Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Scientific Writing Hacks: Cite them right – Generative AI (Harvard)

Hack #6:
Cite them right online
– die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Aktuell wird eine neue Seite mit Quellenangaben angeboten, die erklärt, wie KI in wissenschaftlichen Arbeiten referenziert werden kann: Generative AI (Harvard)
Zudem gibt es zwei neue Artikel zu diesem Thema:
 

Cite Them Right“ steht auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind zur Verfügung.

Der Zugang via Remote Access ist ebenso möglich.

Sie finden den Link zu dieser Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Das dazugehörige, gedruckte Buch, ist im Lesesaal der Bibliothek, bei den Referenzwerken, mit der Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12>  verfügbar.

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Letzte Aktualisierung: 23.05.2023

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Wissenschaftliche Bibliothek

Von Montag, 10.07.2023 bis Sonntag, 17.09.2023: SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Mittwoch und Freitag
8:00–16:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:00–20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag (15.08.2023)
geschlossen!

————————————————–

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

————————————————–

» Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

 

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (PDF, JPG) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular >>Antrag auf eine Bibliothekskarte
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler:innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. erforderlich. 

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

DynaMed: Datenbank für Evidenzbasierte Medizin. Online-Benutzer:innenschulung am 14. 6. 2023.

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an.
In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed Inhalte aufgebaut sind.

Der ächste Termin  ist der 14. Juni 2023 um 9Uhr.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Parkinson (P), geschüttelt, aber –

Parkinson (P), geschüttelt, aber –

ungerührt bleiben ‚Sonntagskinder‘, mit oder ohne P.  Sie haben verstanden, dass es bloß darum geht sich am ‚Zopf des Baron von Münchhausen‘ aus jeglichem Schlamassel herausziehen – nach dem Rezept des unvergessenen Paul Watzlawick. Das Gros der Menschheit hat aber scheinbar nur den Titel seiner Anleitung zum Unglücklichsein gelesen und falsch ausgelegt.

Umfassende Information in verständlicher Sprache, korrekte Diagnostik und Therapie sind vorauszusetzen, bei jeder Erkrankung, auch bei P.  Etwas Entscheidendes fehlt – Humor.

Der Begriff Humor erfuhr, so wie heute vieles Andere, eine Bedeutungverschlechterung. ‚Laune‘, Beschaffenheit des Gemütes, gute oder schlechte Stimmung ( Englisch: ‚good humor oder ill humor‘) war ursprünglich damit gemeint (zur Zeit von Galen, Hippokrates). Später kreierte die mittelalterliche Medizin im Rahmen der Lehre von der Säftemischung (humores) und den Temperamenten den Sanguiniker – er steht oben auf der Liste. Seit der Renaissance bedeutet der Humor die ‚vom Gedanken nicht unbeschwerte Heiterkeit‘ und ‚bringt den Widerwärtigkeiten des Lebens ein wohlwollendes Lächeln entgegen‘, oder als Metapher: Erich Kästners ‚Regenschirm der Weisen‘.

Zu Ende gedacht, entkommt niemand ausweglosen Situationen, spätestens am Ende des Lebens. Ein lieber Freund hatte nur mehr wenige Tage im Diesseits und war sich dessen bewusst. Er saß auf seiner Terasse und die Sonne ging unter – in ihrer ganzen Pracht. “Das Leben ist schön” sagte er.

 

“ Inappropriate crying and laughing in PD”: Wer kann denn allen Ernstes beurteilen, was “appropriate” wäre? Zwei indische Weise, uralt und zerzaust, stritten sich darum, wer denn der schäbigere, löchrige Reissack wäre und rühmten sich jeweils damit vor dem anderen ‚hinüber‘ zu dürfen. Es geht die Saga, dass einer lachend gestorben wäre – inappropriate?.

‚Humor‘, So lieber nicht.:‚As its worst humour developed in a pudding of meaningless grotesquerie and gratuituous emotionalism‘. Auch die ‚heitere Gelassenheit‘ – Neuzeit-Kurzformulierung vergißt ein wenig gedankenlos – den Geist.

..besser so: “Humour was a defense against the sadness of life and a necessary therapeutic arising laughter wherein there is a little pain of greatness.” (Encycl. Britannica).

https://parkinsonsnewstoday.com/columns/laughter-best-medicine-comedy/

Laughing is the best Medicine: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1353802016304321

Elstner, F, Volkmann J (2021) »Dann zitter‘ ich halt« – Leben trotz Parkinson. Piper

Profitlich MM (2021) Einmal alles auf den Kopf gestellt. Lappan   https://www.youtube.com/watch?v=eg-rzS1T1-M

Gao XY et al (2022) Mitochondrial Dysfunction in Parkinson’s Disease: From Mechanistic Insights to Therapy. Front Aging Neurosci;14:885500: „Parkinson’s disease (PD) is one of the most common neurodegenerative movement disorders worldwide. There are currently no cures or preventative treatments for PD. Currently, only symptomatic treatment of PD is available.

Parkinson J (1817) An Essay on the Shaking Palsy. Sherwood, Neely, and Jones, London

Cucca A et al (2021) Art therapy for Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord;84:148-154.  Art therapy improves overall visual-cognitive skills and visual exploration strategies as well as general motor function in patients with PD. The changes in brain connectivity highlight a functional reorganization of visual networks

Winnubst ME et al (2022) Decreasing the Symptoms of Essential Tremor With Medical Painting Therapy. Perm J;26(2):132-137. In this case, medical painting therapy appeared to decrease the symptoms of ET and other symptoms, and it improved this patient’s quality of life.

Ba F, Pfeiffer RF. Connecting the visual deficit to motor improvement in Parkinson’s via art therapy. Parkinsonism Relat Disord. 2021 Mar;84:146-147.

Netser R, Demmin DL, Dobkin R, Goldstein A, Roché M, Netser Zernik A, Silverstein SM. Flash Electroretinography Parameters and Parkinson’s Disease. J Parkinsons Dis. 2021;11(1):251-259.

Chivers Seymour K et al (2019) Multicentre, randomised controlled trial of PDSAFE, a physiotherapist-delivered fall prevention programme for people with Parkinson’s. J Neurol Neurosurg Psychiatry;90(7):774-782.

De Miranda BR et al (2022) Preventing Parkinson’s Disease: An Environmental Agenda. J Parkinsons Dis.;12(1):45-68.

Bellanger MM et al (2022) Embedding the Community and Individuals in Disease Prevention. Front Med (Lausanne);9:826776.

Siddiqui MS et al (2009) Inappropriate crying and laughing in Parkinson disease and movement disorders. World J Biol Psychiatry.;10(3):234-40.

Watzlawick P (2011) Münchhausens Zopf: oder Psychotherapie und ‚Wirklichkeit‘ Hogreve

Heilig P (2022) Der blinde Seher  https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39601

https://www.parkinson-selbsthilfe.at/fachbeitraege/morbus-parkinson-und-auge/

https://www.parkinson-selbsthilfe.at/fachbeitraege/parkinson-und-das-auge-teil-2/

https://www.parkinson-portal.at/parkinson-und-sport/

https://www.parkinson-oesterreich.at/

Willis AW et al (2022) Incidence of Parkinson disease in North America. npj Parkinson’s Disease; 8, 170

https://parkinsonline.info/

www. Parkinson.at

https://arttherapy.org/

Gender: beyond

Conflict of Interest: no
******************************************
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

******************************************

Weitere Beiträge »

Remote Access für eJournals, eBooks und Datenbanken via Bookmark

Für den Zugang zu den lizenzierten elektronischen Medien der Universitätsbibliothek von zu Hause aus (off campus) gibt es für Angehörige und Student:innen der MedUni Wien den Zugriff via EZproxy.

Sind Sie aber bereits auf der Internetseite einer lizenzierten elektronischen Zeitschrift gelandet und möchten Sie dort den Volltext eines Papers lesen, so können sie den Weg abkürzen, mit dem EZproxy-Bookmark.

Ein Beispiel: Sie kommen zu Hause bei einer Google-Suche zu einem interessanten Artikel aus der Zeitschrift „New England Journal of Medicine“. Anstatt nun auf die Homepage der Bibliothek zu gehen, sich dort für den Remote Access zu authentifizieren und über den Katalog der eJournals zum NEJM zu kommen, genügt ein Klick auf den Button „EZproxy“ in der Leiste der Browser-Favoriten.

Installation des Bookmarks:

Bei den meisten Browser-Programmen können Sie den untenstehenden Button mit der Maus in die Bookmark-Leiste Ihres Browsers ziehen. Das Bookmark kann auch umbenannt werden.

Klicken Sie dann einfach auf das gespeicherte Bookmarksymbol, um eine bestimmte Internetseite über den EZproxy zu ziehen.

EZproxy

ACHTUNG: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte Ressourcen der Universitätsbibliothek und für Plattformen sowie Kataloge, die damit in Verbindung stehen. Die Nutzung ist nur den Angehörigen und Student:innen der MedUni Wien möglich.

Scientific Writing Hacks: Podcast-Empfehlung

Hack #5: Podcast-Empfehlung: Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts Verbrechen / Zerstörung der Existenz: Der Hinterhalt:
https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/existenz-zerstoerung-rache-verbrechen-podcast

Hören Sie die Podcast-Empfehlung u. a. zur Vorbereitung auf das PE-Seminar: Academic Integrity – Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften

In der Folge  126 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Kriminalreporterin Anne Kunze über den langen Atem unerbittlicher Rache.

„Was sind denn Plagiatsjäger?” (Rückert & Sentker, 2022)
und viele weitere interessante und spannende Fragen werden beantwortet.

Rückert, S. (Host), & Sentker, A. (Host). (2022, 27. Dezember).
     Der Hinterhalt (Nr. 126) [Audiopodcastepisode].  In ZEIT
     Verbrechen
. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/gesellschaft
      /2022-12/existenz-zerstoerung-rache- verbrechen-podcast

Zugang zur Universitätsbibliothek ausschließlich über den Haupteingang

Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!

Der Zugang zur Universitätsbibliothek über den AKH-internen Zugang 5E ist für alle Benutzer:innen (AKH-Bedienstete , MedUni Wien-Studierende und Bedienstete und externe Benutzer: innen) wieder möglich!

Die Zutrittskontrollen zum AKH enden mit 31.5.2023. Ab 1.6.2023 ist kein Ausweis beim Zutritt in das AKH notwendig!!!

Wir freuen uns, mit dieser Lockerung einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gehen zu können und freuen uns auf Ihren Besuch in der Universitätsbibliothek!

Wegbeschreibung (U6 bis UB)

Web of Science streicht 82 Zeitschriften aufgrund von Qualitätsmängeln

Die Datenbank Web of Science listet über 24.000 wissenschaftliche Zeitschriften auf und berechnet den in der Forschung wichtigen Journal Impact Factor. Immer wieder werden jedoch Titel aus dieser Liste gestrichen, da sie den Qualitätskriterien nicht entsprechen. Diese Zeitschriften verlieren in der Folge auch ihren Impact Factor und können somit nicht mehr für die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) geltend gemacht werden.

Immer wieder werden Zeitschriften aus Clarivate’s Web of Science entfernt, gerne auch 50 Zeitschriften oder mehr. Im März sollen es 82 gewesen sein, davon alleine 19 Zeitschriften des Verlages Hindawi, welcher 2021 von Wiley gekauft wurde. Clarivate strich diese 19 Titel, nachdem Wiley bekannt gegeben hatte, dass sie die Veröffentlichung von Sonderausgaben wegen „kompromittierter Artikel“ für drei Monate ausgesetzt hatten. Dadurch gingen dem Unternehmen 9 Millionen Dollar an Einnahmen verloren.

Der Blog Retraction Watch stellt eine Liste der entfernten Zeitschriften zu Verfügung, welche durch Clarivate bestätigt wurde.[1] Mit dem Herausfallen aus Web of Science verlieren diese Zeitschriften in der Folge auch ihren JCR-Impact Factor und können somit auch nicht mehr für eine Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) geltend gemacht werden. Ob eine Zeitschrift in Web of Science indiziert ist, können Sie in der Master Journal List überprüfen. Diese wird monatlich aktualisiert.

Laut einem Blogbeitrag[2] der Chefredakteurin und Vizepräsidentin von Web of Science, Nandita Quaderi, hat das Unternehmen ein KI-Tool entwickelt, das helfen soll, Ausreißer zu identifizieren, die darauf hindeuten, dass eine Zeitschrift nicht mehr den Qualitätskriterien von Clarivate entspricht. Das Tool soll zu Beginn dieses Jahres mehr als 500 Zeitschriften markiert haben, welche die Redakteure von Web of Science kontinuierlich untersuchen. Man darf also gespannt sein, welche Zeitschriften noch folgen werden.

Die Medizinische Universität Wien hat in Zusammenarbeit mit der Kooperation E-Medien Österreich Verträge mit Verlagen abgeschlossen, die es den Angehörigen der MedUni Wien ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse  kostenlos oder mit verminderten APCs in renommierten Zeitschriften Open Access zu publizieren. Mit 2023 konnte die Universitätsbibliothek neben Elsevier, Springer, Wiley, Sage, Cambridge University Press, Thieme und Karger ihr Angebot noch um Zeitschriften von Oxford University Press, IOP und Ovid erweitern.

[1] Kincaid, Ellie. Nearly 20 Hindawi journals delisted from leading index amid concerns of papermill activity [Internet]. 2023 [cited 31.03.2023]. Available from:  https://retractionwatch.com/2023/03/21/nearly-20-hindawi-journals-delisted-from-leading-index-amid-concerns-of-papermill-activity/

[2] Quaderi, Nandita. Supporting integrity of the scholarly record: Our commitment to curation and selectivity in the Web of Science. 2023 [cited 31.03.2023] Available from: https://clarivate.com/blog/supporting-integrity-of-the-scholarly-record-our-commitment-to-curation-and-selectivity-in-the-web-of-science/