Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Datenbank des Monats – Faculty Opinions

Datenbank des Monats  – Faculty Opinions

F1000 ist eine Review-Datenbank. Eine Gemeinschaft von mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen kommentiert und bewertet mittels eines eigenen Ranking-Systems publizierte Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 5000 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar. Über Linkresolver können eigene Lizenzen zu Volltexten eingebunden werden.

Verfügbar: Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
   
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Schlagwörter: Aufsatz
Medizin
Ranking
Biologie
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
Verlag: Faculty of 1000 Ltd

https://facultyopinions.com

Datenbank des Monats – Faculty Opinions

Datenbank des Monats  – Faculty Opinions

F1000 ist eine Review-Datenbank. Eine Gemeinschaft von mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen kommentiert und bewertet mittels eines eigenen Ranking-Systems publizierte Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 5000 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar.

Verfügbar: Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
   
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Schlagwörter: Aufsatz
Medizin
Ranking
Biologie
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
Verlag: Faculty of 1000 Ltd

https://facultyopinions.com

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht! Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (Anleitung) über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

Neuerwerbungen im Jänner 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Jänner 2021–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
    »Anmeldeformular
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) erforderlich.

» Ausführliche Infos zur Bibliothekskarte

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2021!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über https://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

Eine Auswahl der Wissenschaftsbücher der Longlist „Medizin/Biologie“ können Sie vormerken und nach Benachrichtigung entlehnen:

 

Das Ende der Evolution : der Mensch und die Vernichtung der Arten

Glaubrecht, Matthias, 1962- [VerfasserIn]
 

Der designte Mensch : wie die Gentechnik Darwin überlistet

Metzl, Jamie, 1968- [VerfasserIn] Gockel, Gabriele, 1954- [ÜbersetzerIn]Schuhmacher, Sonja [ÜbersetzerIn]Varrelmann, Claus [ÜbersetzerIn]
2020
 

Krebs fühlen : eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Hitzer, Bettina, 1971- [VerfasserIn]
2020
 

Mensch werden : eine Theorie der Ontogenese

Tomasello, Michael, 1950- [VerfasserIn] Schröder, Jürgen. [ÜbersetzerIn]
2020
 

Die Weisheit unserer Zellen : wie wir unsere guten Gene aktivieren können

Rosnay, Joe͏̈l de, 1937- [VerfasserIn] Palézieux, Nikolaus de, 1950- [ÜbersetzerIn]
2020
 
 

Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug : die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt

Hager, Thomas, 1953- [VerfasserIn] Tschöpe, Annika [ÜbersetzerIn]
2020
 

 

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

 
 

 

FRESH eBOOKS

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.

Kürzlich lizenzierte eBooks:

 E-Book

Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin : Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis

Meyer, Jürgen, 1939- [HerausgeberIn]Jung, Norma, 1969- [HerausgeberIn]Mayet, Werner, 1954- [HerausgeberIn]Mertens, Peter Rene, 1964- [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Gynäkologie – Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie : klug entscheiden – gut behandeln

Fehm, Tanja, 1971- [HerausgeberIn]Janni, Wolfgang [HerausgeberIn]Stickeler, Elmar, 1965- [HerausgeberIn]Tempfer, Clemens, 1968- [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Repetitorium Facharztprüfung Innere Medizin

Ludwig, Malte, 1952- [HerausgeberIn]Benckert, Julia
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte : Diagnostik – Therapie – Wirkungen

Tanno-Rast, Heidi [VerfasserIn] Dejung, Beat, 1934- [VerfasserIn eines Geleitwortes]Müller-Ehrenberg, Hannes, 1964- [VerfasserIn eines Geleitwortes]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Klinische Notfallmedizin Band 2 Skills

Fleischmann, Thomas, 1956- [HerausgeberIn]Hohenstein, Christian, 1971- [HerausgeberIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 E-Book

Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen : Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum

Fleischmann, Thomas, 1956- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Hohenstein, Christian, 1971- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Notfall-Manual

Sefrin, Peter, 1941- [VerfasserIn]Schua, Rainer, 1956- [VerfasserIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Medikamente in der Schmerztherapie : Analgetika, Koanalgetika und Adjuvanzien von A-Z

Artner, Juraj [VerfasserIn]Hofbauer, Hannes [VerfasserIn]Steffen, Peter R. P. [VerfasserIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Minimally Invasive Glaucoma Surgery

Sng, Chelvin C. A. [HerausgeberIn]Barton, Keith [HerausgeberIn]
2021
 ********************
 
 
 E-Book

Repetitorium Schmerztherapie : Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

Benrath, Justus [VerfasserIn]Hatzenbühler, Michael [VerfasserIn]Fresenius, Michael [VerfasserIn]Heck, Michael [VerfasserIn]
2020
 
 ********************
 
 
 E-Book

Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie

Kainer, Franz [HerausgeberIn]Berg, Christoph, 1969-
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Neuropädiatrie : evidenzbasierte Therapie

Korinthenberg, Rudolf, 1949- [HerausgeberIn]Panteliadis, Christos P., 1937- [HerausgeberIn]Hagel, Christian [HerausgeberIn]Bernhard, Matthias K.
2020
 ********************
  
 
 E-Book

Praxishandbuch Kinderschlaf : Grundlagen, Diagnostik, Therapie

Wiater, Alfred, 1954- [VerfasserIn]Lehmkuhl, Gerd, 1948- [VerfasserIn]Alfer, Dirk, 1975- [VerfasserIn]
2020
 ********************
  E-Book

Facharztwissen Hämatologie Onkologie

Possinger, Kurt [HerausgeberIn]Regierer, Anne C. [HerausgeberIn]Eucker, Jan, 1967- [HerausgeberIn]Dieing, Annette, 1966-
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Pädiatrie : Grundlagen und Praxis

Hoffmann, Georg F [HerausgeberIn]Lentze, Michael J [HerausgeberIn]Spranger, Jürgen [HerausgeberIn]Zepp, Fred [HerausgeberIn]Berner, Reinhard [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Basiswissen Allgemeinmedizin

Riedl, Bernhard [VerfasserIn]Peter, Wolfgang [VerfasserIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis : interdisziplinär – praxisorientiert – patientennah

Kaiser, Florian [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Römer, Hermann Caspar, 1965- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Vehling-Kaiser, Ursula, 1956- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Dechantsreiter, Georg [VerfasserIn] Trümper, Lorenz [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Hintere Kreuzbandplastik

Konrads, Christian [VerfasserIn]Ahmad, Sufian [VerfasserIn]Ateschrang, Atesch [VerfasserIn]Döbele, Stefan [VerfasserIn]Stöckle, Ulrich [VerfasserIn]
2020
 ******************** 
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 E-Book

Internistische Therapie : 2020/2021

Wolff, Hanns Peter, 1914-2010 [VerfasserIn]. [HerausgeberIn]. [BegründerIn eines Werks]. [VerfasserIn]. [HerausgeberIn]Weihrauch, Thomas Robert, 1942- [VerfasserIn]. [HerausgeberIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Atlas Kniearthroskopie

Rixen, Dieter, 1962- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Höher, Jürgen [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Translational systems medicine and oral disease

Sonis, Stephen T. [HerausgeberIn]Villa, Alessandro [HerausgeberIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book
 ******************** 
 
 E-Book

Maternal Immunization

Leuridan, Elke E. [HerausgeberIn]Nunes, Marta C. [HerausgeberIn]Jones, Christine E. [HerausgeberIn]
2020
 ********************
  
 
 E-Book

Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Döpfner, Manfred [HerausgeberIn]Hautzinger, Martin [HerausgeberIn]Linden, Michael [HerausgeberIn]
2020
 ******************** 
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 E-Book

Genomic Medicine in Emerging Economies : Genomics for Every Nation

Patrinos, George [HerausgeberIn]Lopez-Correa, Catalina [HerausgeberIn]
2018
 ********************
 
 E-Book

Epigenetics of cancer prevention

Bishayee, Anupam [HerausgeberIn]Bhatia, Deepak [HerausgeberIn]
2019
  ********************
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: De Beatitudine, vom Glück

De Beatitudine, vom Glück

               Jedes Kind will geliebt werden –

um seiner selbst willen – von der ersten bis zur letzten Stunde – das ewige Kind. Und im Sinne Identität-stiftender Zugehörigkeit unbedingt ‚dazugehören‘. Dieses Glück will erarbeitet (operatio) und beschützt werden. Das Selbstwertgefühl, welches in Frühphasen der Entwicklung schwerste Schäden erlitten hat, bettelt förmlich um liebevolle Zuneigung und Anerkennung – ein Leben lang.

Das Streben nach Glück: In der Eudaimonistischen Ethik des Thomas von Aquin wird das Glück (Eudaimonia) als das höchste Ziel des Menschen bezeichnet – die teleologische Theorie eines zielgerichteten Handelns, gipfelnd in einem letzten Ziel (finis ultimus). „Scheingüter“ nehmen nicht  selten den falschen Rang in der ‚Hierarchisierung‚, in der Rangordnung der Werte ein. Apropos – die Menge an verfügbarem Mammon korreliert nicht mit der subjektiven Glücks-‚Amplitude‘.

Vom Theologischen und Philosophischen abgesehen, auch von der wissenschaftlichen Glück-Forschung, den experimentellen und neurophysiologischen ‚Glück‘-Untersuchungen, über die unvergessene ‚Anleitung zum Unglücklichsein‘ eines Paul Watzlawick ließe sich die ‚How To ‚– Liste ad infinitum fortsetzen bis zum fiktionalen ‚Einimpfen‘ (rTMS, Chip??) einer Eudaimonia.*

Das offenbar glücklose ungeliebte Kind sucht verzweifelt nach der Wunsch-(Peer-) Group und nach einem wahren Freund, mit dem man ‚Pferde stehlen kann‘; geht dabei aber womöglich ‚Rattenfängern‘ auf den Leim und legt irgendwann scheinbar unerklärliches Verhalten an den Tag. Der pathologische Narzissmus, auch in höchsten Kreisen grassierend – ein Musterbeispiel. 

Der Tanz um das Goldene Kalb Waffenbesitz verheißt Unheil. Die Projektile aus den Waffen psychisch ‚Labiler‘ treffen Unschuldige. Ursachen und Auslöser mancher Eskalation liegen oft verborgen im Vergangenen. „Unauffällig, stets freundlich und zuvorkommend war er – noch ein halbes Kind!“ berichten die Wohnungs-Nachbarn eines außer Kontrolle geratenen Amokläufers, der sich doch nur ‚rächen‘ hatte wollen – aber wofür denn um Himmels willen – und an wem?

Eine profunde Kenntnis fremder Kulturen und der religiösen Hintergründe nähme Wind aus den Segeln jedes ‚Cultural Clash‘. Um den interreligiösen und spirituellen Dialog haben sich besonders Kardinal Franz König sowie Bettina Sharada Bäumer verdient gemacht. Dieser geistige Austausch muss auf eine breitere Basis gestellt und darf niemals beendet werden.

Resumé: Glück will erarbeitet (s. operatio) und weitergeschenkt werden – kreativ, prophylaktisch..

      

Die Bahá’í  z.B. (Lotus-Tempel in N. Delhi) schätzen jede Religion. Ihr Prinzip ist die Nächstenliebe. Sie verurteilen Rassismus und Gewalt, werden aber seit jeher verfolgt (Hinrichtung ihres Gründers um 1850).

Beatitudo: Glück, Seligkeit, Glückseligkeit, Freude

*Eudaimonia (εὐδαιμονία): ein Begriff mit ähnlicher Bedeutung – aus der Zeit der Antike, in der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles das höchste Ziel, auch im ‚De vita beata‘ des Seneca oder des gleichlautenden Augustinus-Dialogs und als ‚Tätigkeit‘ (operatio) bei Thomas von Aquin beschrieben, analog zur Ataraxia, unerschütterlich-glückseliger Gemütsruhe, dem „Glück“ der Epikureer oder der Stoa.

rTMS: repetititve transcranielle Magnetstimulation – als Therapie(versuch) der Depression z.B.

Thomas von Aquin (2012) De Beatitudine. Über das Glück. Philosophische Bibliothek.

Vaihinger H (2007) Die Philosophie Des Als Ob (Krosigk E, Hsg). (Urfassung 1911)

Bäumer B (2008), Vijnana Bhairava, Das göttliche Bewusstsein, Verlag der Weltreligionen

Kölsch S (2019)  Good Vibrations, die heilende Kraft der Musik. Ullstein

Esch T (2012) Die Neurobiologie des Glücks. Thieme

Gender: beyond

Interest: no

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht! Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (Anleitung) über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [119]: Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1889 bis 1938 (Teil 2)

Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1889 bis 1938 (Teil 2)

Text: Dr. Walter Mentzel, Dr. Johannes Kirchner

An der Zweigbibliothek für Zahnmedizin/UBMed-360 der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien befindet sich die Bibliothek einer der ältesten österreichischen medizinischen Fachvereine, des 1861 gegründeten Vereins Österreichischer Zahnärzte (VÖZ), heute Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde (ÖGZMK) . In einem ersten Blogbeitrag wurde die Zeit von der Vereinsgründung bis zum Jahr 1889 thematisiert, in diesem Beitrag folgt die Entwicklung des Vereines und der Bibliothek bis zum Jahr 1938.

Nach dem 1889 vollzogenen Rücktritt von Phillip Steinberger (1829-1903) als Präsident des Vereines, übernahm Regierungsrat Dr. Karl Fischer-Colbrie (1831-1909) – ein Aktivist der 1848er Revolution in Wien in den Reihen der „Akademischen Legion“ – die Vereinsführung.

Abb. 1    Karl Fischer-Colbrie. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 30.

Das Vereinslokal wechselte in die frühere Zahnarztpraxis von Steinberger, die vom Schriftführer und späteren Vizepräsidenten des Vereins Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905) übernommen worden war, und in der nunmehr neben der Sammlung auch die Bibliothek des Vereines untergebracht und von Metnitz seit 1889 bibliothekarisch betreut wurde.

Abb. 2    Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905). Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Nach nur zwei Jahren kam es zur Wahl von Dr. Johann Pichler (1834-1904) zum Präsidenten des Vereines, der dieses Amt bis zum Jahr 1900 ausübte.

Abb. 3 Johann Pichler. Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

In seiner Amtsperiode erfuhr der Verein einen Bedeutungszuwachs durch die Wahl von Pichler zum Vertreter der Zahnärzte in der sich 1894 konstituierten Wiener Ärztekammer, sowie durch die Zuwächse bei der Zahl der Vereinsmitglieder und durch die Intensivierung der internationalen Kontakte, die sich u.a. an der Teilnahme am zahnärztlichen Kongress in Paris 1900 niederschlugen. Der Vereinsstandort wechselte erstmals außerhalb einer Privatwohnung eines Vereinsproponenten in die Räumlichkeiten der Wiener Poliklinik in Wien 9, Höfergasse 1, wo Metnitz eine erst neugeschaffene zahnärztliche Abteilung führte, und wo er die Bibliothek wie auch die Sammlung weiterhin verwaltete. In der Amtsperiode von Pichler wurden auch die offiziellen Sitzungsberichte des Vereines als „Berichte aus dem Verein österreichischer Zahnärzte“ (Monatsberichte) in der Wiener Klinischen Wochenschrift abgedruckt.[1]

Von Metnitz besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata Bibliothek eine Reihe von Publikationen, sowie von ihm herausgegebenen oder verfassten Monografien, die sich im Bestand der Vereinsbibliothek an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin befinden:

Heider, Moriz und Wedl, Carl: Atlas zur Pathologie der Zähne (= Atlas to the pathology of the teeth. Dem Executive Committee des Zahnärztlichen Welt-Congresses abgehalten in Chicago vom 17. bis 27. August 1893 in Hochachtung gewidmet von Metnitz). 2. verm. Aufl. Leipzig: Felix 1893.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0659]

Abb. 4    Heider, Moriz und Carl Wedl: Atlas zur Pathologie der Zähne.

Metnitz, Joseph R. von: Lehrbuch der Zahnheilkunde für praktische Ärzte und Studierende. Wien, Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1891.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0300]

Abb. 5    Titelblatt: Metnitz: Lehrbuch der Zahnheilkunde […]. Wien und Leipzig: 1891.

Metnitz, Joseph R. von: Carl Wedl’s Pathologie der Zähne: 1. 2. umgearb. Aufl. Leipzig: Felix 1901.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0380]

Abb. 6    Cover: Metnitz: […] Pathologie der Zähne. 1. Bd. Leipzig: 1901.

Metnitz, Joseph R. von: Carl Wedl’s Pathologie der Zähne: 2. 2. umgearb. Aufl. Leipzig: Felix 1903.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0381]

Abb. 7    Cover: Metnitz: […] Pathologie der Zähne. 2. Bd. Leipzig: 1903.

Als Nachfolger von Johann Pichler wurde der 1863 in den Verein als Mitglied eingetretene Zahnarzt Regierungsrat Dr. Karl Jarisch (1839-1915) zum Präsidenten gewählt. Jarisch stammte aus einer angesehenen Wiener Ärztefamilie und hatte wie sein Vorgänger als Präsident des Vereines in der Wiener Ärztekammer und in den Verwaltungsgremien des „Doctoren-Kollegiums“ hohe Funktionen inne.

Abb. 8 Karl Jarisch. Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Jarisch hatte bereits als Vizesekretär des Vereines die Betreuung der Bibliothek übernommen und die Benutzungsbestimmungen entworfen, sowie Bücher der Vereinsbibliothek als Schenkung überlassen.

Abb. 9    Exlibris Jarisch [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V296]

Unter seiner Amtszeit erfuhr der Verein eine weitere Internationalisierung: 1901, zum 40-jährigen Jubiläum der Vereinsgründung, wurden eine Reihe prominenter Wissenschafter aus dem In- und Ausland zu Ehrenmitgliedern des Vereines ernannt, darunter Emil Zuckerkandl,[2] 1906 beteiligte sich der Verein an der Hygiene Ausstellung in Wien, und 1910 erfolgte der Beitritt des VÖZ zur Association Stomatologique Internationale. In die Amtsperiode von Jarisch fällt auch die gemeinsam von dem VÖZ mit dem „Verein Wiener Zahnärzte“ 1902 durchgeführte Gründung des „Zentralverband Österreichischer Stomatologen“, zu dessen ersten Präsident Jarisch gewählt wurde, und die Übernahme der Herausgeberschaft der ebenfalls seit 1902 bestehenden „Österreichischen Zeitschrift für Stomatologie“ durch den VÖZ.

Die Zeitschrift Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde befindet sich heute an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin.

Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde

Abb. 10

Abb. 10 und 11    Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde.

Die Bibliothek, die 1897 in die Allgemeine Poliklinik in Wien 9, Höfergasse 1/II verlegt wurde, leitete als Nachfolger von Metnitz, nunmehr der Zahnarzt Dr. Siegfried Ornstein (1869-1928), der 1911 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereines federführend eine Festschrift konzipierte und verfasste.

Ornstein, Siegfried: Der Verein österreichischer Zahnärzte von 1861-1911. Eine geschichtliche Schilderung. Sonderabdruck aus: Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte. Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

[Universitätsbibliothek MedUni Wien – Magazin, Sign.: 2017-05480]

Auf Jarisch folgte 1912 Dr. Richard Breuer (1863-1945) als Präsident des Vereines nach, der diese Funktion bis 1925 ausübte. Nachdem es während des Ersten Weltkrieges kriegsbedingt zu einem nahezu völligen Erliegen der Vereinstätigkeit kam, sah sich der Verein nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund zahlreicher zahnärztlicher Vereinsgründungen, die unterschiedlich divergierende Interessen wahrnahmen, mit einem Bedeutungsverlust konfrontiert, der auch seine Gestaltungsmöglichkeiten in berufs- und standesspezifischen Belangen massiv reduzierte.

Abb. 12  Breuer Richard. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Breuer unterstütze die Erweiterung der Bibliothek durch eine Reihe von Bücherschenkungen, die seine Widmungen tragen.

Abb. 13  Widmung Richard Breuer [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V824].

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Breuer befinden sich heute in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata Bibliothek an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Unter seinem Nachfolger Dr. Franz Zeliska (1873-1944), der bis 1930 das Präsidentenamt innehatte, beteiligte sich der Verein an der Gründung der European Ortodontic Society in Berlin. Während der Amtszeit seines Nachfolgers, Dr. Anton Schlemmer (1883-1935), trat der Verein, wie alle anderen zahnärztlichen Vereine, dem 1931 gegründeten „Reichsverband Österreichischer Zahnärzte“ bei, der nunmehr vor allem die standespolitischen Interessen der österreichischen Zahnärzte vertrat.

Abb. 14  Franz Zeliska. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Auch Schlemmer überließ wie Breuer und Jarisch zahnärztliche Literatur der Vereinsbibliothek.

Abb. 15  Anton Schlemmer. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Abb. 16  Stempel Dr. Schlemmer [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V841]

Nach dem Tod von Schlemmer folgte ihm 1935 Dr. Hans Schwabe (1886-1975) als Vereinspräsident nach, der bis zur Niederlegung der Vereinstätigkeit nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 diese Funktion ausübte.

Abb. 17  Hans Schwabe. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 32.

Die letzte Monatssitzung des Vereines fand am 2. März 1938 statt. Im Frühjahr 1938 stellte der Verein seine Tätigkeit ein. Über eine vereinsrechtliche Löschung und Auflösung des Vereines durch die NS-Stellen, wie den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände Wien, ist bislang nichts bekannt.

Literatur und Quellen

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 28-42.

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: Geschichte der Vereinsbibliothek. S. 59-63.

Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A 32 – Gelöschte Vereine, Zl. 4667/1923-1938.

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1874-1890, Sign. 186, Zl. 1696, Metnitz Ritter von (13.6.1885).

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1872-1894, Sign. 177, Zl. 245b, (Rigorosum 1882), Metnitz Ritter von (21.12.1861)

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 11a, (Rigorosum 1862), Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1854-1865, Sign. 181, Zl. 1.007, (Promotion 14.4.1862) Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1854-1865, Sign. 181, Zl. 543, Chirurgie Sponsion (15.7.1862), Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Dekanat, Med 9.2 Chirurgen 1822 – 1890, Jarisch Karl (Chirurg.Dr.med, Rigorosum (11.7.1865) Ergänzung dentista, approb. Wien.

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 196, (Rigorosum 1860), Pichler Johann (17.11.1834).

Kontakt:

Zweigbibliothek für Zahnmedizin, UBMed-360
Sensengasse 2a BT6A-1090 Wien
Tel.: 01/40070/2990
Mag. Gerhard Grosshaupt, MSc
E-Mail: gerhard.grosshaupt@meduniwien.ac.at

MR DDr. Johannes Kirchner
Ottakringerstrasse 64
A-1170 Wien
Tel: 01/4050325

Dr. Walter Mentzel
E-Mail: walter.mentzel@meduniwien.ac.at
Web: https://waltermentzel.wordpress.com/

[1] Exemplarisch: Wiener Klinische Wochenschrift. 6.7.1899. S. 735.

[2] Internationale klinische Rundschau. Nr. 47. 1901. S. 898.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien