Archiv der Kategorie: Books & Journals

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER

NATURE REVIEWS CANCER(Journal Impact Factor: 72.5*)[en]

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  (>>Anleitung  ) zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Laut den Habilitationsrichtlinien der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.

Mit dem 2023 Journal Impact Factor 72.5 ist NATURE REVIEWS CANCER ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY

ISSN: 1474-1768
12 issues/year

***

[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .

TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:

NATURE REVIEWS CANCER

To the fulltexts: Jg. 1, H. 1 (2001) –

According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna, the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.

In the Impact Factor ranking with the 2023 Journal Impact Factor 72.5 is NATURE REVIEWS CANCER a Top Journal in the category: ONCOLOGY

ISSN: 1474-1768
12 issues/year

*2023 Journal Impact Factor

Habilitationsrichtlinien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation

habilitation guidelines:
https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/

Letzter Abruf: 21.01.2025

***

Weiterlesen: Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Hochschulschriften im Volltext recherchieren und lesen!

MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.[en]

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are:

[en]: Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.

Scientific Writing Hacks: aktualisiertes, kommentiertes Muster für eine Abschlussarbeit in MS Word

Hack #60:
Für die Erstellung Ihrer perfekten Abschlussarbeit wird auf der Website ein äußerst hilfreiches, kommentiertes Muster in MS Word zum Download zur Verfügung gestellt, welches aktualisiert wurde.

>Download

>>Scientific Writing Hacks

Scientific Writing Hacks: NEU: aktualisierte Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften

Hack #59:

Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften

Die aktualisierten Leitfäden fassen alle aktuellen und wichtigen Themen zum Erstellen von Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation zusammen, u.a. wissenschaftlich Schreiben
und AI,
die Themen Plagiat, Qualitäts-Check, Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und weiterführende Informationen und Links.
Auf der Website werden die aktualisierten Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften für Studierende und Betreuer:innen zum Download angeboten:

ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden

Letzter Zugriff: 23.01.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: VOR dem Hochladen einer Diplomarbeit/Masterarbeit

Hack #58:

Folgende Punkte sollten VOR dem Hochladen  einer Diplomarbeit/Masterarbeit gecheckt werden (aus der QualtätsCheckliste*):

» Seiten der Hochschulschrift durchnummeriert?

» Seiten des Anhangs mit römischen Ziffern (i, ii, iii, iv, …) versehen?

» Formatvorgaben eingehalten?

» Struktur der Diplomarbeit nach Vorgaben

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Formelverzeichnis
  • Hilfsmitteltabelle
  • Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

» Alle Kapitel im Inhaltsverzeichnis angegeben?

» Alle Abbildungen/Tabellen/Grafiken/Formeln

nummeriert und standardgemäß beschriftet?

» Veränderte Abbildungen/Tabellen/Grafiken kenntlich gemacht (modifiziert von, adaptiert von, etc.)?

» Copyrights vorhanden?

» Qualitäts-Check der zitierten Quellen

» Überprüfung des Literaturverzeichnisses auf Vollständigkeit der zitierten Quellen

»
Überprüfung der Einträge des   Literaturverzeichnisses auf Einheitlichkeit und Korrektheit

» Überprüfung von URLs bzw. Links im Literaturverzeichnis auf Funktionalität

» Überprüfung, ob personenbezogene Daten durchgehend entfernt oder geschwärzt wurden

» Alle verwendeten Hilfsmittel ausgewiesen (z.B. KI, …)?

» Daten in MedCampus überprüfen und ggf. aktualisieren/korrigieren:

  • Korrekter Titel (engl. bzw. deutsch)
  • Korrekte OE

*aus dem Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften

Auf der Website werden die aktualisierten Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften für Studierende und Betreuer:innen zum Download angeboten:

ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden

Letzter Zugriff: 27.01.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: IM Schreibprozess einer Diplomarbeit/Masterarbeit

Hack #57:

Folgende Punkte sollten
IM Schreibprozess
 einer Diplomarbeit/Masterarbeit beachtet werden (aus der QualtätsCheckliste*):

» Vollständig und korrekt dem Zitierstil entsprechend zitieren, sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis

» Gedruckte Handbücher der Fachgesellschaften zu Zitierstilen finden Sie unter anderem in der Universitätsbibliothek.

» „Cite and Write“ – relevante Quellenangaben unmittelbar direkt beim Schreiben notieren (ggf. seitengenau)

» Von anderen übernommene Gedanken/ Inhalte/ Ideen als solche ausweisen

» Zitieren an der relevanten Textstelle (nicht nur am Absatzende)

» Konkrete Zahlen nachvollziehbar ihrer Quelle zuordnen

» Konkret angesprochene Studien immer zitieren (Ausnahme: Sekundärzitat)

» Direktes Zitat mit Anführungszeichen kennzeichnen und seitengenau zitieren. Text original- und buchstabengetreu übernehmen, editorische Änderungen durch [ ] kennzeichnen.

» 1:1 übersetzte Textstellen sind wie ein Direktzitat zu kennzeichnen/zitieren (zzgl. Anmerkung, wer/was übersetzt hat)

» Textstelle mit starker Nähe zum Originaltext mit Seitenangabe zitieren

» Seitengenaues Referenzieren von Abbildungen/Tabellen/ Grafiken/ Formeln (oder ggf. Angabe der originalen Abb.-/Tab.-/Grafik-/Formel-Nummer)

» Nummerierung der Abbildungen/ Tabellen/ Grafiken/ Formeln 

» Veränderungen an Abbildungen/ Tabellen/ Grafiken anmerken (z.B. adaptiert von, modified from, …) und beim Verlag/Rechteinhaber um eine Lizenz zur Bearbeitung der Abbildung ansuchen.

» Quellenbezug und Einverständniserklärung des Verlages (Identifikatoren z.B. Rechnungsnummer, Lizenznummer, Datum der Einwilligung) müssen vorhanden sein und darauf referenziert werden z.B. im Abbildungsverzeichnis oder bei der jeweiligen Abbildung, Lizenzbestimmungen lesen und befolgen!

» Website zum Einholen von Genehmigungen: www.copyright.com

» Gegebenenfalls für die Abschlussarbeit das rahmengebende Forschungsprojekt erwähnen.

» Bereits erfolgte (Teil-)Publikationen der Abschlussarbeit anführen (inkl. Posterpräsentationen, Abstracts), Textübernahmen umformulieren und relevante Stellen ggf. seitengenau zitieren.

» Methodenteil: möglichst eigene Worte – kein copy/paste aus veröffentlichten Publikationen/ anderen Hochschulschriften.

» KI-Verwendung ausweisen, Prompts und KI-Ausgabe speichern, mittels Hilfsmitteltabelle dokumentieren und Überarbeitungsgrad beschreiben

*aus dem Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften

Auf der Website werden die aktualisierten Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften für Studierende und Betreuer:innen zum Download angeboten:

ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden

Letzter Zugriff: 27.01.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: VOR dem Schreiben einer Diplomarbeit/Masterarbeit

Hack #56:

Folgende Punkte sollten
VOR dem Schreiben einer Diplomarbeit/Masterarbeit beachtet werden (QualtätsCheckliste*):

» Sorgfältige Auswahl eines Literaturverwaltungs-/Wissensmanagementsystems

» Sorgfältige Literaturrecherche:Wissenschaftliche (Online-)Literatur ist anderen Veröffentlichungen immer vorzuziehen (Unterstützung bei Datenbankrecherche/E-Journals/Bibliotheksnutzung durch Teaching Library:schulung-bibliothek@meduniwien.ac.at)

» In Publikationen vor Approbation auf Abschlussarbeit hinweisen, Beitrag der Abschlussarbeit beschreiben und an relevanten Stellen zitieren.

» Formvorschriften gem. PDF/A-Erstellung beachten

» Verwendung von KI-Tools mit Betreuung abklären

*aus dem Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften

Auf der Website werden die aktualisierten Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften für Studierende und Betreuer:innen zum Download angeboten:

ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden

Letzter Zugriff: 27.01.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: VOR Einreichung des Projektplans (Diplomarbeit/Masterarbeit)

Hack #55:

Folgende Punkte sollten
VOR der Einreichung des Projektplans zur Erstellung einer Diplomarbeit/Masterarbeit beachtet werden (QualtätsCheckliste*):

» Der:die Studierende wählt ein Thema aus und
meldet die Diplom- bzw. Masterarbeit bei der Studienabteilung an.

» Es ist die Notwendigkeit eines positiven Votums (z.B. Ethikvotum, Tierversuchsvotum, etc.) zu prüfen – die Kennzahl muss in der Diplom- bzw. Masterarbeit angegeben werden bzw. hat ein Hinweis zu erfolgen, dass eine Genehmigung vorliegt!

» Ist die Befassung der Datenschutzkommission/Clearing Stelle Lehre notwendig?

» Ist eine Vereinbarung zwischen dem:der Studierenden und der MedUni Wien abzuschließen
(falls die Abschlussarbeit im Rahmen von Forschungsprojekten verfasst wird)? Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Abteilung Recht und Compliance der MedUni Wien. rechtsabteilung@meduniwien.ac.at

*aus dem Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften

Beachten Sie die Vorgaben aus dem Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende auch beim Erstellen des Projektplans! Auf der Website werden die aktualisierten Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften für Studierende und Betreuer:innen zum Download angeboten:

ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden

Letzter Zugriff: 27.01.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Hochschulschriften Leitfaden konform betreuen: 19.03.2025 16:00 – 19:00 Uhr

Hack #54:

Hochschulschriften Leitfaden konform betreuen

Termin: 19.03.2025 16:00 – 19:00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum der Universitätsbibliothek: (5.E0.03)

Bitte um Anmeldung in Moodle

Betreuer:innen von Abschlussarbeiten erfahren, wie sie Abschlussarbeiten konform des aktualisierten Leitfadens für Betreuer:innen von Hochschulschriften (Stand Jänner 2025) betreuen können.

Themenspezifische Impulsreferate

  • Integrität im wissenschaftlichen und künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb – Judith Spiegl
  • verantwortungsvoller Einsatz von KI beim Verfassen von Hochschulschriften – Georg Dorffner
  • Datenschutz – Martina Kirisits
  • Praxisbeispiele & Tipps aus der Plagiatsprüfungsstelle – Sebastian Decker, Judith Spiegl
  • Bildrecht & Lizenzen – Katharina Fuchs
  • AI gestützte wissenschaftliche Recherche – Elise Harder
  • Fragen & Antworten

Die aktualisierten Leitfäden finden Sie auf der Homepage der Plagiatsprüfungsstelle in deutscher und englischer Sprache.

Anmeldelink:

https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=3079

Letzter Zugriff: 23.01.2025
___________________________________________________

Scientific Writing Hacks: Aus den Guidelines der Universität Wien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz: Checkliste für die Verwendung von Resultaten aus KI-Tools für das Studium

Hack #53:

Die Universität Wien führt in ihren Guidelines zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf Seite 37 eine diese nützliche Checkliste an :

Checkliste für die Verwendung von Resultaten aus KI-Tools für das  Studium

Da die Disziplinen an der Universität sehr heterogen sind, gibt es  keinen einheitlichen Katalog von Rechten und Pflichten für die  (nicht) erlaubte Nutzung von KI-Tools beim Verfassen von Arbeiten.
Ebensowenig gibt es einheitliche Vorgehensweisen zur  Dokumentation. Es liegt vielmehr an den Lehrenden eines Faches, sich an der Forschungspraxis zu orientierten und sich gemeinsam auf Standards in der Lehre zu verständigen. Es ist dann die  Verantwortung der Lehrenden und der Betreuer*innen, den Studierenden von Beginn des Studiums an und laufend im Studium

  • die Regeln und die gute wissenschaftliche Praxis des jeweiligen Faches zu erläutern,
  • diese vorzuleben (z.B. durch Präsentation von Forschungsarbeiten/aktueller Literatur, die zeigt, wie die Scientific Community des jeweiligen Faches mit der Verwendung von Hilfsmitteln und dem Nachweis der Eigenständigkeit in der Forschung umgeht),
  • die Regeln gemeinsam anzuwenden (z.B. durch Anleitung bei der
    Erstellung von Texten, durch Feedback zu Texten) und
  • diese operativ umzusetzen (z.B. durch die Art der Dokumentation von Daten oder
    die Angabe von Nachweisen) und als Beurteilungskriterium heranzuziehen.Sollten in Ihren Bereich Standards noch nicht definiert sein, lesen Sie bitte KI und die Weiterentwicklung der Studienprogramme.“

Universität Wien (Hrsg.) 2024. Guidelines der Universität Wien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. 2. Auflage (Wien). Online verfügbar unter https://doi.org/10.25365/phaidra.544

Letzter Zugriff: 06.12.2024
___________________________________________________