TERMINE:
09.10. und 23.10.2015 von 10-13h
im StudentInnenlesesaal der
Universitätsbibliothek
Das Angebot umfasst alle
medizinischen Fachbereiche.
Medizincurriculum 2015: Block 1 „Gesunde und kranke Menschen“
Medizincurriculum: Block 1 „Gesunde und kranke Menschen“
Die Universitätsbibliothek stellt im Block 1 des Medizincurriculums den neuen MedizinstudentInnen ihre
speziellen Serviceeinrichtungen für den Studienbetrieb vor.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Zugang zu elektronischen Lehr- und Informationsmedien gelegt.
Medizincurriculum 2015: Block 7 „Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“
Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder
am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:
„Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.
Rund 720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien
nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)
an dieser Lehrveranstaltung teil.
TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Drug Discovery (Impact Factor 41.908)
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
Nature Reviews Drug Discovery
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 41.908 zählt Nature Reviews Drug Discovery zu den Top-Journalen in der Kategorie: PHARMACOLOGY & PHARMACY
Calculation: Cites to recent items 3646 = 41.908 IF – Impact Factors » Number of recent items 87 URL: http://admin-apps.webofknowledge.com.ez.srv.meduniwien.ac.at/JCR/JCR?RQ=RECORD&rank=1&journal=NAT+REV+DRUG+DISCOV (Stand:01.10.2015)
Full Journal Title: | NATURE REVIEWS DRUG DISCOVERY |
ISO Abbrev. Title: | Nat. Rev. Drug Discov. |
JCR Abbrev. Title: | NAT REV DRUG DISCOV |
ISSN: | 1474-1776 |
Issues/Year: | 12 |
Language: | ENGLISH |
Publisher: | NATURE PUBLISHING GROUP |
Subject Categories: | BIOTECHNOLOGY & APPLIED MICROBIOLOGY PHARMACOLOGY & PHARMACY |
Journal scope:[1]
Nature Reviews Drug Discovery is a monthly journal aimed at everyone working in the drug discovery and development arena. In addition to the highest-quality reviews and perspectives covering the entire field, each issue includes news stories that investigate the hottest topics in drug discovery, timely summaries of key primary research papers, and concise updates on the latest advances in fast-moving areas such as new drug approvals, patent law and emerging industry trends.
Subjects covered
Target discovery
Rational drug design
Combinatorial and parallel synthesis
Medicinal chemistry
Key compound classes
Natural products
High-throughput screening
Novel therapeutic approaches to disease states
Microarrays
Bioinformatics and chemoinformatics
Absorption, distribution, metabolism and elimination (ADME)
Pharmacokinetics and pharmacodynamics
Pharmacology
Toxicology
Pharmacogenomics and toxicogenomics
Drug delivery
Biopharmaceuticals
Biotechnology
Vaccines
Clinical trial evaluation
Regulatory issues
Pharmacoeconomics
[1] URL:http://www.nature.com.ez.srv.meduniwien.ac.at/nrd/info/info_scope.html (Stand:01.10.2015)
Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.

–>BÜCHERBÖRSE: 09.10. und 23.10.2015 von 10-13h im StudentInnenlesesaal AKH/Ebene 5C
DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 24.10.2015
DiplDiss-Coaching
Termin: 24. 10. 2015
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 24. 10. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
Oktober`15: Neuerwerbungen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Alle Neuerwerbungen ab Oktober 2015: OPAC–>LINK
10 Treffer im OPAC:
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Buselmaier, Werner, 1946- Biologie für Mediziner 2015 UBMed-100( 3/ 0) 2 Anderssen-Reuster, Ulrike Wie Bindung gut gelingt 2015 UBMed-100( 1/ 1) 3 Andreae, Susanne Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege 2015 UBMed-100( 1/ 0) 4 Banholzer, Julia Basics Sonographie 2015 UBMed-100( 3/ 0) 5 Bardé, Benjamin, 1948- Klinische Psychokardiologie 2015 UBMed-100( 1/ 0) 6 Barral, Jean-Pierre Gelenke – ein neuer osteopathischer Behandlungsansatz […] 2015 UBMed-100( 1/ 0) 7 Bernatzky, Günther, 1954- [Hrsg.] Musik und Medizin 2015 UBMed-100( 1/ 0) 8 Brem, Gottfried, 1953- Erbfehler und Erbkrankheiten – „Erbsünden“ ohne Sündenfall? N.F., 402 = Bd. 119 2015 UBMed-100( 1/ 0) 9 Brötz, Doris, 1958- Übungen in der Neurorehabilitation 2015 UBMed-100( 1/ 0) 10 Burkhard, Alois, 1953- Achtsamkeit – Entscheidung für einen neuen Weg 2015 UBMed-100( 1/ 0)
Das neue Rektoratsteam der MedUni Wien: Univ.-Prof. Dr. Markus Müller; Dipl.-Ing.in Dr.in Michaela Fritz; Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder; Mag. Dr. Volkan Talazoglu; Univ.-Prof. Dr. Oswald Wagner;
An der Medizinischen Universität Wien beginnt eine neue Periode:
Markus Müller folgt dem bisherigen Rektor Wolfgang Schütz nach,
der Österreichs größte MedUni seit 2004 geleitet hatte.
„Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem, aus renommierten Experten bestehenden Team in der Lage sein werden, unsere großen, aktuellen Herausforderungen zu lösen und unsere Universität in eine internationale Spitzenposition zu bringen“, sagte der neue Rektor Markus Müller, der in den vergangenen vier Jahren als Vizerektor für Forschung und 13 Jahre lang als Leiter der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie tätig gewesen war .[1]
Die offizielle Inauguration des neuen Rektoratsteams erfolgt am Dienstag, 27. Oktober 2015, im Van Swieten Saal der MedUni Wien (11.00 Uhr, van Swieten Gasse 1a, 1090 Wien).
Das neue Rektoratsteam:
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Markus Müller, Rektor–>
Dipl.-Ing.in Dr.in Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation–>
Univ.-Prof.in Dr.in med.univ. Anita Rieder, Vizerektorin für Lehre–>
Mag. Dr. Volkan Talazoglu, Vizerektor für Finanzen–>
o.Univ.-Prof. Dr. med.univ. Oswald Wagner, Vizerektor für Klinische Angelegenheiten–>
vlnr.: Oswald Wagner; Anita Rieder; Markus Müller; Michaela Fritz; Volkan Talazoglu
© MedUni Wien / Matern
[1]: URL: http://www.meduniwien.ac.at/homepage/news-und-topstories/?tx_ttnews[tt_news]=6037&cHash=93f578f66d5326aa06c04bb0fc4e3eb5 (Stand:01.10.2015)
Veranstaltung: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…“
„Blatt für Blatt
Die Schätze der Josephinischen Bibliothek und mehr…
In exklusiven Führungen präsentieren unsere Bibliothekare die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen historischen Bestand der Josephinischen Bibliothek.
An auserwählten Abenden erhalten Sie zusätzlich zum aktuellen Thema eine Spezialführung in der Sammlung der anatomischen Wachsmodelle im Josephinum oder im Narrenturm.
Termine
20.10.2015/ 18.00 – 19.30 Uhr
Das Josephinum – die Vielfalt der Bibliothek inkl. einer Führung durch die Sammlung der anatomischen Wachsmodelle
10.11.2015/ 18.00 – 19.00 Uhr
Chirurgie & Kiregschirurgie
15.12.2015/ 18.00-20.00 Uhr
Okkulte Medizin inkl. einer Führung durch den Narrenturm
12.01.2016, 18.00 – 19.30 Uhr
Anatomie II inkl. einer Führung durch dies Sammlung der anatomischen Wachsmodelle mit Univ. – Prof. Franz Kainberger
09.02.2016, 18.00 – 19.30 Uhr
Gynäkologie inkl. einer Führung durch die Sammlung der anatomischen Wachsmodelle mit Univ.- Prof. Christian Dadak
08.03.2016, 18.00 – 19.00 Uhr
Veterinärmedizin
12.04.2016, 18.00 – 19.00 Uhr
Historische Buntpapiere mit Restauratorin MMag. Ilse Mühlbacher
10.05.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
Dermatologie inkl. einer Führung durch den Narrenturm
14.06.2016, 18.00 – 19.00 Uhr
Botanik II
Ort
Josephinum – Medizinische Sammlungen
Eingang im Ehrenhof links, 1.Stock, Währingerstraße 25, 1090 Wien
Eintritt
18€ (Ausnahme: die Auftaktveranstaltung am 20.10.2015, 18.00 – 19.30 Uhr, im Rahmen des Literaturfestivals „Österreich liest“ ist der Eintritt frei!)
***Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 26051***
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Zsigmondy, Adolph, Dissertatio inauguralis exhibens synopsin fontium medicatorum Hungariaepraecipuorum respectu physico-chemico.
Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:
Dissertatio inauguralis exhibens synopsin fontium medicatorum Hungariaepraecipuorum respectu physico-chemico.
Zsigmondy, (Žigmondy) Adolf, (Adolph)
Geburtsdatum: 1816 [26.09.1816, 24.09.1816, 24.04.1816] Pressburg
Sterbedatum: 1880 [23.06.1880, 24.06.1880] Wien
Disziplin: Odontologie, (Zahnmedizin), (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), (Zahnheilkunde)
Zahnheilkunde (Promotion: 1840 in Wien, 1843 in Wien zum Dr.chir. / Habilitation: 1860 in Wien)
Link zu Wikipedia Eintrag
Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!
Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.
Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.
Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).
Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.
Letzte Beiträge:
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=23797
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=23227
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=23223
Mehr Beiträge zu EOD – eBook on Demand->