Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

OrthoMedia: Multimedia-Plattform für die Orthopädie

Die „British Editorial Society of Bone & Joint Surgery“ ist eine Non-Profit Organisation und stellt diese neue Plattform kostenlos zur Verfügung.

OrthoMedia ist eine Multimedia-Plattform, die weltweites Konferenzmaterial  und auch andere Ressourcen für das Fachgebiet der Orthopädie zur Verfügung stellt.

Für die Nutzung der Inhalte müssen Sie sich jedoch einen eigenen Benutzeraccount auf der Plattform anlegen.

Kurz-Information in Englisch als PDF => OrthoMedia

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Der blinde Seher

   Der blinde Seher

 „So bin ich nichts denn andres als nach deinem Sinn ein Tor, jedoch voll Witzes deinen Erzeugern wohl“. Teiresias*

   – Teiresias (Τειρεσίας) habe die Göttin Pallas Athene im Bade erspäht, berichtet die Mythologie. Geblendet wurde er dafür zur Strafe. Auf die Bitten seiner Mutter, der Nymphe Chariklo, machte Athene ihm ein nobles Geschenk: die Vogelschau, das Auspicium. Seither verstand er trotz seiner Blindheit Göttliche Zeichen zu deuten und das ‚Omen zu künden‘. Sogar Odysseus ‚der Listenreiche‚, hatte seine Dienste in Anspruch genommen – im sagenumwobenen Reich der Schatten.

Zur Frau wurde Teiresias transformiert – nach einer anderen mythologischen Sage – und später wieder zurück verwandelt. Auf die Frage von Zeus und Hera, wem der größere Liebesgenuss zufalle, antwortete er: „Neun von zehn Anteilen der Frau“. Hera blendete ihn daraufhin. Doch Zeus verlieh ihm die Gabe der Auguren (‚inner vision‘) und siebenfache Lebenszeit. 

Satire und Humor würzen manch mythologisches Histörchen. ‚Homerisches‘ Gelächter erscholl immer wieder vom Olymp, aber auch Irdische amüsierten sich über ‚klassische‘ Komödianten; die Gastgeber antiker Festivitäten wollten ihre Gäste bei Laune halten und zum Lachen zu bringen: Hephaistos der Schmied, ließ über Aphrodite und Ares, nachdem er sie inflagranti ertappt hatte, ein kunstvoll gestaltetes Netz fallen. Diese und ähnliche Episoden erheiterten nicht nur Götter des Olymp, sondern auch das Auditorium antiker Amphitheater. Die Griechischen Komödien erfuhren staatliche Unterstützung – im Sinne von ‚panem et circenses‘. In der Komödie Lysistrata drohten Frauen sich so lange ihren Männern zu verweigern, bis diese den Kriege beendeten. Weibliche List spielt auch in einer weiteren Komödie die Hauptrolle, in ‚Frauen in der Volksversammlung‘ (Ἐκκλησιάζουσαι) des Aristophanes, unter dem Motto: Frauen an die Macht – im Sinne des Friedens.

‚Kurative‘ Wirkung durch die Katharsis ‚philosophical purification‘ (Plato) der Tragödie galt als Faktum in der Antike. Auch der Humor in Satire und Komödie vertrieb damals nicht nur ‚die Laus, welche über die Leber gelaufen war‘, sie heilte dieses Organ, den ‚Sitz der Gefühle‘ vom Sauertöpfischen. Eine historische Episode dazu: Einem jungen Mann wurden Laxantien oder Purgativa verordnet – und einem in die Jahre gekommenen Herrn ein ‚Diasatyrion‘ („a kind of Renaissance viagra“). Diese Medizinen wurden jedoch irrtümlich vertauscht – zum allgemeinen Gaudium. Obwohl die Astrologie damals hoch im Kurs stand und allerhöchste Kriegsherren entscheidend beeinflusste, übte die Satire Kritik an hochgelahrten Sterndeutern und amüsierte sich über deren merkwürdige Therapie- Empfehlungen, welche womöglich noch mehr Unheil anrichteten als die Kunst antiker Quacksalber; wer den Schaden hat..

Doch zurück zur Blindheit des Teireisias: Über seinen unglückseligen Zustand äußerte er niemals Unmut“ , er, welcher „auch im Tode die Helligkeit des Geistes bewahrt hatte“. Eine junge blinde Frau versichert ihren Lesern in einem bemerkenswerten Buch: „Es mag für Nicht-Blinde unglaubwürdig klingen, aber ich bin ganz sicher, dass ich gerade aufgrund dieses Unvermögens die Welt auch im Bild wahrnehmen zu können – zu dem geworden, was ich bin. Ich habe nie mit meinem Schicksal gehadert“ (K. Hill). Ist dies ein bemerkenswerter Einzelfall? Nein, vielleicht eine Einladung und eine Zielvorstellung.

Laus caecitatis – das Lob der Blindheit, klingt befremdlich. Was an physischen Fähigkeiten verloren gehe, werde ersetzt und übertroffen durch geistige, innerliche Schau. Andere Sinne werden geschärft und weitere  Perspektiven tun sich auf. Blinde Musiker, wie Ray Charles, Stevie Wonder oder Otto Lechner (http://ottolechner.at/), blinde Philosophen und Schriftsteller sowie blinde Physiotherapeuten, ‚die mit den Händen sehen‘, belegen dies. Zu den musikalischen Höhenflügen eines Otto Lechner drängt sich unwillkürlich die Assoziation ‚Weltmeister‘ auf.

Blinde Kinder und Jugendliche brauchen mehr als nur wohlgemeinte Zuwendung. Und die Alten -? Sehstörungen bis Blindheit, der Verlust anderer Sinne, Nachlassen körperlicher  und geistiger Fähigkeiten, des Gedächtnisses, der Orientierung, der Handlungsfähigkeit werden zur Herausforderung für Angehörige und Pflegeberufe. Einfühlsam-intuitives Mit-Empfinden, behutsames Hineinhorchen und viel Geduld sind erforderlich. Auch Phantasie wäre ein wertvolles Desideratum beim Umgang mit Blinden oder Erblindeten. Nie sollte ein Blinder in die jeweils erforderliche Richtung geschoben oder gestoßen werden. Niemals darf – mit ‚falschem Mitleid‘ – ‚Salz in die Wunden‘  gestreut werden. Nur am Rande: Das Fremdwort Empathie sollte im Procedere von Ämtern, Ministerien, Geld-Instituten etc. nicht bis in alle Ewigkeit fremd bleiben – ein frommer Wunsch vermutlich. „Vernimm, dieweil du höhntest auch als Blinden mich: Selbst sehend schaust du deines Jammers Größe nicht“   Sophokles, Oidipus Tyrannos.

Seit der Antike beschäftigt das Phänomen Blindheit Dichter und Philosophen: Der Verlust des ‚wertvollsten aller Sinne‘ sei keine schicksalhafte Strafe rachsüchtiger Gottheiten (Philip Molstetter’s Laus caecitatis (1593)) Cave: caecitas kann auch Verblendung [mentis; animi] bedeuten – dies wäre allerdings schlimmer als Verlust der physischen Sehfähigkeit. Der Heilige Audomarus erblindete im Alter; jedoch after having seen the corruption of the worldbat er Gott ihn wieder erblinden zu lassen – dies wurde ihm gewährt. Ergo – nichts Neues unter der Sonne. Die antike Philosopie, insbesondere die Stoa zweifelte daran, dass Blindheit ein vernichtender, nicht kompensierbarer Schicksalschlag wäre. Als das wesentliche Argument dieser Denker wurde angeführt, dass Blindheit dem Menschen nichts raube, was ihn hindern könnte glücklich zu sein. Cicero zitierte Epikur: „Der Weise ist immer glücklich“. Homer – abgeleitet von ho me horon (χο με χορόν, der Nicht-Sehende) war blind, Helen Keller war blind und taub, James Joyce und Jorge Luis Borges erblindeten.

Demokrit ließ seine Augen durch die Sonne zerstören um klarer denken und meditieren zu können und scharfsinnger, einfühlsamer, tief blickender, weiser etc. zu werden – und frei von unerwünschten Ablenkungen (Gellius, Noctes Atticae). Der Geist und der Verstand sind die Quellen wahren Wissens, nicht die Sinne (De remediis II.96, Petrarch). „The ability to see with the mind’s eye was a requisite for humanity. Men did not see, even with their eyes open“ (Jacques Gouthière oder Guthierres, ~ 1575–1638) Tiresias, seu caecitatis encomium (1616)). Das letzte Wort gebührt hier – verdienterweise – dem Kleinen Prinz:

 „Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man sieht nur mit dem Herzen gut.

 Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“  Antoine de Saint Exupéry.

Eine Physiotherapeutinnen-Anekdote.. Sie: „Es wird wieder Zeit ihr Turngewand zum Waschen zu bringen.“ Er (alter Stammkunde): „das ist nicht mein’s.“ Sie: „Es riecht aber nach ihnen!“ Ihr – im Rahmen einer Sehbehinderung (D: Cone Rod-Dystrophy) verfeinerter Geruchsinn überzeugte ihn doch, schlussendlich. 

 Fortuna, die Göttin des Glücks wird nicht selten mit verbundenen Augen dargestellt, auch  Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit. Um etwa 1500 symbolisierten ihre verbundenen Augen die Blindheit der Justiz. Später hieß es, daß sie immer blind urteile – angeblich ohne Ansehen der Person, Justitia – whom the ancient Egyptians had imagined as being headless“

Theatermasken: ‚persona‘ (personare – hindurchtönen), Rolle im Leben/Theater.

Lit.:

Roscher WH, Ed. (1916-1924) Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie Bd V. BG Teubner

https://archive.org/details/ausfhrlichesle05rosc/page/n4/mode/1up?view=theater

Hunger H (2006) Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Brüder Hollinek

Hill K (2018) Ich seh, ich seh, was du nicht siehst. Denn ich bin blind. ueberreuter

Kivistö S (2009) Medical Analogy in Latin Satire. palgrave macmillan

Lu A et al (2019) Neuroticism and depression: a moderated mediation model of secure peer attachment and blindness. J Child Adolesc Ment Health. 31(1):63-75.

Osaba M et al (2019) Relationship Between Legal Blindness and Depression. Med Hypothesis Discov Innov Ophthalmol. 8(4):306-311.

Gascoyne B et al (2022) Vision impairment and self-reported anxiety and depression in older adults in Nigeria: evidence from a cross-sectional survey in Kogi State. Int Health. 14(Suppl 1):i9-i16.

https://www.lebenshilfen-sd.at/Aktuelles/Brailleschrift-Warum-Innovationen-wie-diese-nach-wie-vor-zur-aktiven-Teilhabe-in-der-Gesellschaft-beitragen (Maßnahmen gegen den ‚Schriftkompetenzverlust‘).

https://www.hilfsgemeinschaft.at/beratung/psychologische-beratung

https://www.anderes-sehen.de/weitere-info/erziehungstipps-fur-eltern-und-padagogen-blinder-kinder/

Gender: beyond

Conflict of Interest: nein

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Publikations- u. Zitierungsanalyse: Mag. Bruno Bauer, Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien (2005-2020)

Der ehemalige Leiter der Universitätsbibliothek MedUni Wien war als Präsident der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar:innen maßgeblich an der Entwicklung des österreichischen Bibliothekswesens beteiligt. Durch seine zahlreichen Publikationen und seine Vortragstätigkeit gab er sein großes Wissen weiter.

In der folgenden Publikations- u. Zitierungsanalyse wird seine umfangreiche Publikationstätigkeit und sein Wirken für den Bereich Library and Information Sciences dargestellt.

Publikations- u. Zitierungsanalyse:
Mag. Bruno Bauer PDF

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Lernplattform: Cite them right online

Lernplattform Cite them right online

Cite them right online ist eine Informations- und Lernplattform. Die Datenbank bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Cite Them Right“ steht auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.

Auch der Zugang via Remote Access ist möglich.

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken der Universitätsbibliothek.

Das dazugehörige, gedruckte Buch, finden Sie im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer BK-02.13-165 /<12>.

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
 
 Logo Margrit Hartl

2022-09: FRESH eBOOKS: Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten : 1000 Fakten für Klinik und Praxis; Orthopädie Unfallchirurgie: Klinische Tests in Videos…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1
 
 
E-Book

Evidence Based Global Health Manual for Preterm Birth Risk Assessment

Anumba, Dilly OC [HerausgeberIn]Jayasooriya, Shamanthi M [HerausgeberIn]
2022
 
 2
 
 
 
E-Book

Wiederbelebt : Rufen – Drücken – Schocken

Valda, Günter [VerfasserIn]
2022
 
3
 
 
 
E-Book

Orthopädie Unfallchirurgie: Klinische Tests in Videos

Roth, Andreas [VerfasserIn]Melcher, Peter [VerfasserIn]Samland, Marie [VerfasserIn]Schöbel, Tobias [VerfasserIn]
2022
 
4
 
 
 
E-Book

Erste Hilfe in den Bergen : Unfälle und Notfälle beim Wandern, Bergsteigen und Klettern

Huber, Tobias [VerfasserIn]Burger, Josef [VerfasserIn]Egger, Alexander [VerfasserIn]Heschl, Stefan [VerfasserIn]Isser, Markus [VerfasserIn]Pimiskern, Matthias [VerfasserIn]Rauter, Roland [VerfasserIn]Schiefer, Joachim [VerfasserIn]
2022
 
5
 
 
 
E-Book

Brücken zwischen Psychiatrie und Philosophie : Ein interdisziplinärer Dialog

Reuster, Thomas [HerausgeberIn]Schönknecht, Peter [HerausgeberIn]
2022
 
6
 
 
 
E-Book

Akuter Thoraxschmerz : EKGs und Bildgebung in 65 Fallbeispielen

Schmitt, Claus [VerfasserIn]Radzewitz, Andrea [VerfasserIn]
2022
 
7
 
 
 
8
 
 
 
 
 
9
 
 
 
E-Book

Female Genital Mutilation/Cutting in Children and Adolescents : Illustrated Guide to Diagnose, Assess, Inform and Report

Abdulcadir, Jasmine [HerausgeberIn]Sachs Guedj, Noémie [HerausgeberIn]Yaron, Michal [HerausgeberIn]
2022
 
10
 
 
 
 

NEU: Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften; Guidelines for supervision of theses at MedUni Vienna

Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften (PDF)

Der neue Leitfaden für die Erstellung von Hochschulschriften ist in Deutsch und Englisch ab sofort abrufbar. Dieser fasst alle aktuellen und wichtigen Themen zum Erstellen von Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation zusammen, u.a. die Themen Plagiat, Qualitäts-Check, Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und  weiterführenden Informationen und Links.

Guidelines for supervision of theses at MedUni Vienna (PDF)

The new guidelines for supervision of theses are now available in German and English. These guidelines apply to master’s theses, undergraduate theses, doctoral theses for full-time degree programmes, continuing education programmes and cover the following topics such as data protection, ethical considerations, copyright, obligation to publish and blocking request, quality assurance, plagiarism and other relevant guidelines and regulations.

NEU: Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende

Der neue Leitfaden für die Erstellung von Hochschulschriften ist in Deutsch und Englisch ab sofort abrufbar. Dieser fasst alle aktuellen und wichtigen Themen zum Erstellen von Masterarbeit, Diplomarbeit und Dissertation zusammen, u.a. die Themen Plagiat, Qualitäts-Check, Datenschutz, Urheberrecht, Ethik und  weiterführenden Informationen und Links.

Leitfaden für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende (PDF)

Guidelines for writing theses at MedUni Vienn (PDF)

Beiträge der MedUni Wien im Video-Journal JoVE

JoVE ist ein Journal, in dem Videos aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen veröffentlicht werden. Zu jedem Video gibt es auch eine ausführliche Beschreibung und eine permanente URL (DOI) für die Zitierung des Beitrages.

Von Forschern der MedUni Wien wurden bislang 30 Videos auf dieser Plattform veröffentlicht.

Alle JoVE-Videos der MedUni Wien finden sie mit diesem Link.

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Sommeröffnungszeiten
MO, MI, FR 08:00 – 16:00 Uhr
DI, DO 08:00 – 20:00 Uhr
SA, SO, Feiertag geschlossen!

Ab 19.09.2022
MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

Bis auf Weiteres ist in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt erforderlich und vom Sicherheitspersonal kontrolliert wird.

Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.

»Zugang zur Bibliothek
»Die Ausstellung und die Verlängerung der Bibliothekskarte sind derzeit per E-Mail möglich!

————————————————–

Studierendenlesesaal: geschlossen

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

»Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin