Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist ein Publikationsserver. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

 

Herausragende Publikationen der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Exemplarisch werden hier Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, zum Nachlesen präsentiert:

Phase separation directs ubiquitination of gene-body nucleosomes.

Gallego LD, Schneider M, Mittal C, Romanauska A, Gudino Carrillo RM, Schubert T, Pugh BF, Köhler A. Nature. 2020 Mar;579(7800):592-597. doi: 10.1038/s41586-020-2097-z. Epub 2020 Mar 11. PMID: 32214243
 ************************************************************
 

Molecular design of hypothalamus development.

Romanov RA, Tretiakov EO, Kastriti ME, Zupancic M, Häring M, Korchynska S, Popadin K, Benevento M, Rebernik P, Lallemend F, Nishimori K, Clotman F, Andrews WD, Parnavelas JG, Farlik M, Bock C, Adameyko I, Hökfelt T, Keimpema E, Harkany T. Nature. 2020 Jun;582(7811):246-252. doi: 10.1038/s41586-020-2266-0. Epub 2020 May 6. PMID: 32499648

 ************************************************************

Serum amyloid A is a soluble pattern recognition receptor that drives type 2 immunity.

Smole U, Gour N, Phelan J, Hofer G, Köhler C, Kratzer B, Tauber PA, Xiao X, Yao N, Dvorak J, Caraballo L, Puerta L, Rosskopf S, Chakir J, Malle E, Lane AP, Pickl WF, Lajoie S, Wills-Karp M. Nat Immunol. 2020 Jul;21(7):756-765. doi: 10.1038/s41590-020-0698-1. Epub 2020 Jun 22. PMID: 32572240

 ************************************************************

Human-computer collaboration for skin cancer recognition.

Tschandl P, Rinner C, Apalla Z, Argenziano G, Codella N, Halpern A, Janda M, Lallas A, Longo C, Malvehy J, Paoli J, Puig S, Rosendahl C, Soyer HP, Zalaudek I, Kittler H. Nat Med. 2020 Jun 22. doi: 10.1038/s41591-020-0942-0. Online ahead of print. PMID: 32572267

 ************************************************************

Efficacy outcomes in phase 2 and phase 3 randomized controlled trials in rheumatology.

Kerschbaumer A, Smolen JS, Herkner H, Stefanova T, Chwala E, Aletaha D. Nat Med. 2020 Jun;26(6):974-980. doi: 10.1038/s41591-020-0833-4. Epub 2020 Apr 20. PMID: 32313250

 ************************************************************

Self-Contained Neuromusculoskeletal Arm Prostheses.

Ortiz-Catalan M, Mastinu E, Sassu P, Aszmann O, Brånemark R. N Engl J Med. 2020 Apr 30;382(18):1732-1738. doi: 10.1056/NEJMoa1917537. PMID: 32348644
 ************************************************************
 

Reply to HEP-20-0140 Letter to the Editors: Could Butyrate Be Incorporated With Farnesoid X Receptor Agonist Cilofexor to Enhance Primary Sclerosing Cholangitis Treatment?

Trauner M, Chung C, Myers RP, Kowdley KV. Hepatology. 2020 Apr 12. doi: 10.1002/hep.31268. Online ahead of print. PMID: 32279334
 ************************************************************
 
 

FRESH eBooks im Juli 2020

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  abgerufen werden.
Remote Access (LOG-IN nur OFF-Campus)
Nach dem LOG-IN » Suche

Kürzlich lizenzierte eBooks:

 E-Book
 ***************** 
E-Book

Hämatologische Erkrankungen : Atlas und diagnostisches Handbuch

Haferlach, Torsten [VerfasserIn]
2020
 ***************** 
E-Book
 E-Book

Transgenerational epigenetics

Tollefsbol, Trygve O. [HerausgeberIn]
2019
 ***************** 
E-Book

Cognitive rehabilitation of memory : a clinical-neuropsychological introduction

Hildebrandt, Helmut [VerfasserIn]
2019
***************** 
E-Book

The comorbidities of epilepsy

Mula, Marco [HerausgeberIn]
2019
***************** 
 
E-Book

Translational medicine in CNS drug development

Nomikos, George G. [HerausgeberIn]Feltneruglas E. [HerausgeberIn]
2019
***************** 
E-Book

Casting light on the dark side of brain imaging

Raz, Amir [HerausgeberIn]Thibault, Robert T. [HerausgeberIn]
2019
***************** 
E-Book

Neuroscience, Selflessness, and Spiritual Experience : Explaining the Science of Transcendence

Johnstone, Brick [VerfasserIn] Cohen, Daniel
2019
***************** 
E-Book

Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Kölch, Michael [HerausgeberIn]Rassenhofer, Miriam [HerausgeberIn]Fegert, Jörg M [HerausgeberIn]
2020
 **************** 
E-Book

Schlafmedizin 1×1 : Praxisorientiertes Basiswissen

Crönlein, Tatjana [VerfasserIn]Galetke, Wolfgang [VerfasserIn]Young, Peter [VerfasserIn]
2020
*****************
E-Book

Physics of Biological Action and Perception

Latash, Mark L. [VerfasserIn]
2019
 *****************
E-Book

Neural stem cells and adult neurogenesis

Mobley, Arie S. [VerfasserIn]
2019
***************** 
E-Book

Arousal in Neurological and Psychiatric Diseases

Garcia-Rill, Edgar [VerfasserIn]
2019
 ***************** 
E-Book

Molecular mechanisms of dementia : biomarkers, neurochemistry, and therapy

Farooqui, Akhlaq A. [VerfasserIn]
2019
***************** 
E-Book

Improving Health Care in Low- and Middle-Income Countries : A Case Book

Marquez, Lani Rice [HerausgeberIn]
2020
 ***************** 
 ***************** 
 
 E-Book
***************** 
 E-Book
***************** 
E-Book

GPCRs : structure, function, and drug discovery

Jastrzebska, Beata [HerausgeberIn]Park, Paul S.-H. [HerausgeberIn]
2020
 ***************** 
***************** 
E-Book

Key productivity and performance strategies to advance your career

Crumpton-Young, Lesia L. [VerfasserIn]
2019 
***************** 
 
E-Book

The behavioral, molecular, pharmacological, and clinical basis of the sleep-wake cycle

Murillo-Rodriguez, Eric [HerausgeberIn]
2019
 ***************** 
E-Book

Receptors in the evolution and development of the brain : matter into mind

Fine, Richard E. [VerfasserIn]
2019<
*****************
E-Book

Compulsive eating behavior and food addiction : emerging pathological constructs

Cottone, Pietro [HerausgeberIn]Sabino, Valentina [HerausgeberIn]Koob, George F. [HerausgeberIn]
2019
 ***************** 
E-Book

Neuroscience of the nonconscious mind

Badgaiyan, Rajendra D. [VerfasserIn]
2019
***************** 
 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [12]: „Exlibris F u E. Erben“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [12]:

Exlibris F u E Erben

Akt-Exlibris: Hand in Hand läuft ein nacktes Paar (Ganzfiguren im Profil nach links) einen mit Steinen bedeckten Hügel entlang. Die Frau mit wallendem Haar ist dem Mann einen Schritt voraus. Die Szenerie ist durch starke Kontraste von Licht und Eigenschatten gekennzeichnet, die durch den Schwarzlinienschnitt erzeugt werden. Unten Schriftfeld „Exlibris F u E. Erben“

Exlibris in situ:

Populäre Schriften

Boltzmann, Ludwig, 1844-1906 [VerfasserIn]
1905
 


________

Hermann von Helmholtz als Mensch und Gelehrter

Epstein, Sigismund Stefan, 1866- [VerfasserIn]
1896
 
________
 

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [12]: „Exlibris F u E. Erben“ weiterlesen

COVID-19-bedingte Öffnungszeiten

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten für Mitarbeiter*innen von MedUni Wien und AKH und Studierende der MedUni Wien!

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mo – Fr 11:00 bis 16:00 Uhr

Der Zugang für MedUni Wien-Studierende ins AKH ist nur mit Studierendenausweis durch den Haupteingang (Patient*inneneingang) möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass noch nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Benutzung des Kassenautomaten
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken (verpflichtend)
  • Abstand halten (verpflichtend)
  • Hände desinfizieren (verpflichtend)
  • Einweghandschuhe benutzen (nach Ihrem Bedürfnis)

*************************************** 

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten „Pop Up Counter“ ab 7. JULI 2020 

auch für externe Benutzer*innen, die aufgrund der Covid-19-Maßnahmen des AKH keinen Zugang zur Universitätsbibliothek haben:

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Di und Do: 16:00 bis 20:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

  • Entlehnung von Büchern ausschließlich nach Vormerkung über den Bibliothekskatalog und erfolgter Benachrichtigung

Was wir Ihnen anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  •  Verlängerung der Bibliothekskarte

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

 Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

» Lageplan Pop Up Counter (PDF) 

******************************

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

COVID-19-bedingte Öffnungszeiten

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten für Mitarbeiter*innen von MedUni Wien und AKH und Studierende der MedUni Wien!

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mo – Fr 11:00 bis 16:00 Uhr

Der Zugang für MedUni Wien-Studierende ins AKH ist nur mit Studierendenausweis durch den Haupteingang (Patient*inneneingang) möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass noch nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Benutzung des Kassenautomaten
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken (verpflichtend)
  • Abstand halten (verpflichtend)
  • Hände desinfizieren (verpflichtend)
  • Einweghandschuhe benutzen (nach Ihrem Bedürfnis)

*************************************** 

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten „Pop Up Counter“ ab 7. JULI 2020 

auch für externe Benutzer*innen, die aufgrund der Covid-19-Maßnahmen des AKH keinen Zugang zur Universitätsbibliothek haben:

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Di und Do: 16:00 bis 20:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

  • Entlehnung von Büchern ausschließlich nach Vormerkung über den Bibliothekskatalog und erfolgter Benachrichtigung

Was wir Ihnen anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  •  Verlängerung der Bibliothekskarte

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

 Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

» Lageplan Pop Up Counter (PDF) 

******************************

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

COVID-19-bedingte Öffnungszeiten

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten für Mitarbeiter*innen von MedUni Wien und AKH und Studierende der MedUni Wien!

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mo – Fr 11:00 bis 16:00 Uhr

Der Zugang für MedUni Wien-Studierende ins AKH ist nur mit Studierendenausweis durch den Haupteingang (Patient*inneneingang) möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass noch nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Benutzung des Kassenautomaten
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken (verpflichtend)
  • Abstand halten (verpflichtend)
  • Hände desinfizieren (verpflichtend)
  • Einweghandschuhe benutzen (nach Ihrem Bedürfnis)

*************************************** 

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten „Pop Up Counter“ ab 7. JULI 2020 (vorerst nur im Juli)

auch für externe Benutzer*innen, die aufgrund der Covid-19-Maßnahmen des AKH keinen Zugang zur Universitätsbibliothek haben:

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Di und Do: 16:00 bis 20:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

  • Entlehnung von Büchern ausschließlich nach Vormerkung über den Bibliothekskatalog und erfolgter Benachrichtigung

Was wir Ihnen anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  •  Verlängerung der Bibliothekskarte

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

 Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

» Lageplan Pop Up Counter (PDF) 

******************************

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Keiner

Keiner

konnte spöttischer herabblicken als Balzac – in seiner Metamorphose als Bronze-Skulptur.

