Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2022!
In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2022 der Longlist (Medizin/Biologie) präsentiert.
Sie können in den Wissenschaftsbüchern „Medizin/Biologie“ schmökern , diese vormerken und nach der Buchausstellung (bis 15.02.2022) entlehnen.
https://www.wissenschaftsbuch.at/
Recently Added on MedUni Wien ePub Repository
Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub sind:
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [150]: Moritz Nedopil – Assistent von Theodor Billroth und Primararzt an der chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Brünn – aus der Separata-Bibliothek
Moritz Nedopil – Assistent von Theodor Billroth und Primararzt an der chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Brünn – aus der Separata-Bibliothek
Text: Dr. Walter Mentzel
Moritz Nedopil wurde am 13. September 1847 als Sohn des Verwalters der Freiherr Sina’schen Güter, Mitgliedes des mährischen Landtages und Mitgliedes des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrates Jakob Nedopil (1811-1894) und Friederike Nedopil in Eichhorn (heute: Veverská Bítýska) bei Brünn in Mähren geboren. Er besuchte und absolvierte das Schottengymnasiums in Wien[1] und studierte ab 1867 an der Universität Wien Medizin. Nach seiner Promotion im Jahr 1873 erfolgte im Oktober 1874 seine Ernennung zum Assistenten an der chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus Wien bei Professor Theodor Billroth (1829-1894).[2] Während dieser Zeit publizierte er die heute sich in der Separata-Bibliothek befindenden Arbeiten:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
1879 habilitierte er sich zum Privatdozenten für Chirurgie an der Medizinischen Fakultät[3] und 1881 erfolgte seine Wahl zu Abteilungsvorstand an einer der beiden chirurgischen Abteilungen der Allgemeinen Poliklinik in Wien.[4] Hier entstanden seine beiden Aufsätze:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
1883 beendete er an der Klinik seine Tätigkeit und emigrierte nach Konstantinopel, wo er sich als praktischer Arzt niederließ.[5] Bereits ein Jahr später, 1884, wurde Nedopil zum Primararzt der chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses in Brünn ernannt[6] 1893 erfolgte seine Beförderung zum Spitalsdirektor.[7] Daneben wurde er mehrmals als Mitglied in den k.k. Landes-Sanitätsrat für Mähren bestellt.[8] In Brünn setzte er seine Publikationstätigkeit fort mit der 1886 erschienen Arbeit „Zur Herniotomie und Darmsektion“ und 1903 mit dem Bericht über „Zwei operativ geheilte Fälle Invaginatio ileocoecalis bei Erwachsenen“.
Nedopil verstarb am 25. Dezember 1909 in Brünn.
Quellen:
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle 1872, Sign. 177.264a, Nedopil Moritz.
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle 1873, Sign. 182.31, Nedopil Moritz.
Matrikenbuch, Geburtsbuch, Veverská Bítýska, Register 1784-1892, Pag. 157, Nedopil Moritz.
Matrikenbuch, Geburtsbuch, Teil 2, Veveri 1845-1868, Pag. 3, Nedopil Moritz.
Matrikenbuch, Sterbebuch (Úmrtni kniha), Staré Brno u Nanebevzetí Panny Marie, Nr. 17188 1892-1914, Pag. 572, 1909 Dezember, Nedopil Moritz.
[1] Jahresbericht Schottengymnasium Wien. 1868. S. 50.
[2] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 27.10.1874. S. 363.
[3] Die Presse. 24.12.1879. S. 9.
[4] Wiener Zeitung. 13.4.1881. S. 10.
[5] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 15. 1883. Sp. 456.
[6] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 16. 1884. Sp. 486.
[7] Mährisches Tagblatt. 8.3.1893. S. 4.
[8] Österreichische Zeitschrift für Pharmacie. 2.3.1901. S. 200.
Normdaten (Person) Nedopil, Moritz: BBL: 37944; GND: 1024286800
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 37944 (10.12.2021); Letzte Aktualisierung: 2022 05 17
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37944
„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [24]: Exlibris in situ: Demokritos : oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen
Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im Bibliothekskatalog recherchierbar sind.
Veduten-Exlibris
Dargestellt wird eine Ansicht der Stadt Wetzlar in Hessen. Vom Bildvordergrund aus wird der Blick über den Fluss Lahn stromaufwärts weiter über die alte Bogenbrücke zur Altstadt hinauf zum Dom „Unserer Lieben Frau“ geführt. Oben und unten ist in Versalien ausgeführt: „EXLIBRIS“, „WETZLAR“. Links unten befindet sich eine Signatur.
Exlibris in situ:
Demokritos : oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen : 1. Bd.
____________________________
Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.
TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS DRUG DISCOVERY (Impact Factor: 84.694*)
Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS DRUG DISCOVERY
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 84.694* ist NATURE REVIEWS DRUG DISCOVERY ein Top-Journal in den Kategorien:
PHARMACOLOGY & PHARMACY – SCIE
BIOTECHNOLOGY & APPLIED MICROBIOLOGY – SCIE
ISSN: 1474-1776
12 issues/year
*2020 Journal Impact Factor
Datenbank des Monats – DynaMed
Datenbank des Monats – DynaMed
Die Plattform DynaMed ist ein evidenzbasiertes, klinisches Referenztool, das von Ärzten direkt für den Einsatz am Behandlungsort entwickelt wurde. DynaMed unterstützt Ärzte dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Patienten zu treffen. Die Datenbank enthält mehr als 4.500 klinische Themen inklusive zahlreicher Unterthemen für den Einsatz am Behandlungsort. Das DynaMed Team sichtet über 500 renommierte Fachzeitschriften sowie Publikationen von 100 Fachgesellschaften in einem strikt evidenzbasierten redaktionellen Prozess.
Inhaltlich bietet DynaMed:
- Spezifische evidenzbasierte Informationen zu Erkrankungen mit mehr als 1.500 Abschnitten speziell zu Auswertung, Diagnose und Behandlung sowie zu Vorbeugung, Früherkennung, Prognosen, Epidemiologie und Ätiologie aus über 25 medizinischen Disziplinen
- Übersichten und Empfehlungen zu Krankheiten mit besonderem Fokus auf Evaluation und Krankheitsmanagement mithilfe von über 1.100 GRADE-Klassifikationen
- Mehr als 1.900 Arzneimittelinformationen inklusive Inhalten zu Wechselwirkungen und IV Kompatibilität
- Mehr als 600 Laborinformationen
- Inhalte mit Fokus auf Symptom- und Differentialdiagnosen mit Informationen zu diagnostischen und interventionellen Prozeduren
- Mehr als 100.000 prägnante Zusammenfassungen von Evidenzen
- Über 20.000 Leitlinien zur klinischen Praxis, sortiert nach Thema und Region
- Wöchentlich werden ca. 50 neue Zusammenfassungen von Evidenzen hinzugefügt
- Über 650 verschiedene Kalkulatoren, die die wichtigsten medizinischen Gleichungen hinsichtlich der Dosierung abdecken sowie Decision Trees, Umrechnung von Dosierungen etc.
- Optimierter Zugriff auf zusätzliche Informationen wie etwa ICD Codes, Patienteninformationen
- Zugriff auf die Originalquellen für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
2021-12: FRESH eBOOKS: The Comprehensive Cancer Center : Development, Integration, and Implementation; Facharztwissen Viszeralchirurgie….
Kürzlich lizenzierte eBooks:
The Comprehensive Cancer Center : Development, Integration, and Implementation
Der Kinderarzt vom Bodensee – Medizinische Tipps für Eltern : Husten, Fieber, Impfungen & Co.
How to Practice Academic Medicine and Publish from Developing Countries? : A Practical Guide
Facharztwissen Viszeralchirurgie
Arzneimittel-Kompass 2021 : Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderung und Perspektiven
Die kindliche Entwicklung verstehen : Praxiswissen über Phasen und Störungen
Motivation stärken in Therapie und Beratung : Ein Praxisbuch
Raus aus der Pflegefalle : Aktiv sein – Pflegebedürftigkeit verhindern
Kurze Geschichte der Urologie : Eine Einführung für Urologen und Interessierte
Hospital 4.0 : Schlanke, digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern
Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt : MCW – Block 15
Handbuch Medizinökonomie I : Grundlagen und System der medizinischen Versorgung
Kompaktwissen Gefäßmedizin : Gefäßchirurgie, Angiologie und endovaskuläre Medizin
Evidenzbasiertes perioperatives Management in der Viszeralchirurgie : Leitlinien, Empfehlungen und Studienlage
Personale Medizin : Zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit
Mehrkanal-Bioimpedanz-Instrumentierung : Zeitaufgelöste Messung physiologischer Ereignisse
Bis 09.01.2022 eingeschränkte ÖFFNUNGSZEITEN; DO 06.01.2022 GESCHLOSSEN (Feiertag);
06.01.2022 geschlossen (Heilige Drei Könige Feiertag)
07.01.2022 08:00-16:00
08./09.01.2022 geschlossen
Bitte beachten Sie die 2G-Pflicht sowie die FFP2-Maskenpflicht (während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek)!
Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.
Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin
Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [92]: Verlag Wiley
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Elisabeth Waldmann, Andreas Kammerlander, Irina Gessl, Daniela Penz, Barbara Majcher, Anna Hinterberger, Michael Trauner, Monika Ferlitsch
United European Gastroenterol J. 2021 Oct; 9(8): 947–954. Published online 2021 Aug 3. doi: 10.1002/ueg2.12119
PMCID:
PMC8498405
*************************
Impaired myelin production due to an intrinsic failure of oligodendrocytes in mTORpathies
Victoria‐Elisabeth Gruber, Judith Lang, Verena Endmayr, Robert Diehm, Birgit Pimpel, Sarah Glatter, Jasper J. Anink, Anika Bongaarts, Mark J. Luinenburg, Roy J. Reinten, Nicole van der Wel, Per Larsen, Johannes A. Hainfellner, Karl Rössler, Eleonora Aronica, Theresa Scholl, Angelika Mühlebner, Martha Feucht
Neuropathol Appl Neurobiol. 2021 Oct; 47(6): 812–825. Published online 2021 Jul 26. doi: 10.1111/nan.12744
PMCID:
PMC8518586
*************************
Perilesional sun damage as a diagnostic clue for pigmented actinic keratosis and Bowen’s disease
- Weber, C. Sinz, C. Rinner, H. Kittler, P. Tschandl
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2021 Oct; 35(10): 2022–2026. Published online 2021 Jul 3. doi: 10.1111/jdv.17464
PMCID:
PMC8518404
*************************
Lukas Zimmermann, Erik Faustmann, Christian Ramsl, Dietmar Georg, Gerd Heilemann
Med Phys. 2021 Sep; 48(9): 5562–5566. Published online 2021 Jun 22. doi: 10.1002/mp.14774
PMCID:
PMC8518421
*************************
Natural anticoagulants: A missing link in mild to moderate bleeding tendencies
Dino Mehic, Meaghan Colling, Ingrid Pabinger, Johanna Gebhart
Haemophilia. 2021 Sep; 27(5): 701–709. Published online 2021 Jun 10. doi: 10.1111/hae.14356
PMCID:
PMC8518679
*************************
Kristina Bertl, Pia Edlund Johansson, Corinna Bruckmann, Matthias Leonhard, Julia R. Davies, Andreas Stavropoulos
Clin Exp Dent Res. 2021 Oct; 7(5): 656–663. Published online 2021 May 26. doi: 10.1002/cre2.393
PMCID:
PMC8543452
*************************
Kristina Bertl, Loukia M. Spineli, Khalid Mohandis, Andreas Stavropoulos
Clin Exp Dent Res. 2021 Oct; 7(5): 692–710. Published online 2021 Feb 9. doi: 10.1002/cre2.395
PMCID:
PMC8543486
*************************
Mozhgan Sharifizad, Doreen Schmidl, René M. Werkmeister, Harald Zeisler, Reinhard Told, Julia Binder, Lorenz Küssel, Gerhard Garhöfer, Leopold Schmetterer
Acta Ophthalmol. 2021 Sep; 99(6): 628–636. Published online 2020 Dec 16. doi: 10.1111/aos.14696
PMCID:
PMC8519143