Archiv der Kategorie: Medizingeschichte

Medizingeschichte Josephinische Bibliothek Obersteiner

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [82]: Weingarten, Klara: Die myoklonischen Syndrome. Mit 29 Abbildungen. 1957

Weingarten, Klara: Die myoklonischen Syndrome. Mit 29 Abbildungen. (= Wiener Beiträge zur Neurologie und Psychiatrie/5). Wien, Bonn, Bern: Verlag für medizinische Wissenschaften 1957.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/ Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-24268]

 Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Klara Weingarten. Josephinum, Sammlungen Geschichte der Medizin, MedUni Wien, FO-IR-004980-0002

Klara Weingarten (12.09.1909 Budapest, gest. 12.07.1973 Wien) wurde als Klara Kuttner in Budapest geboren, wo sie auch das Gymnasium absolvierte und 1927 die Matura ablegte. Im Anschluss daran ging sie nach Wien, wo sie sich an der medizinischen Fakultät der Universität Wien inskribierte. 1933 wurde sie hier zur Doktorin der Medizin promoviert und erwarb auch im gleichen Jahr die österreichische Staatsbürgerschaft. Schon vor und auch unmittelbar nach ihrer Promotion war sie über zwei Jahre als Hospitantin an der zweiten Medizinischen Universitätsklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus, zuerst unter deren Vorstand Norbert Ortner (1865-1935) danach unter Nikolaus Jagić (1875-1956), tätig. Danach begann sie an der Wiener städtischen Nervenheilanstalt am Rosenhügel unter Joseph Wilder (1895-1976) zu arbeiten.

Klara Weingarten wurde nach dem „Anschluss“ 1938 von den Nationalsozialisten – ebenso wir ihr Chef Joseph Wilder – verfolgt und vertrieben. Sie flüchtete ins südamerikanische Uruguay, wo sie bis 1947 an der psychiatrischen Klinik in Montevideo als Assistenzärztin arbeitete.

Nach ihrer Rückkehr nach Österreich im Jahr 1947 erhielt sie hier den Facharzttitel, um den sie bereits vor ihrer Flucht 1938 angesucht hatte. Sie wurde bei der Wiener Gebietskrankenkasse als Konsiliarprimaria am Hanusch-Krankenhaus angestellt und arbeitete parallel dazu als unbezahlte Assistentin an der psychiatrisch-neurologischen Universitätsklinik unter Otto Kauders (1893-1949), der bereits 1945 aus seinem Exil in Buffalo/New York zurückgekehrt war. „Für ihre Habilitation im Jahr 1956/1957 legte sie 39 Arbeiten vor, darunter die Habilitationsschrift <<Die myoklonischen Syndrome>>. Im entsprechenden Gutachten der Professoren Schönbauer [Leopold Schönbauer (1888-1963), Anm.] und Hoff [Hans Hoff (1897-1969), Anm.] stellen diese fest, dass Weingarten zu den besten neurologischen Klinikern gehörte, die sie überhaupt kannten.“[1] Sie wurde im April 1964 die erste a.o. Professorin für Neurologie in Österreich. Klara Weingarten war mit dem Urologen Paul Weingarten verheiratet. Sie starb am 12. Juli 1973 in Wien an den Folgen eines Autounfalls. Ihr „[…] Hauptarbeitsgebiet […] waren die myoklonischen Syndrome, die Neuroophthalmologie und Probleme der Grenzgebiete zwischen Neurologie und anderen Fächern, besonders der Inneren Medizin. Sie war eine brillante klinische Neurologin […]“.[2]

Abb. 2    Titelblatt: Weingarten: Die myoklonischen Syndrome. Wien: 1957.

Quellen:

Horn, Sonia: Weingarten, Klara, geb. Kuttner. In: Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben-Werk-Wirken. Hrsg.: Brigitta Keintzel und Ilse Korotin. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag 2002. S. 794-795.

Horn, Sonia und Gabriele Dorffner: „… männliches Geschlecht ist für die Habilitation nicht vorgesehen“. Die ersten an der medizinischen Fakultät der Universität Wien habilitierten Frauen. In: Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich. Hrsg.: Birgit Bolognese-Leuchtenmüller und Sonia Horn. Wien: Verlag der Österreichischen Ärztekammer 2000. S. 117-138.

Reisner, Herbert: Nachruf für Frau Univ.-Prof. Dr. Klara Weingarten. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (124/8) 1974. S. 122.

[1] Horn, Sonia und Gabriele Dorffner: „… männliches Geschlecht ist für die Habilitation nicht vorgesehen“. Die ersten an der medizinischen Fakultät der Universität Wien habilitierten Frauen. In: Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich. Hrsg.: Birgit Bolognese-Leuchtenmüller und Sonia Horn. Wien: Verlag der Österreichischen Ärztekammer 2000. S. 135-136.

[2] Reisner, Herbert: Nachruf für Frau Univ.-Prof. Dr. Klara Weingarten. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (124/8) 1974. S. 122.

Normdaten (Person): Weingarten, Klara: BBL: 31434; GND: 1231078308;

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Ernst Adolf SPIEGEL (1895-1985): Vertrieben 1938 [110]

VERTRIEBEN 1938 [110] UPDATE

Ernst Adolf SPIEGEL (1895-1985)

    1. * 24.07.1895 Wien
    1. gest. Philadelphia, Pennsylvania (USA)
    1. Vater: Ignaz Spiegel
    1. Mutter: Elise Fuchs
    1. 1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Physiologie;
    und: Fach: Psychiatrie und Neurologie

Biographische Informationen zu Ernst Adolf SPIEGEL (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 227-228.
Ernst Adolf SPIEGEL (1895-1985): Vertrieben 1938 [110] weiterlesen

Richard SINGER (1894-1979): Vertrieben 1938 [109]

VERTRIEBEN 1938 [109] UPDATE

Richard SINGER (1894-1979)

    1. 26.02.1894 Witkowitz, Mähren
    1. gest. 08.07.1979 Manhattan, NY
    1. Vater: Latzi Singer
    1. Mutter: Laura Kohn
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Richard SINGER (PDF in Bearbeitung) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 226.
Richard SINGER (1894-1979): Vertrieben 1938 [109] weiterlesen

Friedrich SILBERSTEIN (1888-1975): Vertrieben 1938 [108]

VERTRIEBEN 1938 [108] UPDATE

Friedrich SILBERSTEIN (1888-1975)

      1. 20.11.1888 Teschen, Österreichisch-Schlesien
      24.08.1975 in Perth, Australien
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Allgemeine Pathologie

Biographische Informationen zu Friedrich SILBERSTEIN (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 224-225.
Friedrich SILBERSTEIN (1888-1975): Vertrieben 1938 [108] weiterlesen

Harry SICHER (1889-1974): Vertrieben 1938 [107]

VERTRIEBEN 1938 [107] UPDATE

Harry SICHER (1889-1974)

    1. * 11.09.1889 Wien
    1. gest. 10.09.1974
    1. Vater: Ignatz Sicher
    1. Mutter: Johanna Frommer
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Zahnheilkunde

Biographische Informationen zu Harry SICHER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 223.
Harry SICHER (1889-1974): Vertrieben 1938 [107] weiterlesen

Max SGALITZER (1884-1973): Vertrieben 1938 [106]

VERTRIEBEN 1938 [106] UPDATE

Max SGALITZER (1884-1973)

    1. * 20.09.1884 Prag, Böhmen
    1. gest. 16.11.1973 Princeton, New Jersey (USA)
    1. Vater: Karl Sgalitzer
    1. Mutter: Ottilie Porges
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Radiologie

Biographische Informationen zu Max SGALITZER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 221-222.
Max SGALITZER (1884-1973): Vertrieben 1938 [106] weiterlesen

Erich RUTTIN (1880-1940): Vertrieben 1938 [102]

VERTRIEBEN 1938 [102] UPDATE

Erich RUTTIN (1880-1940)

    1. * 13.11.1880 Bielitz, Österreichisch-Schlesien
    1. gest. 20.02.1940 Wien
    1. Vater: Ignaz Ruttin
    1. Mutter: Judith Ruttin
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Oto-Laryngologie

Biographische Informationen zu Erich RUTTIN (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 212-213.
Erich RUTTIN (1880-1940): Vertrieben 1938 [102] weiterlesen

Karl SAFAR (1892-1963): Vertrieben 1938 [103]

VERTRIEBEN 1938 [103] UPDATE

Karl SAFAR (1892-1963)

    1. 11.02.1892 Wien
    1. gest. 1963
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Augenheilkunde

Biographische Informationen zu Karl SAFAR(PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 214-215.
Karl SAFAR (1892-1963): Vertrieben 1938 [103] weiterlesen

Gustav SAUSER (1899-1968): Vertrieben 1938 [104]

VERTRIEBEN 1938 [104] UPDATE

Gustav SAUSER (1899-1968)

* 15.07.1899 Wels (Oberösterreich), + 17.06.1968 Innsbruck
1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Anatomie, Histologie und Embryologie (1. Anatomische Lehrkanzel)

Biographische Informationen zu Gustav SAUSER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 216-218.
Gustav SAUSER (1899-1968): Vertrieben 1938 [104] weiterlesen

Alfred SAXL (1877-1962): Vertrieben 1938 [105]

VERTRIEBEN 1938 [105] UPDATE

Alfred SAXL (1877-1962)

    1. * 12.12.1877 Wien
    1. gest. 12.03.1962 Wien
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Chirurgie

Biographische Informationen zu Alfred SAXL (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 219-220.
Alfred SAXL (1877-1962): Vertrieben 1938 [105] weiterlesen