Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
    »Anmeldeformular
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) erforderlich.

» Ausführliche Infos zur Bibliothekskarte

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

„Datenbank des Monats“ – Lernplattform DocCom.Deutsch

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzt*innen und Fachspezialist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.“

Die Lernplattform wurde von der Universitätsbibliothek lizenziert und steht für alle Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

Die Benutzung erfordert ein Log-in. Bitte wählen Sie aus der Liste der Institutionen die „Medizinische Universität Wien“ und geben Sie zur Anmeldung Ihre MUW-ID und das Passwort ein.
–>DocCom.Deutsch

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [76]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Oxygen conditions oscillating between hypoxia and hyperoxia induce different effects in the pulmonary endothelium compared to constant oxygen conditions

Peter Wohlrab, Michael Johann Danhofer, Wolfgang Schaubmayr, Akos Tiboldi, Katharina Krenn, Klaus Markstaller, Roman Ullrich, Klaus Ulrich Klein, Verena Tretter

Physiol Rep. 2021 Feb; 9(3): e14590. Published online 2021 Feb 10. doi: 10.14814/phy2.14590

PMCID:

PMC7873712

ArticlePubReaderPDF–1.7MCite

************************************

COVID‐19–related prothrombotic changes increase with lung injury and remain unaffected by anticoagulation therapy

Alice Assinger

Res Pract Thromb Haemost. 2021 Jan; 5(1): 11–13. Published online 2021 Jan 4. doi: 10.1002/rth2.12473

PMCID:

PMC7845064

ArticlePubReaderPDF–344KCite

************************************

Management of post‐transplant diabetes: immunosuppression, early prevention, and novel antidiabetics

Manfred Hecking, Adnan Sharif, Kathrin Eller, Trond Jenssen

Transpl Int. 2021 Jan; 34(1): 27–48. Published online 2020 Nov 28. doi: 10.1111/tri.13783

PMCID:

PMC7839745

ArticlePubReaderPDF–444KCite

************************************

Combining machine learning algorithms for prediction of antidepressant treatment response

Alexander Kautzky, Hans‐Juergen Möller, Markus Dold, Lucie Bartova, Florian Seemüller, Gerd Laux, Michael Riedel, Wolfgang Gaebel, Siegfried Kasper

Acta Psychiatr Scand. 2021 Jan; 143(1): 36–49. Published online 2020 Nov 27. doi: 10.1111/acps.13250

PMCID:

PMC7839691

ArticlePubReaderPDF–684KCite

************************************

Real‐time motion and retrospective coil sensitivity correction for CEST using volumetric navigators (vNavs) at 7T

Esau Poblador Rodriguez, Philipp Moser, Sami Auno, Korbinian Eckstein, Barbara Dymerska, Andre van der Kouwe, Stephan Gruber, Siegfried Trattnig, Wolfgang Bogner

Magn Reson Med. 2021 Apr; 85(4): 1909–1923. Published online 2020 Nov 9. doi: 10.1002/mrm.28555

PMCID:

PMC7839562

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

************************************

The secretome of stressed peripheral blood mononuclear cells increases tissue survival in a rodent epigastric flap model

Stefan Hacker, Rainer Mittermayr, Denise Traxler, Claudia Keibl, Annika Resch, Stefan Salminger, Harald Leiss, Philipp Hacker, Christian Gabriel, Bahar Golabi, Reinhard Pauzenberger, Paul Slezak, Maria Laggner, Michael Mildner, Wolfgang Michlits, Hendrik J. Ankersmit

Bioeng Transl Med. 2021 Jan; 6(1): e10186. Published online 2020 Sep 22. doi: 10.1002/btm2.10186

PMCID:

PMC7823127

ArticlePubReaderPDF–11MCite

************************************

In vitro effects of histamine receptor 1 antagonists on proliferation and histamine release in canine neoplastic mast cells

Susanne Gamperl, Gabriele Stefanzl, Michael Willmann, Peter Valent, Emir Hadzijusufovic

Vet Med Sci. 2021 Jan; 7(1): 57–68. Published online 2020 Sep 13. doi: 10.1002/vms3.336

PMCID:

PMC7840218

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

Virtuelle Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Virtuelle Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

„Mit dem Begriff Medical Humanities wird ein multi- und interdisziplinäres Feld der Me­dizin be­zeichnet, das so­wohl die Naturwissenschaften, als auch die Geistes‑ und Sozial­wissen­schaften sowie die Künste umfasst. Das Konzept der Medi­cal Humanities berück­sich­tigt in der Me­di­zin auch die sozialen und kulturellen Kom­po­nenten, untersucht ihre Zusammenhänge und bindet ihre Erfahrungen ein.“ Rector emeritus Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Wolfgang Schütz

Alle ausgewählten Bücher können Sie über Ihr  »Benutzer*innenkonto bestellen  (»Anleitung Bestellung) und nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten entlehnen.

Virtuelle Ausstellung „MEDICAL HUMANITIES“ im Bibliothekskatalog »

 
Buch

Gesund und motiviert musizieren, ein Leben lang : Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit

Kruse-Weber, Silke, ca. 20. Jh. [HerausgeberIn]Borovnjak, Barbara [HerausgeberIn]
 
2
 
 
Buch

Medicine, health and the arts : approaches to the medical humanities

Bates, Victoria, 1984- [HerausgeberIn]Bleakley, Alan [HerausgeberIn]Goodman, Sam, 1980- [HerausgeberIn]
 
3
 
 
Buch

The bad doctor : the troubled life and times of Dr Iwan James

Williams, Ian, 1965- [VerfasserIn]
 
4
 
 
 Buch
 
 5
 
 
 Buch

Eugen und der freche Wicht

Sommer, Anna, 1968-Grotzer, Michael, 1964-
 
6
 
 
 Buch

The ultimate medical mnemonic comic book

Williams, Dwayne A. [VerfasserIn]Yakubov, Isaak N. [VerfasserIn]
 
7
 
 
 Buch
 
8
 
 
 
9
 
 
Buch

The invisible war : a tale on two scales

Wild, Ailsa [VerfasserIn]Barr, Jeremy [VerfasserIn]Barr, Briony [GeistigeR SchöpferIn]Crocetti, Gregory [GeistigeR SchöpferIn] Hutchings, Ben [IllustratorIn]
 
10
 
 
Buch

Das Karma-Problem : MS – Eine unheilbare Krankheit übernimmt die Kontrolle

Gloor, Reto, 1962-2019 [VerfasserIn]. [KünstlerIn]
 
  

11

 
Buch

The hallway closet : a graphic novel about coping with ADHD

Tampold, Evi [VerfasserIn] Nash, Carol [HerausgeberIn]
  

12

 
Buch

Keeper of the clouds

Futerman, Liza [VerfasserIn] Tampold, Evi [IllustratorIn]
 

13

 
 
 Buch

Routledge handbook of the medical humanities

Bleakley, Alan [HerausgeberIn]
 

14

 
 
Buch

Con-ciencia médica : cómics, sanidad, ética

Lalanda, Mónica [VerfasserIn]
 

15

 
 
Buch

Schattenspringer : wie es ist, anders zu sein

Schreiter, Daniela, 1982- [VerfasserIn]
 

16

 
 
Buch

RX : a graphic memoir

Lindsay, Rachel [VerfasserIn]
 
 

17

 
 
Buch

The facts of life

Knight, Paula [VerfasserIn] 
 

18

 
 
Buch

Taking turns : stories from HIV/AIDS Care Unit 371

Czerwiec, MK, 1967- [VerfasserIn]

 

 

19

 
 
Buch

A child’s life and other stories

Gloeckner, Phoebe Louise Adams [VerfasserIn]
 

20

 
 
Buch

The lady doctor

Williams, Ian, 1965- [VerfasserIn]
 
 

21

  
Buch

Time may change me

Perkin, Jayde [VerfasserIn]
 
 

22

 
 
Buch

Bump : how to make, grow and birth a baby

Evans, Kate [VerfasserIn]
 
 
 

24

  
Buch

Julie ist wieder da

Sommer, Anna, 1968-Grotzer, Michael, 1964-
 
 
 

26

 
 
Buch

Lighter than my shadow

Green, Katie
2013
 
 

27

 
 
Buch

The Edinburgh companion to the critical medical humanities

Whitehead, Anne [HerausgeberIn]Woods, Angela. [HerausgeberIn]
 

28

 
 
Buch

Lyrik und Medizin

Lyrik und Medizin, Veranstaltung, 2018, Ulm [VerfasserIn] Steger, Florian, 1974- [HerausgeberIn]Fürholzer, Katharina, 1984- [HerausgeberIn]
 

29

 
 
 Buch

Illness as many narratives : arts, medicine and culture

Bolaki, Stella, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn]
 

30

 
 
Buch

Swallow me whole

Powell, Nate, 1978- [VerfasserIn]
 
 

31

 
 
Buch

Verpflanzungsgebiete : Wissenskulturen und Poetik der Transplantation

Krüger-Fürhoff, Irmela Marei, 1965- [VerfasserIn]
 
 

32

 
 
 Buch
 

33

 
 
 Buch

Dich hatte ich mir anders vorgestellt …

Toulmé, Fabien, 1980- [VerfasserIn]. [KünstlerIn] Wisniewski, Annika [ÜbersetzerIn]Ulrich, Johann [HerausgeberIn]
 

34

 
 
 Buch

Graphic medicine manifesto

Czerwiec, MK,, 1967-, [IllustratorIn]Williams, Ian [VerfasserIn]Squier, Susan Merrill, 1950- [VerfasserIn]Green, Michael J., 1961- [VerfasserIn]Myers, Kimberly R. [VerfasserIn]Smith, Scott Thompson [VerfasserIn]
2015
 

35

Buch

Ethik in der Musiktherapie : Grundlagen und Praxis

Stegemann, Thomas, 1972- [VerfasserIn]Weymann, Eckhard, 1953- [VerfasserIn] Dileo, Cheryl, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn eines Vorworts]
 

 36

 
 
Buch

Können wir nicht über was anderes reden? : meine Eltern und ich

Chast, Roz, 1954- [VerfasserIn] Gärtner, Marcus, 1965- [ÜbersetzerIn]
 

37

 
 
Buch

My degeneration : a journey through Parkinson’s

Dunlap-Shohl, Peter, 1958- [VerfasserIn]
 

38

 
 
 Buch

The Routledge companion to music, mind, and wellbeing

Gouk, Penelope [HerausgeberIn]Kennaway, James Gordon, 1975- [HerausgeberIn]Prins, Jacomien, 1967- [HerausgeberIn]Thormählen, Wiebke [HerausgeberIn]
 
 

39

 
 
 Buch
 

40

Buch

Am Skalpell war noch Tinte : literarische Medizin

Steger, Florian, 1974- [HerausgeberIn]
 

______________________________________________________

Logo: MMag.Margrit Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [120]: Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Florence Nightingale: Life or death in India. A paper read at the meeting of the National Association for the Promotion of Social Science, Norwich, 1873.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [120]:

Nightingale, Florence: Life or death in India. A paper read at the meeting of the National Association for the Promotion of Social Science, Norwich, 1873. With an appendix on life or death by irrigation. London: Spottiswoode & Co. 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 11618]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1      Florence Nightingale

Florence Nightingale (12.05.1820 Florenz, gest. 13.08.1910 London) stammte aus einer sehr wohlhabenden englischen Familie und wuchs am Familiensitz in Hampshire gemeinsam mit ihrer 1819 in Neapel geborenen Schwester Parthenope auf. Sie war eine britische Krankenschwester, Statistikerin und gilt als Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien. Die Schwestern wurden von ihrem Vater, dem Privatgelehrten William Edward Nightingale (1794-1874), zuhause unterrichtet und erhielten eine umfassende humanistische Bildung. Der in Cambridge ausgebildete Vater unterrichtete seine Töchter in Latein, Griechisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Mathematik, Geschichte und Philosophie. Eine zusätzlich engagierte Hauslehrerin unterwies die Mädchen in Zeichnen und Musik.

Vom gesellschaftlichen Leben, und der ihr als junger Frau zugedachten Rolle, die möglichst gut verheiratet werden sollte, gelangweilt, wandte sich Florence Nightingale dem Studium der Mathematik zu und begann sich – zum großen Missfallen ihrer Familie – den Notleidenden in der Umgebung ihres Familiensitzes, die vor allem durch die mit enormer Geschwindigkeit fortschreitenden Industriellen Revolution geschaffen worden waren, zu widmen. Die Familie konnte jedoch verhindern, dass Florence, ihrem Wunsch gemäß, in einem Krankenhaus arbeitete. Sie setzte sich daraufhin mit den in England in den 1840er Jahren zahlreich erschienen Schriften zum Spitalswesen auseinander, und erkannte schnell, dass die Pflege einer Professionalisierung bedurfte, eignete sich ein großes Wissen zu diesem Thema an und begann eigene Statistiken dazu zu erstellen.

