Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
SPACE POLLUTION
Licht-, Wasser-, Boden-, Luft-Verschmutzung und Weltraumschrott (Space debris)
„Macht euch die Erde untertan“ Gen, 1,28
Nur drei Sekunden lang, gemessen auf der 24-Stunden-Skala einer „Evolutionsuhr“, treibt der homo sapiens auf diesem Planeten sein Unwesen. Unsensibel und kurzsichtig hatte die ‚Krone der Schöpfung‘, der homo sapiens sapiens das Antlitz der Erde mit dem „Fußabdruck“ verändert – vom tiefsten Grund des Meeres über die höchsten Gipfel hinaus, bis ins Weltall; dort aber mit Weltraumschrott (Space Debris)‘, der mit nahezu zweihunderttausend Stundenkilometer im Orbit brandgefährlich unterwegs ist. Diverse Satelliten blinken und strahlen gleißend, sehr zum Ärger der Astronomen. Unzählige neue Satelliten sollen nun zusätzlich in ihre Umlaufbahnen gebracht werden, als weitere deplatzierte Störfaktoren im Weltkultur-Erbe Sternenhimmel.
cave Atom-Satelliten (USA 1965) und „Entsorgung“ von Atom-Müll im All..
Hunderte Millionen derartiger Sondermüll-Geschoße („space trash particle“) bedrohen alles was ihre Bahn kreuzt. Bereits im Jahre 1996 kollidierten (französische) Raketentrümmer mit einem französischen Satelliten („friendly fire“). Raumstation – Fenster mussten wegen wiederholter Einschlag-Krater ausgetauscht werden – (high velocity particle impact; mission STS-50 etc.). Sobald unser Heimatplanet abgewohnt sein wird, kann die „Weltraumkolonisierung“ (‚Space Colonization‘) hoffnungsfroher Zukunft-Forscher in die Tat umgesetzt werden – als ultima ratio.
Der geosynchrone Orbit wird aber schlussendlich unpassierbar im gnadenlosen ‚Space debris‘- Kugelhagel. Als problematisch erweisen sich besonders kleine Bruchstücke, da sie nicht geortet werden können aber zu groß für Schutzschilde sind (debris shields – geeignet für maximal 1 cm Ø Brocken), „unausweichlich“ unterwegs sind und katastrophale Schäden verursachen können: „We have generated a global problem..”
„Anti-Satelliten“ vermehren die Zahl rasender Weltraumschrott-Partikel jeweils um tausende neuer unerwünschter Geschoße (China 2007), siehe Kessler Syndrom („collisional cascading“). Die „Pizza Box“, eine imaginäre Weltraumschrott – freie Zone soll die Raumfähre vor Treffern schützen – wie denn? Mission Control Centers in Houston und Moskau versuchen ständig das Schlimmste zu verhindern: Mehrere ‚Debris avoiding maneuvers‘ waren während der letzten Jahre die letzte Rettung.
“Post mission disposal: Schutz – Zonen, “Low Earth Orbit” (LEOIADC) und “Geostationary Orbit” (GEOIADC), “should be cleared from permanent or (quasi-) periodic presence of non-functional man-made objects” – d‘accord..
EPILOG: Von ungeahnten – unlösbaren (?) technischen Problemen (Space debris capture and orbital removal) abgesehen, stellt sich die Frage: „Wer soll das bezahlen ?“ Jupp Schmitz 1949
ad: „untertan?“ – die Erde oder gar die Frauen? („.. seid euren Männern untertan..“ NT Kol 3,18) als Arbeitshypothese drängt sich hier auf: Soo kann dies keinesfalls gemeint gewesen sein.
https://www.theguardian.com/science/2017/mar/26/weve-left-junk-everywhere-why-space-pollution-could-be-humanitys-next-big-problem
https://www.hq.nasa.gov/office/hqlibrary/pathfinders/debris.
https://www.space.com/24895-space-junk-wild-clean-up-concepts.html
https://www.sdo.esoc.esa.int/environment_report/Space_Environment_Report_latest.pdf
https://www.spiegel.de/video/satelliten-sollen-weltraumschrott-aufraeumen-video-99027087.html
file:///C:/Users/User1/Downloads/Legal%20Narrative.pdf
http://stuffin.space/
Interest: no
Gender: beyond
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Exemplarisch werden hier wegweisende Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, präsentiert:
Igor Adameyko et al.
Roman Reindl-Schwaighofer, Rainer Oberbauer et al.
********************************
Josef Smolen et al.
*****************************************************
Roela Sadushi-Koliçi, Irene Lang et al.
********************************************************
Stefan Thurner et al.
************************************************************
Philipp Tschandl, Harald Kittler et al.
**********************************************************
Thomas Scherer et al.
*************************************************************
Christian Schmidl, Giulio Superti-Furga, Ulrich Jäger, Christoph Bock et al.
**************************************************************
Florian Puhm, Christoph Binder et al.
*************************************************************
Christine Haider und Wolfgang Mikulits
********************************************************
Selma Osmanagic-Myers, Roland Foisner et al.
************************************************************
Johannes Passecker, Thomas Klausberger et al.
************************************************************
Am 25. und 28. Juni 2019 war jeweils 15 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am AKH Wien, Standort Floridotower, zu Besuch in der Bibliothek.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur für die Fachbereichsarbeit.
Am 7. Juni 2019 waren 25 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.
Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.
Am 4. Juni 2019 waren 50 Studenten des 2. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch, aufgeteilt auf zwei Gruppen.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur, insbesonders die Suche nach dem Volltext.
Im anschließenden Workshop wurde die Recherche in der Datenbank PubMed und die Suche nach dem Volltext mit eigenen Recherchethemen geübt.
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
*****************************************
Leonidas Batas, Lazaros Tsalikis, Andreas Stavropoulos
Int J Implant Dent. 2019 Dec; 5: 14. Published online 2019 Apr 1. doi: 10.1186/s40729-019-0166-6
PMCID:
PMC6441666
ArticlePubReaderPDF–5.8MCitation
*****************************************
Outcome of no oral antibiotic prophylaxis and bowel preparation in Crohn’s diseases surgery
Lukas Walter Unger, Stefan Riss, Stanislaus Argeny, Michael Bergmann, Thomas Bachleitner-Hofmann, Friedrich Herbst, Anton Stift
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(5): 113–119. Published online 2019 Mar 6. doi: 10.1007/s00508-019-1475-8
PMCID:
PMC6422965
ArticlePubReaderPDF–266KCitation
*****************************************
Anna Buder, Ulrike Setinek, Maximilian J. Hochmair, Sophia Schwab, Klaus Kirchbacher, Andrea Keck, Otto C. Burghuber, Robert Pirker, Martin Filipits
Target Oncol. 2019; 14(2): 197–203. Published online 2019 Feb 27. doi: 10.1007/s11523-019-00623-x
PMCID:
PMC6453866
ArticlePubReaderPDF–585KCitation
*****************************************
Management of choroid plexus tumors—an institutional experience
Arthur Hosmann, Felix Hinker, Christian Dorfer, Irene Slavc, Christine Haberler, Karin Dieckmann, Engelbert Knosp, Thomas Czech
Acta Neurochir (Wien) 2019; 161(4): 745–754. Published online 2019 Feb 19. doi: 10.1007/s00701-019-03832-5
PMCID:
PMC6431303
ArticlePubReaderPDF–777KCitation
*****************************************
Prenatal detection of right aortic arch
Gülen Yerlikaya, Tünay Efetürk, Stephanie Springer, Theresa Reischer
Arch Gynecol Obstet. 2019; 299(4): 933–938. Published online 2019 Jan 31. doi: 10.1007/s00404-019-05056-5
PMCID:
PMC6435603
ArticlePubReaderPDF–689KCitation
*****************************************
Microglial nodules provide the environment for pathogenic T cells in human encephalitis
Anna R. Tröscher, Isabella Wimmer, Lucía Quemada-Garrido, Ulrike Köck, Denise Gessl, Sanne G. S. Verberk, Bethany Martin, Hans Lassmann, Christian G. Bien, Jan Bauer
Acta Neuropathol. 2019; 137(4): 619–635. Published online 2019 Jan 20. doi: 10.1007/s00401-019-01958-5
PMCID:
PMC6426829
ArticlePubReaderPDF–2.8MCitation
*****************************************
Bernhard Grubmüller, Daniela Senn, Gero Kramer, Pascal Baltzer, David D’Andrea, Karl Hermann Grubmüller, Markus Mitterhauser, Harald Eidherr, Alexander R. Haug, Wolfgang Wadsak, Sarah Pfaff, Shahrokh F. Shariat, Marcus Hacker, Markus Hartenbach
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2019; 46(5): 1063–1072. Published online 2018 Dec 19. doi: 10.1007/s00259-018-4236-4
PMCID:
PMC6451716
ArticlePubReaderPDF–783KCitation
*****************************************
Veronika Seebacher, Alina Sturdza, Birgit Bergmeister, Stephan Polterauer, Christoph Grimm, Alexander Reinthaller, Ziad Hilal, Stefanie Aust
Arch Gynecol Obstet. 2019; 299(4): 1055–1062. Published online 2018 Dec 10. doi: 10.1007/s00404-018-4993-0
PMCID:
PMC6435785
ArticlePubReaderPDF–855KCitation
*****************************************
ELMO3 – a Negative Prognostic Marker in Minor Salivary Gland Carcinoma
Ulana Kotowski, Lorenz Kadletz, Sven Schneider, Felicitas Oberndorfer, Boban M. Erovic, Matthaeus Ch. Grasl, Claudia Lill, Gregor Heiduschka
Pathol Oncol Res. 2019; 25(2): 585–591. Published online 2018 Oct 29. doi: 10.1007/s12253-018-0475-8
PMCID:
PMC6449284
ArticlePubReaderPDF–932KCitation
*****************************************
Katharina Goeral, Azadeh Hojreh, Gregor Kasprian, Katrin Klebermass-Schrehof, Michael Weber, Christian Mitter, Angelika Berger, Daniela Prayer, Peter C. Brugger, Klara Vergesslich-Rothschild, Janina M. Patsch
Eur Radiol. 2019; 29(4): 2127–2136. Published online 2018 Oct 9. doi: 10.1007/s00330-018-5743-1
PMCID:
PMC6420458
ArticlePubReaderPDF–10MCitation
*****************************************
Daniel Dalos, Lukas Fiedler, Jovana Radojevic, Michael Sponder, Wolfgang Dichtl, Christoph Schukro
Heart Vessels. 2019; 34(4): 625–631. Published online 2018 Oct 4. doi: 10.1007/s00380-018-1273-7
PMCID:
PMC6437128
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
*****************************************
Kevin Staats, Torben Wannmacher, Valerie Weihs, Ulrich Koller, Bernd Kubista, Reinhard Windhager
Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2019; 27(4): 1148–1155. Published online 2018 Sep 22. doi: 10.1007/s00167-018-5130-0
PMCID:
PMC6435629
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
*****************************************
Persistent dysphagia is a rare problem after laparoscopic Nissen fundoplication
Milena Nikolic, Katrin Schwameis, Georg Semmler, Reza Asari, Lorenz Semmler, Ariane Steindl, Berta O. Mosleh, Sebastian F. Schoppmann
Surg Endosc. 2019; 33(4): 1196–1205. Published online 2018 Aug 31. doi: 10.1007/s00464-018-6396-5
PMCID:
PMC6430753
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
*****************************************
Nikolaus Veit-Rubin, Jean Dubuisson, Florin Constantin, Sören Lange, Isabelle Eperon, Victor Gomel, Jean-Bernard Dubuisson
Int Urogynecol J. 2019; 30(4): 557–564. Published online 2018 Jun 30. doi: 10.1007/s00192-018-3678-3
PMCID:
PMC6450845
ArticlePubReaderPDF–442KCitation
*****************************************
Viktoria Zoufal, Severin Mairinger, Markus Krohn, Thomas Wanek, Thomas Filip, Michael Sauberer, Johann Stanek, Alexander Traxl, John D. Schuetz, Claudia Kuntner, Jens Pahnke, Oliver Langer
