[Autor: Helmut Dollfuß]
Der up2date Informationsfolder (PDF) erklärt Inhalte und Verwendung der Datenbank up2date.
Die up2date Video-Anleitungen helfen beim Einstieg zur Recherche mit klinischen Fragestellungen.
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
[Autor: Helmut Dollfuß]
Der up2date Informationsfolder (PDF) erklärt Inhalte und Verwendung der Datenbank up2date.
Die up2date Video-Anleitungen helfen beim Einstieg zur Recherche mit klinischen Fragestellungen.
-mordet
-barmungslos
„Ein Kind. das am Hunger stirbt, wird ermordet. Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind .
A e n d e r e d i e W e l t„. Jean Ziegler
Aber wie?- fragte ein einheimischer Mitarbeiter: „Kommen Sie mit der Lösung, oder sind Sie ein Teil des Problems?“
Wie? Dumme (alte) Fehler vermeiden. Dosis letalis minima erkennen: Bio*-Sprit kann töten. Via Börse.
—
„Wir sind nur ein Stäubchen am Gewand der Zeit. Lasst den Streit.“ erich kästner
unkommentiert bleibt dieses Wort eines großen Mannes,
weil es nämlich nicht verstanden wird
von all den unverständigen
den ungläubigen
den gläubigen
in der zeit
im streit
in alle Ewigkeit – inalleEwigkeitinalleEwigkeitinallEewigkeit – in alle Ewigkeit.. ph
ERBARMEN wäre das Schlüsselwort.“Ohne Erbarmen ist alles nichts.“ Dharma (Sanskrit – kaum
übersetzbar); Antonym: adharma = against nature, TTIP, ISDS etc.
Literatur
Geissler H, Engler W, Hengsbach F, Ziegler J (2010) Weimarer Reden. Frisst der Kapitalismus seine Kinder?
Weimarer Verlagsgesellschaft
Ziegler J (2012 ) Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Drittten Welt. Bertelsmann.
München p 11
Data A (2013) ARMUTSZEUGNIS: Warum heute mehr Menschen hungern als vor 20 Jahren dtv p 143
Ziegler J (2015) Aendere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen. Bertelsmann
*Bios: das Leben;
Bio-Sprit findet sich leider nicht im Etymologie Wörterbuch: „Erreur: Cette forme est introuvable !“
Interest: no
Weitere Artikel: Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Die Würde des Menschen ist unantastbar Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: NICHTS im Ich, Ich im Nichts – Spirituelles Schwarzes Loch? Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Beyond Gender; Multiversum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Paedagogik Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Undam Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik** Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit – Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell. Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”
DiplDiss-Coaching
Termin: 25. 04. 2015
Vortragende: Dr. Eva Chwala
Samstag, 25. 04. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
OSTERN 2014 Wissenschaftliche Bibliothek
OSTERN 2015
Wissenschaftliche Bibliothek, Entlehnung und Ausweise
Sa, 28.03.2015 geschlossen
Do, 02.04.2015 8 – 16 Uhr
Fr bis Mo, 03. – 06.04.2015 geschlossen
ab Di, 07.04.2015 reguläre Öffnungszeiten
StudentInnenlesesaal
Die Volltextdatenbank UpToDate ist seit ihrer Gründung 1992 durch den an der Havard Medical School tätigen Nephrologen Prof. Dr. Burton D. Rose und Dr. Joseph Rush eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Die Datenbank startete mit Nephrologie, erweiterte sich jedoch rasch, sodass gegenwärtig mehr als 20 medizinische Teilgebiete abgedeckt werden. UpToDate ist ein Point of Care – Informationssystem, das am Ort der Behandlung – sei es eine klinische Station, eine Ambulanz, eine Ordination oder ein Rettungsauto – die aktuellste Information zu Diagnose und Therapie zur Verfügung stellt. Dabei ist UpToDate ein sehr ausgewogener Umfang der Darstellung gelungen: weder handelt es sich nur um Überblickswissen, wie es von vielen Checklisten geboten wird noch erreichen die Ausführungen einen Umfang, der eher dem eines Lehrbuches entspricht. Auf wenigen Seiten werden, bestens strukturiert, täglich auf den neuesten Stand gebrachte Informationen geboten. Die Datenbank lässt sich durch diese Eckdaten beschreiben:
In einer Studie der Havard University konnte gezeigt werden, dass Kliniken, die UpToDate verwenden, die Aufenthaltsdauer ihrer Patienten senken konnten, ebenso konnte eine Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung und vor allem ein Rückgang der Mortalität verzeichnet werden.
Die Datenbank steht ab sofort an der Universitätsklinik Wien / AKH sowie in den Krankenhäuser des KAV unter http://www.uptodate.com zur Verfügung.
Weitere Blog-Beiträge des Autors:
MEDLINE-Perfektionskurs:
DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info
Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist
Datenbank des Monats –UpToDate
UpToDate ist ein englischsprachiges umfassendes praxisbezogenes Nachschlagewerk für medizinische Fragen aller Art. Ca. 4.400 praktisch tätige MedizinerInnen als AutorInnen liefern Übersichtsarbeiten zu aktuellen Entwicklungen im gesamten Bereich der Medizin. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.
Lt. Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten.
Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenü „Drug Interactions“), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Zugang an allen PCs am Campus der MedUni Wien. Remote Access ist nicht möglich!