Die Société des Gens de Lettres hatte Auguste Rodin mit einer ehrenvollen Aufgabe betraut: Ein Denkmal wäre zu gestalten, eine überlebensgroße Statue des bedeutendsten Romanciers seiner Zeit. Man schrieb das Jahr 1891. Rodin ging mit Feuereifer ans Werk – nach 18 Monaten sollte das Monument fertig sein. Er vergrub sich jedoch geradezu in Balzacs Literatur und Korrespondenz, reiste immer wieder nach Touraine, in die Heimatstadt des Dichters, befragte Zeitzeugen – er hatte ja Balzac niemals mit eigenen Augen gesehen -, bemühte den Schneider des Poeten und entwarf unzählige Zeichnungen, Skizzen, Ton- und Gips-Skulpturen, verwarf sie aber wieder, bis er nach sieben langen Jahren endlich das für den Guß fertige Modell präsentierte.

Das Komitee, schwer enttäuscht, beauftragte einen anderen Künstler*: ‚Rodins Entwurf sei geradezu ein „Schändung“ und habe nicht die geringste Ähnlichkeit mit Honoré de Balzac.‘

*„Falguière’s ‚Balzac‘ ist ein törichtes Ding, das vielleicht als große Sache hätte durchgehen können, wenn da nicht der von Rodin wäre“ (zeitgenössische Kritik).

Rodin wollte mit allen Mitteln die Persönlichkeit Balzacs, mehr als oberflächliche, nichtssagende Ähnlichkeit zum Ausdruck bringen – Gestalt werden lassen:

Ich mußte Balzac .. zeigen, atemlos, das Haar in Unordnung, die Augen gedankenverloren auf einen Traum geheftet; ein Genie, das in seinem kleinen Raum Stück für Stück eine ganze Gesellschaft erzeugt, um sie zu stürmischem Leben zu erwecken … einer, der niemals ruht, der die Nacht zum Tag macht“. Als kraftstrotzend trotzigen Titan wollte er ihn darstellen – „moderne Skulpturen müssen (expressiv) übertreiben“, meinte er und –

im poetischen Überschwang des Rainer Maria Rilke: „Und endlich sah er ihn..das Gesicht eines Elementes.. Das war das Schaffen selbst, das sich der Form Balzac’s bediente, um zu erscheinen; des Schaffens Überhebung, Hochmut, Taumel und Trunkenheit..“.

Falsche Bescheidenheit durfte Balzac niemand unterstellen: „Ich suche in der Literatur möglichst viel Platz einzunehmen, damit möglichst wenig Platz für die Dummköpfe übrig bleibt.“

Text-Beispiele aus Balzacs Œuvre : „Ich beschreibe das riesige moderne Ungeheuer (Paris) von allen Seiten. Das ist in allgemeinen Zügen das Spiel, das ich führe. Ich spiegle die ganze Gesellschaft in meinem Kopf wider.“ (Comédie humaine), oder:

Die sich dort versammelten, waren ohne Ausnahme die kläglichsten Köpfe, die armseligsten Geister, die erbärmlichsten Tröpfe (französ.: lamentable, misèrable, infame etc.) in einer Runde von zwanzig Meilen. Die Politik ergoß sich in wortreichen und leidenschaftlichen Trivialitäten..“ – welch beklemmend prophetisches Bild. . (Verlorene Illusionen I, Die zwei Dichter) –

Wie ein Portrait-Karikaturist hatte sich der Bildhauer bemüht Charakterzüge herauszumeisseln und ‚hinter die Kulissen zu blicken‘ oder besser – auf den ‚Grund der Seele‘ seines Modells zu schauen.

Es „wurde .. zu einer Allegorie der künstlerischen Inspiration. In dieser Hinsicht ist das Werk revolutionär.“         http://www.french-artzzz.net/das-denkmal-fuer-balzac-von-auguste-rodin/

Trotz zahlreicher Angebote verkaufte Rodin († am 17. November 1917 in Meudon) die Skulptur nicht einmal an Freunde. Erst im Jahre 1939 wurde Balzacs mächtiges Monument in Meudon aufgestellt – am Boulevard Raspail, nahe einem berühmten Künstlertreff, dem Café Le Dôme. 

Epilog:

Vorausgesetzt, daß sie ihre Betrachter ansprechen, ‚muten‘ wahre Kunstwerke den Bewunderer ‚an‘. Rodins Bronze-Titan tut dies: im ‚Augenblick‘ entsteht ein Dialog; noch nach Jahrzehnten läßt sich dieses unvergessliche Bronze-Antlitz aus dem Gedächtnis abrufen, ganz besonders der Ausdruck, welcher sich mit jedem Blickwinkel und Lichteinfall lebendig zu wandeln scheint.

Anmuten: ‚es berührt mich‘ (Wahrig, Grimm); trefflich Treffendes birgt unser Wort’schatz‘

Gender: beyond

*****************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [10]: Exlibris Adolf v. Peckenzell-Mandl

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  »Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [10]:

Heraldisches Exlibris: Die Medaille zeigt in der Mitte im langgezogenen, stehenden Vierpass mit Halbkreisbögen und Verzierungen ein ovales Wappen mit Adelskrone, das unten entlang des Randkreises am mehrreihigen Lorbeerkranz angenietet ist. Der rote Schild ist durch eine silberne Mauer mit drei roten Punkten an den Zinnen rechtsgeschrägt und zeigt in Silber eine steigende Gämse. Dazu wird ein gekrönter Helm geführt: zu roten Decken eine wachsende Gämse. Im Reif steht in Versalien „FREIHERR-ADOLF.. v. PECKENZELL-MANDL“.

Exlibris in situ:
Pompéi et les Pompéiens
Monnier, Marc, 1827-1885 [VerfasserIn], 1870
________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [10]: Exlibris Adolf v. Peckenzell-Mandl weiterlesen

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [115]: Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) – Medizinerin – Frauenrechtsaktivistin – NS-Verfolgte

Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) – Medizinerin – Frauenrechtsaktivistin – NS-Verfolgte

Text: Dr. Walter Mentzel

Frida (Frieda) Becher, geborene Perels, wurde am 30. September 1874 in Wien als Tochter von Emil Perels (*9.7.1837 Berlin, gest. 4.9.1893 Niederdorf in Südtirol) und Rose (gest. 23.3.1882), geborene Volkmar, geboren. Ihr Vater Emil Perels war Techniker und Maschinenbauingenieur, der nach seiner Habilitation am Gewerbeinstitut in Berlin zunächst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sein Spezialgebiet landwirtschaftliche Maschinentechnik lehrte und seit 1873 als Professor, seit 1877 als Dekan der landwirtschaftlichen Sektion, sowie 1880/81 als Rektor an der Universität für Bodenkultur in Wien wirkte. Sein Bruder Ferdinand Paul Perels (1836-1903) war ein Militärjurist, Mitglied der kaiserlichen Admiralität und Direktor des Marineamtes und Seerechtsfachmann der deutschen Marine, der an der Marineakademie Kiel unterrichtete.

Frida heiratete 1895 den General der k.u.k. Armee, Carl Ritter Becher von Rüdenhof (*15.1.1867, gest. September 1945 Klagenfurt),[1] dessen Familie 1881 das Heimatrecht in Österreich verliehen bekam, und mit dem sie gemeinsam die Tochter Hertha hatte. Sie absolvierte ein Lehrerinnenseminar in Berlin, maturierte erst mit 36 Jahren im Jahr 1910 in Graz und begann danach mit dem Studium an der Medizinischen Fakultät in Wien, das sie im 1915 mit ihrer Promotion abschloss.[2]

Ihre späte medizinische Laufbahn begann sie zwischen 1915 und 1918 als Assistentin im Sophienspital bei Professor Nikolaus Jagić (1875-1956). 1919 wurde sie Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien[3] und zwischen 1920 und 1922 war sie als Assistentin an der Wiener Poliklinik tätig, führte daneben ab 1918 eine eigene Praxis für interne Medizin und arbeitete als Kinderärztin. Becher war Mitglied des von Maria Lang (1858-1934) und Else Federn (1873-1946) gegründeten Vereins Wiener Settlement in Ottakring, einem Hilfswerk, das sich verarmten Kindern annahm und der Weiterbildung von Müttern widmete,[4] und engagierte sich hier seit spätestens 1906.[5] Zwischen 1922 und 1926 arbeitete sie als Vertrauensärztin der Unionsbank und unterrichtete Anatomie und Hygiene an der Fachlehranstalt für Bekleidungsgewerbe in Wien. 1937 erhielt sie den Titel des Medizinalrates.[6]

Abb. 1    Das Wort der Frau. 20.9.1931. S. 1.

Weiters war sie Mitglied in der am 9.2.1919 gegründeten Österreichischen Ärztinnenorganisation (OÄÖ) und nahm als Vertreterin der österreichischen Ärztinnen im September 1931 gemeinsam mit der Präsidentin der Organisation der Ärztinnen Wien Marianne Bauer-Jokl (1885-1980), der korrespondierenden nationalen Sekretärin des Internationalen Ärztinnenverbandes Dora Brücke-Teleky (1879-1963), sowie mit Jenny Adler-Herzmark (1877-1950), Pauline Feldmann und Hedwig Fischer-Hofmann am 4. am Internationalen Ärztinnenkongress in Wien sowie gemeinsam mit Marianne Bauer-Jokl und Dora Brücke-Teleky am 7. Internationalen Ärztinnenkongress in Stockholm 1934 teil.[7]

Abb. 2    Links im Bild Frida Becher-Rüdenhof. Daneben von links nach rechts: Dora Brücke-Teleky, Alfreda Widerhof, Marianne Bauer-Jokl, Gisa Kanriner, Pauline Feldmann und Dr.in Stein. Der Tag. 17.9.1931. S. 12.

Sie publizierte eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten darunter in der Wiener medizinischen Wochenschrift „Ein Fall von Spontanheilung bei allgemeinen Hydrop“[8] und über Blutkörperchensenkungsprobe und gynäkologische Diagnostik[9] sowie weiters:

Abb. 3    Becher, Frida: Ueber gehäuftes Auftreten von Achlorhydrie. Sepratabdruck aus Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universität-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Abb. 4    Becher, Frida: Klinische Beobachtungen bei der Pleuritis. Separatabdruck aus Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles, k.u.k. Hofbuchhändler 1918.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Abb. 5    Becher, Frida: zur Hämatologie der Grippe. Separatabdruck aus Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller Universitäts-Buchhändler 1919.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Neben medizinischen Fachbeiträgen publizierte sie Reisebeschreibungen, wie „In der Heimat Tut-Ench-Amuns,[10] den Aufsatz „als europäische Ärztin im Harem“[11] und übersetzte Texte wie „Die Judengemeinde von Saloniki“.[12] 1904 nahm sie am 28. Sprach- und Literaturkongresses in den Niederlanden teil.

Schon früh war Frida Becher in der bürgerlichen Frauenbewegung in Wien aktiv. Seit der Gründung im Jahr 1903 engagierte sie sich im „Neuen Frauenklub“,[13] 1905 in der „Frauenrechtsschutz-Akademie“[14] und trat für die selbständige berufliche Erwerbstätigkeit von Frauen ein. In den 1930er Jahren war sie die Leiterin der Eheberatungsstelle in der unter der Führung von Marianne Hainisch (1839-1936) gegründeten Österreichischen Frauenpartei, und nahm an deren Versammlungen als Referentin teil.[15] Ebenfalls aktiv war sie gemeinsam mit Marianne Hainisch im 1925 gegründeten Klub „Willkommen in Österreich“.[16]

Frida Becher arbeitete 1938 als Fachärztin in Wien 8, Florianigasse 15. Da ihr Vater Emil Perels, wie ebenso dessen Bruder Ferdinand, vom Judentum zum evangelischen Glauben AB konvertiert waren, war sie aufgrund der NS-Rassengesetze nach dem „Anschluss“ im März 1938 der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt. Sie gehörte zu den 11 Ärztinnen, die ab September 1938 in Wien zur Behandlung der jüdischen Bevölkerung zugelassen wurden.[17] Becher überlebte den Holocaust und arbeitete nach dem Krieg, nachdem sie im Geschädigtenreferat der Ärztekammer Wien auf der Liste der durch den Nationalsozialismus geschädigten, Praxis ausübenden Ärzte registriert worden war,[18] als praktische Ärztin in Wien 8, Wickenburggasse 17. Sie verstarb am 5. November 1951 in Wien.

Ihr Bruder, Emil Perels (*17.6.1880 Wien), der im österreichischen Credit-Institut für öffentliche Unternehmungen und Arbeiten sowie als Verwaltungsrat einer Reihe österreichischer Unternehmen und als Direktor der Gipswerke Schottwien-Semmering tätig war, studierte 1938 an der Universität Wien Philosophie und Geschichte und lebte bis 1938 in Wien 8, Florianigasse 15 und zuletzt bei Carl und Frida Becher in Wien 8, Wickenburggasse 17. Er wurde am 24.9.1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und am 16.10.1944 in das KZ Auschwitz überstellt und ermordet.[19] Der Sohn ihres Onkels Ferdinand, Kurt Perels beging 1933 Suizid, ein weiterer Sohn, Ernst Perels, starb kurz nach seiner der Befreiung aus dem KZ Flossenbürg 1945, und einer ihrer Neffen wurde im Februar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und erschossen.

Ihre Tochter Hertha (*18.11.1896 Pola/Istrien), die 1914 in Pola maturiert und ebenfalls an der Universität Wien Medizin studiert und 1921 promovierte hatte, erhielt ihre weitere Ausbildung zur Kinderärztin an der Kinderklinik von Clemens Pirquet (1874-1929).[20] Nach dem „Anschluss“ wurde sie, die bis dahin als Schul- und Kinderärztin in Wien gearbeitet hatte, 1939 von den Nationalsozialisten vom Dienst entlassen und mit Berufsverbot belegt. Sie überlebte den Holocaust und verstarb 1987 in Wien.

[1] Kärntner Nachrichten. 20.9.1945. S. 3.

[2] UAW, Sign. 191, Zl. 965 Frieda Becher (Promotions/Sponsions-Datum: 1915.11.27); UAW, Sign. 196, Zl. 40, Frieda Becher (Rigorosen Datum: 1915.11.13).

[3] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 38. 1919. Sp. 1851.

[4] Die Österreicherin. (5) 1929. S. 12.

[5] Neue Freie Presse. 18.11.1906. S. 10.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 3. 1937. S. 87.

[7] Die Österreicherin. (6) 1934. S. 4.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 49. 19347. S. 1327.

[9] Wiener klinische Wochenschrift. Nr. 22. 1924. S. 545.

[10] Österreichische Kunst. (5) 1933. S. 8.

[11] Neue Freie Presse. 2.9.1932. S. 1.

[12] In: Völkerschau. Populärwissenschaftliche Quartalschrift. München-Stuttgart: 1904. Vgl. Neue Freie Presse. 17.7.1904. S. 38.

[13] Jahresbericht des Neuen Frauenklub. Wien 1904.

[14] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 13.2.1905. S. 6.

[15] Das Wort der Frau. 24.1.1932. S. 4. Der Tag. 13.2.1933, S. 3.

[16] Neue Freie Presse. 12.3.1925. S. 9.

[17] Arias, Ingrid: „… Und in Wirklichkeit war es Zufall, dass man am Leben geblieben ist …“. Das Schicksal der jüdischen Ärztinnen in Wien 1938-1945. In: „Im Dienste der Volksgesundheit“. Frauen – Gesundheitswesen – Nationalsozialismus. Hrsg. von Arias Ingrid. Wien 2006. S. 31-92.

[18] Der Neue Mahnruf (Zeitschrift für Freiheit Recht und Demokratie). (5) 1950,.S. 15.

[19] Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. Datenbank: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Emil Perles.

[20] UAW, Med. Fak., Dekanat, Sign 192, Zl. 757, Hertha Perels. Weiters: UAW, Med. Fak., Dekanat, Sign. 196, Zl. 53, Hertha Perels.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>