TOP-JOURNAL des Monats: CANCER CELL (Impact Factor: 26.602*)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CANCER CELL

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 26.602* ist CANCER CELL ein Top-Journal in den Kategorien: ONCOLOGY — SCIE; CELL BIOLOGY — SCIE

*2019

Recently Added on MedUni Wien ePub Repository

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind:

 

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [83]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Deoxyribonuclease 1 Q222R single nucleotide polymorphism and long-term mortality after acute myocardial infarction

Thomas M. Hofbauer, Andreas Mangold, Anna S. Ondracek, Adelheid Panzenböck, Thomas Scherz, Julian Müller, Klaus Distelmaier, Veronika Seidl, Stefan Kastl, Martina Müller-Nurasyid, Annette Peters, Konstantin Strauch, Robert Winker, Evelyne Wohlschläger-Krenn, Sonja Nistler, Irene M. Lang

Basic Res Cardiol. 2021; 116(1): 29. Published online 2021 Apr 23. doi: 10.1007/s00395-021-00864-w

PMCID:

PMC8064981

ArticlePubReaderPDF–932KCite

*************************************

Real-World Safety and Efficacy Outcomes with Abiraterone Acetate Plus Prednisone or Prednisolone as the First- or Second-Line Treatment for Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer: Data from the Prostate Cancer Registry

Anders Bjartell, Nicolaas Lumen, Pablo Maroto, Thomas Paiss, Francisco Gomez-Veiga, Alison Birtle, Gero Kramer, Ewa Kalinka, Dominique Spaëth, Susan Feyerabend, Vsevolod Matveev, Florence Lefresne, Martin Lukac, Robert Wapenaar, Luis Costa, Simon Chowdhury

Target Oncol. 2021; 16(3): 357–367. Published online 2021 Apr 7. doi: 10.1007/s11523-021-00807-4

PMCID:

PMC8105236

ArticlePubReaderPDF–833KCite

*************************************

Current advances in the function and biogenesis of peroxisomes and their roles in health and disease

Noa Dahan, Tania Francisco, Christian Falter, Tony Rodrigues, Vishal Kalel, Markus Kunze, Tobias Hansen, Wolfgang Schliebs, Ralf Erdmann

Histochem Cell Biol. 2021; 155(4): 513–524. Published online 2021 Apr 5. doi: 10.1007/s00418-021-01982-1

PMCID:

PMC8062356

ArticlePubReaderPDF–761KCite

*************************************

Incidence rates and contemporary trends in primary urethral cancer

Mike Wenzel, Luigi Nocera, Claudia Collà Ruvolo, Christoph Würnschimmel, Zhe Tian, Shahrokh F. Shariat, Fred Saad, Alberto Briganti, Derya Tilki, Philipp Mandel, Andreas Becker, Luis A. Kluth, Felix K. H. Chun, Pierre I. Karakiewicz

Cancer Causes Control. 2021; 32(6): 627–634. Published online 2021 Mar 22. doi: 10.1007/s10552-021-01416-2

PMCID:

PMC8089076

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

*************************************

LAG-3 expression in the inflammatory microenvironment of glioma

Maximilian J. Mair, Barbara Kiesel, Katharina Feldmann, Georg Widhalm, Karin Dieckmann, Adelheid Wöhrer, Leonhard Müllauer, Matthias Preusser, Anna S. Berghoff

J Neurooncol. 2021; 152(3): 533–539. Published online 2021 Mar 2. doi: 10.1007/s11060-021-03721-x

PMCID:

PMC8084780

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

*************************************

Decrease of dipeptidyl peptidase 4 activity is associated with weight loss after bariatric surgery

Carsten T. Herz, Johanna M. Brix, Bernhard Ludvik, Guntram Schernthaner, Gerit-Holger Schernthaner

Obes Surg. 2021; 31(6): 2545–2550. Published online 2021 Feb 4. doi: 10.1007/s11695-020-05200-0

PMCID:

PMC8113172

ArticlePubReaderPDF–291KCite

*************************************

Simple method of thawing cryo-stored samples preserves ultrastructural features in electron microscopy

Markus Galhuber, Nadja Kupper, Gottfried Dohr, Martin Gauster, Grazyna Kwapiszewska, Andrea Olschewski, Katharina Jandl, Elisabeth Gschwandtner, Martina Schweiger, Dagmar Kratky, Gerd Leitinger, Andreas Prokesch, Dagmar Kolb

Histochem Cell Biol. 2021; 155(5): 593–603. Published online 2021 Jan 6. doi: 10.1007/s00418-020-01952-z

PMCID:

PMC8134286

ArticlePubReaderPDF–3.6MCite

*************************************

Clinical-Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 173: A 77-year-old patient with adenocarcinoma of the prostate, liver metastases and watery diarrhea

Elisabeth Fabian, Patrizia Kump, Dietmar Schiller, Iva Brcic, Christine Gruber, Philipp U. Heitz, Günter Klöppel, Rainer W. Lipp, Farid Moinfar, Rainer Schöfl, Peter Fickert, Guenter J. Krejs

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(9): 515–522. Published online 2021 Jan 4. doi: 10.1007/s00508-020-01791-x

PMCID:

PMC8116268

ArticlePubReaderPDF–3.6MCite

*************************************

Association between maternal triglycerides and disturbed glucose metabolism in pregnancy

Daniel Eppel, Michael Feichtinger, Tina Lindner, Grammata Kotzaeridi, Ingo Rosicky, Guelen Yerlikaya-Schatten, Wolfgang Eppel, Peter Husslein, Andrea Tura, Christian S. Göbl

Acta Diabetol. 2021; 58(4): 459–465. Published online 2021 Jan 2. doi: 10.1007/s00592-020-01644-z

PMCID:

PMC8053660

ArticlePubReaderPDF–670KCite

*************************************

Direct patient-physician communication via a hepatitis C hotline facilitates treatment initiation in patients with poor adherence

Lisa Steininger, David Chromy, David Bauer, Benedikt Simbrunner, Teresa Binter, Philipp Schwabl, Caroline Schmidbauer, Michael Trauner, Michael Gschwantler, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(9): 452–460. Published online 2020 Dec 22. doi: 10.1007/s00508-020-01790-y

PMCID:

PMC8116284

ArticlePubReaderPDF–718KCite

*************************************

Supervised machine learning enables non-invasive lesion characterization in primary prostate cancer with [68Ga]Ga-PSMA-11 PET/MRI

  1. Papp, C. P. Spielvogel, B. Grubmüller, M. Grahovac, D. Krajnc, B. Ecsedi, R. A.M. Sareshgi, D. Mohamad, M. Hamboeck, I. Rausch, M. Mitterhauser, W. Wadsak, A. R. Haug, L. Kenner, P. Mazal, M. Susani, S. Hartenbach, P. Baltzer, T. H. Helbich, G. Kramer, S.F. Shariat, T. Beyer, M. Hartenbach, M. Hacker

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2021; 48(6): 1795–1805. Published online 2020 Dec 19. doi: 10.1007/s00259-020-05140-y

PMCID:

PMC8113201

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

*************************************

Dual-energy computed tomography in acute ischemic stroke: state-of-the-art

Stephanie Mangesius, Tanja Janjic, Ruth Steiger, Lukas Haider, Rafael Rehwald, Michael Knoflach, Gerlig Widmann, Elke Gizewski, Astrid Grams

Eur Radiol. 2021; 31(6): 4138–4147. Published online 2020 Dec 14. doi: 10.1007/s00330-020-07543-9

PMCID:

PMC8128835

ArticlePubReaderPDF–5.1MCite

*************************************

Radiomics of high-resolution computed tomography for the differentiation between cholesteatoma and middle ear inflammation: effects of post-reconstruction methods in a dual-center study

Christophe T. Arendt, Doris Leithner, Marius E. Mayerhoefer, Peter Gibbs, Christian Czerny, Christoph Arnoldner, Iris Burck, Martin Leinung, Yasemin Tanyildizi, Lukas Lenga, Simon S. Martin, Thomas J. Vogl, Ruediger E. Schernthaner

Eur Radiol. 2021; 31(6): 4071–4078. Published online 2020 Dec 4. doi: 10.1007/s00330-020-07564-4

PMCID:

PMC8128805

ArticlePubReaderPDF–580KCite

*************************************

Clinical implementation of accelerated T2 mapping: Quantitative magnetic resonance imaging as a biomarker for annular tear and lumbar disc herniation

Marcus Raudner, Markus M. Schreiner, Tom Hilbert, Tobias Kober, Michael Weber, Anna Szelényi, Reinhard Windhager, Vladimir Juras, Siegfried Trattnig

Eur Radiol. 2021; 31(6): 3590–3599. Published online 2020 Dec 3. doi: 10.1007/s00330-020-07538-6

