Archiv der Kategorie: News
Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.
ÖFFNUNGSZEITEN: 8. Dezember 2023 (Feiertag) geschlossen! Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24
Freitag, 8. Dezember 2023 (Mariä Empfängnis) geschlossen!
Öffnungszeiten: 25. 12. 2023 bis 07. 01. 2024 Weihnachten & Jahreswechsel 2023/24
Mo 25.12. – Di 26.12.2023: geschlossen (Christtag, Stefanitag)
Mi 27.12. – Fr 29.12.2023: 8:00–16:00 Uhr
Sa 30.12.2023 – Mo 01.01.2024: geschlossen (Sa, Silvester, Neujahr)
Di 02.01.2024 – Fr 05.01.2024: 8:00–16:00 Uhr
Sa 06.01.2024 – So 07.01.2024: geschlossen (Heilige Drei Könige, So)
Ab Mo 08.01.2024 reguläre Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8:00–20:00 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!)
__________________________________________________
Öffnungszeiten: Zweigbibliothek Geschichte der Medizin
Neuerwerbungen im Dezember 2023
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.
Recherche im Bibliothekskatalog
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ADAPTATION und VIRTUAL REALITY (VR)
ADAPTATION und VIRTUAL REALITY (VR)
Peter Heilig
Der Mensch ist das Maß aller Dinge* – und nicht umgekehrt, wie es zurzeit scheint. Auge und Zentralnervensystem können sich nicht an die zunehmend überdosierten potentiell phototoxischen Licht-Intensitäten ‚adaptieren‘. Je nach Intensität und Dauer der Exposition manifestieren sich akute – oder bei wiederholten, scheinbar reversiblen Lichtbelastungen, bleibende retinale Lichtschäden. Auch stetig zunehmende ‚overloads‘ der Arbeitsspeicher (working memory) und speziell der visuellen Kurzzeitspeicher (visual short term memories, VSTM) im Straßenverkehr (durch daytime running lights z.B.) bewirken kognitive Ausfälle (Distraction Blindness, Inattentional Blindness). Keine Adaptation oder Ähnliches könnte die kapazitiven Limits des Sytems an unphysiologische Stimulationen anpassen.
„Retinale Plastizität“ kann Netzhautschäden (z.B. solar retinopathy) beheben, allerdings nur beim Erdhörnchen während des Winterschlafes. Bipolare Dendriten ‚erinnern‘ sich in dieser Ruhephase an vormals intakte neuronale Verbindungen und stellen diese mit erneuerten, voll funktionierenden Elementen wieder her (‚remodeling‘). Und im Frühjahr, noch vor dem Aufwachen, sind diese kaum vorstellbaren Reparatur-Prozesse beendet.
Die Industrie nimmt offenbar an, dass solche Wunderheilungen auch bei allen Exemplaren der species homo sapiens sapiens möglich wären. Potentiell phototoxisches Licht wird aus extrem kurzer Distanz in die Augen zukünftiger ‚VR-User‚ gejagt. Es warten auf sie Prototypen (VR-Head Mounted Displays (VR-HMDs)) mit Leuchtdichten von angeblich ~ 6000 cd/m2. Mit dem Quadrat der Entfernung nimmt die Lichtintensität ab – vice versa. Der bedenkenlose und gedankenlose Einsatz von extrem hellen Lichtquellen, noch dazu in derart minimalem Abstand vom Auge, grenzt an Körperverletzung (§ 84 StGB). Blendungs -Abwehrmechanismen werden intentional ausgeschaltet und energiereiches kurzwellig dominiertes Licht wird (meist über sehr lange Zeiträume) wie mit einem Brennglas auf der Netzhautebene fokussiert.
TU Berlin: „Es gibt keine Einschränkungen bzgl. potenzieller Blaulichtgefährdung bei der Wahl von Displays (VR), die heute am Markt sind.“ (Leontopoulos et al).‘VR‘ stünde nun eher für ‚Verkannte Realität‘. Aussagen, wie: “ es spielt das Risiko für Blaulichtschäden keine Rolle“ (siehe unten) charakterisieren inakzeptable ‚Risikobereitschaft‘. Dieses Risiko tragen aber nicht die Erzeuger, sondern gutgläubige, aber ahnungslose Nutzer, welche durch keinen ‚Beipacktext‘ vor möglichen irreversiblen Schäden gewarnt werden.
Die physiologische Anpassungsfähigkeit des menschlichen Auges an Licht-Intensitäten – die Adaptation, erstreckt sich über einen bemerkenswert großen Bereich, von ~ 10-6 cd/m2 bis 105 cd/m2. Die Pupille trägt relativ wenig dazu bei (~ 4:1 bis 16:1); die entscheidenden Prozesse laufen retinal ab. „The impedance level of the electrolytic photoreceptor neuron is orders of magnitude higher than any electronic circuitry made by man“ (Fulton).
„Physiologische“ (?) Blendung, wie sie noch immer als ‚misnomer‘ in halbamtlichen und amtlichen Leitlinien ihr Unwesen treibt, ist eine contradictio in adjecto. Und wenn in der Sinnesphysiologie irgendetwas unphysiologisch ist, dann die Blendung. Der ebenfalls noch nicht zu Grabe getragene Terminus „psychologische“ (?) Blendung ist Sinn-entleert. Disability Glare und Discomfort Glare beschreiben eindrucksvoll die Einflüsse derart unerwünschter Lichtintensität-Überdosierungen. Disability Glare: schwere Blendung, kann sich je nach Expositionsdauer und Intensität fatal lange auswirken – erhöhtes Unfallrisiko.
Discomfort Glare lenkt ab und kann als ‚Distraction Blindness‘ (overflow der visual short term memory (VSRT), working memory etc.) Funktionsausfälle verursachen. Zusätzlich zu überdosierten Licht-Expositionsdauern und -Intensitäten können Medientrübungen sowie retinale Lichtschäden, Maculadegeneration etc. die Problematik weiter verschlimmern.
Quantifizierungsversuche und mathematische Modellierungen, wie das Umwandeln in komplizierte Formeln (s. unten) tragen nicht zum besseren Verständnis bei. Experten, wie Verkehrspsychologen, Unfallforschern, Verkehrs-Juristen und -Medizinern wird mit solch merkwürdig-kryptischen Formeln (s. unten) ein ‚Bärendienst erwiesen‘.
“ U G R = 8 log 0.25 L b ∑ n ( L n 2 ω n p n 2 ) , {\mathrm {UGR}}=8\log {\frac {0.25}{L_{{b}}}}\sum _{{n}}\left(L_{{n}}^{2}{\frac {\omega _{{n}}}{p_{{n}}^{2}}}\right),
Where log \log is the common logarithm (base 10), L n L_{{n}} is the luminance of each light source numbered n n, ω n \omega _{n} is the solid angle of the light source seen from the observer and p n p_{{n}} is the Guth position index, which depends on the distance from the line of sight of the viewer”.
Zusätzlich zu adaptiven Prozessen in Zapfen und Stäbchen wurden solche gleicherweise auch in mRGCs beobachtet – in Zusammenhang mit ‚circadian entrainment, intraretinal processing‘, Einflussnahme auf Adaptationszustände anderer retinaler Elemente etc.: „ipMRGC-driven visual pathways and behaviors may be more complex than previously thought“.
Auch die unterschätzte Müllersche Glia (MG) liefert wertvolle Beiträge zur Adaptation: “..activation of Dio2 in MGs during light adaptation is involved in the regulation of mitochondrial metabolism and gene transcription in cones via the TH (thyroid hormone signaling) pathway and intercellular communication. . Furthermore, light increased the transcription of the deiodinase Dio2 in MGs, which converted thyroxine (T4) to active triiodothyronine (T3). Subsequently, light increased T3 levels and regulated mitochondrial respiration in retinal cells in response to light conditions (Wei et al).”
Die immer wieder totgesagte Elektroretinographie ’schloss einen Kreis‘: Vor über siebzig Jahren dokumentierte das ERG retinale Recovery Prozesse (Photorezeptoren, Bipolare) im Rahmen der Dunkel-Adaptation. Nach massiver Bleichung brauchte der „rod photoreceptor circulating current, estimated from the rod‐isolated bright‐flash ERG a‐wave, dreissig Minuten um sich zu erholen** – „indicating that products of bleaching, thought to be free opsin (unbound to 11‐cis‐retinal), continue to activate phototransduction, shutting off rod circulating current“. Hingegen „cone current, assessed with cone‐driven bright‐flash ERG a‐waves, recovers within 100 ms following similar exposures, suggesting that free opsin is less able to shut off cone current.“
Diese Resultate bestätigen die Ergebnisse densitometrischer und psychophysischer Studien. „Post‐bleach ERG recovery has been explored in age‐related macular degeneration and in trials of visual cycle inhibitors for retinal diseases. ERG tracking of dark adaptation may prove useful in future clinical contexts.“
Über experimentelle ‚Wiederbelebungen‘ retinaler Elemente humaner Donor-Augen nach ‚irreversiblen‘ Schäden wurde schon berichtet: Noch sind dies zwar aufsehenerregende ‚Breaking News‘ – Berichte aus der Grundlagenforschung; eine Hoffnung auf klinische Anwendung gibt es noch nicht – vielleicht einmal in ferner Zukunft. Behutsameres Procedere mit Licht-Intensitäten ist anzuraten – als prophylaktische Empfehlung. (Abbas F et al (2022) Revival of light signalling in the postmortem mouse and human retina. Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04709-x“ : während der ersten fünf Minuten nach massiver ‚Bleichung‘: „rod circulating current was undetectable in the first 5min“ – dies kann als objektives Kriterium in Zusammenhang mit zeitlichen Abläufen der Disability Glare-Psychophysik gewertet werden.
ipMRGC: intrinsic photosensitive Melanopsin expressing Retinal Ganglion Cells.
Thibos LN et al (2018) What is a troland? J Opt Soc Am A Opt Image Sci Vis 1;35(5):813-816.
Strettoi E et al (2022) Retinal Plasticity. vnt J Mol Sci. 2022 Feb; 23(3): 1138.
Beier C et al (2018) Stereotyped synaptic connectivity is restored during circuit repair in the adult mammalian retina. Curr Biol 4; 28(11): 1818–1824.e2. (13-Lined Ground Squirrels)
Karl A et al (2018) Retinal adaptation to dim light vision in spectacled caimans (Caiman crocodilus fuscus): Analysis of retinal ultrastructure. Exp Eye Res 173:160-178.
Contreras E et al /2021). Melanopsin phototransduction: beyond canonical cascades. J Exp Biol. 1;224(23):jeb226522.
Boyce PR (2003), „Unified+glare+rating“&pg=PA177 Human Factors in Lighting Archived 2018-01-13 at the Wayback Machine, 2nd edition, Taylor and Francis, London p. 177
Wei M et al (2023) Single-cell profiling reveals Müller glia coordinate retinal intercellular communication during light/dark adaptation via thyroid hormone signaling. Protein Cell. 2023 Aug 1;14(8):603-617.
Jiang X et al (2022) Human retinal dark adaptation tracked in vivo with the electroretinogram: insights into processes underlying recovery of cone- and rod-mediated vision. J Physiol;600(21):4603-4621.
Mahroo OA (2023) Visual electrophysiology and „the potential of the potentials“. Eye (Lond). Aug;37(12):2399-2408.
* Dieser „Homo-mensura-Satz“ stammt von dem zu den Sophisten gehörenden griechischen Philosophen Protagoras (um 481-411 v. Chr.). Er fand sich in dessen verlorener Schrift mit dem Titel »Die Wahrheit«. https://universal_lexikon.de-academic.com/226710/Der_Mensch_ist_das_Ma%C3%9F_aller_Dinge
„In der Allgemeinbeleuchtung spielt das Risiko für Blaulichtschäden keine Rolle. Dies wird durch die für Arbeitsschutz verantwortlichen Gremien (z. B. LiTG, SCENIHR, DGUV) bestätigt. Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juli 2017 veröffentlichte „preliminary opinion“ (Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks) der wissenschaftlichen Kommission SCHEER, die von der Europäischen Kommission mit einer Risikobewertung von LED beauftragt wurde“.
https://michaelbach.de/2020/04/07/blauer-bloedsinn.html
Epilog: Falls Industrie und Politik die Limits des Sehens, der Kognition und Adaptation, der ‚retinal recovery times‘ etc. zur Kenntnis nähmen – virtualiter sowie realiter – ’stürbe die Hoffnung zuletzt‘.
Gender: beyond
Interest: no conflict
*************************
*************************
Veranstaltungshinweis
Peter Wurnig & Peter Heilig
Magische Momente, auf der Bühne und . .
Neuromagie
24.1. 2024 19h
*************************
SAVE THE DATE: Hybridveranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna – Präsentation der neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden
Hybridveranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna
Das Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten stellt eine Herausforderung in vielerlei Aspekten dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden für die Erstellung von Hochschulschriften präsentiert. Betreuende und Studierende können sich essentielle Kenntnisse rund um das Thema „Academic Integrity“ verschaffen, wie z.B. verantwortungsvolle Verwendung von text- und bildgenerierender künstlicher Intelligenz, Datenschutz, wissenschaftliches Schreiben, Zitierstile, von der Anmeldung zur Approbation der Hochschulschrift, Bildrecht & Lizenzen, Rechercheangebote der Universitätsbibliothek.
Termin: Mittwoch, 05.12.2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Hörsaalzentrum, AKH Wien
Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende
Hochschulschriften erfolgreich verfassen: Workshop für Studierende
Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops für Studierende „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie Sie Ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können Sie konkrete Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit stellen. Von wissenschaftlicher Recherche in Literaturdatenbanken, Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero, Datenschutz, Bildrecht, Urheberrecht, Erstveröffentlichungsrecht bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben, Zitierstilen und Wissenswertem rund ums Plagiat reichen die Themen, die dabei behandelt werden.
Termine
Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.
13. Dezember 2023, 16:00 – 19:00 Uhr
22. Jänner 2024, 16:00 – 19:00 Uhr
Ort
Mehrzweckraum (5.E0.03)
Universitätsbibliothek der MedUni Wien
AKH Wien, Ebene 5
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.
Anmeldelink
moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2491
Programm
• Rund ums Plagiat
• Datenschutz & verantwortungsvolle Verwendung
von Chat GPT & CO
• Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken
• Literaturdatenbanken & Literaturverwaltung mit
Zotero
• Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben
• Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen
Abschlussarbeiten
• Zitierstile, Handbücher & Checkliste
Fragen und Antworten
Buchausstellung der besten Wissenschaftsbücher des Jahres 2024!
In der Buchausstellung im Lesesaal werden die Wissenschaftsbücher 2024 der Longlist präsentiert.
Sie können in den Wissenschaftsbüchern „Medizin/Biologie“ und „Junior Wissensbüchern“ schmökern, diese vormerken und nach der Buchausstellung (Ende Jänner 2024) entlehnen.
Sie können sich auch an der Wahl zum Wissenschaftsbuch beteiligen: https://www.wissenschaftsbuch.at/
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [132]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor:innen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor:innengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Yao Lu, Jingjing Meng, Mingkai Yun, Marcus Hacker, Xiang Li, Xiaoli Zhang
EJNMMI Res. 2023; 13: 85. Published online 2023 Sep 25. doi: 10.1186/s13550-023-01035-9
PMCID:
PMC10519922
*******************************
Subspecialisation in radiology in Europe, a survey of the accreditation council of imaging
Mitja Rupreht, Paolo Ricci, Helmut Prosch, Miraude E. A. P. M. Adriaensen
Insights Imaging. 2023 Dec; 14: 159. Published online 2023 Sep 25. doi: 10.1186/s13244-023-01481-y
PMCID:
PMC10519886
*******************************
Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023
Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Johannes Zschocke, Martin Windpessl
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 638–647. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02260-x
PMCID:
PMC10511576
*******************************
Diagnostik und Therapie der Membranösen Nephropathie – 2023
Marcus D. Säemann, Balazs Odler, Martin Windpessl, Heinz Regele, Kathrin Eller, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Philipp Gauckler, Andreas Kronbichler, Maarten Knechtelsdorfer
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 648–655. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02261-w
PMCID:
PMC10511554
*******************************
Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023
Martin Windpessl, Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Karl Lhotta, Cihan Ay, Kathrin Eller, Balazs Odler, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Andreas Kronbichler, Marcus D. Säemann
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 696–704. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02265-6
PMCID:
PMC10511582
*******************************
Diagnostik und Therapie der Minimal Change Glomerulopathie beim Erwachsenen – 2023
Philipp Gauckler, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Emanuel Zitt, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Martin Windpessl
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 628–637. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02258-5
PMCID:
PMC10511370
*******************************
Michael Rudnicki, Martin Windpessl, Kathrin Eller, Balazs Odler, Philipp Gauckler, Irmgard Neumann, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Andreas Kronbichler, Karl Lhotta, Marcus D. Säemann
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 5): 688–695. German. Published online 2023 Sep 20. doi: 10.1007/s00508-023-02264-7
PMCID:
PMC10511362
*******************************
Diverticulosis and cardiometabolic risk factors: a systematic literature review
Andreas Völkerer, Sarah Wernly, Georg Semmler, Maria Flamm, Elmar Aigner, Christian Datz, Bernhard Wernly
Int J Colorectal Dis. 2023; 38(1): 236. Published online 2023 Sep 19. doi: 10.1007/s00384-023-04532-4
PMCID:
PMC10509050
*******************************
Femoroazetabuläres Impingement beim Jugendlichen und Adoleszenten
Iris-M. Noebauer-Huhmann, Felix R. M. Koenig, Catharina Chiari, Florian Schmaranzer
Radiologie (Heidelb) 2023; 63(10): 749–757. German. Published online 2023 Sep 12. doi: 10.1007/s00117-023-01197-6
PMCID:
PMC10522737
Platelets as a prognostic factor for patients with adenocarcinoma of the gastroesophageal junction
Joy Feka, Gerd Jomrich, Daniel Winkler, Ayseguel Ilhan-Mutlu, Ivan Kristo, Matthias Paireder, Erwin Rieder, Milena Bologheanu, Reza Asari, Sebastian F. Schoppmann
Langenbecks Arch Surg. 2023; 408(1): 351. Published online 2023 Sep 6. doi: 10.1007/s00423-023-03093-y
PMCID:
PMC10482770
*******************************
Allergen Stability in Food Allergy: A Clinician’s Perspective
Larissa Koidl, Salvatore Alessio Gentile, Eva Untersmayr
Curr Allergy Asthma Rep. 2023; 23(10): 601–612. Published online 2023 Sep 4. doi: 10.1007/s11882-023-01107-9
PMCID:
PMC10506954
*******************************
Carolina Secreto, Dara Chean, Andry van de Louw, Achille Kouatchet, Philippe Bauer, Marco Cerrano, Etienne Lengliné, Colombe Saillard, Laurent Chow-Chine, Anders Perner, Peter Pickkers, Marcio Soares, Jordi Rello, Frédéric Pène, Virginie Lemiale, Michael Darmon, Sofiane Fodil, Ignacio Martin-Loeches, Sangeeta Mehta, Peter Schellongowski, Elie Azoulay, Djamel Mokart
Ann Intensive Care. 2023; 13: 79. Published online 2023 Sep 2. doi: 10.1186/s13613-023-01172-3
PMCID:
PMC10474995
*******************************
Evelyn Berger-Sieczkowski, Verena Endmayr, Carmen Haider, Gerda Ricken, Philipp Jauk, Stefan Macher, Walter Pirker, Birgit Högl, Anna Heidbreder, Peter Schnider, Eszter Bradley-Zechmeister, Sara Mariotto, Inga Koneczny, Raphael Reinecke, Gregor Kasprian, Corinna Weber, Melanie Bergmann, Ivan Milenkovic, Thomas Berger, Carles Gaig, Lidia Sabater, Francesc Graus, Ellen Gelpi, Romana Höftberger
Acta Neuropathol. 2023; 146(4): 631–645. Published online 2023 Aug 30. doi: 10.1007/s00401-023-02625-6
PMCID:
PMC10499680
*******************************
Franziska Kluwe, Robin Michelet, Wilhelm Huisinga, Markus Zeitlinger, Gerd Mikus, Charlotte Kloft
Clin Pharmacokinet. 2023; 62(10): 1461–1477. Published online 2023 Aug 21. doi: 10.1007/s40262-023-01274-y
PMCID:
PMC10520167
*******************************
Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19
Susanne Rabady, Kathryn Hoffmann, Martin Aigner, Johann Altenberger, Markus Brose, Ursula Costa, Doris-Maria Denk-Linnert, Samuel Gruber, Florian Götzinger, Raimund Helbok, Katharina Hüfner, Rembert Koczulla, Katharina Kurz, Bernd Lamprecht, Stefan Leis, Judith Löffler, Christian A. Müller, Hans Rittmannsberger, Paulus S. Rommer, Paul Sator, Volker Strenger, Walter Struhal, Eva Untersmayr, Karin Vonbank, Johannes Wancata, Thomas Weber, Maria Wendler, Ralf-Harun Zwick
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(Suppl 4): 525–598. German. Published online 2023 Aug 9. doi: 10.1007/s00508-023-02242-z
PMCID:
PMC10504206
*******************
Facial mimicry is not modulated by dopamine D2/3 and opioid receptor antagonism
Sebastian Korb, Alasdair Clarke, Claudia Massaccesi, Matthäus Willeit, Giorgia Silani
Psychopharmacology (Berl) 2023; 240(10): 2081–2091. Published online 2023 Jul 21. doi: 10.1007/s00213-023-06426-3
PMCID:
PMC10506945
****************************
Endoscopic band ligation is safe despite low platelet count and high INR
Nikolaus Pfisterer, Michael Schwarz, Mathias Jachs, Florian Putre, Lukas Ritt, Mattias Mandorfer, Christian Madl, Michael Trauner, Thomas Reiberger
Hepatol Int. 2023 Oct; 17(5): 1205–1214. Published online 2023 Apr 6. doi: 10.1007/s12072-023-10515-y
PMCID:
PMC10522720
*******************************
Sabine Danzinger, Karin Pöckl, Gerit Kronawetter, Christian Pfeifer, Sandra Behrendt, Patricia Gscheidlinger, Lois Harrasser, Helmut Mühlböck, Walter Dirschlmayer, Christian Schauer, Roland Reitsamer, Heidemarie Uher, Kristina Schönau, Irmgard Delmarko, Christian F. Singer
Wien Klin Wochenschr. 2023; 135(17-18): 463–471. Published online 2023 Apr 3. doi: 10.1007/s00508-023-02162-y
PMCID:
PMC10497662
**********************************
Elias Marquart, Ahmad Jalili, Nadine Mothes-Luksch, Stephan N. Wagner, Tamar Kinaciyan
Wien Med Wochenschr. 2023; 173(11-12): 256–259. Published online 2022 May 20. doi: 10.1007/s10354-022-00938-x
PMCID:
PMC10477098
Most Wanted Book: Praxis der Intensivmedizin : konkret, kompakt, interdisziplinär
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Praxis der Intensivmedizin : konkret, kompakt, interdisziplinär
Praxis der Intensivmedizin: konkret, kompakt, interdisziplinär
Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna
Veranstaltung: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Writing Theses at MedUni Vienna
Das Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten stellt eine Herausforderung in vielerlei Aspekten dar. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu überarbeiteten und erweiterten Leitfäden für die Erstellung von Hochschulschriften präsentiert. Betreuende und Studierende können sich essentielle Kenntnisse rund um das Thema „Academic Integrity“ verschaffen, wie z.B. verantwortungsvolle Verwendung von text- und bildgenerierender künstlicher Intelligenz, Datenschutz, wissenschaftliches Schreiben, Zitierstile, von der Anmeldung zur Approbation der Hochschulschrift, Bildrecht & Lizenzen, Rechercheangebote der Universitätsbibliothek.
Termin: Mittwoch, 05.12.2023, 17:00-19:00 Uhr
Ort: Hörsaal 3, Hörsaalzentrum, AKH Wien
Anmeldelink: moodle