Alle Beiträge von ub_admin

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: PROGNOSTIKON

PROGNOSTIKON. Das Höhlengleichnis und Gleichungen mit variablen Unbekannten

Das Prognostikon ermöglichte Astrologen oder Magiern nicht nur eine Kommunikation mit dem Jenseits sondern auch mystische Blicke in die Zukunft – Prognose: (πρόγνωσις) die Voraussage, das Vorauswissen. Auf dieser Scheibe – in konzentrischen Kreisen – sind Hieroglyphen und Buchstaben angeordnet. Die Zukunft des Universums konnte aus diesen magischen Zeichen herausgelesen werden – von Kundigen. Aktuelle Prognosen erinnern gelegentlich an das antike ‚Prognostikon‘.

„Nackte Zahlen sagen selten die ganze Wahrheit.“ . “Because of too many unknown factors, the estimates harbour a high degree of uncertainty.“   

Daraus resultiert Widersprüchliches. “Proposed models are poorly reported, at high risk of bias, and their reported performance is probably optimistic. Hence, we do not recommend any of these reported prediction models for use in current practice.” Die auf ‚conspiracy theory‘ – ‚fake news‘ basierende Prognose wäre „das Maß für die Unsicherheit zukünftiger Ereignisse“ .

Platons Höhlengleichnis (in „Politeia“, Buch VII) malt mit seinen Schattenbildern eindrucksvoll das trügerische Bild der vermeintlichen Wirklichkeit – in „der ersten Stufe der Erkenntnis, in der bloß sinnlichen Wahrnehmung“ https://www.studium-universale.de/platons-h%C3%B6hlengleichnis-text.
Mathematische Wahrnehmung, die „Modellierungen beruhen auf Abstraktionen, Vereinfachungen und Vergröberungen.“ Informationen über (Un-)Sicherheiten bei Statistiken und Modellrechnungen zu Corona findet man in der ‚Unstatistik des Monats‘  h

Dazu gesellen sich mehrfach variable Unbekannte (nonlinearities, unknown and variables) und gestalten Interpretationen und Modellierungen via diverser Differentialgleichungen wie Delay–, stochastische- etc. Funktionen als besonders trickreich, gelegentlich trügerisch und womöglich widersprüchlich.

Unseriöse, oft voreilige Berichte schüren Ängste und stören Synergismen zwischen Psyche und Immunsystem: Angst kann krank machen – bringt nervöse Raucher dazu ihre übliche Dosis zu steigern. Dies kann als circulus vitiosus Angstzustände, Panikattacken und Depressionen fördern: „Substanzinduzierte Angst- und Panikstörung“

Kausale Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Artenschwund und Pandemien zeigen: „Wir entziehen uns unsere eigene Lebensbasis.“ Christof Schenk, Biologe. Verringerte Biodiversität durch monotone Monokulturen, Abholzen borealer Wälder und Regenwälder, (Plastik-) Müll, Dünger, Pestizide und Chemikalien etc. in Meeren und Süßwasser; Tiefschürfende Tiefsee-Mineure (deep-sea mining) schädigen marine Biome – damit dem Klima und vice versa dadurch dem Phytoplankton und marinen Mikroorganismen. https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33426

Prophylaxe: Scheinbar weit hergeholt: ‚Biohazard‘ vermeiden. In Renaturierungen investieren. https://www.netdoktor.at/news/coronavirus-8996405. Unausgereifte Impfungen (fehlende Phase III etc.) wären Wasser auf die Mühlen sektiererischer Impfgegner. Prognose: siehe oben.

Epilog: Von allen Imponderabilien abgesehen, manifestiert sich Unwägbares und Unkalkulierbares im merkwürdigen Fehlverhalten des homo irrationalis.

https://i0.wp.com/elementamundi.com/wp-content/uploads/2017/07/Prognostikon_eMuseumPlus-5.jpg?fit=1024%2C1064&ssl=1     

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin – NEUES SERVICE

Ab sofort können auch alle entlehnbaren Bestände aus der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin (aktuelle Forschungsliteratur zur Geschichte der Medizin und Bestände aus der Neuburger Biblitohek – historische Monografien mit Erscheinungsdatum nach 1900 – Signatur 1-66.000) über unseren Online-Katalog vorbestellt und am Pop Up Counter abgeholt werden.

 

Most Wanted Book: Handbuch des Epidemierechts : unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19…

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern bei den Neuerwerbungen im August ist:

Handbuch des Epidemierechts : unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19

Hiersche, Alexander [VerfasserIn]Holzinger, Kerstin, 1983- [VerfasserIn]Eibl, Birgit [VerfasserIn]
2020

Handbuch des Epidemierechts unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19 von Dr. Alexander Hiersche LL.M….

******* 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [13]: „Exlibris Michel Brimmer“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [13]: „Exlibris Michel Brimmer“

Akt-Exlibris: Im Zentrum stehen zwei männliche Athleten auf einem Podest, die dargestellt als Rückenakte in skulpturalen Posen ein Tor öffnen. Die in diagonaler Linienführung gezeigten muskulösen Körper verleihen der Szenerie eine kraftvolle Dynamik unterstrichen durch den starken Hell-Dunkel-Kontrast des Schwarzlinienschnitts.

Exlibris in situ:

Cry, the beloved country : a story of comfort in desolation

Paton, Alan, 1903-1988 [VerfasserIn]
1950
 

 
 
 
________
 

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [13]: „Exlibris Michel Brimmer“ weiterlesen

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Impact Factor: 36.130)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 38.637 (2018) ist NATURE MEDICINE ein Top-Journal in den Kategorien:
CELL BIOLOGY — SCIE
BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY — SCIE
MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL — SCIE

ISSN: 1078-8956
12 issues/year

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien des Institute for Scientific Information (zum Beispiel „Impact factor“). Die Daten beziehen sich auf die in den Datenbanken JCR Science Edition bzw. JCR Social Sciences Edition ausgewerteten Zeitschriften.

Der Online-Zugriff gliedert sich in:

  • JCR Science Edition (ca. 8000 Zeitschriften ausgewertet)
  • JCR Social Sciences Edition (ca. 2600 Zeitschriften ausgewertet)

Mit dem JCR lassen sich folgende Fragen beantworten:

  • Wie oft wurde eine bestimmte Zeitschrift zitiert?
  • Von welchen Zeitschriften wurde eine Zeitschrift zitiert?
  • Wie schnell und wie lange nach ihrem Erscheinen wurde eine Zeitschrift zitiert?
  • Welche anderen Zeitschriften wurden von einer bestimmten Zeitschrift zitiert?

Der Journal Impact Factor gibt an, welche durchschnittliche Zitierungsrate die Artikel einer Zeitschrift in einem bestimmten Jahr erzielt haben.

  • Der Journal Impact Factor bezieht sich auf die gesamte Zeitschrift; er ist nicht repräsentativ für einzelne Artikel oder deren Autoren
  • Indikator für die „relative Bedeutung“ einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes

Link–>http://isiknowledge.com/?DestApp=JCR

„off-campus“–>
Remote Access
(
Der Remote Access –>nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.)

Neuerwerbungen im September 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…–>Neuerwerbungen im September 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [68]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Quantitative fetal magnetic resonance imaging assessment of cystic posterior fossa malformations

  1. O. Dovjak, M. C. Diogo, P. C. Brugger, G. M. Gruber, M. Weber, S. Glatter, R. Seidl, D. Bettelheim, D. Prayer, G. J. Kasprian

Ultrasound Obstet Gynecol. 2020 Jul; 56(1): 78–85. Published online 2020 Jul 1. doi: 10.1002/uog.21890

PMCID:

PMC7384051

ArticlePubReaderPDF–1.6MCitation

**********************

Time trends in incidence of diabetes mellitus in Austrian children and adolescents <15 years (1989‐2017)

Birgit Rami‐Merhar, Sabine E. Hofer, Elke Fröhlich‐Reiterer, Thomas Waldhoer, Maria Fritsch, for the Austrian Diabetes Incidence Study Group

Pediatr Diabetes. 2020 Aug; 21(5): 720–726. Published online 2020 May 31. doi: 10.1111/pedi.13038

PMCID:

PMC7383999

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

**********************

In vitro biocompatibility of biohybrid polymers membrane evaluated in human gingival fibroblasts

Bin Guo, Chuhua Tang, Mingguo Wang, Zhongqi Zhao, Hassan A. Shokoohi‐Tabrizi, Bin Shi, Oleh Andrukhov, Xiaohui Rausch‐Fan

J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 2020 Aug; 108(6): 2590–2598. Published online 2020 Feb 25. doi: 10.1002/jbm.b.34591

PMCID:

PMC7383566

ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation

**********************

Standardized intraoperative application of an absorbable polysaccharide hemostatic powder to reduce the incidence of lymphocele after kidney transplantation – a prospective trial

Christopher K. Burghuber, Daniela Kandioler, Stephanie Strobl, Martina Mittlböck, Georg A. Böhmig, Thomas Soliman, Gabriela A. Berlakovich

Transpl Int. 2019 Jan; 32(1): 59–65. Published online 2018 Sep 3. doi: 10.1111/tri.13329

PMCID:

PMC7380033

ArticlePubReaderPDF–243KCitation

**********************

Predicting future citation counts of scientific manuscripts submitted for publication: a cohort study in transplantology

Michael Kossmeier, Georg Heinze

Transpl Int. 2019 Jan; 32(1): 6–15. Published online 2018 Jul 22. doi: 10.1111/tri.13292

PMCID:

PMC7379680

ArticlePubReaderPDF–294KCitation

**********************

Molecular Guided Treatments in Gynecologic Oncology: Analysis of a Real‐World Precision Cancer Medicine Platform

Hossein Taghizadeh, Robert M. Mader, Leonhard Müllauer, Stefanie Aust, Stephan Polterauer, Heinz Kölbl, Veronika Seebacher, Christoph Grimm, Alexander Reinthaller, Gerald W. Prager

Oncologist. 2020 Jul; 25(7): e1060–e1069. Published online 2020 May 8. doi: 10.1634/theoncologist.2019-0904

PMCID:

PMC7356753

ArticlePubReaderPDF–519KCitation

**********************

Immunology of COVID‐19: mechanisms, clinical outcome, diagnostics and perspectives – a report of the European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)

M Sokolowska, Z Lukasik, I Agache, CA Akdis, D Akdis, M Akdis, W Barcik, H Brough, T Eiwegger, A Eliaszewicz, S Eyerich, W Feleszko, C Gomez Casado, K Hoffmann‐Sommergruber, J Janda, R Jiménez‐Saiz, M Jutel, E Knol, I Kortekaas Krohn, A Kothari, J Makowska, M Moniuszko, H Morita, L O’Mahony, K Nadeau, C Ozdemir, I Pali‐Schöll, O Palomares, F Papaleo, M Prunicki, CB Schmidt‐Weber, A Sediva, J Schwarze, MH Shamji, G Tramper‐Stranders, W van, de Veen, E Untersmayr

Allergy. 2020 Jun 25 : 10.1111/all.14462. doi: 10.1111/all.14462 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7361752

AbstractPDF–34MCitation

**********************

Attitudes of dental students towards patients with special healthcare needs: Can they be improved?

Anita Holzinger, Stefan Lettner, Alexander Franz

Eur J Dent Educ. 2020 May; 24(2): 243–251. Published online 2020 Jan 3. doi: 10.1111/eje.12490

PMCID:

PMC7328724

ArticlePubReaderPDF–293KCitation

**********************

Condensation of delta‐1‐piperideine‐6‐carboxylate with ortho‐aminobenzaldehyde allows its simple, fast, and inexpensive quantification in the urine of patients with antiquitin deficiency

Thomas Boehm, Holger Hubmann, Karin Petroczi, Déborah Mathis, Kristaps Klavins, Guenter Fauler, Barbara Plecko, Eduard Struys, Bernd Jilma

J Inherit Metab Dis. 2020 Jul; 43(4): 891–900. Published online 2020 Jan 29. doi: 10.1002/jimd.12214

PMCID:

PMC7384183

ArticlePubReaderPDF–2.9MCitation

**********************

Potent and rapid reversal of the von Willebrand factor inhibitor aptamer BT200

Shuhao Zhu, James C. Gilbert, Zicai Liang, Daiwu Kang, Ming Li, Paul M. Tarantino, Bernd Jilma

J Thromb Haemost. 2020 Jul; 18(7): 1695–1704. Published online 2020 Jun 10. doi: 10.1111/jth.14822

PMCID:

PMC7384040

ArticlePubReaderPDF–816KCitation

**********************

Non‐invasive detection of portal hypertension by enhanced liver fibrosis score in patients with different aetiologies of advanced chronic liver disease

Benedikt Simbrunner, Rodrig Marculescu, Bernhard Scheiner, Philipp Schwabl, Theresa Bucsics, Alexander Stadlmann, David J. M. Bauer, Rafael Paternostro, Ernst Eigenbauer, Matthias Pinter, Albert Friedrich Stättermayer, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Liver Int. 2020 Jul; 40(7): 1713–1724. Published online 2020 May 18. doi: 10.1111/liv.14498

PMCID:

PMC7383870

ArticlePubReaderPDF–795KCitation

**********************

Allergen alters IL‐2/αIL‐2‐based Treg expansion but not tolerance induction in an allergen‐specific mouse model

Cordula Köhler, Ursula Smole, Bernhard Kratzer, Doris Trapin, Klaus G. Schmetterer, Winfried F. Pickl

Allergy. 2020 Jul; 75(7): 1618–1629. Published online 2020 Feb 15. doi: 10.1111/all.14203

PMCID:

PMC7383865

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

**********************

Predicting donor, recipient and graft survival in living donor kidney transplantation to inform pretransplant counselling: the donor and recipient linked iPREDICTLIVING tool – a retrospective study

Maria C. Haller, Christine Wallisch, Geir Mjøen, Hallvard Holdaas, Daniela Dunkler, Georg Heinze, Rainer Oberbauer

Transpl Int. 2020 Jul; 33(7): 729–739. Published online 2020 Feb 24. doi: 10.1111/tri.13580

PMCID:

PMC7383676

ArticlePubReaderPDF–508KCitation

**********************

Dysbalanced sex hormone status is an independent predictor of decompensation and mortality in patients with liver cirrhosis

Rafael Paternostro, Birgit B. Heinisch, Thomas Reiberger, Mattias Mandorfer, Constanze Bardach, Katharina Lampichler, Berit Seeland, Remy Schwarzer, Michael Trauner, Markus Peck‐Radosavljevic, Arnulf Ferlitsch

Hepatol Res. 2019 Feb; 49(2): 201–211. Published online 2018 Oct 31. doi: 10.1111/hepr.13253

PMCID:

PMC7379971

ArticlePubReaderPDF–540KCitation

**********************

Association of insulin‐manipulation and psychiatric disorders: A systematic epidemiological evaluation of adolescents with type 1 diabetes in Austria

Gabriele Berger, Thomas Waldhoer, Irene Barrientos, Daniela Kunkel, Birgit M. Rami‐Merhar, Edith Schober, Andreas Karwautz, Gudrun Wagner

Pediatr Diabetes. 2019 Feb; 20(1): 127–136. Published online 2018 Oct 26. doi: 10.1111/pedi.12784

PMCID:

PMC7379731

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

**********************

Effects and safety of atmospheric low‐temperature plasma on bacterial reduction in chronic wounds and wound size reduction: A systematic review and meta‐analysis

Ojan Assadian, Karen J. Ousey, George Daeschlein, Axel Kramer, Christina Parker, Judith Tanner, David J. Leaper

Int Wound J. 2019 Feb; 16(1): 103–111. Published online 2018 Oct 12. doi: 10.1111/iwj.12999

PMCID:

PMC7379569

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

**********************

Glycated hemoglobin concentrations of red blood cells minimally increase during storage under standard blood banking conditions

Julian Prosenz, Thomas Öhlinger, Ernst W. Müllner, Rodrig Marculescu, Christopher Gerner, Ulrich Salzer, Florian W. Kiefer, David M. Baron

Transfusion. 2019 Feb; 59(2): 454–457. Published online 2018 Oct 1. doi: 10.1111/trf.14956

PMCID:

PMC7379282

ArticlePubReaderPDF–162KCitation

**********************

Dose‐dependent naloxone‐induced morphine withdrawal symptoms in opioid‐dependent males—a double‐blinded, randomized study

Stefan Weisshaar, Laura Brandt, Brigitte Litschauer, Safoura Sheik‐Rezaei, Laura Moser, Günther Nirnberger, Elisabeth Kühberger, Ulrike Bauer, Christa Firbas, Ghazaleh Gouya, Michael Wolzt, Gabriele Fischer

Br J Clin Pharmacol. 2020 Aug; 86(8): 1610–1619. Published online 2020 Mar 20. doi: 10.1111/bcp.14271

PMCID:

PMC7373709

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

**********************

Recombinant factor VIII Fc fusion protein for the treatment of severe haemophilia A: Final results from the ASPIRE extension study

Beatrice Nolan, Johnny Mahlangu, Ingrid Pabinger, Guy Young, Barbara A. Konkle, Chris Barnes, Keiji Nogami, Elena Santagostino, K. John Pasi, Liane Khoo, Bent Winding, Huixing Yuan, Joachim Fruebis, Dan Rudin, Johannes Oldenburg

Haemophilia. 2020 May; 26(3): 494–502. Published online 2020 Mar 30. doi: 10.1111/hae.13953

PMCID:

PMC7384031

ArticlePubReaderPDF–500KCitation

**********************

Design of skin islands for a myocutaneous serratus anterior free flap—An anatomical study and clinical implication for pharyngeal reconstruction after laryngopharyngectomy

Stefan J. Janik, István Paraszti, Lena Hirtler, Rudolf Seemann, Hannes Traxler, Wolfgang Weninger, Boban M. Erovic

Clin Otolaryngol. 2019 May; 44(3): 227–234. Published online 2018 Dec 11. doi: 10.1111/coa.13257

PMCID:

PMC7380000

ArticlePubReaderPDF–432KCitation

**********************

Diagnostic accuracy of content‐based dermatoscopic image retrieval with deep classification features

  1. Tschandl, G. Argenziano, M. Razmara, J. Yap

Br J Dermatol. 2019 Jul; 181(1): 155–165. Published online 2018 Oct 17. doi: 10.1111/bjd.17189

PMCID:

PMC7379719

ArticlePubReaderPDF–5.8MCitation

**********************

Gender differences in molecular‐guided therapy recommendations for metastatic malignant mesothelioma

Hossein Taghizadeh, Sabine Zöchbauer‐Müller, Robert M. Mader, Leonhard Müllauer, Thomas Klikovits, Thomas Bachleitner‐Hofmann, Mir A. Hoda, Gerald W. Prager

Thorac Cancer. 2020 Jul; 11(7): 1979–1988. Published online 2020 May 21. doi: 10.1111/1759-7714.13491

PMCID:

PMC7327667

ArticlePubReaderPDF–142KCitation

**********************

The Effect of Orally Administered Dronabinol on Optic Nerve Head Blood Flow in Healthy Subjects—A Randomized Clinical Trial

Nikolaus Hommer, Martin Kallab, Stephan Szegedi, Stefan Puchner, Kristina Stjepanek, Martin Bauer, René M. Werkmeister, Leopold Schmetterer, Marihan Abensperg‐Traun, Gerhard Garhöfer, Doreen Schmidl

Clin Pharmacol Ther. 2020 Jul; 108(1): 155–161. Published online 2020 Feb 23. doi: 10.1002/cpt.1797

PMCID:

PMC7325313

ArticlePubReaderPDF–674KCitation

**********************

Impact of osteopontin on the development of non‐alcoholic liver disease and related hepatocellular carcinoma

Alexander D. Nardo, Nicole G. Grün, Maximilian Zeyda, Monika Dumanic, Georg Oberhuber, Elisa Rivelles, Thomas H. Helbich, Daniel F. Markgraf, Michael Roden, Thierry Claudel, Michael Trauner, Thomas M. Stulnig

Liver Int. 2020 Jul; 40(7): 1620–1633. Published online 2020 May 30. doi: 10.1111/liv.14464

PMCID:

PMC7384114

ArticlePubReaderPDF–2.0MCitation

**********************

A systematic review and meta‐analysis of the impact of lymphovascular invasion in bladder cancer transurethral resection specimens

Andrea Mari, Shoji Kimura, Beat Foerster, Mohammad Abufaraj, David D’Andrea, Melanie Hassler, Andrea Minervini, Morgan Rouprêt, Marko Babjuk, Shahrokh F. Shariat

BJU Int. 2019 Jan; 123(1): 11–21. Published online 2018 Jun 29. doi: 10.1111/bju.14417

PMCID:

PMC7379926

ArticlePubReaderPDF–710KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist ein Publikationsserver. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Traumatologie/Prophylaxe: Der Fahrradhelm

Traumatologie/Prophylaxe: Der Fahrradhelm

Peter Heilig, Johann Beck-Mannagetta
Concept Ophthalmologie 5/2020

„The bicycle helmet did not protect against facial injuries“[1] – auch die weltbesten Fahrradhelme (jedoch ohne Kinnbügel) schützen bei Stürzen und Kollisionen weder Augen noch Gesichtsschädel.

Verletzungen und ihre Folgen

Ungeschützt sind das Gesicht, die Augen, die Kiefer-, Gesichtsknochen und die Zähne. Verletzungen im Bereich des Gesichtes und der Zähne sind häufig von besonderer Tragweite, weil der Blutverlust hoch ist, die Wunden mitunter stark verschmutzt sind, entstellende Narben oder in Fehlstellung verheilte Knochen zurückbleiben. Vor allem Jugendliche vor dem Abschluss des Wachstums benötigen oft einen Zahnersatz oder eine jahrelange kieferorthopädische Behandlung, wenn nicht gar einen zweiten, korrigierenden operativen Eingriff.

Radfahrer, besonders aber E-Bike-,E-Scooter-, E-Toy- etc. Fahrer sind gefährdet. Die hohe kinetische Energie (bis zu Tonnen …) bei Stürzen oder Kollisionen kann sich fatal auswirken. Es drohen irreversible Läsionen und Funktionsausfälle.

Fahrradhelme

Helme als verlässlicher Gesichts-und Augenschutz

Integralhelme, Airbaghelme, Fullface-, Downhill-, Visierhelme, Helme mit Kinnbügel etc. besonders auch für Kinder (!) wären die Antwort. Das Desideratum: vollständiger verlässlicher Gesichts- und Augenschutz. Wie weit die jeweiligen Modelle diese Forderungen erfüllen, kann nur in EBM-Testserien analysiert werden; Realitätsnähe und Aufprallmuster sämtlicher Arten von Unfällen simulierend, auch virtuell – ein längst fälliges Projekt, vor allem befreit von merkantilistisch motivierten Einflüsterungen: „In the future, helmet designs should be modified to improve facial protection, and better education should be provided to the public regarding the benefits of bicycle helmets“.[2]

Die Elektromobilität Einspuriger bringt Unfallstationen zunehmend an den Rand der Dekompensation. Die E-Scooter- und E-Toy-Piloten – oft als „unguided missiles“ unterwegs, beliefern Unfallchirurgen mit geradezu bizarren Verletzungen, auch im orbitalen Bereich – samt Bulbus und N.- opticus-Läsionen.

Epilog: Viele oben genannte Geräte eignen sich weder als Spielzeug noch als Fahrzeug; schon gar nicht „Kopflos“ und „Helmlos“ betrieben.

Apropos: Kinnbügel stören genau so wenig wie Sicherheitsgurte im Auto.

Fahrradhelme

Illustrationen: Univ.-Prof. Dr. Peter Heilig

Literatur:

  1. Stier R et al (2019) Int J Oral Maxillofac Surg 48(9):1235-1240. Reality or wishful thinking: do bicycle helmets prevent facial injuries?
  1. Schmack et al (2015) Avulsion of the Globe after Bicycle Accident – Clinical and Histopathological Evaluation. Klin Monbl Augenheilkd. 232(11):1308-11

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>