Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [218]:Igl, Johann – Stadtphysikus von Brünn, Militärarzt

Igl, Johann– Stadtphysikus von Brünn, Militärarzt

Text: Walter Mentzel

Johann Igl wurde am 15. April 1846 in Nikolsburg in Mähren (heute: Mikulov/Tschechien) geboren, und war mit Klothilde, geborene Götz, verheiratet. Nach seinem Studium in Wien an der medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie, das er im Jahr 1871 mit seiner Promotion abschloss, wurde er im April 1871 als Oberarzt dem Garnisons-Spital Nr. 5 in Brünn[1] und 1877 dem 69. Infanterieregiment[2] und zuletzt dem 8 und 36. Infanterieregiment zugeteilt.[3]

1878 errichtete er im Zuge des Okkupationsfeldzuges in Bosnien als Regimentsarzt in Fiume (heute: Rijeka/Kroatien) und Zengg (heute: Senj/Kroatien) in Dalmatien Feldspitäler für verwundete Wehrangehörige ein.[4] Im Jänner 1880 wurde er zum Garnisonsspital in Brünn[5] und hier 1882 in den Stand der Reserve des mährischen Landwehr-Infanterieregimentsbataillon Kremsier versetzt.[6] In Brünn nahm er seit 1879/80 die Stelle eines Bezirksarztes bis zu seiner Ernennung zum Stadtphysikus im Jahr 1888 ein.[7] Als Stadtphysikus reorganisierte er die Evidenzhaltung der Infektionskrankheiten, legte ein Sanitätskataster für die Stadt an, und errichtete neben einem Epidemie- und Notspital ein Versorgungshaus und eine Desinfektionsanstalt. Igl war ein zentraler Proponent bei der sanitären und baulichen Regulierung der Landeshauptstadt Brünn und deren Umgebung, und der Erste, der in Österreich die Einführung von Schulärzten anregte.

Johann Igl gehörte der 1881 gegründeten Österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege an, wo er u.a. 1901 einen Vortrag zum Thema „Anlage, Führung und Wert eines Sanitätsgrundbuches“[8] hielt. 1902 erschien von ihm nach einem Vortrag in der Vollversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege am 23. Oktober 1901 die Arbeit „Ein Beitrag zur Epidemieforschung bei Darmtyphus“. 1903 referierte er wieder vor der Gesellschaft zum Thema „Die Krebssterblichkeit in Brünn seit 100 Jahren. Ein Beitrag zur Krebsforschung“.[9] 1906 erschien von ihm der Aufsatz „Förderung der Gesundheitsverhältnisse auf dem Lande“, nach einem von ihm 1905 unter demselben Titel gehaltenen Vortrag vor der Österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege.[10]

Igl war seit 1898 Träger des Ritterkreuzes des Franz Josefs-Ordens.[11] Er verstarb am 12. Mai 1913 in Wien.

Quellen:

Sterbebuch, Rk. Erzdiözese Wien, 09. Votivkirche, Sign. 03-11, Folio 6, Igl Johann.

Nachruf: Johann Igl in: Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 21, 1913, Sp. 1328.

Literatur:

Igl, Johann: Ein Beitrag zur Epidemieforschung bei Darmtyphus. Vortrag, gehalten in der Vollversammlung der „Oesterr. Gesellschaft für Gesundheitspflege“ am 23. October 1901. Sonderdruck aus: Monatsschrift für Gesundheitspflege. Brünn: im Verlag des Verfassers 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Igl, Johann: Förderung der Gesundheitsverhältnisse auf dem Lande. Vortrag, gehalten in der Vollversammlung der „Österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege“ am 25. Oktober 1906. Sonderdruck aus: Monatsschrift für Gesundheitspflege. Wien: im Selbstverlage des Verfassers, Druckerei der kaiserl. Wiener Zeitung 1906.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 31959]

Keywords:

Igl Johann, Stadtphysikus, Brünn, Militärarzt, Arzt , Medizingeschichte, Wien

[1] Die Neue Zeit. Olmützer politische Zeitung, 25.4.1871, S. 5.

[2] Der Kamerad. Österreichisch-ungarische Wehr-Zeitung, 1.7.1877, S. 5.

[3] Österreichischer Soldatenfreund, 7.6.1879, S. 361.

[4] Die Presse, 18.9.1878, S. 10.

[5] Prager Tagblatt, 16.1.1880, S. 6.

[6] Wiener Allgemeine Zeitung, 6.1.1882, S. 3.

[7] Internationale klinische Rundschau, 1888, Sp. 351.

[8] Österreichische Zeitschrift für Pharmacie, 30.3.1901, S. 309.

[9] Wiener klinische Rundschau, Nr. 47, 1903, S. 862.

[10] Wiener klinische Rundschau, Nr. 42, 1905, S. 754.

[11] Wiener klinische Rundschau, Nr. 51, 1898, S. 826.

Normdaten (Person) Igl, Johann: BBL: 41093; GND: 1290173923;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 41093 (22.05. 2023);  Letzte Aktualisierung: 2023 05 22
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=41093

UpToDate: Online-Schulung, 7. 6. 2023, 14.00-14.30

Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?

In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Frau  Nessie Cumur die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
  • Grafiken suchen und verwenden
  • Medizinische Rechenfunktionen
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Mit UpToDate sicher und faktenbasiert entscheiden -Neue Funktionen – Webinar am 7. Juni um 14.00 Uhr

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Wissenschaftliche Bibliothek

Von Montag, 10.07.2023 bis Sonntag, 17.09.2023: SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Mittwoch und Freitag
8:00–16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.2023)
geschlossen!

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

————————————————–

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

 

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular >>Antrag auf eine Bibliothekskarte
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich. 

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

DynaMed: Datenbank für Evidenzbasierte Medizin. Online-Benutzer:innenschulung am 14. 6. 2023.

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an.
In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed Inhalte aufgebaut sind.

Der ächste Termin  ist der 14. Juni 2023 um 9Uhr.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed

Neuerwerbungen im Mai 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im Mai–>

Alle Neuerwerbungen–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.HartlAnmeldung Benutzer:innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

 

Logo Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Parkinson (P), geschüttelt, aber –

Parkinson (P), geschüttelt, aber –

ungerührt bleiben ‚Sonntagskinder‘, mit oder ohne P.  Sie haben verstanden, dass es bloß darum geht sich am ‚Zopf des Baron von Münchhausen‘ aus jeglichem Schlamassel herausziehen – nach dem Rezept des unvergessenen Paul Watzlawick. Das Gros der Menschheit hat aber scheinbar nur den Titel seiner Anleitung zum Unglücklichsein gelesen und falsch ausgelegt.

Umfassende Information in verständlicher Sprache, korrekte Diagnostik und Therapie sind vorauszusetzen, bei jeder Erkrankung, auch bei P.  Etwas Entscheidendes fehlt – Humor.

Der Begriff Humor erfuhr, so wie heute vieles Andere, eine Bedeutungverschlechterung. ‚Laune‘, Beschaffenheit des Gemütes, gute oder schlechte Stimmung ( Englisch: ‚good humor oder ill humor‘) war ursprünglich damit gemeint (zur Zeit von Galen, Hippokrates). Später kreierte die mittelalterliche Medizin im Rahmen der Lehre von der Säftemischung (humores) und den Temperamenten den Sanguiniker – er steht oben auf der Liste. Seit der Renaissance bedeutet der Humor die ‚vom Gedanken nicht unbeschwerte Heiterkeit‘ und ‚bringt den Widerwärtigkeiten des Lebens ein wohlwollendes Lächeln entgegen‘, oder als Metapher: Erich Kästners ‚Regenschirm der Weisen‘.

Zu Ende gedacht, entkommt niemand ausweglosen Situationen, spätestens am Ende des Lebens. Ein lieber Freund hatte nur mehr wenige Tage im Diesseits und war sich dessen bewusst. Er saß auf seiner Terasse und die Sonne ging unter – in ihrer ganzen Pracht. “Das Leben ist schön” sagte er.

 

“ Inappropriate crying and laughing in PD”: Wer kann denn allen Ernstes beurteilen, was “appropriate” wäre? Zwei indische Weise, uralt und zerzaust, stritten sich darum, wer denn der schäbigere, löchrige Reissack wäre und rühmten sich jeweils damit vor dem anderen ‚hinüber‘ zu dürfen. Es geht die Saga, dass einer lachend gestorben wäre – inappropriate?.

‚Humor‘, So lieber nicht.:‚As its worst humour developed in a pudding of meaningless grotesquerie and gratuituous emotionalism‘. Auch die ‚heitere Gelassenheit‘ – Neuzeit-Kurzformulierung vergißt ein wenig gedankenlos – den Geist.

..besser so: “Humour was a defense against the sadness of life and a necessary therapeutic arising laughter wherein there is a little pain of greatness.” (Encycl. Britannica).

https://parkinsonsnewstoday.com/columns/laughter-best-medicine-comedy/

Laughing is the best Medicine: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1353802016304321

Elstner, F, Volkmann J (2021) »Dann zitter‘ ich halt« – Leben trotz Parkinson. Piper

Profitlich MM (2021) Einmal alles auf den Kopf gestellt. Lappan   https://www.youtube.com/watch?v=eg-rzS1T1-M

Gao XY et al (2022) Mitochondrial Dysfunction in Parkinson’s Disease: From Mechanistic Insights to Therapy. Front Aging Neurosci;14:885500: „Parkinson’s disease (PD) is one of the most common neurodegenerative movement disorders worldwide. There are currently no cures or preventative treatments for PD. Currently, only symptomatic treatment of PD is available.

Parkinson J (1817) An Essay on the Shaking Palsy. Sherwood, Neely, and Jones, London

Cucca A et al (2021) Art therapy for Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord;84:148-154.  Art therapy improves overall visual-cognitive skills and visual exploration strategies as well as general motor function in patients with PD. The changes in brain connectivity highlight a functional reorganization of visual networks

Winnubst ME et al (2022) Decreasing the Symptoms of Essential Tremor With Medical Painting Therapy. Perm J;26(2):132-137. In this case, medical painting therapy appeared to decrease the symptoms of ET and other symptoms, and it improved this patient’s quality of life.

Ba F, Pfeiffer RF. Connecting the visual deficit to motor improvement in Parkinson’s via art therapy. Parkinsonism Relat Disord. 2021 Mar;84:146-147.

Netser R, Demmin DL, Dobkin R, Goldstein A, Roché M, Netser Zernik A, Silverstein SM. Flash Electroretinography Parameters and Parkinson’s Disease. J Parkinsons Dis. 2021;11(1):251-259.

Chivers Seymour K et al (2019) Multicentre, randomised controlled trial of PDSAFE, a physiotherapist-delivered fall prevention programme for people with Parkinson’s. J Neurol Neurosurg Psychiatry;90(7):774-782.

De Miranda BR et al (2022) Preventing Parkinson’s Disease: An Environmental Agenda. J Parkinsons Dis.;12(1):45-68.

Bellanger MM et al (2022) Embedding the Community and Individuals in Disease Prevention. Front Med (Lausanne);9:826776.

Siddiqui MS et al (2009) Inappropriate crying and laughing in Parkinson disease and movement disorders. World J Biol Psychiatry.;10(3):234-40.

Watzlawick P (2011) Münchhausens Zopf: oder Psychotherapie und ‚Wirklichkeit‘ Hogreve

Heilig P (2022) Der blinde Seher  https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39601

https://www.parkinson-selbsthilfe.at/fachbeitraege/morbus-parkinson-und-auge/

https://www.parkinson-selbsthilfe.at/fachbeitraege/parkinson-und-das-auge-teil-2/

https://www.parkinson-portal.at/parkinson-und-sport/

https://www.parkinson-oesterreich.at/

Willis AW et al (2022) Incidence of Parkinson disease in North America. npj Parkinson’s Disease; 8, 170

https://parkinsonline.info/

www. Parkinson.at

https://arttherapy.org/

Gender: beyond

Conflict of Interest: no
******************************************
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

******************************************

Weitere Beiträge »

Remote Access für eJournals, eBooks und Datenbanken via Bookmark

Für den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Medien der Universitätsbibliothek von zu Hause aus (off campus) gibt es für Angehörige und Student:innen der MedUni Wien den Zugriff via EZproxy.

Sind Sie aber bereits auf der Internetseite einer lizenzierten elektronischen Zeitschrift gelandet und möchten Sie dort den Volltext eines Papers lesen, so können sie den Weg abkürzen, mit dem EZproxy-Bookmark.

Ein Beispiel: Sie kommen zu Hause bei einer Google-Suche zu einem interessanten Artikel aus der Zeitschrift „New England Journal of Medicine“. Anstatt nun auf die Homepage der Bibliothek zu gehen, sich dort für den Remote Access zu authentifizieren und über den Katalog der eJournals zum NEJM zu kommen, genügt ein Klick auf den Button „EZproxy“ in der Leiste der Browser-Favoriten.

Installation des Bookmarks:

Bei den meisten Browser-Programmen können Sie den untenstehenden Button mit der Maus in die Bookmark-Leiste Ihres Browsers ziehen. Das Bookmark kann auch umbenannt werden.

Klicken Sie dann einfach auf das gespeicherte Bookmarksymbol, um eine bestimmte Internetseite über den EZproxy zu ziehen.

EZproxy

ACHTUNG: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte Ressourcen der Universitätsbibliothek und für Plattformen sowie Kataloge, die damit in Verbindung stehen. Die Nutzung ist nur den Angehörigen und Student:innen der MedUni Wien möglich.

Plattform „ClinicalKey-Student“

Die Universitätsbibliothek hat die Plattform „ClinicalKey-Student“ lizenziert, dadurch stehen nun mehr als 150 deutschsprachige  Lehrbücher fix zur Verfügung:

  • 150+ medizinische Fachbücher über 40 Fachgebiete hinweg, u.a. mit Sobotta Atlas, Aktories Pharmakologie, Zeeck Chemie für Mediziner, Trepel Neuroanatomie, Macloads klinische Diagnose, ausgewählten Klinikleitfäden oder dem Herold.
  • 40.000+ Abbildungen mit buchübergreifender Suche und Fachgebietsfiltern
  • Zahlreiche Videos aus den Bereichen Anatomie, Psychiatrie und Chemie
    Kurzanleitung:

    1. Auf einem PC im Computernetz der der MedUni Wien http://www.clinicalkey.com/student aufrufen, oder auch via Remote Access von zu Hause aus auf ClinicalKey-Student RA
    2. Sich persönlich mit Name und Universitäts-Email registrieren
    3. Auf „weiter“ klicken
    4. Buch auswählen
    5. Auf ein Kapitel klicken
    6. Die Schaltfläche „Bookshelf starten“ anklicken
    7. Das Buch wird nun im Bookshelf geladen und kann dort gelesen und annotiert werden.

    Eine ausführlichere Anleitung finden sie im folgenden PDF:
    ClinicalKeyStudent MedUni Wien Anleitung

Hier ein paar Titelbeispiele:

Book cover of Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Book cover of Anatomie in Fällen - Schnitt und Bildgebung

Book cover of Anatomie in Frage und Antwort

Book cover of Arzneistoffliste kompakt

Book cover of Atlas der Anatomie

Book cover of BASICS Allgemeine Pathologie

Book cover of BASICS Anatomie - Leitungsbahnen

Book cover of BASICS Humangenetik

Book cover of BASICS Immunologie

Book cover of BASICS Klinische Pharmakologie