GIGO. Datenmüll.
„Wir begraben die Menschen unter zu vielen Daten“ Edward Snowden.
Daten-Sintfluten brechen über die geplagten ‚User‘ herein. Zwangsbeglückt,
nicht selten außerstande den Wahrheitsgehalt zu prüfen, geben sie wieder.
Un(wieder-)gekautes, Unverdautes. Naseweise belehren Wissenschaft und
Hörensagen hat das Sagen.
EBM – einst Evidence Based Medicine, degeneriert in HowTo-, Gesundheit-Gurus und
anderen Foren zu Estimating, Believing and Meaning – ‚for Dummies‘.
Apodiktisch wird verkündet, und trittsicher entschieden. „Ein guter Mensch in
seinem dumpfen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewusst “ (JWG,Faust 1,
Prolog im Himmel ). Unwiderruflich, unabänderlich: Sommerzeit, Tagfahrlicht
etc. Die Bürger von Schilda waren ja exkulpiert; sie kannten keinen Daten-Müll.
‚Cool‘ deckten sie ihr Rathausdach ab, um das Tageslicht hereinzulassen – ins
Leere.
Über die Zunahme der Datenflut (‚Big Data‘ & Co) wird hier keine Aussage
gemacht. Es fehlen verlässliche ‚Daten‘ . Synonym: Fakten (http://www.duden.de/)
Garbage In, Garbage Out , Garbage In, Gospel Out (GIGO)
http://foldoc.org/GIGO
Gender: beyond
Interest: no
Weitere Artikel: Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Die Würde des Menschen ist unantastbar Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: NICHTS im Ich, Ich im Nichts – Spirituelles Schwarzes Loch? Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Beyond Gender; Multiversum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Paedagogik Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Undam Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik** Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit – Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell. Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”
[Autor: Helmut Dollfuß]
„FSTA – Food Science and Technology Abstracts von International Food Information Service (IFIS) ist die
weltweit führende Datenbank über Lebensmittelwissenschaft, Lebensmitteltechnologie und Ernährung.
Die Datenbank vereint Daten aus über 4.600 Publikationsreihen und deckt sämtliche Hauptlebensmittel
sowie die Themen Biotechnologie, Mikrobiologie, Lebensmittelsicherheit, Zusatzstoffe, Ernährung,
Verpackung und Tiernahrung für den Zeitraum von 1969 bis zur Gegenwart ab.“ (Quelle: EBSCOhost)
Über die Plattform EBSCOhost steht diese Datenbank bis 17. 4. 2015 für den Computerbereich der
MedUni Wien zur Verfügung.
Feedback bitte an: Helmut Dollfuß
Liebe Entlehnerinnen und Entlehner an unserer Bibliothek!
Aufgrund einer Softwareumstellung des an der Universitätsbibliothek der MedUni Wien eingesetzten Bibliothekssystems Aleph 500 ist am Freitag, den 20. Februar 2015, nur ein eingeschränkter Entlehnbetrieb möglich.
Alle Bücher, die an diesem Tag zur Rückgabe fällig sind, werden automatisch bis Montag, den 23. Februar 2015, verlängert.
Die Rückgabe entlehnter Bücher ist allerdings jederzeit während der Öffnungszeiten – zwischen 8:00 und 20:00 Uhr – möglich!
Ihr Team der Entlehnung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
Tel.: + 43 (0)1 40160 – 26026
E-Mail: bibliothek@meduniwien.ac.at
Normen ermöglichen in einer hochdifferenzierten arbeitsteiligen Welt eine reibungslose Zusammenarbeit. Wie wichtig Normen sind, merkt man besonders dann, wenn sie fehlen oder wenn es in verschiedenen Ländern oder Kontinenten unterschiedliche Normen gibt.
Da Normen auch im Bereich der Wissenschaften und der Medizin von herausragender Bedeutung sind, sollen hier die wichtigsten Normungsorganisationen und ihre Datenbanken vorgestellt werden.
Eine kurze systematische Einführung in die Thematik der Normen finden Sie hier.
NATIONALE und INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
International Organization for Standardization
National Institute of Standards and Technology (NIST)
- URL: http://www.nist.gov/
- Datenbank: http://www.nist.gov/publication-portal.cfm
European Committee for Standardization
Deutsches Institut für Normung e.V.
- URL: http://www.din.de/
- Datenbank: http://www.din.de/cmd?level=tpl-artikel&languageid=de&cmstextid=166300
Austrian Standards
- URL: https://www.austrian-standards.at/home/
- Datenbank: https://shop.austrian-standards.at/search/FastSearch.action?__fsk=-642533191
Schweizerische Normen Vereinigung (SNV)
- URL: http://www.snv.ch/
- Datenbank: http://shop.snv.ch/
Ein besonderes Merkmal von Normen ist, dass viele von ihnen sehr teuer im Erwerb sind. Sie können Normen, die über die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien zugänglich sind, hier suchen:
Für spezielle Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek gerne zur Verfügung. Sie wissen auch, welche Normen über andere Bibliotheken, im speziellen über die Bibliothek der Technischen Universität Wien, zugänglich sind.
Weitere Blog-Beiträge des Autors:
MEDLINE-Perfektionskurs:
DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info
Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist