Schlagwort-Archive: Polar-Area-Diagramm

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [120]: Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Florence Nightingale: Life or death in India. A paper read at the meeting of the National Association for the Promotion of Social Science, Norwich, 1873.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [120]:

Nightingale, Florence: Life or death in India. A paper read at the meeting of the National Association for the Promotion of Social Science, Norwich, 1873. With an appendix on life or death by irrigation. London: Spottiswoode & Co. 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 11618]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1      Florence Nightingale

Florence Nightingale (12.05.1820 Florenz, gest. 13.08.1910 London) stammte aus einer sehr wohlhabenden englischen Familie und wuchs am Familiensitz in Hampshire gemeinsam mit ihrer 1819 in Neapel geborenen Schwester Parthenope auf. Sie war eine britische Krankenschwester, Statistikerin und gilt als Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien. Die Schwestern wurden von ihrem Vater, dem Privatgelehrten William Edward Nightingale (1794-1874), zuhause unterrichtet und erhielten eine umfassende humanistische Bildung. Der in Cambridge ausgebildete Vater unterrichtete seine Töchter in Latein, Griechisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Mathematik, Geschichte und Philosophie. Eine zusätzlich engagierte Hauslehrerin unterwies die Mädchen in Zeichnen und Musik.

Vom gesellschaftlichen Leben, und der ihr als junger Frau zugedachten Rolle, die möglichst gut verheiratet werden sollte, gelangweilt, wandte sich Florence Nightingale dem Studium der Mathematik zu und begann sich – zum großen Missfallen ihrer Familie – den Notleidenden in der Umgebung ihres Familiensitzes, die vor allem durch die mit enormer Geschwindigkeit fortschreitenden Industriellen Revolution geschaffen worden waren, zu widmen. Die Familie konnte jedoch verhindern, dass Florence, ihrem Wunsch gemäß, in einem Krankenhaus arbeitete. Sie setzte sich daraufhin mit den in England in den 1840er Jahren zahlreich erschienen Schriften zum Spitalswesen auseinander, und erkannte schnell, dass die Pflege einer Professionalisierung bedurfte, eignete sich ein großes Wissen zu diesem Thema an und begann eigene Statistiken dazu zu erstellen.

„Ungebildet, ungepflegt, trunksüchtig und von höchst fragwürdiger moralischer Einstellung. Das war das Bild, das man sich im viktorianischen Zeitalter Englands vom Stand der Pflegerinnen machte. Geprägt war dieses Bild von, Mrs. Gamp‘, einer literarischen Figur Charles Dickens‘. Spitäler waren verrufene, von Ungeziefer befallene Orte, in die nur Mittellose kamen, denn jeder, der es sich leisten konnte, ließ sich von einem Arzt zu Hause behandeln. Selbst Amputationen wurden im eigenen Heim vorgenommen. Man kann sich das Entsetzen vorstellen, in das die gesellschaftlich hoch angesehene und wohlhabende Familie Nightingale in Hampshire gestürzt wurde, als die jüngste Tochter des Hauses, Florence, ihren Berufswunsch verlautbarte.“[1]

Im Frühjahr 1851 durfte Nightingale mehrere Monate in der Kaiserswerther Diakonie in Deutschland hospitieren. Sie erlernte dort die Versorgung von Wunden sowie die Herstellung von Medikamenten. Sie begleitete Sterbende und assistierte bei Operationen. 1852 ging sie nach Paris, um die Arbeitsweise mehrerer Krankenhäuser zu studieren und machte schließlich bei den Vinzentinerinnen eine Ausbildung in praktischer Krankenpflege. Ab 1853 leitete sie das Londoner Pflegheim Institute for the Care of Sick Gentlewomen. Während des Krimkrieges (1853–1856) leitete sie eine Gruppe von Pflegerinnen, die verwundete und erkrankte britische Soldaten im Militärkrankenhaus im türkischen Scutari betreute. Da sie nachts auf ihren Kontrollgängen die Patienten mit einer Lampe in der Hand besuchte, ging Nightingale als Lady with the Lamp in die britische Folklore ein. Tatsächlich war Nightingale an der direkten Pflege von Verletzten und Erkrankten nur wenig beteiligt. Ihre Leistung in Scutari bestand in der Schaffung und Aufrechterhaltung eines rudimentären Krankenhausbetriebes. Aus dem Krimkrieg kehrte Nightingale chronisch krank nach Großbritannien zurück und führte von da an ein zurückgezogenes Leben als Invalide. Durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen und Korrespondenzen nahm sie jedoch Einfluss auf mehrere Gesundheitsreformen.

Zu ihren wichtigsten Werken zählt Notes on Nursing; What it is and What it is Not, erschienen 1859. In diesem Werk wandte sich Nightingale, die selbst einen Lebensweg außerhalb der gesellschaftlichen Konventionen gewählt hatte, gegen die Forderung von Frauenrechtlerinnen, Frauen zum Medizinstudium zuzulassen. Nightingale beschäftigte sich ab den späten 1850er Jahren auch intensiv mit Indien – in ihren Schriften befasste sie sich mit Verbesserungen der Gesundheitsfürsorge für britische Soldaten und der indischen Zivilbevölkerung, mit den Ursachen für regelmäßig wiederkehrende Hungersnöte und machte Vorschläge zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge in indische Dörfern und der Ausbildung indischer Frauen. Zu diesem Themenkomplex besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin folgendes 1874 erschienenes Werk:

Nightingale, Florence: Life or death in India. A paper read at the meeting of the National Association for the Promotion of Social Science, Norwich, 1873. With an appendix on life or death by irrigation. London: Spottiswoode & Co. 1874.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 11618]

Abb. 2      Titelblatt: Nightingale: Life or death in India. […] London: 1874.

1860 wurde die Nightingale School of Nursing mit 15 Schwesternschülerinnen in einem Alter zwischen 25 und 35 Jahren in London eröffnet. Florence Nightingale war der Ansicht, dass es in der Medizin neben dem ärztlichen Wissen auch eines pflegerischen Wissens bedarf, wofür sie sich in ihren Schriften einsetzte. Ihre Publikationen gelten heute als die Gründungsschriften der Pflegetheorie. Sie ist die Erfinderin des Polar-Area-Diagramms, eines Kreisdiagramms mit unterschiedlichen Radiuslängen, das sie zur Darstellung zyklischer Vorgänge nutzte. Darüber hinaus propagierte sie in ihren Schriften sozialwissenschaftliche Feldexperimente. Sie die erste Frau, die in die britische Royal Statistical Society aufgenommen wurde; später erhielt sie auch die Ehrenmitgliedschaft der American Statistical Association.

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin hat zwei erst kürzlich aufgelegte Biografien über Florence Nightingale, die 2020 anlässlich ihres 200. Geburtstages erschienen sind, aktuell in ihren Beständen:

Bohn, Nicolette: Florence Nightingale. Nur Taten verändern die Welt. Ostfildern: Patmos Verlag 2020.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Sign.: 6372-N, Buchbestellung (»Anleitung) ]

Herold-Schmidt, Hedwig: Florence Nightingale. Die Frau hinter der Legende. Darmstadt: wbg Theiss 2020.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Sign.: 6373-N, Buchbestellung (»Anleitung) ]

Quellen:

Bohn, Nicolette: Florence Nightingale. Nur Taten verändern die Welt. Ostfildern: Patmos Verlag 2020.

Herold-Schmidt, Hedwig: Florence Nightingale. Die Frau hinter der Legende. Darmstadt: wbg Theiss 2020.

Stift, Linda: Lady in Chief. In: Die Presse. 09.05.2020.

[1] Stift, Linda: Lady in Chief. In: Die Presse. 09.05.2020.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien