Das Siegerbuch 2024 in der Kategorie Medizin/Biologie ist gekürt und auch an der Ub MedUni Wien entlehnbar:
Besuchen Sie auch unsere >>virtuelle Buchausstellung der nominierten Wissenschaftsbücher des Jahres 2024!
Alle Bücher sind entlehnbar.
Das Siegerbuch 2024 in der Kategorie Medizin/Biologie ist gekürt und auch an der Ub MedUni Wien entlehnbar:
Besuchen Sie auch unsere >>virtuelle Buchausstellung der nominierten Wissenschaftsbücher des Jahres 2024!
Alle Bücher sind entlehnbar.
Die Universitätsbibliothek stellt Studierenden der MedUni Wien Lernliteratur mit einer langen Entlehndauer von 60 Tagen zur Verfügung. Bei Bedarf können diese sogar auf bis zu 240 Tage (ca. 8 Monate!) >>verlängert werden.
Welche Lehrbücher vorhanden sind, und ob diese auch verfügbar sind, können Sie im >>Bibliothekskatalog recherchieren.
z.B. Prometheus Lernatlas der Anatomie (zum Vergrößern Beispiel anklicken):
14 Exemplare sind verfügbar;
Buchsignatur(Standortangabe): LBS-163[6];
Sollten aber alle Exemplare bereits entlehnt sein, so können Sie das gewünschte über Ihr >>Benutzer:innenkonto
>>vormerken.
Einen sehr guten Überblick zu unseren Lehrbüchern können Sie sich über die
>>Virtuelle Lehrbuchsammlung verschaffen.
Wenn Sie entlehnen möchten, dann können Sie mit einer >>Entlehnberechtigung bis zu 20 Medien gleichzeitig entlehnen, davon dürfen
10 Stück aus der Lehrbuchsammlung sein.
In der Mitte der Hauptbibliothek im Lesesaal befinden sich die Buchregale der Lehrbuchsammlung. Diese ist nach >>Fachgebieten geordnet. An den Stirnseiten der Regale befinden sich die Schilder mit den Signaturen, die anzeigen, wo Sie das gesuchte Buch mittels Buchsignatur finden können.
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
2023
Signatur: WM-270-212
Klappentext:
Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Journal Impact Factor 112.7 zählt NATURE REVIEWS MOLECULAR CELL BIOLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie:
CELL BIOLOGY – SCIE
ISSN: 1471-0072
Languages
ENGLISH
12 Issues/Year;
*2022 Journal Impact Factor
Das neue eJournal bietet Artikel zu innovativen Anwendungen künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in der klinischen Medizin.
Zu den Volltexten: Jg. 1 (2024) –
Angehörige und Studierende der MedUni Wien können sowohl innerhalb des Campus als auch außerhalb des Campus der MedUni Wien (via Remote Access) auf Volltexte zugreifen.
Externe Benutzer:innen benötigen eine Bibliothekskarte und können über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der Universitätsbibliothek elektronische Ressourcen downloaden.
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Entlehnfrist für Medien von vormals 14 Tagen auf künftig 28 Tage verlängert!
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.
Das Video „Common knowledge“ erklärt prägnant, was Sie bei diesem Thema beachten müssen. Jedenfalls ist es immer ratsam zu zitieren und darauf zu verweisen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob etwas allgemein bekannt ist.
>>Video ansehen
DOI: 10.5040/9781350924321
Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.
Buchtipp:
Die Universitätsbibliothek stellt die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien im Volltext zur Verfügung.
Die Recherche erfolgt im Repositorium „MedUni Wien ePub“ über die
>>Hochschulschriftensuche
Martin Direder, Absolvent des PhD-Studiums Vascular Biology an der MedUni Wien, wurde für seine herausragende Abschlussarbeit mit dem Anton Luger Preis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie ausgezeichnet. Er identifizierte die Rolle von Schwann-Zellen bei der Entstehung von Keloiden.
Lesen Sie den Volltext:
A unique Schwann cell subtype contributing to keloid formation
https://repositorium.meduniwien.ac.at/urn/urn:nbn:at:at-ubmuw:1-54141