Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [8]: Published online 2016 Aug

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

On a remarkable syndrome of cerebral atrophy associated with hyperammonaemia in childhood

  • 1c/o M. Freilinger, Department of Paediatrics and Adolescent Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Wien Med Wochenschr. 2016; 166(11): 322–324. Published online 2016 Aug 30. doi: 10.1007/s10354-016-0492-8

PMCID:

PMC5005408

Article
PubReader
PDF–245K
Citation

****************************************

Protein Kinase C δ: a Gatekeeper of Immune Homeostasis

  • 1CeMM Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Lazarettgasse 14 AKH BT 25.3, Vienna, Austria.
  • 2Center for Chronic Immunodeficiency, University Medical Center Freiburg and University of Freiburg, Freiburg, Germany.
  • 3CeMM Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Lazarettgasse 14 AKH BT 25.3, Vienna, Austria.
  • 4Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Medical University of Vienna, Lazarettgasse 14 AKH BT 25.3, Vienna, Austria.
  • 5Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases and CeRUD Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases, Vienna, Austria.

J Clin Immunol. 2016; 36(7): 631–640. Published online 2016 Aug 19. doi: 10.1007/s10875-016-0323-0

PMCID:

PMC5018258

Article
PubReader
PDF–546K
Citation

****************************************

Combined PET/MRI: from Status Quo to Status Go. Summary Report of the Fifth International Workshop on PET/MR Imaging; February 15–19, 2016; Tübingen, Germany

  • 1Department of Nuclear Medicine, Royal North Shore Hospital, and Faculty of Health Sciences, University of Sydney, Sydney, Australia.
  • 2Werner Siemens Imaging Center, Department of Preclinical Imaging and Radiopharmacy, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany.
  • 3Department of Interventional and Diagnostic Radiology, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, Germany.
  • 4Department of Nuclear Medicine, University Clinic, Leipzig, Germany.
  • 5Department of Nuclear Medicine, Ulm University, Ulm, Germany.
  • 6Division of Imaging Sciences and Biomedical Engineering, King’s College London, London, UK.
  • 7Moffitt Cancer Center, Tampa, USA.
  • 8Division of Imaging Sciences and Biomedical Engineering, Department of Cancer Imaging, King’s College London, London, UK.
  • 9Department of Nuclear Medicine, Radboud University, Nijmegen, The Netherlands.
  • 10Peter MacCallum Cancer Centre, Melbourne, Australia.
  • 11Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 12Division of Nuclear Medicine and clinical Molecular Imaging, Department of Radiology, University of Tübingen, Tübingen, Germany.
  • 13ZEMODI, Zentrum für Moderne Diagnostik, Bremen, Germany.
  • 14Department of Nuclear Medicine, Technical University Munich, Munich, Germany.
  • 15Strategy and Innovation Technology Center, Siemens Healthcare GmbH, Erlangen, Germany.
  • 16Department of Imaging and Pathology, Nuclear Medicine and Molecular Imaging, KU Leuven – University of Leuven, Leuven, Belgium.
  • 17Philips, 3000 Minuteman Road, Andover, MA, 01810, USA.
  • 18Department of Diagnostic Radiology, Radiation Sciences, Umeå University/Norrlands University Hospital, Umeå, Sweden.
  • 19Nuclear Medicine Unit, Departments of Medical-Surgical Sciences and Translational Medicine, „Sapienza“ University of Rome, Rome, Italy.
  • 20Department of Nuclear Medicine, University Hospital Münster and European Institute for Molecular Imaging, University of Münster, Münster, Germany.
  • 21Department of Physics and Astronomy, University of British Columbia, Vancouver, Canada.
  • 22GE Healthcare, PET/MR, Milwaukee, USA.
  • 23Department of Nuclear Medicine, University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland.
  • 24Department of Diagnostic and Interventional Radiology and Neuroradiology, University Hospital Essen, Essen, Germany.
  • 25Department of Nuclear Medicine, University Hospital of Geneva, Geneva, Switzerland.
  • 26Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, General Hospital Vienna, Medical University Vienna, 4L, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Mol Imaging Biol. 2016; 18(5): 637–650. Published online 2016 Aug 17. doi: 10.1007/s11307-016-0993-2

PMCID:

PMC5010606

Article
PubReader
PDF–1024K
Citation

****************************************

Significance of gender in the attitude towards doctor-patient communication in medical students and physicians

  • 1Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie und Postgraduate Education and Training Center, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
  • 2SMZ Süd – KFJ, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
  • 3Klinik St. Pölten, St. Pölten, Österreich.
  • 4Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie und Postgraduate Education and Training Center, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
  • 5Vertinärmedizinische Universität Wien, Wien, Österreich.
  • 6Emory University, Atlanta, USA.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128(17): 663–668. Published online 2016 Aug 11. doi: 10.1007/s00508-016-1054-1

PMCID:

PMC5033990

Article
PubReader
PDF–207K
Citation

****************************************

Behavioural biomarkers of typical Rett syndrome: moving towards early identification

  • 1Research Unit iDN, interdisciplinary Developmental Neuroscience, Institute of Physiology, Center for Physiological Medicine, Medical University of Graz, Harrachgasse 21/5, 8010, Graz, Austria.
  • 2Department of Paediatrics and Adolescent Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Research Unit iDN, interdisciplinary Developmental Neuroscience, Institute of Physiology, Center for Physiological Medicine, Medical University of Graz, Harrachgasse 21/5, 8010, Graz, Austria.
  • 4Center for Neurodevelopmental Disorders, Department of Women’s and Children’s Health (KIND), Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden.

Wien Med Wochenschr. 2016; 166(11): 333–337. Published online 2016 Aug 11. doi: 10.1007/s10354-016-0498-2

PMCID:

PMC5005386

Article
PubReader
PDF–263K
Citation

****************************************

Polystyrene-Divinylbenzene-Based Adsorbents Reduce Endothelial Activation and Monocyte Adhesion Under Septic Conditions in a Pore Size-Dependent Manner

  • 1Christian Doppler Laboratory for Innovative Therapy Approaches in Sepsis, Department for Health Sciences and Biomedicine, Danube University Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30, 3500, Krems, Austria.
  • 2Core Facility Imaging, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Department of Blood Group Serology and Transfusion Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Christian Doppler Laboratory for Innovative Therapy Approaches in Sepsis, Department for Health Sciences and Biomedicine, Danube University Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30, 3500, Krems, Austria.

Inflammation. 2016; 39(5): 1737–1746. Published online 2016 Aug 8. doi: 10.1007/s10753-016-0408-1

PMCID:

PMC5023745

Article
PubReader
PDF–6.0M
Citation

****************************************

Molecular diagnosis of African tick bite fever using eschar swabs in a traveller returning from Tanzania

  • 1Department of Medicine I, Division for Infectious Diseases and Tropical Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Center of Infectious Diseases and Infection Control, Jena University Hospital, Jena, Germany.
  • 3Institute for Tropical Medicine, University of Tübingen, Tübingen, Germany.
  • 4Department of Medicine II, Division for Emergency Medicine, SMZ Ost – Donauspital, Vienna, Austria.
  • 5Institute for Hygiene and Applied Immunology, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15, 1090, Vienna, Austria.
  • 6Institute for Hygiene and Applied Immunology, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15, 1090, Vienna, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128(15): 602–605. Published online 2016 Aug 3. doi: 10.1007/s00508-016-1047-0

PMCID:

PMC5010599

Article
PubReader
PDF–413K
Citation

****************************************

Epidermal growth factor signaling protects from cholestatic liver injury and fibrosis

  • 1Institute of Cancer Research, Medical University of Vienna & Comprehensive Cancer Center (CCC), Vienna, Austria.
  • 2Ludwig Boltzmann Institute for Cancer Research (LBI-CR), Vienna, Austria.
  • 3Department of Molecular and Clinical Medicine, Institute of Medicine, Sahlgrenska Academy, University of Gothenburg, Gothenburg, Sweden.
  • 4Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors at the Technical University of Dortmund (IfADo), Dortmund, Germany.
  • 5Department of Molecular Biotechnology and Health Sciences, Molecular Biotechnology Center, University of Turin, Turin, Italy.
  • 6Department of Pharmacology, Center of Physiology and Pharmacology, Comprehensive Cancer Center, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 7Institute of Cancer Research, Medical University of Vienna & Comprehensive Cancer Center (CCC), Vienna, Austria. robert.eferl@meduniwien.ac.at.

