltungskosten der Wiener Arbeiterfamilie im Jahre 1925). In: Statistische Veröffentlichungen der Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte. 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign. I 49000]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623748&pos=8&phys=

Eine zeitgenössische Besprechung der Arbeit findest sich unter:[1]

Statistik

Abbildung 2 Peller: Statistik der Lebenshaltungskosten […]. Wien: 1928. Tabelle 11a. S. 16.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze&datum=19280401&seite=7&zoom=46&query=%22dr.%2Bpeller%22&ref=anno-search

Die Studie konstatierte für das Jahr 1925 im Allgemeinen die Überwindung der Nahrungskrise der Kriegs- und Nachkriegsjahre, beanstandet jedoch noch erhebliche qualitative Unterschiede zwischen den Einkommensklassen. Insgesamt sollte mit dieser Studie die soziale Situation und Entwicklung umfassend dargestellt werden und Schlüsse daraus gezogen werden.

Sigismund Peller wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmanns am 16.12.1890 in Tarnopol (heute Tarnopil/Galizien (heute Ukraine) geboren. Er studierte zunächst 1908/09 Rechtswissenschaften und zwischen 1909 und 1913 Medizin an der Universität Wien. 1914 promovierte er zum Doktor der Medizin. Er begann schon sehr früh sich mit statistischen Methoden und deren Anwendung in den medizinischen Forschungsfeldern zu interessieren: vor allem im Bereich der Sozialmedizin aber auch in der Krebsforschung, auf dem Gebiet er seit den 1920er Jahren bis in die 1960er Jahre arbeitete. 1914 erschien von ihm in der von seinem Lehrer, dem Sozialmediziner und Sozialhygieniker Prof. Ludwig Teleky (1872-1957), herausgegebenen Zeitschrift „Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der sozialem Medizin“ eine Untersuchung über die Auswirkungen der sozialen Verhältnisse von Müttern auf die körperliche Entwicklung ihrer Neugeborenen[2] und 1917 eine Untersuchung in der Zeitschrift „Statistische Monatsschrift“ über die Morbidität im Wiener Drechslergewerbe.[3] Unmittelbar nach dem Krieg forschte Peller über die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung, vor allem auf jene der Kinder und Säuglinge – 1919: zur Frage des Rückganges der Geburten während des Krieges:

Peller, Sigismund: Rückgang der Geburtsmasse als Folge der Kriegsernährung. In: Wiener klinische Wochenschrift. (32/29) 1919.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 13259]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623763&pos=13&phys#

Ebenfalls 1919 erschien seine Aufsatz „Die Ernährungsverhältnisse der Wiener Arbeiterbevölkerung (Jahre 1912-1914) in der Zeitschrift „Archiv für Soziale Hygiene und Demographie“ (Bd. 13, H. 1, S. 97-130) und 1920 ein Aufsatz über die Tuberkulosesterblichkeit:

Peller, Sigismund: Die Tuberkulosemortalität in Wien vor und nach dem Kriege. gbd. 10 S. Wien: Braumüller 1920. In: Wiener klinische Wochenschrift. (33/41) 1920.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 12353]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623768&pos=17&phys#

Im selben Jahr veröffentlichte er eine historische Studie zur städtischen Mortalität im 18. Jahrhundert bei der er statistisches Material anhand der Totenbeschauprotokolle auswertete:

Peller, Sigismund: Zur Kenntnis der städtischen Mortalität im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Säuglings- und Tuberkulosesterblichkeit. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten. (90) [1920]. S. 227-262.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 5726]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623750&pos=10&phys#

Während seiner Studentenzeit war Peller in der zionistischen Bewegung aktiv. 1914 bis 1916 war er im Flüchtlingslager Bruck an der Leitha in Niederösterreich als Arzt tätig und danach bis 1917 im Allgemeinen Krankenhaus in Wien. 1917 bis 1918 war er als Militärarzt in der österreichisch-ungarischen Armee eingerückt. 1918 bis 1923 arbeitete Peller als Arzt am Allgemeinen Krankenhaus in Wien, studierte daneben 1919 bis 1922 weiter an der Universität Wien. Eine universitäre Karriere blieb ihm in Wien jedoch verwehrt, dafür war er zu sehr in der Sozialdemokratischen Partei politisch exponiert. 1921 brachte Peller an der Universität Wien sein Habilitationsansuchen ein, das jahrelang verschleppt und sein Fall im Juli 1924 auch zum Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage zum Thema „Die politische Universität Wien“ wurde. 1930/31 erfolgte die endgültige Ablehnung seines Habilitationsverfahrens.

1923 bis 1926 arbeitete Peller als Arzt an der Wiener Allgemeinen Poliklinik, und zwischen 1926 und 1929 ein erstes Mal in Palästina als Gesundheitsorganisator. Danach kehrte er nach Wien zurück und war hier bis 1933 als Direktor und Arzt des Wiener Städtischen Gesundheitsamtes tätig. Er setzte sich vehement für die Abschaffung des § 144 und der Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruches[4] und für weitere Sexualreformen ein, wie u.a. als Referent am Kongress der „Weltliga für Sexualreform“ in Wien im Juli 1930.[5] 1929 war er zum Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der „Sozialistischen Vereinigung für Gesellschafts- und Wirtschaftsforschung“ bestellt worden.[6]

Er war Mitglied der „Vereinigung der sozialdemokratischen Ärzte Wiens“ und publizierte regelmäßig in deren Organ der „Sozialärztlichen Rundschau“ u.a. über Mieterschutz (Dezember 1932) und war in der Volksbildung aktiv, wo er sich vor allem den Fragen der Hygiene widmete. Nach seiner Reise in die Sowjetunion hielt er 1931 und 1932 Vortragsreihen über seine Reiseeindrücke und propagierte für die „Geserd“-Gesellschaft (Österreichische Gesellschaft zur Förderung des jüdischen Siedlungswerkes in der Sowjetunion“, deren Obmann er war und setzte sich darin für die Aufbaupläne der seit 1915 bestehenden und seit 1928 offiziell geführten jüdischen Ansiedlung in Biro-Bidschans in der Sowjetunion ein.[7] In diesem Rahmen hielt er auch Vorträge wie u.a. im Juni 1932 unter dem Titel „Der drohende Krieg gegen die Sowjetunion“.[8] 1933 heiratete Sigismund Peller die Montessori-Lehrerin und Psychoanalytikerin Lili Esther Roubiczek (1898–1966).

Nach dem Bürgerkrieg im Februar 1934 emigrierte Peller im April 1934 nach Palästina, um seiner drohenden Verhaftung zu entgehen. Hier arbeitete er zunächst als Arzt und zwischen 1935 und 1938 als Dozent für medizinische Statistik und Demografie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Dazwischen fiel ein einjähriger (1936/37) Aufenthalt an der School of Hygiene and Public Health der Johns Hopkins University in Baltimore/Maryland, wo er als Gastdozent eingeladen war.

1938 emigrierte Peller endgültig in die USA, wo er bis 1940 als Fellow in Human Biology an der Johns Hopkins University, und danach bis 1943 als Research Associate an der Graduate School of New York University und Lektor am Columbia University Hygiene Institute wirkte. Peller war auch Vorsitzender der „Pirquet Medical Society“, einer von Emigranten gegründeten Ärzte-Organisation, die die Zeitschrift „Pirquet Bulletin“ herausgab. Von 1945 bis 1968 arbeitete Peller in seiner Privatpraxis in New York. Peller verstarb 94 jährig am 12. Juli 1985 in San Diego in California.

Peller

Abbildung 3 Cover: Peller: Not in my time. New York 1979.

Sein Nachruf in der New York Times vom 16. Juli 1985:

http://www.nytimes.com/1985/07/16/nyregion/dr-sigismund-peller-studied-lung-cancer.html

Auswahl seiner Literatur an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin:

Peller, Sigismund: Not in my time. The story of a doctor. New York: Philosophical Library 1979.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 54662]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623755&pos=14&phys#

Peller, Sigismund: Population Explosion and the world order. Remarks a propos the International Development Conference, Nov. 1968, Washington, D.C. In: Pirquet bulletin. (16/3) 1969. S. 7-8.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek,  Sign.: 31.494/16,3]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623758&pos=17&phys#

Peller, Sigismund: Dr. Kaspar Blond, 1889-1964. In: Pirquet bulletin. (12/1-2) 1965.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek,  Sign.: 31.494/12,1-2]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623744&pos=5&phys#

Peller, Sigismund: Paul Klemperer, August 1887 – March 1964. In: Pirquet bulletin. (11/4) 1964. S. 228.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 31.494/11,4]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623751&pos=11&phys#

Peller, Sigismund: Rudolf Paschkis, January 1879 – January 1964. . In: Pirquet bulletin. (11/4) 1964. S. 228-229.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31.494/11,4]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623756&pos=15&phys#

Peller, Sigismund: In Memoriam Ludwig Teleky, July 1872 – August 1957. In: Medical circle bulletin. (4/7) 1957. S. 9-11.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 31494/4,7]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623767&pos=16&phys#

Peller, Sigismund: Studies on mortality since the Renaissance. (Part) A-E. In: Bulletin of the history of medicine. (13; 16; 21) 1943-1947. S.427-461; 362-381; 51-101.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: K18035/13; 16; 21]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623766&pos=15&phys#

Peller, Sigismund: Der Geburtstod. Mutter und Kind. Leipzig und Wien: Deuticke 1936.

Ub[UniversitätsbibliothekMedUni Wien/AKH, Sign.: Magazin 1998-04282]

http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do;jsessionid=20522DA82BBE4211004931955D04EFC5?fn=search&ct=search&initialSearch=true&mode=Basic&tab=default_tab&indx=1&dum=true&srt=rank&vid=UMW&frbg=&tb=t&vl%28freeText0%29=Peller+Sigismund+Geburtstod&scp.scps=scope%3A%28ACC_acc05_M900%29%2Cscope%3A%28UMW_aleph_acc%29%2Cscope%3A%28UMW_O_SFX%29

Peller Sigismund und Ilse Zimmermann: Nachuntersuchungen von Elektrotechnikern und Ledergalanteriearbeitern im Lehralter. In: Archiv für Gewebepathologie. (5/3) 1934. S. 424-428.

separata_m-hartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek, Sign.: Separata GdÄW Zimmermann]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8467795&pos=2&phys=#

Peller, Sigismund: Erfordert die Bekämpfung der prä-, intra- und postnatalen Sterblichkeit medizinische oder sozialmedizinische Reformen? (S. 268-275) In: Zentralblatt für Gynäkologie. (5) 1931. S. 268-275.

separata_m-hartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek, Sign.: Separata GdÄW Peller]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8452411&pos=0&phys=#

Peller, Sigismund: Statistik der Lebenshaltungskosten und Ernährung von 42 Wiener Arbeiterfamilien im Jahre 1925. (= Sonderabdruck aus: Löhne und Lebenshaltungskosten der Wiener Arbeiterfamilie im Jahre 1925). In: Statistische Veröffentlichungen der Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte. 1928.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: I49000]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623748&pos=8&phys#

Peller, Sigismund: Über Geschlechtsdisposition zu Infektionskrankheiten. In: Zeitschrift für Konstitutionslehre. (11/2,5) 1925. S. 460-504.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 12387]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623749&pos=9&phys#

Peller, Sigismund und Friedrich Bass: Die Rolle exogener Faktoren in der intrauterinen Entwicklung des Menschen mit besonderer Berücksichtigung der Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse. In : Archiv für Gynäkologie. (122/1,2) 1924. S. 208-238.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 12562]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623762&pos=12&phys#

Peller, Sigismund: Die Tuberkulosemortalität in Wien vor und nach dem Kriege. gbd. 10 S. Wien: Braumüller 1920. In: Wiener klinische Wochenschrift. (33/41) 1920.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 12353]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623768&pos=17&phys#

Peller, Sigismund: Zur Kenntnis der städtischen Mortalität im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Säuglings- und Tuberkulosesterblichkeit. In: Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten. (90) [1920]. S. 227-262.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 5726]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623750&pos=10&phys#

Peller, Sigismund: Rückgang der Geburtsmasse als Folge der Kriegsernährung. In: Wiener klinische Wochenschrift. (32/29) 1919.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 13259]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623763&pos=13&phys#

Peller, Sigismund: Births and deaths among Europe’s ruling families since 1500. In: Population in history. O.J. S. 87-100.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 34799]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8623743&pos=4&phys#

Quellen, Literatur und weiterführende Links:

Hubenstorf, Michael: Österreichische Ärzte-Emigration. In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940. Bd. 2. S. 359-415.

http://agso.uni-graz.at/marienthal/biografien/peller_sigismund.htm

Archiv der Universität Wien, Med. Fak. Zl. 322/1921/22 Peller Sigismund – Habilitationsansuchen.

Text: Walter Mentzel

[1] Arbeiter Zeitung, 1.4.1928, S. 7 „Wie die Wiener Arbeiter wirtschaften und wie sie sich ernähren“.

[2] Arbeiter Zeitung, 24.2.1914, S. 5; 25.8.1915, S. 7 Einfluss der Stadtkultur auf die Menschheit.

[3] Mährisches Tagblatt, 6.7.1917, S. 7.

[4] Arbeiter Zeitung, 1.1.1931, S. 8.

[5] Arbeiter Zeitung, 18.7.1930, S. 6.

[6] Arbeiter Zeitung, 2.7.1929, S.4.

[7] Rote Fahne, 11.3.1932, S. 8.

[8] Die Rote Fahne, 23.6.1932, S. 6.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Datenbank des Monats – Web of Science Core Collection

Web of Science Core Collection

Ein Vorteil von Web of Science Core Collection gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.
Ausgewertet werden über 12.000 referierte wissenschaftliche Zeitschriften (Stand: Mai 2013) aller Fachgebiete einschließlich Open Access Journals.

    • Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken (abhängig vom Umfang der Lizenzierung der jeweiligen Institution)
      • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
      • Book Citation Index – Science (BKCI-S)
      • Book Citation Index – Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
      • Conference Proceedings Citation Index – Science (CPCI-S)
      • Conference Proceedings Citation Index – Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
      • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
      • Emerging Sources Citation Index (ESCI)
      • Index Chemicus (IC)
      • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
      • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Über die Zitate eines Artikels „Cited References“ kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
    • Über die „Cited Reference Search“ (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
    • Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze („Find Related Records“) ermittelt werden.
    • Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten
    • Möglichkeit zur Ermittlung des Hirsch-Faktors (H-Index) mittels der Funktion „Create Citation Report“.
  • Über die Suche „Author Identifiers“ in der Basic Search können nach Eingabe der ResearcherID alle Artikel eines bestimmten Wissenschaftlers ermittelt werden.
  • Fachgebiete: Allgemein / Fachübergreifend
    Biologie
    Chemie
    Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik
    Energie, Umweltschutz, Kerntechnik
    Geowissenschaften
    Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik
    Geschichte
    Informatik
    Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung
    Mathematik
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft
    Medizin
    Naturwissenschaft allgemein
    Pharmazie
    Philosophie
    Physik
    Psychologie
    Pädagogik
    Soziologie
    Technik allgemein
    Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
    Wirtschaftswissenschaften

Recherche starten: Web of Science Core Collection

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
„off-campus“ Remote Access–>Link.

 

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMIN: 20.05.2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Termin:  20.05.2017

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  20.05.2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [37]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [37]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

BrillenbehaelterBrillenbehälter

BrillenEine andere viel geschätzte Form der Brille war der normale Zwicker mit runden Gläsern, Harnfassung und einem Stahlbügel. Dagegen gibt es einen besonderen Zwicker für Patienten mit Astigmatismus, der am steifen Spezialsteg erkennbar ist. Selbstverständlich gab es auch Zwicker mit gefärbten Gläsern zum in die Sonne Schauen, und andere, die uns heute direkt modern anmuten, weil sie wie die heutigen Halbbrillen aussehen. Sie erzeugte man für presbyope Kunden. Von jeher waren die Optiker auch bestrebt, die Brillenbehälter möglichst ansprechend zu gestalten, wie z. B. in Form eines Pantoffels aus der Biedermeierzeit der mit Perlstickerei verziert ist. Es gab und gibt lederne Etuis, die mit Monogramm versehen waren, auf Brillenbehälter in Form
eines Pantoffels mit Perlenstickerei, erste Hälfte 19. Jh. wendigen Bemalungen oder anderen Verzierungen, und auch Holzetuis mit Einlegearbeiten. Geschichtlich gleichermaßen interessant sind auch andere Zeugnisse der Handwerkskunst, wie z. B. ein etwa 200 Jahre alter Lebzeltmodel, der vier verschiedene  Brillendarstellungen ähnlich den Brillen aus dem 16. Jahrhundert, aufweist. Einen anderen Model habe ich ebenfalls als „Lebzeltmodel“ gekauft, doch ist er sicher als Vorlage für den Brillenmacher in Verwendung gewesen, der später eher mit Gusseisen-Modeln arbeitete.

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [9]: Published online 2016 Sep

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Impact of gender on tumor stage and survival of upper urinary tract urothelial cancer: A population-based study

1Department of Urology, Kaiser-Franz-Josef-Spital, Vienna, Austria
2Austrian National Cancer Registry, Statistics Austria, Vienna, Austria
3Department of Epidemiology, Centre for Public Health, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15, 1090 Vienna, Austria
4Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
Thomas Waldhoer, Phone: +43-1-4016034703, Fax: +43-1-40160934700, ta.ca.neiwinudem@reohdlaw.samoht.
corresponding authorCorresponding author.
 

Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(11): 385–390. Published online 2016 Sep 26. doi: 10.1007/s00508-016-1088-4

PMCID:

PMC5486730

Article

PubReader

PDF–947K

Citation

********************************

Abiraterone for castration-resistant prostate cancer: adherence, survival and hospitalization: Analysis of a medical claims database

1Department of Urology and Andrology, Kaiser-Franz-Josef Spital, Kundratstrasse 3, 1100 Vienna, Austria
2Department of Urology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Department of Urology, Landesklinikum Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Austria
4Department of Urology, Medical University of Graz, Graz, Austria
Stephan Madersbacher, Phone: +43-1-601914808, Fax: +43-1-601914809, ta.vakneiw@rehcabsredam.nahpets.
corresponding authorCorresponding author.
 

Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(11): 380–384. Published online 2016 Sep 5. doi: 10.1007/s00508-016-1067-9

PMCID:

PMC5486773

Article

PubReader

PDF–345K

Citation

********************************

Similar impact of multiple sclerosis and migraine on sexual function in women: Is the multiple sclerosis impact scale questionnaire useful?

1Medical University of Vienna, Vienna, Austria
2Department of Neurology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Vienna, Austria
Sabine Salhofer-Polanyi, ta.ca.neiwinudem@iynalop-refohlas.enibas.
corresponding authorCorresponding author.

Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(3): 115–120. Published online 2016 Sep 5. doi: 10.1007/s00508-016-1066-x

PMCID:

PMC5318470

Article
PubReader
PDF–230K
Citation

********************************

Clinical-Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 160: 33-year-old woman with tetraparesis on Easter Sunday

  • 1Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Department of Internal Medicine IV, Elisabethinen Hospital, Linz, Austria.
  • 3Division of Cardiology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 4Department of Pathology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 5Division of Endocrinology and Metabolism, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 6Department of Neurology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 7Division of Angiology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 8Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Auenbruggerplatz 15, 8036, Graz, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128(19): 719–727. Published online 2016 Sep 28. doi: 10.1007/s00508-016-1085-7

PMCID:

PMC5052289

Article
PubReader
PDF–569K
Citation

********************************

Molecular Imaging of Angiogenesis in Cardiac Regeneration

  • 1Department of Cardiology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria.

Curr Cardiovasc Imaging Rep. 2016; 9(10): 27. Published online 2016 Sep 10. doi: 10.1007/s12410-016-9389-6

PMCID:

PMC5018257

Article
PubReader
PDF–6.3M
Citation

********************************

Indications for liver transplantation in adults: Recommendations of the Austrian Society for Gastroenterology and Hepatology (ÖGGH) in cooperation with the Austrian Society for Transplantation, Transfusion and Genetics (ATX)

  • 1Department of Internal Medicine, Academic Teaching Hospital Hall i.T., Milserstraße 10, 6060, Hall i.T., Austria.
  • 2Department of Internal Medicine II, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria. ivo.graziadei@tirol-kliniken.at.
  • 3Department of Internal Medicine II, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.
  • 4Department of Gastroenterology and Hepatology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 5Department of Visceral, Transplant and Thorax Surgery, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.
  • 6Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 7Department of Transplant Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 8Department of Psychiatry, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.
  • 9Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.
  • 10Department of Internal Medicine I, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.
  • 11Department for Transplantation, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128(19): 679–690. Published online 2016 Sep 2. doi: 10.1007/s00508-016-1046-1

PMCID:

PMC5052293

Article
PubReader
PDF–329K
Citation

****************************************

Evaluation of the pharmacoDYNAMIC effects of riociguat in subjects with pulmonary hypertension and heart failure with preserved ejection fraction: Study protocol for a randomized controlled trial

1Department of Cardiology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18–20, 0190 Vienna, Austria
2Centre for Pulmonary Hypertension, Thoraxclinic, University Hospital of Heidelberg, Heidelberg, Germany
3Department of Internal Medicine I, University Hospital Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Germany
4Medical Clinic II, Coburg Hospital, Coburg, Germany
5Department of Cardiology, Paracelsus Medial University Salzburg, Salzburg, Austria
6Department of Cardiology, Public Hospital Elisabethinen Linz, Linz, Austria
7Pulmonary Clinic, Department of Cardiovascular and Thoracic Medicine, University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland
8M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG, Düsseldorf, Germany
9Am Eckbusch 75, 42113 Wuppertal, Germany
Julia Mascherbauer, ta.ca.neiwinudem@reuabrehcsam.ailuj.
corresponding authorCorresponding author.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128(23): 882–889. Published online 2016 Sep 2. doi: 10.1007/s00508-016-1068-8

PMCID:

PMC5161763

Article
PubReader
PDF (419K)
Citation

****************************************

Epidemiology and pathology of Paget’s disease of bone – a review

1Department of Pathophysiology and Allergy Research, Center of Pathophysiology, Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18–20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Physiology, School of Pharmacy, and Institute of Nutrition and Food Technology, University of Granada, Granada, Spain
Elena Nebot Valenzuela, ta.ca.neiwinudem@aleuznelavtoben.anele.
corresponding authorCorresponding author.

Wien Med Wochenschr. 2017; 167(1): 2–8. Published online 2016 Sep 6. doi: 10.1007/s10354-016-0496-4

PMCID:

PMC5266784

Article
PubReader
PDF–508K
Citation

****************************************
Investigating the prediction value of multiparametric magnetic resonance imaging at 3 T in response to neoadjuvant chemotherapy in breast cancer

1High-field MR Centre, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Lazarettgasse 14, 1090 Vienna, Austria
2Christian Doppler Laboratory for Clinical Molecular MR Imaging, Vienna, Austria
3Division of Molecular and Gender Imaging, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
4Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Molecular Imaging and Therapy Service, New York, NY USA
5Department of Imaging Methods, Institute of Measurement Science, Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slovakia
6University of Oxford, John Radcliffe Hospital, Oxford Centre for Clinical Magnetic Resonance Research, Oxford, UK
7Department of Pathology, Comprehensive Cancer Center, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
8Clinical Division of Oncology, Department of Medicine I, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Stephan Gruber, ta.ca.neiwinudem@reburg.nahpets.
corresponding authorCorresponding author.

Eur Radiol. 2017; 27(5): 1901–1911. Published online 2016 Sep 20. doi: 10.1007/s00330-016-4565-2

PMCID:

PMC5374186

Article
PubReader
PDF–3.6M
Citation

****************************************

ESICM LIVES 2016: part one: Milan, Italy. 1-5 October 2016

Intensive Care Med Exp. 2016 Sep; 4(Suppl 1): 27. Published online 2016 Sep 29. doi: 10.1186/s40635-016-0098-x

PMCID:

PMC5042924

Article
PubReader
PDF–12M
Citation

*************************************************

Low-tube-voltage selection for triple-rule-out CTA: relation to patient size

1Department of Radiology, University Medical Center Utrecht, Heidelberglaan 100, P.O. Box 85500, 3584 CX Utrecht, The Netherlands
2Institute of Clinical Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Mannheim, Medical Faculty Mannheim – Heidelberg University, Heidelberg, Germany
3Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Hufeland Klinikum GmbH, Bad Langensalza, Germany
4Department of Radiology, General Hospital Celle, Celle, Germany
5Division of Cardiovascular Imaging, Department of Radiology and Radiological Science, Medical University of South Carolina, Charleston, SC USA
6Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Richard A. P. Takx, Phone: +31-887559529, ln.thcertucmu@xkat.p.a.r.

corresponding authorCorresponding author.

Eur Radiol. 2017; 27(6): 2292–2297. Published online 2016 Sep 29. doi: 10.1007/s00330-016-4607-9

PMCID:

PMC5408040

Article
PubReader
PDF–563K

Citation

*************************************************

Bos L, Schouten L, van Vught L, Wiewel M, Ong D, Cremer O, Artigas A, Martin-Loeches I, Hoogendijk A, van der Poll T, Horn J, Juffermans N, Schultz M, de Prost N, Pham T, Carteaux G, Mekontso Dessap A, Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [9]: Published online 2016 Sep weiterlesen