PMCID:

PMC8128819

ArticlePubReaderPDF–6.3MCite

*************************************

Perceptions on the management of varices and on the use of albumin in patients with cirrhosis among GI specialists in Austria

Nikolaus Pfisterer, Caroline Schmidbauer, Florian Riedl, Andreas Maieron, Vanessa Stadlbauer, Barbara Hennlich, Remy Schwarzer, Andreas Puespoek, Theresa Bucsics, Maria Effenberger, Simona Bota, Michael Gschwantler, Markus Peck-Radosavljevic, Mattias Mandorfer, Christian Madl, Michael Trauner, Thomas Reiberger

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(9): 421–431. Published online 2020 Dec 3. doi: 10.1007/s00508-020-01769-9

PMCID:

PMC8116244

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

*************************************

Visibility of significant prostate cancer on multiparametric magnetic resonance imaging (MRI)—do we still need contrast media?

Nicolai Alexander Huebner, Stephan Korn, Irene Resch, Bernhard Grubmüller, Tobias Gross, Robert Gale, Gero Kramer, Nina Poetsch, Paola Clauser, Andrea Haitel, Harun Fajkovic, Shahrokh F. Shariat, Pascal A. Baltzer

Eur Radiol. 2021; 31(6): 3754–3764. Published online 2020 Dec 2. doi: 10.1007/s00330-020-07494-1

PMCID:

PMC8128749

ArticlePubReaderPDF–788KCite

*************************************

Prediction of response and survival after standardized treatment with 7400 MBq 177Lu-PSMA-617 every 4 weeks in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer

Sazan Rasul, Markus Hartenbach, Tim Wollenweber, Elisabeth Kretschmer-Chott, Bernhard Grubmüller, Gero Kramer, Shahrokh Shariat, Wolfgang Wadsak, Markus Mitterhauser, Verena Pichler, Chrysoula Vraka, Marcus Hacker, Alexander R. Haug

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2021; 48(5): 1650–1657. Published online 2020 Oct 30. doi: 10.1007/s00259-020-05082-5

PMCID:

PMC8113146

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

*************************************

Object manufacture based on a memorized template: Goffin’s cockatoos attend to different model features

  1. B. Laumer, S. A. Jelbert, A. H. Taylor, T. Rössler, A. M. I. Auersperg

Anim Cogn. 2021; 24(3): 457–470. Published online 2020 Oct 28. doi: 10.1007/s10071-020-01435-7

PMCID:

PMC8128754

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

*************************************

Differences in men and women suffering from CRSwNP and AERD in quality of life

Tina J. Bartosik, David T. Liu, Nicholas J. Campion, Sergio Villazala-Merino, Stefan Janik, Valerie Dahm, Christian A. Mueller, Erich Vyskocil, Victoria Stanek, Tamara Quint, Christine Bangert, Julia Eckl-Dorna, Sven Schneider

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021; 278(5): 1419–1427. Published online 2020 Oct 15. doi: 10.1007/s00405-020-06418-5

PMCID:

PMC8057986

ArticlePubReaderPDF–3.3MCite

*************************************

Changes in oral health-related quality of life among Austrian preschool children following dental treatment under general anaesthesia

Sarra Boukhobza, Tanja Stamm, Johannes Glatthor, Nicola Meißner, Katrin Bekes

Clin Oral Investig. 2021; 25(5): 2821–2826. Published online 2020 Sep 24. doi: 10.1007/s00784-020-03598-6

PMCID:

PMC8060191

ArticlePubReaderPDF–303KCite

*************************************

EUROCRINE®: Nebennierenoperationen 2015 bis 2019 – überraschende erste Ergebnisse

  1. I. Staubitz, T. Clerici, P. Riss, F. Watzka, A. Bergenfelz, E. Bareck, V. Fendrich, A. Goldmann, F. Grafen, A. Heintz, R. M. Kaderli, E. Karakas, B. Kern, M. Matter, M. Mogl, C. A. Nebiker, B. Niederle, J. Obermeier, A. Ringger, R. Schmid, F. Triponez, A. Trupka, C. Wicke, T. J. Musholt

Chirurg. 2021; 92(5): 448–463. German. Published online 2020 Sep 18. doi: 10.1007/s00104-020-01277-6

PMCID:

PMC8081706

ArticlePubReaderPDF–2.5MCite

*************************************

Open-label phase II study evaluating safety and efficacy of the non-steroidal farnesoid X receptor agonist PX-104 in non-alcoholic fatty liver disease

Stefan Traussnigg, Emina Halilbasic, Harald Hofer, Petra Munda, Tatjana Stojakovic, Günter Fauler, Karl Kashofer, Martin Krssak, Michael Wolzt, Michael Trauner

Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(9): 441–451. Published online 2020 Sep 15. doi: 10.1007/s00508-020-01735-5

PMCID:

PMC8116226

ArticlePubReaderPDF–451KCite

*************************************

Prognostic implications of pericardial and pleural effusion in patients with cardiac amyloidosis

Christina Binder, Franz Duca, Thomas Binder, René Rettl, Theresa Marie Dachs, Benjamin Seirer, Luciana Camuz Ligios, Fabian Dusik, Christophe Capelle, Hong Qin, Hermine Agis, Renate Kain, Christian Hengstenberg, Roza Badr Eslam, Diana Bonderman

Clin Res Cardiol. 2021; 110(4): 532–543. Published online 2020 Sep 10. doi: 10.1007/s00392-020-01698-7

PMCID:

PMC8055634

ArticlePubReaderPDF–871KCite

Weitere Beiträge»

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Kriegsgötterdämmerung

Kriegsgötterdämmerung

„Intitolata Bonaparte von Luigi van Beethoven“ stand am Titelblatt der „Sinfonia Eroica, composita per festiggiare il sovvenire di un grand´uomo“.*

Beethovens Tilgung dieser Widmung rüttelte auf aus Lethargie wie Haydns ‚Paukenschlag‘, erschütterte wie ein Donnerkeil Jupiters. Verachtung trat an die Stelle von Bewunderung. Vergessen waren ‚liberté, égalité und fraternité‘ – für Europa, wie vergeblich erhofft. Dem ‚großen Mann‘ stand der Sinn nach noch ‚Höherem‘.

„Ist er auch nichts anderes wie ein gewöhnlicher Mensch? Nun wird er alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize frönen, er wird sich nun höher als alle anderen stellen, ein Tyrann werden!“  (Ferdinand Ries: Beethovens Stoßseufzer).

Gesalbt (Pius VII), gekrönt (Selbst) und bejubelt (- vom Mosaik-Monster Klerus/Adel/Militär) missbrauchte der neue ‚Kaiser der Franzosen‘ die selbstgebastelte Macht; nach gnadenloser Ausbeutung geknechteter Länder rekrutierte er seine Soldaten aus diesen. Höchste Ämter und Titel wurden disponiblen Subalternen verliehen, vor Allem auch Verwandten – im Sinne reibungsloser Vetternwirtschaft (Nepotismus), mit bewährter Erfolgs-orientierter Heiratspolitik. Der Tross des ‚commandant suprême‘ bestand aus einer sechs(!)spännigen Kutsche, zwei Butlern, drei Köchen, sechs Dienern und acht Pferdeknechten, zweiundfünfzig Kutschen seines Stabes, ungezählten Versorgungs-Fuhrwerken sowie einem prachtvoll ausgestatten ‚Garderobewagen‘.

Niemand sollte genialen Kriegsheroen ihre taktisch-strategischen Schachzüge kleinreden – aber um Schachfiguren handelte es sich eben doch nicht bei ‚Bauern- (und anderen) Opfern. Francisco de Goya schrieb Geschichte mit ‚Les désastres de la guerra‘, auch Callot mit ‚Les Grandes Misères de la guerre‘ und nicht zuletzt Picasso mit seiner unsterblichen ‚Guernica‘. Als ehernes Gesetz folgt jeder Apotheose der Denkmalsturz; dies lehrt die Geschichte. Alexander, Caesar, Augustus, auch Kaiserinnen wurden zeremoniell zu ‚Göttern erhoben‘ – passager. Sämtliche neuzeitlichen trüben Epigonen verdienen nicht erwähnt zu werden: Folg‘ nur dem alten Spruch und meiner Muhme, der Schlange. Dir wird gewiß einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange!“ 
JW Goethe Faust I, Studierzimmer.

Nikita Chruschtschow prangerte in einer mehrstündigen Philippika Personenkult, Genozide, Terror, Liquidierungen und Massendeportationen an. Danach wurde ihm ein Zettel gereicht – mit der Frage: ‚Was tatest Du, als ‚jener‘ diese Verbrechen beging? Chruschtschow las die Frage vor und sagte: „Ich bitte den Fragesteller aufzustehen.’ Niemand rührte sich. ‚Das’ sagte Chruschtschow, ‚ist nämlich genau das, was ich getan habe, während ‚jener‘ an der Macht war.“ Nikita C. wurde zur ‚Unperson‘ erklärt und an der Kremlmauer (posthumer ‚walk of fame‘) fand sich auch kein Platz, im Gegensatz zu ‚jenem‘.

Kriegshelden treiben weiter ihr Unwesen. „Ihre eigene Haut steht nicht auf dem Spiel. Sie tragen mit krimineller Politik vielmehr die Haut anderer zu Markte.“ (N. Taleb). Unglaublich – kein einziger Tag verging auf diesem Planeten ohne Säbelrasseln. Euphorisiert, vernebelt von hohlen Phrasen und Parolen zogen irregeführte ‚Hurra-Patrioten‘ in den Krieg, Blümchen-geschmückt, jubelnd und singend, mit Kampfliedern, wie etwa „Die Brust im Gefechte gelüftet“ – als Kanonenfutter – siehe ‚Forlorn Hope‘-Kompanien (Les Enfants perdus, Schweizer Knabenschaften etc.).

Das toxischeste aller ‚Entlaubungsmittel‘2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin (TCDD)‚Agent orange‘ – Beispiel für die ‚chemische Kriegsführung‘: Insgesamt wurden  45.677.937 Liter TCDD über Vietnam versprüht (zuletzt Jan. 1971), zusätzlich zahllose andere toxische Chemikalien. Bis heute leiden Millionen Menschen an diesen Spätfolgen einer besonders infamen Art der Gewalt. Kriegs- und andere Verbrechen sowie Gewalt gegen Frauen etc. ‚perpetuieren‘ sich, es sei denn, der homo sapiens sapiens findet ‚Zurück zur Vernunft‘ (Rust H (2002): Wenn Gurus, Powertrainer und Trendforscher nicht mehr weiterhelfen. Gabler) oder – es entstehen neue ‚Schulen der Diktatoren‘ (Erich Kästner, Lustspiel:

„Das Stück wurde 1957 in den Kammerspielen München uraufgeführt. Diese satirische Komödie gehört zu den wichtigen antitotalitären Werken der Weltliteratur. In einem imaginären Staat fällt ein auf Lebenszeit installierter Diktator einem Attentat zum Opfer und wird von seinen Satrapen durch immer neue Imitationen ersetzt, ohne daß das Volk etwas davon merkt“). So unwahrscheinlich dies klingt – ut fama loquitur (oder doch nur ein Gerücht?) – es soll tatsächlich vorgekommen sein..

‚Verursacher‘, in imperialer Aura ihres ‚Gottesgnadentums‘, erklärten den Krieg, bewaffnet mit einem Federkiel dazumals, wie der „Gute Alte Kaiser“, auf Sommerfrische weilend, in Bad Ischl. Rasches Handeln tat not – um „einer Friedensinitiative (horribile dictu) der Triple-Entente zuvorzukommen“. Das Weltreich Alexanders ‚des Großen‘ zerfiel durch die Händel seiner „Diadochen“. Sogar das Land, ‚in dem die Sonne nie unterging‘, schrumpfte auf eine überschaubare ‚Größe‘ – immerhin finden dort Atomverhandlungen statt – allerdings nur ‚bedingt‘..

„Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Panik. Sie schrien auf im Schmerz: Wir haben verdient! Lasst uns den Krieg! Wir haben den Krieg verdient!“ (Karl Kraus)

EPILOG: Wer wird die Kinder beschützen? – und deren Kinder? – und . . ?

Epigenetische Prägung: „Es kann mehrere Generationen dauern um epigenetischen Folgen von Armut, Krieg und Vertreibung zu ‚heilen‘ (EBM).

*„Heldensymphonie, niedergeschrieben um das Andenken an einen großen Mann zu feiern“. Beethoven hielt die Eroica für sein bedeutendstes Werk.

Gottesgnadentum: „himmlischer Wille vertraue alles Irdische zur ‚Lenkung‘ an“  (”curae nutu suo caelesti terrena omnia moderanda commisit”)

Ares, der Ur-Kriegsgott hatte keine guten Karten, auch keine gute Presse. Als er beim Techtelmechtel mit Aphrodite in flagranti erwischt wurde, gefangen im kunstvoll gestalteten Netz des Hephaistos (ihr Gatte), erscholl vom Olymp ‚homerisches Gelächter‘. Vor Troja unterliegt er, ein simpler ‚Haudrauf‘, der ‚mit Besonnenheit‘ kämpfenden Athene. Als Ares wütend zu seinem Vater eilte, um sich über das Vorgehen Athenes zu beschweren, begegnete ihm Zeus mit eisiger Ablehnung. „Ares kannte kein Erbarmen, war aggressiv, blutrünstig und grausam. Es war ihm ein Vergnügen in die Schlachten der Menschen einzugreifen und sie gegeneinander aufzuhetzen. Besondere Freude bereiteten ihm Massaker, Plünderungen sowie das Brechen von Knochen“.   https://griechische-goetter.info/ares/

alternative Fakten: Ares „wurde mit Aphrodite (seine Halbschwester) vermählt“. Hunger H (1959) Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Hollinek. Wie heute, so auch in grauer Vorzeit, ließ die Qualität seriöser und zuverlässiger Berichterstattung sehr zu wünschen übrig.

H Maier (2014) Apotheose und Denkmalsturz. Diktatoren im 20. Jahrhundert

http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Diktatoren_im_20_Jahrhundert.pdf

Tuchman B (2001) Die Torheit der Regierenden. Von Troja bis Vietnam. Fischer. (im Original: „The March of Folly“ )

Gender: beyond
Interest: no

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [82]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Arterial stiffness in acute COVID‐19 and potential associations with clinical outcome

  1. Schnaubelt, J. Oppenauer, D. Tihanyi, M. Mueller, E. Maldonado‐Gonzalez, S. Zejnilovic, H. Haslacher, T. Perkmann, R. Strassl, S. Anders, T. Stefenelli, S. Zehetmayer, R. Koppensteiner, H. Domanovits, O. Schlager

J Intern Med. 2021 Mar 21 : 10.1111/joim.13275. doi: 10.1111/joim.13275 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC8013324

ArticlePubReaderPDF–757KCite

************************************

Psoriatic skin inflammation is promoted by c‐Jun/AP‐1‐dependent CCL2 and IL‐23 expression in dendritic cells

Philipp Novoszel, Martin Holcmann, Gabriel Stulnig, Cristiano De Sa Fernandes, Victoria Zyulina, Izabela Borek, Markus Linder, Alexandra Bogusch, Barbara Drobits, Thomas Bauer, Carmen Tam‐Amersdorfer, Patrick M Brunner, Georg Stary, Latifa Bakiri, Erwin F Wagner, Herbert Strobl, Maria Sibilia

EMBO Mol Med. 2021 Apr 9; 13(4): e12409. Published online 2021 Mar 16. doi: 10.15252/emmm.202012409

PMCID:

PMC8033525

ArticlePubReaderPDF–2.3MCite

************************************

A Fibrosis‐Independent Hepatic Transcriptomic Signature Identifies Drivers of Disease Progression in Primary Sclerosing Cholangitis

Yevgeniy Gindin, Chuhan Chung, Zhaoshi Jiang, Jing Zhu Zhou, Jun Xu, Andrew N. Billin, Robert P. Myers, Zachary Goodman, Abdolamir Landi, Michael Houghton, Richard M. Green, Cynthia Levy, Kris V. Kowdley, Christopher L. Bowlus, Andrew J. Muir, Michael Trauner

Hepatology. 2021 Mar; 73(3): 1105–1116. Published online 2021 Feb 28. doi: 10.1002/hep.31488

PMCID:

PMC8048608

ArticlePubReaderPDF–460KCite

************************************

Fluid overload in patients undergoing TAVR: what we can learn from the nephrologists

Christian Nitsche, Andreas A. Kammerlander, Matthias Koschutnik, Leah Sinnhuber, Nabila Forutan, Anna Eidenberger, Carolina Donà, Florian Schartmueller, Varius Dannenberg, Max‐Paul Winter, Jolanta Siller‐Matula, Anahit Anvari‐Pirsch, Georg Goliasch, Christian Hengstenberg, Julia Mascherbauer

ESC Heart Fail. 2021 Apr; 8(2): 1408–1416. Published online 2021 Feb 13. doi: 10.1002/ehf2.13226

PMCID:

PMC8006739

ArticlePubReaderPDF–2.7MCite

************************************

Comparison of voice therapy and selective electrical stimulation of the larynx in early unilateral vocal fold paralysis after thyroid surgery: A retrospective data analysis

Annabella Kurz, Matthias Leonhard, Doris Maria Denk‐Linnert, Winfried Mayr, Ines Kansy, Berit Schneider‐Stickler

Clin Otolaryngol. 2021 May; 46(3): 530–537. Published online 2021 Jan 27. doi: 10.1111/coa.13703

PMCID:

PMC8048835

ArticlePubReaderPDF–453KCite

************************************

Prognostic impact of sarcopenia in cirrhotic patients stratified by different severity of portal hypertension

Rafael Paternostro, Constanze Bardach, Benedikt S. Hofer, Bernhard Scheiner, Philipp Schwabl, Ulrika Asenbaum, Ahmed Ba‐Ssalamah, Martina Scharitzer, Theresa Bucscis, Benedikt Simbrunner, David Bauer, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger, Katharina Lampichler

Liver Int. 2021 Apr; 41(4): 799–809. Published online 2020 Dec 22. doi: 10.1111/liv.14758

PMCID:

PMC8048669

ArticlePubReaderPDF–808KCite

************************************

Prevalence of pain and its association with symptoms of post‐traumatic stress disorder, depression, anxiety and distress in 846 cancer patients: A cross sectional study

Matthias Unseld, Elisabeth L. Zeilinger, Matthäus Fellinger, Simone Lubowitzki, Katharina Krammer, Ingo W. Nader, Matthias Hafner, Anna Kitta, Feroniki Adamidis, Eva K. Masel, Matthias Preusser, Ulrich Jäger, Alexander Gaiger

Psychooncology. 2021 Apr; 30(4): 504–510. Published online 2020 Dec 3. doi: 10.1002/pon.5595

PMCID:

PMC8049050

ArticlePubReaderPDF–293KCite

************************************

Neurobiological predictors for clinical trajectories in fully remitted depressed patients

Thomas S. Blank, Bernhard M. Meyer, Ulrich Rabl, Paul Schögl, Marie‐Kathrin Wieser, Lukas Pezawas

Depress Anxiety. 2021 Apr; 38(4): 447–455. Published online 2020 Nov 1. doi: 10.1002/da.23108

PMCID:

PMC8048641

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

************************************

High Diagnostic Accuracy of Visible 5‐ALA Fluorescence in Meningioma Surgery According to Histopathological Analysis of Tumor Bulk and Peritumoral Tissue

Lisa I. Wadiura, Matthias Millesi, Jessica Makolli, Jonathan Wais, Barbara Kiesel, Mario Mischkulnig, Petra A. Mercea, Thomas Roetzer, Engelbert Knosp, Karl Rössler, Georg Widhalm

Lasers Surg Med. 2021 Mar; 53(3): 300–308. Published online 2020 Jul 1. doi: 10.1002/lsm.23294

PMCID:

PMC8048546

ArticlePubReaderPDF–1.2MCite

Weitere Beiträge »

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [128]: Michael Alt – Arzt im Karolinenspital und städtischer Bezirksarzt in Wien

Michael Alt – Arzt im Karolinenspital und städtischer Bezirksarzt in Wien

Text: Dr. Walter Mentzel

Michael Alt wurde am 22. September 1864 in Gewitsch in Mähren (heute: Jevico/Tschechien) geboren. Alt studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und schloss sein Studium 1890 mit seiner Promotion ab. 1891 wurde er vom Geschäftsrat des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums zum Sekundararzt im Caroline Riedl’schen Kinderspital („Karolinen-Kinderspital“) in Wien ernannt.[1]

In dieser Zeit publizierte er eine Arbeit, die sich heute in der Separata-Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet:

Alt, Michael: Anaemia infantilis pseudoleucaemia. Aus dem Karloninenspitale in Wien. Sonderdruck aus: Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften. Berlin: Hirschwald 1892.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

1895 erfolgte seine Ernennung zum städtischen Bezirksarzt im Stadtphysikat in Wien, zunächst in Wien Döbling und ab 1896 für Wien Neubau, wo er später als praktischer Arzt weiter arbeitete.

1892 wurde er ordentliches Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien.[2] 1911 wurde er als Mitglied in die Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien ausgenommen.[3]

Michael Alt wurde wegen seiner jüdischen Herkunft nach dem „Anschluss“ im März 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt und musste bei der Vermögensverkehrsstelle beim Ministerium für Arbeit und Wirtschaft eine Vermögensanmeldung abgeben. Er verstarb am 5. Juni 1940 in Wien im Rothschild-Spital.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Trauungsbuch 1892.

Archiv der Universität Wien, Sign. 177, Zl. 7 b, Alt Michael (Rigorosum: 1888).

Archiv der Universität Wien, Sign. 186, Zl. 2.855, Alt Michael (Promotion: 24.5.1890).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 24.303, Alt Michael.

Friedhofsdatenbank der Stadt Wien: Alt Michael.

[1] Neue Freie Presse. 13.8.1891. S. 5.

[2] Wiener klinische Wochenschrift. 7.4.1892. Sp. 217.

[3] Wiener Medizinische Wochenschrift. 14.1.1911. Sp. 208.

»Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [19]: Exlibris Dr. Adolf Kronfeld

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

» Exlibris Dr. Adolf Kronfeld

Porträt-Exlibris: Das Medaillon zeigt das Porträt (Bruststück im Dreiviertelprofil nach rechts) einer dunkelhaarigen, nachdenklichen Frau, deren Kopf nach unten geneigt ist. Sie trägt ein folkloristisches Kleid und ein Tuch mit Blumenmuster über ihrer linken Schulter. Unten Text: Ex Libris Dr. A. Kronfeld, Vindobonensis; No. in Handschrift: 6965 mit Signatur;

Exlibris in situ:
Buch
Gift und Gegengift : ein Hülfsbuch für vorkommende Vergiftungsfälle
Cracau, J. N. B. [VerfasserIn]

1887

@Exlibris-Eigner: Adolf Kronfeld in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Kronfeld (Stand: 05.05.2021)
____________________________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [19]: Exlibris Dr. Adolf Kronfeld weiterlesen

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr

Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

15 Jahre Van Swieten Blog über Informationsangebote, Services und medizinhistorische Themen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien

Im Juni 2006 starteten wir auf Initiative  unseres sehr geschätzten Vorgesetzten und Kollegen Mag. Bruno Bauer mit den ersten Blogbeiträgen über neue Informationsangebote und Services der Bibliothek. Die Titel der jeweils aktuellsten Beiträge werden getwittert und auch auf unserer Bibliothekshomepage angezeigt. Zwischen Juni 2006 und Juni 2021 wurden in unserem Blog insgesamt 3450 Blogbeiträge publiziert. Durchschnittlich wurden demnach pro Jahr 230 Blogbeiträge veröffentlicht. Diese verteilen sich in drei Gruppen:
15 Jahre Van Swieten Blog über Informationsangebote, Services und medizinhistorische Themen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien weiterlesen

LESEPLÄTZE IN DER BIBLIOTHEK AB 16. JUNI 2021

Die Universitätsbibliothek öffnet ab Mittwoch, 16. Juni 2021, einen Teil der Lern- und Leseplätze im Bibliotheksbereich (5E, Zugang über den Pop Up Counter).

Bis auf weiteres können sich Studierende der MedUni Wien via MedCampus auf einen 4h-Timeslot an einem der 50 Plätze buchen. Parallel dazu wird ein Leseplatz-Buchungssystem für den langfristigen Einsatz entwickelt.

 

Link zur Anmeldung für Kalenderwoche 26 (28.06.-02.07.2021):

https://campus.meduniwien.ac.at/med.campus/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=353524&pSpracheNr=1

Die Anmeldung erfolgt analog zur Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung. Pro Person und Woche ist ein Timeslot buchbar. Damit soll so vielen Studierenden wie möglich ein Platz in der Bibliothek ermöglicht werden.

Achtung: Um einen Leseplatz nutzen zu können, ist ein 3G-Nachweis nötig (getestet, geimpft, genesen)!

Vorgangsweise:

  • Ab Dienstag, 15. Juni, 10:00 Uhr über den Link in MedCampus einsteigen und einloggen
  • Die gewünschte Kalenderwoche auswählen (wie eine Lehrveranstaltung)
  • Den gewünschten vierstündigen Timeslot buchen (wie eine Gruppe)

Mo, Mi, Fr           8:00-12:00           12:00-16:00

Di, Do                   8.00-12:00           12:00-16:00        16:00-20:00

  • Zur entsprechenden Zeit über den Pop Up Counter in die Bibliothek kommen und beim Schalter anmelden (Studierendenausweis und 3G-Nachweis nicht vergessen!)
  • 5 Minuten vor Ende des Timeslots bitte zusammenpacken und den Platz für die/den nächste/n Studierende/n freimachen.

Wir freuen uns, Sie schon bald wieder bei uns in der Bibliothek begrüßen zu dürfen!

Ihr Bibliotheksteam