J Mol Med (Berl) 2017; 95(1): 109–117. Published online 2016 Aug 27. doi: 10.1007/s00109-016-1462-8

PMCID:

PMC5225179

Article
PubReader
PDF–10M
Citation

***********************************************

Comparison of videofluoroscopy and impedance planimetry for the evaluation of oesophageal stenosis: a retrospective study

1Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Visceral Surgery and Medicine, University Hospital Bern, Bern, Switzerland
3Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
4Department of Diagnostic and Interventional Radiology, KH Goettlicher Heiland, KH der Barmherzigen Schwestern, St. Josef-KH, Vienna, Austria
5Unified Patient Division, Teaching Center, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Martina Scharitzer, Phone: +43-140-40048900, ta.ca.neiwinudem@reztirahcs.anitram.
corresponding authorCorresponding author.

Eur Radiol. 2017; 27(4): 1760–1767. Published online 2016 Aug 23. doi: 10.1007/s00330-016-4516-y

PMCID:

PMC5334389

Article
PubReader
PDF–1.7M
Citation

***********************************************

Displaced juvenile Tillaux fractures: Surgical treatment and outcome

1Department of Trauma Surgery, Medical University Vienna, Waehringer Guertel 18–20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Radiology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Department of Orthopaedics, Herz Jesu Hospital, Vienna, Austria
Thomas M. Tiefenboeck, Phone: +43-1-4040064770, ta.ca.neiwinudem@kceobnefeit.samoht.
corresponding authorCorresponding author.

Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(5): 169–175. Published online 2016 Aug 17. doi: 10.1007/s00508-016-1059-9

PMCID:

PMC5346147

Article
PubReader
PDF–637K
Citation
Alle Beiträge zu Open Access–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [19]: Burkard Eble: Mediziner, Autor und Bibliothekar am Josephinum

Burkard Eble – Mediziner, Autor und Bibliothekar am Josephinum

Text: Dr. Walter Mentzel

Burkard Eble wurde am 6. November 1799 in Weil der Stadt in Baden-Württemberg als Sohn seines gleichnamigen Vaters, einem Wundarzt und Magistratsrates geboren. Nach seinem Schulabschluss am Lyceum in Rastatt im Großherzogtum Baden, das bis heute wegen seiner historischen Bibliothek, die bis in das Jahr 1716 reicht, bekannt ist, kam er 1815 nach Wien, wo er – wie seine beiden älteren Brüder Dominik und Ferdinand Eble zuvor – an der medizinisch-chirurgischen Josephsakademie einen zweijährigen Kurs absolvierte. Danach trat er 1817 als Unterfeldarzt in das in Wien stationierte 2. Feldartillerie-Regiment ein und setzte ab 1818 neben dem Studium der Philosophie jenes der Medizin fort. Während seines Studiums war er bereits als Oberarzt im Wiener Garnisons-Spital tätig, wo er sich mit der Augenheilkunde beschäftigte und ab 1821 dem Wiener Garnisons-Artilleriedistrikt zugeteilt wurde.[1]

Eble, Burkard: Commentatio de studio anatomico. Vindobonae: Heubner 1827.

1827 promovierte er am Josephinum zum Doktor der Chirurgie mit der Dissertation „Commentatio de studio anatomico. Vindobonae“ und erhielt das Diplom eines Magisters der Augenheilkunde und der Geburtenhilfe. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Prosector an der Josephinischen Akademie. In dieser Funktion, die er bis 1833 behielt, war er auch erstmals Leiter des Museums und der Bibliothek an der militärärztlich-josephinischen Akademie. Zwischen 1826 und 1834 übte er noch das Amt des Direktionssekretärs am Josephinum aus. 1831 veröffentlichte er hier die beiden Arbeiten über „Die Lehre von den Haaren in der gesammten organischen Natur“ 1: Haare der Pflanzen und Thiere, 2: Haare des Menschen.

Leiter der militärärztlich-chirurgischen Bibliothek und des Museums am Josephinum

Nachdem er 1832 zum Regiments-Feldarzt befördert worden war, trat er Anfang 1833 die Nachfolge des Ende 1832 verstorbenen Johann Georg Schwarzott als Leiter der Bibliothek und des Museums am Standort des heutigen Josephinum an, die er bis zu seinem krankheitsbedingten Ausscheiden am 10. Juli 1837 bekleidete. Sein Nachfolger war bis 1841 der Bibliothekar Heinrich Pelikan, dem Josef Fiedler von 1841-1845 und danach Johann Habberger zwischen 1846 und 1848 folgten. Hier arbeitete er an seinen wissenschaftlichen Studien und legte in nur wenigen Jahren mehrere – darunter auch historische – Monografien vor. Bekannt wurde er mit den sich heute an der Josephinischen Bibliothek befindenden Publikationen, die 1832 erschienenen Arbeit „Das Strahlenband im Auge“, die 1836 veröffentlichten Studie „Ueber die in der belgischen Armee herrschende Augenkrankheit. Als Commentar zu Prof. Dr. Johann Christian Jüngkens Schrift über denselben Gegenstand“, und der 1839 publizierten Untersuchung „Die sogenannte kontagionistische oder ägyptische Augenentzündung“.

Zeichnung von Joseph Zehner, in: Eble, Burkard: Über den Bau und die Krankheiten der Bindehaut des Auges, mit besonderem Bezuge auf die contagiöse Augenentzündung. Nebst einem Anhange über den Verlauf und die Eigentümlichkeiten der letzteren unter der Garnison von Wien vom Jahre 1817-1827. Wien: Heubner 1828.

Weitere Publikationen von Eble an der Josephinischen Bibliothek sind die die im Jahr 1836 erschienen Arbeiten „Considérations sur la blépharophthalmie catarrhale des armées qui règne épidémiquement parmi les troupes Belges”, und Ueber den Bau und die Krankheiten der Bindehaut des Auges, mit besonderem Bezuge auf die contagiöse Augenentzündung.

Eble war Autor einer Reihe von medizinischen Taschenbücher, darunter das in zwei Teilen erschienene Taschenbuch der Anatomie und Physiologie nach dem neuesten Standpuncte beider Wissenschaften und zunächst für practische Ärzte entworfen, (2. Auflage von 1837) und das ebenfalls in zwei Teilen erschienene Taschenbuch der allgemeinen Pathologie und Therapie mit Inbegriff der Semiotik nach dem neuesten Standpunkte dieser Wissenschaften und zunächst für praktische Ärzte entworfen. Diese Arbeiten befinden sich heute in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin wie auch das 1834 erschienene „Encyclopädische Handbuch für angehende Wundärzte“ und die „Methodologie oder Hodegetik als Einleitung in das gesamte medizinisch-chirurgische Studium

Unter seinen historischen Werken ist noch die Arbeit „Versuch einer pragmatischen Geschichte der Anatomie und Physiologie vom Jahre 1800-1825“ aus dem Jahr 1836, sowie die gemeinsam mit Kurt Sprengel und Joachim Polykarp mehrere Bände umfassende Arbeit Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde. Bd. 1-6. Bd. 6 fortgesetzt von Burkard Eble. Bd. 1-5 Halle: Gebauer 1800-1803/Bd. 6 Wien: Gerold 1837-1840 zu nennen, die ein Selbstbildnis von ihm enthält und sich ebenfalls an der Josephinischen Bibliothek befindet.

Max Neuburger bezeichnete Burkard Eble als einen Militärarzt und Bibliothekar, der den „Ruf der österreichischen medizinischen Geschichtsschreibung begründete“.[2]

Weiters publizierte Eble auch zwei Bücher zu den Bädern in Gastein, 1832 „Das Wildbad Gastein in seinen Beziehungen zum menschlichen Organismus und die neu errichtete Filial-Bad-Anstalt zu Hof-Gastein“ und 1843 „Die Bäder zu Gastein“.

Eble war Mitglied mehrerer nationaler und internationaler medizinischer Gesellschaften. Darunter der physikalisch-medizinischen Gesellschaft Erlangen (1833),[3] der kaiserlichen Leopoldinisch-Carolingischen Akademie der Naturforscher in Breslau, der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden,[4] der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden (1833), der med. chirurgica provinciale des sciences etc. à Mons, die Société Littéraire à Mons, der Cercle médical à Montpellier (1837), der Provincial medical et surgical association in Bath, der Société de médecine de Lyon (1839) und der Gesellschaft der Ärzte in Wien (1839).[5]

Eble verstarb am 3. August 1839 in Wien. Ernst von Feuchtersleben (1806-1849) schrieb in der Wiener Zeitung vom 11. Oktober 1839 einen umfassenden Nachruf auf Eble.[6]

Quellen:

UAW, Dekanat, Med. Fak., Rigorosenprotokoll 1818-1840, 170-46a, Eble Burghard (Rigorosum Datum 1826).

UAW, Dekanat, Med. Fak., Promotionsprotokoll 1818-1840, 175-228, Eble Burghard (Promotion Datum 27.3.1827).

Jahrbuch der in- und ausländischen gesammten Medizin, 1842, Bd. 35, Supplementband 3, S. 384.

Medizinisch chirurgische Zeitung, 2.1.1840, S. 10-11.

Populäre österreichische Gesundheits-Zeitung, 25.11.1839, S. 6-7.

Literaturliste:

Eble, Burkard: Commentatio de Studio Anatomico. Cum Tabula Aenea. Wien: Apud J.G. Heubner 1827.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-638]

Eble, Burkard: Die Lehre von den Haaren in der gesammten organischen Natur. Bd. 1: Haare der Pflanzen und Thiere. Wien: Heubner 1831.

wolf

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Wolf Bibliothek, Sign.: WOB-116/1]

Eble, Burkard: Die Lehre von den Haaren in der gesammten organischen Natur. Bd. 2: Haare des Menschen. Wien: Heubner 1831.

wolf

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Wolf Bibliothek, Sign.: WOB-116/2]

Eble, Burkard: Ueber den Bau und die Krankheiten der Bindehaut des Auges. Nebst einem Anhange über den Verlauf und die Eigenthümlichkeiten der letzteren unter der Garnison von Wien vom Jahre 1817-1827. Mit drey illuminirten Kupfertafeln. Wien: Im Verlage von J.G. Heubner 1828.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-4262]

Eble, Burkard: Taschenbuch der Anatomie und Physiologie. Nach dem neuesten Standpuncte beider Wissenschaften und zunächst für practische Ärzte. Bd. 1: Taschenbuch der Anatomie. Wien: Carl Gerold 1831.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-639]

Eble, Burkard: Taschenbuch der Anatomie und Physiologie. Nach dem neuesten Standpuncte beider Wissenschaften und zunächst für practische Ärzte. Bd. 2: Taschenbuch der Physiologie. Wien: Carl Gerold 1831.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-639]

Eble, Burkard. Taschenbuch der allgemeinen Pathoogie und Therapie. Mit Inbegriff der Semiotik nach dem neuesten Standpunkte dieser Wissenschaften und zunächst nur für praktische Ärzte entworfen. Bd. 1: Taschenbuch der allgemeinen Nosologie, Symptomatologie und Semiotik. [Bd. 2 enthalten.] Wien: Carl Gerold 1833.

Gesellschaft_M-Hartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: GÄ-18712]

Keywords:

Ophthalmologe, Bibliothek, Burkhard Eble, Josephinum, Medizingeschichte, Arzt, Wien

[1] Jahrbuch der in- und ausländischen gesammten Medizin. 1842. Bd. 35. Supplementband 3. S. 384.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift. 1.1.1921. S. 69-70.

[3] Neue militärische Zeitschrift. H. 12. 1834. S. 95.

[4] Wiener Zeitung. 11.9.1834. S. 3.

[5] Medizinisch chirurgische Zeitung. 2.1.1840. S. 10-11.

[6] Wiener-Zeitung. 11.10.1839. S. 3.

Normdaten (Person) Eble, Burkard: BBL: 27348; GND: 117496642

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 27348 (09.03.2017); Letzte Aktualisierung: 2022 09 28
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=27348

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Datenbank – EMCARE (Testzugang bis 5. 4. 2017)

EMCARE ist eine Datenbank für den Pflegebereich und das Gesundheitswesen. Sie soll praktizierendes Krankenpflegepersonal bei der Lösung von Problemstellungen unterstützen. Mit EMTREE- und MesH-Thesaurus beschlagwortet, wird eine präzise Suche leichter möglich.

  • >3700 internationale Journale
  • International: 50% Nordamerika, 40% Europa, 10% andere Länder
  • ~ 5 Mio Einträge seit 1995
  • 70% mit Abstract
  • Update: wöchentlich

Die MedUni Wien bietet einen Testzugang bis 5. April 2017!

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- 01.04. 2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Termin: 01.04. 2017

Vortragende: Dr. Eva Chwala

Grundlagen der Literaturrecherche

  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 01.04. 2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER (Impact Factor: 34.244)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 34.244 zählt  NATURE REVIEWS CANCER zu den Top-Journalen in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

NATURE REVIEWS CANCER
ISSN: 1474-175X
Nat. Rev. Cancer
Categories: ONCOLOGY – SCIE
12 Issues/Year;

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

Most Wanted Books: Hormones and the endocrine system : textbook of endocrinology….

In der letzten Buchausstellung wurden folgende Bücher  am meisten vorgemerkt:

false
Hormones and the endocrine system : textbook of endocrinology

Kleine, Bernhard [VerfasserIn] Rossmanith, Winfried G. [VerfasserIn]
2016

false
Therapie der Depression : Praxisbuch der Behandlungsmethoden

Konrad, Carsten, 1969- [HerausgeberIn]
2017

Katalog–>

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [18]: Skoda, Joseph: Abhandlung über Perkussion und Auskultation. Wien: Bei J. G. Ritter von Mösle’s Witwe & Braumüller 1839.

Skoda, Joseph: Abhandlung über Perkussion und Auskultation. Wien: Bei J. G. Ritter von Mösle’s Witwe & Braumüller 1839.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3243]

http://search.obvsg.at/

Aufgegeben sei der Gedanke, die Grunderscheinung des Lebens zu enthüllen – ein Lebensprinzip aufzustellen –, da die Erfahrung nirgends eine solche Fundamentalerscheinung nachweise; und bei der Erforschung der Gesetze des tierischen Organismus seien dieselben Hilfsmittel anzuwenden, welche Physik und Chemie zur Ermittlung der Gesetze der anorganischen Welt anzuwenden pflegen.[1] [Aus der Antrittsrede Joseph Skodas 1846]

Skoda

Abb. 1    Joseph Skoda. Josephinum – Medizinische Sammlungen, MedUni Wien. Sign.: MUW-FO-IIR-000149-0007-001