„Ungebildet, ungepflegt, trunksüchtig und von höchst fragwürdiger moralischer Einstellung. Das war das Bild, das man sich im viktorianischen Zeitalter Englands vom Stand der Pflegerinnen machte. Geprägt war dieses Bild von, Mrs. Gamp‘, einer literarischen Figur Charles Dickens‘. Spitäler waren verrufene, von Ungeziefer befallene Orte, in die nur Mittellose kamen, denn jeder, der es sich leisten konnte, ließ sich von einem Arzt zu Hause behandeln. Selbst Amputationen wurden im eigenen Heim vorgenommen. Man kann sich das Entsetzen vorstellen, in das die gesellschaftlich hoch angesehene und wohlhabende Familie Nightingale in Hampshire gestürzt wurde, als die jüngste Tochter des Hauses, Florence, ihren Berufswunsch verlautbarte.“[1]

Im Frühjahr 1851 durfte Nightingale mehrere Monate in der Kaiserswerther Diakonie in Deutschland hospitieren. Sie erlernte dort die Versorgung von Wunden sowie die Herstellung von Medikamenten. Sie begleitete Sterbende und assistierte bei Operationen. 1852 ging sie nach Paris, um die Arbeitsweise mehrerer Krankenhäuser zu studieren und machte schließlich bei den Vinzentinerinnen eine Ausbildung in praktischer Krankenpflege. Ab 1853 leitete sie das Londoner Pflegheim Institute for the Care of Sick Gentlewomen. Während des Krimkrieges (1853–1856) leitete sie eine Gruppe von Pflegerinnen, die verwundete und erkrankte britische Soldaten im Militärkrankenhaus im türkischen Scutari betreute. Da sie nachts auf ihren Kontrollgängen die Patienten mit einer Lampe in der Hand besuchte, ging Nightingale als Lady with the Lamp in die britische Folklore ein. Tatsächlich war Nightingale an der direkten Pflege von Verletzten und Erkrankten nur wenig beteiligt. Ihre Leistung in Scutari bestand in der Schaffung und Aufrechterhaltung eines rudimentären Krankenhausbetriebes. Aus dem Krimkrieg kehrte Nightingale chronisch krank nach Großbritannien zurück und führte von da an ein zurückgezogenes Leben als Invalide. Durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen und Korrespondenzen nahm sie jedoch Einfluss auf mehrere Gesundheitsreformen.

Zu ihren wichtigsten Werken zählt Notes on Nursing; What it is and What it is Not, erschienen 1859. In diesem Werk wandte sich Nightingale, die selbst einen Lebensweg außerhalb der gesellschaftlichen Konventionen gewählt hatte, gegen die Forderung von Frauenrechtlerinnen, Frauen zum Medizinstudium zuzulassen. Nightingale beschäftigte sich ab den späten 1850er Jahren auch intensiv mit Indien – in ihren Schriften befasste sie sich mit Verbesserungen der Gesundheitsfürsorge für britische Soldaten und der indischen Zivilbevölkerung, mit den Ursachen für regelmäßig wiederkehrende Hungersnöte und machte Vorschläge zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge in indische Dörfern und der Ausbildung indischer Frauen. Zu diesem Themenkomplex besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin folgendes 1874 erschienenes Werk:

Nightingale, Florence: Life or death in India. A paper read at the meeting of the National Association for the Promotion of Social Science, Norwich, 1873. With an appendix on life or death by irrigation. London: Spottiswoode & Co. 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 11618]

Abb. 2      Titelblatt: Nightingale: Life or death in India. […] London: 1874.

1860 wurde die Nightingale School of Nursing mit 15 Schwesternschülerinnen in einem Alter zwischen 25 und 35 Jahren in London eröffnet. Florence Nightingale war der Ansicht, dass es in der Medizin neben dem ärztlichen Wissen auch eines pflegerischen Wissens bedarf, wofür sie sich in ihren Schriften einsetzte. Ihre Publikationen gelten heute als die Gründungsschriften der Pflegetheorie. Sie ist die Erfinderin des Polar-Area-Diagramms, eines Kreisdiagramms mit unterschiedlichen Radiuslängen, das sie zur Darstellung zyklischer Vorgänge nutzte. Darüber hinaus propagierte sie in ihren Schriften sozialwissenschaftliche Feldexperimente. Sie die erste Frau, die in die britische Royal Statistical Society aufgenommen wurde; später erhielt sie auch die Ehrenmitgliedschaft der American Statistical Association.

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin hat zwei erst kürzlich aufgelegte Biografien über Florence Nightingale, die 2020 anlässlich ihres 200. Geburtstages erschienen sind, aktuell in ihren Beständen:

Bohn, Nicolette: Florence Nightingale. Nur Taten verändern die Welt. Ostfildern: Patmos Verlag 2020.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Sign.: 6372-N, Buchbestellung (»Anleitung) ]

Herold-Schmidt, Hedwig: Florence Nightingale. Die Frau hinter der Legende. Darmstadt: wbg Theiss 2020.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Sign.: 6373-N, Buchbestellung (»Anleitung) ]

Quellen:

Bohn, Nicolette: Florence Nightingale. Nur Taten verändern die Welt. Ostfildern: Patmos Verlag 2020.

Herold-Schmidt, Hedwig: Florence Nightingale. Die Frau hinter der Legende. Darmstadt: wbg Theiss 2020.

Stift, Linda: Lady in Chief. In: Die Presse. 09.05.2020.

[1] Stift, Linda: Lady in Chief. In: Die Presse. 09.05.2020.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

UpToDate: Online-Webinar am 27. 4. 2021, 14.30-15.00Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar, Dienstag 27. April 2021

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

FRESH eBOOKS

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1

E-Book

Stroke in the older person

Munshi, Sunil K. [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Harwood, Rowan H. [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]

2020

 3

E-Book

Haemoglobinopathy diagnosis

Bain, Barbara J. [VerfasserIn]

2020

 4
E-Book

Challenging concepts in critical care : cases with expert commentary

Gough, Christopher [HerausgeberIn]Barnett, Justine [HerausgeberIn]Cook, Tim [HerausgeberIn]Nolan, Jerry [HerausgeberIn]
2019
 
5
E-Book

Pediatric palliative care

Ragsdale, Lindsay B. [HerausgeberIn]Miller, Elissa G. [HerausgeberIn]

2020

 6
E-Book

Obstetric medicine

Frise, Charlotte [VerfasserIn]Collins, Sally [VerfasserIn]

2020

7
E-Book

Integrative neurology

McBurney, John W. [HerausgeberIn]

2020

8
E-Book

Electrocardiography in ischemic heart disease : clinical and imaging correlations and prognostic implications

Bayés de Luna, Antoni, 1936- [VerfasserIn]Fiol-Sala, Miguel [VerfasserIn]Birnbaum, Yochai [VerfasserIn]Nikus, Kjell [VerfasserIn]
2020
 
9
E-Book

Precision medicine in oncology

Radosevich, James Andrew [HerausgeberIn]Aydogan, Bulent [HerausgeberIn]

2021

10
E-Book

Pediatric traumatic emergencies

Dietrich, Ann [HerausgeberIn]

2020

 11
E-Book

Oxford case histories in infectious diseases and microbiology

Humphreys, Hilary [VerfasserIn]Irving, William [VerfasserIn]Atkins, Bridget [VerfasserIn]Woodhouse, Andrew [VerfasserIn]

2020

12
E-Book

Cardiac catheterization and coronary intervention

Mitchell, Andrew [HerausgeberIn]De Maria, Giovanni Luigi [HerausgeberIn]Banning, Adrian [HerausgeberIn]

2020

13

E-Book

Dermatoskopie : Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis

Blum, Andreas [VerfasserIn]Bosch, Stephan [VerfasserIn]

2020

 14
E-Book

E-Book

Therapeutic progress in oncology : towards a revolution in cancer therapy

Barbet, Jacques [VerfasserIn]Foucquier, Adrien [VerfasserIn]Thomas, Yves, 1942- [VerfasserIn]

2020

 16
E-Book

50 studies every ophthalmologist should know

Penman, Alan [VerfasserIn]Crowder, Kimberley [VerfasserIn]Watkins, William M. [VerfasserIn]

2020

 17

E-Book

Improving patient care : the implementation of change in health care

Wensing, Michel, 1967- [HerausgeberIn]Grol, Richard, 1946- [HerausgeberIn]Grimshaw, Jeremy [HerausgeberIn]

2020

 18
E-Book

Sexual health, fertility, and relationships in cancer care

Watson, Maggie [HerausgeberIn]Kissane, David, edt

2020

19
E-Book

Radiotherapy and the cancers of children, teenagers and young adults

Boterberg, Tom [HerausgeberIn]Dieckmann, Karin [HerausgeberIn]Gaze, Mark [HerausgeberIn]

2020

21
E-Book

Global anaesthesia

Craven, Rachael [HerausgeberIn]Edgcombe, Hilary [HerausgeberIn]Gupta, Ben [HerausgeberIn]

2020

22
E-Book

Legal and ethical issues in emergency medicine

Baker, Eileen F. [HerausgeberIn]

2020

Paediatric endocrinology and diabetes

Butler, Gary [VerfasserIn]Kirk, Jeremy [VerfasserIn]

2020

 25
E-Book

Emergencies in anaesthesia

Martin, Alastair [HerausgeberIn]Allman, Keith [HerausgeberIn]McIndoe, Andrew [HerausgeberIn]

2020

 26
E-Book

Urogynaecology

Jefferis, Helen [HerausgeberIn]Price, Natalia [HerausgeberIn]Collins, Sally

2020

 27
E-Book

Oxford handbook of general practice

Simon, Chantal [VerfasserIn]Everitt, Hazel [VerfasserIn]Dorp, Francoise van [VerfasserIn]

2020

 28

E-Book

Genetic counseling practice : advanced concepts and skills

Veach, Patricia McCarthy [HerausgeberIn]LeRoy, Bonnie [HerausgeberIn]Bartels, Dianne M. [HerausgeberIn]

2020

 29

E-Book

Cotes‘ lung function

Maynard, Robert L. [HerausgeberIn]Pearce, Sarah [HerausgeberIn]Nemery, Benoit [HerausgeberIn]Wagner, P. D. [HerausgeberIn]Cooper, Brendan [HerausgeberIn]Cotes, J. E. [HerausgeberIn]

2020

 30
E-Book

Oxford handbook of public health practice

Kawachi, Ichiro [HerausgeberIn]Lang, Iain [HerausgeberIn]Ricciardi, Walter [HerausgeberIn]

2020

 31
E-Book

Pediatric medical emergencies

Dietrich, Ann [HerausgeberIn]

2020

 32

E-Book

The liver : biology and pathobiology

Arias, Irwin M. [HerausgeberIn]Alter, Harvey J. [HerausgeberIn]Boyer, James L. [HerausgeberIn]Cohen, David E. [HerausgeberIn]Shafritz, David A. [HerausgeberIn]Thorgeirsson, Snorri S. [HerausgeberIn]Wolkoff, Allan W. [HerausgeberIn]

2020

 33

E-Book

Cardiovascular computed tomography

Stirrup, James [HerausgeberIn]Bull, Russell [HerausgeberIn]Williams, Michelle [HerausgeberIn]Nicol, Ed [HerausgeberIn]

2020

 34

E-Book

Cardiac pacing and ICDs

Ellenbogen, Kenneth A. [HerausgeberIn]Kaszala, Karoly [HerausgeberIn]

2020

35
E-Book

Oxford handbook of emergency medicine

Wyatt, Jonathan P. [VerfasserIn]Taylor, Robert G. [VerfasserIn]de Wit, Kerstin [VerfasserIn]Hotton, Emily J. [VerfasserIn]

2020

36
E-Book

Public bioethics : principles and problems

Childress, James F., 1940- [VerfasserIn]

2020

37

E-Book

Microvascular disease in diabetes

Tecilazich, Francesco, 1976-

2020

 38
E-Book

Managing Negative Symptoms of Schizophrenia

Bitter, István [VerfasserIn]
2020

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN: OSTERN 2021

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

OSTERN 2021

02.04.2021 (Karfreitag) GESCHLOSSEN

05.04. 2021 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr
Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Neuerwerbungen im März 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im März 2021–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>