Joseph Ritter von Skoda (*10.12.1805 Pilsen, gest. 13.06.1881 Wien) gilt als Begründer der physikalischen Diagnostik sowie, zusammen mit Ferdinand von Hebra (1816-1880) und Carl von Rokitansky (1804-1878), als Begründer der II. Wiener Medizinischen Schule. Er wurde als Sohn eines Schlossers in Pilsen geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in großer Armut. 1825 begann er mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien, was nur durch die Unterstützung der Wiener Seidenzeugfabrikantin Anna Bischoff möglich war. Nebenbei belegte er auch bei Andreas von Baumgartner (1793-1865) und Andreas von Ettingshausen (1796-1878) Physik und Mathematik, was für die Richtung seiner späteren Forschungen bestimmend sein sollte. Nachdem er das Studium im Juli 1831 abgeschlossen hatte, trat er im selben Jahr eine Arbeitsstelle als Choleraarzt in Böhmen an, die er nach einem Jahr wieder aufgab, um nach Wien zurückzukehren. Dort arbeitete er von 1832 bis 1837 als unbesoldeter Sekundararzt am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien. Skoda, der noch nach der Humoralpathologie (Vier-Säftelehre) im Geiste Maximilian Stolls (1742-1787) und Johann Valentin von Hildenbrands (1763-1881) ausgebildet worden war stand dieser jedoch kritisch gegenüber und verließ sich nur auf seine selbst beobachteten Ergebnisse. Dies erzeugte natürlich Missfallen bei den Hütern der Tradition. Schon ein kleiner Verstoß, die ungenehmigte Tracheotomie bei einem Erstickenden, brachte ihm ein Jahr Strafdienst in der Irrenabteilung ein. Skoda ließ sich jedoch nicht beirren und arbeitete an der Weiterentwicklung der Perkussion (Abklopfen der Körperoberfläche zu diagnostischen Zwecken) von Leopold von Auenbrugger (1722-1809) und Auskultation (Abhören des Körpers) von René Théophile Hyacinthe Laënnec (1781-1826), dem Erfinder des Stethoskops. 1839 veröffentlichte Škoda sein wohl bekanntestes und wichtigstes Werk, Abhandlung über Perkussion und Auskultation, das seinen Weltruhm begründen sollte. „Percussion of the chest, introduced by the Austrian L. Auenbrugger in his book, published in 1771 in Latin, remained unnoticed in his country. It was promoted, on the other hand, by J. N. Corvisart (1755-1821) in Paris, and together with auscultation, introduced by R. T. H. Laennec (1748-1822), the French clinicians moved ahead of the old Austrian school. Their diagnostic conclusions, however, were reached intuitively, and percussion or auscultation phenomena were ascribed as typical for specified organ disease (liver, lung, tuberculosis, etc.) Skoda reimported Auenbrugger’s use of percussion. His approach – in contrast to that of the French colleagues – was based solely on the objective description of physical signs. To him, the acoustic phenomena produced by percussion were not specific for a given organ, but for the amount of air or fluid; hollow, empty, tympanic, high, deep, clear, dull. Based on acoustic phenomena, Skoda tried to explain the physical changes in an organ and then, from the anatomical and pathologic possibilities, he reached a clinical diagnostic conclusion.”[2]

 Skoda2

Abb. 2    Titelblatt: Skoda, Joseph: Abhandlung über Perkussion und Auskultation. Wien: Bei J. G. Ritter von Mösle’s Witwe & Braumüller 1839.

Nachdem er ab 1838 eine Arbeitsstelle als Armenarzt in St. Ulrich (Wien-Neubau) angenommen hatte, kehrte er 1840 als Leiter an die neu eingerichtete Abteilung für Brustkranke im Allgemeinen Krankenhaus Wien zurück, die von Ludwig von Türkheim (1777-1846) eigens für ihn geschaffen worden war. Im selben Jahr gelang, zusammen mit Franz Schuh (1804-1865), die Punktion eines Herzbeutels. 1841 wurde Skoda zum Primar ernannt und stand neben der Abteilung für Brustkranke auch den Abteilungen für Innere Medizin sowie Hautkrankheiten vor. In den folgenden Jahren scheiterten Bewerbungen für Professuren in Prag und Wien, bis er schließlich 1846 zum Professor und Vorstand der Klinik für Innere Medizin in Wien ernannt wurde. Joseph Skoda hat ebenso wie Carl von Rokitansky eine Vielzahl von Schülern ausgebildet, mit denen die Wiener Primariate und internistischen Lehrkanzeln von Innsbruck und Graz versorgt wurden. Sein bedeutendster Schüler war Leopold Schrötter von Kristelli (1837-1908), der das klinische und sozialhygienische Erbe seines Lehrers antrat. Im Dezember 1871 wurde Skoda emeritiert, blieb allerdings weiterhin in diversen Ehrenämtern, u. a. als Ehrenpräsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Bereits zu Lebzeiten spendete Skoda sein Vermögen diversen Armenhäusern und karitativen Einrichtungen.

Quellen:

Ehrlich, Anna: Ärzte, Bader, Scharlatane. Die Geschichte der Heilkunst in Österreich. Wien: Amalthea 2007.

Fejfar, Zdeněk und Ludmilla Hlavačkova: Joseph Skoda. In: Clinical cardiology. (20) 1997. S. 740-741.

Wyklicky, Helmut: Die Vollendung der Erfindungen von Auenbrugger und Laennec durch Josef Skoda. In: Wiener klinische Wochenschrift. (93) 1981/Nr. 15. S. 501.

Lesky, Erna: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrundert. (= Studien zur Geschichte der Universität Wien, Bd. 6). Graz und Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1965.

Lesky, Erna: Joseph Skoda. In: Wiener klinische Wochenschrift. (68) 1956/Nr. 38/39. S. 726-729.

Text: Harald Albrecht

[1] Wyklicky, Helmut: Die Vollendung der Erfindungen von Auenbrugger und Laennec durch Josef Skoda. In: Wiener klinische Wochenschrift. (93) 1981/Nr. 15. S. 501.

[2] Fejfar, Zdeněk und Ludmilla Hlavačkova: Joseph Skoda. In: Clinical cardiology. (20) 1997. S. 740.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

FRESH eBooks 2017

Mit der laufenden Erweiterung

des eBooks-Bestandes

gewährleistet  die

Universitätsbibliothek

ständig verfügbare Literatur .

Alle eBooks können über die Suche – Ubmed findit im Volltext abgerufen werden.

Die kürzlich lizenzierten eBooks finden Sie hier–>LINK

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Remote Access zum LOG-IN –>LINK
Nach dem Log-in –>
Suche – Ubmed findit

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

 

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMIN: 11.03.2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Termin:  11.03.2017

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  11.03.2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Neuerwerbungen im März`17:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

Challenging concepts in respiratory medicine
Schomberg, Lucy [HerausgeberIn] Sage, Elizabeth [HerausgeberIn] Hart, Nicholas [HerausgeberIn]
2017

*******************************************

Knochendefekte und Pseudarthrosen
Biberthaler, Peter, 1968- [HerausgeberIn] van Griensven, Martijn [HerausgeberIn] Bühren, Volker [MitwirkendeR]
2017

*******************************************

Clinical investigations at a glance
Gleadle, Jonathan [VerfasserIn] Li, Jordan [VerfasserIn] Yong, Tuck [VerfasserIn]
2017

*******************************************

Gynäkologische Onkologie : Diagnostik, Therapie und Nachsorge – auf Basis der AGO-Leitlinien
Wallwiener, Diethelm, 1954- [HerausgeberIn] Schmidt-Matthiesen, Heinrich, 1923-2006 [Sonstige] Bastert, Gunther, 1939- [Sonstige] Kölbl, Heinz (Wien) Lax, Sigurd F. (Graz) .
2017

*******************************************

Hautkrankheiten im Blick : ein Fotoatlas
Adler, Yael [VerfasserIn]
2016

*******************************************

Allgemeine Virologie
Tobler, Kurt [VerfasserIn] Ackermann, Mathias, 1951- [VerfasserIn] Fraefel, Cornel, 1964- [VerfasserIn] Guerra, Diogo [IllustratorIn]
2016

*******************************************