Mol Imaging Biol. 2019; 21(2): 306–316. Published online 2018 Jun 25. doi: 10.1007/s11307-018-1230-y
PMCID:
PMC6449286
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
*****************************************
SNAPshots of the MCHR1: a Comparison Between the PET-Tracers [18F]FE@SNAP and [11C]SNAP-7941
Cécile Philippe, Markus Zeilinger, Monika Dumanic, Florian Pichler, Lukas Fetty, Chrysoula Vraka, Theresa Balber, Wolfgang Wadsak, Katharina Pallitsch, Helmut Spreitzer, Rupert Lanzenberger, Marcus Hacker, Markus Mitterhauser
Mol Imaging Biol. 2019; 21(2): 257–268. Published online 2018 Jun 13. doi: 10.1007/s11307-018-1212-0
PMCID:
PMC6449294
ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation
*****************************************
Diabetes in the older patient: heterogeneity requires individualisation of therapeutic strategies
Guntram Schernthaner, Marie Helene Schernthaner-Reiter
Diabetologia. 2018; 61(7): 1503–1516. Published online 2018 Feb 7. doi: 10.1007/s00125-018-4547-9
PMCID:
PMC6445482
ArticlePubReaderPDF–570KCitation
*****************************************
Assessment of glucose regulation in pregnancy after gastric bypass surgery
Christian S. Göbl, Latife Bozkurt, Andrea Tura, Michael Leutner, Laura Andrei, Lukas Fahr, Peter Husslein, Wolfgang Eppel, Alexandra Kautzky-Willer
Diabetologia. 2017; 60(12): 2504–2513. Published online 2017 Sep 16. doi: 10.1007/s00125-017-4437-6
PMCID:
PMC6448941
ArticlePubReaderPDF–596KCitation
*****************************************
Aoife M. Egan, Akke Vellinga, Jürgen Harreiter, David Simmons, Gernot Desoye, Rosa Corcoy, Juan M. Adelantado, Roland Devlieger, Andre Van Assche, Sander Galjaard, Peter Damm, Elisabeth R. Mathiesen, Dorte M. Jensen, Liselotte Andersen, Annuziata Lapolla, Maria G. Dalfrà, Alessandra Bertolotto, Urszula Mantaj, Ewa Wender-Ozegowska, Agnieszka Zawiejska, David Hill, Judith G. M. Jelsma, Frank J. Snoek, Christof Worda, Dagmar Bancher-Todesca, Mireille N. M. van Poppel, Alexandra Kautzky-Willer, Fidelma P. Dunne, on behalf of the DALI Core Investigator group
Diabetologia. 2017; 60(10): 1913–1921. Published online 2017 Jul 12. doi: 10.1007/s00125-017-4353-9
PMCID:
PMC6448875
Datenbank des Monats – Web of Science
Aufsatzdatenbank mit mehreren Millionen Titelnachweisen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, Medizin und Ingenieurwissenschaften aus mehr als 8.800 ausgewerteten Zeitschriften;
Art der Nachweise: bibliographische Angaben mit in den nachgewiesenen Veröffentlichungen zitierten Fundstellen. Wöchentlicher Zuwachs: ca. 17.000 Nachweise.
Mit der „Cited Reference Search“ ist eine Zitatanalyse möglich.
–>Web of Science
Recherche starten: | http://isiknowledge.com/?DestApp=WOS |
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
************************************************
Martin Bauer, Nicolas Tournier, Oliver Langer
Clin Pharmacol Ther. 2019 May; 105(5): 1061–1064. Published online 2019 Mar 23. doi: 10.1002/cpt.1402
PMCID:
PMC6491962
ArticlePubReaderPDF–241KCitation
************************************************
Long‐term outcomes in a 25‐year‐old female affected with lipin‐1 deficiency
Karolina M. Stepien, Wolfgang M. Schmidt, Reginald E. Bittner, Orna O’Toole, Brian McNamara, Eileen P. Treacy
JIMD Rep. 2019 Mar; 46(1): 4–10. Published online 2019 Mar 14. doi: 10.1002/jmd2.12016
PMCID:
PMC6498837
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
************************************************
Christian F. Singer, Yen Y. Tan, Daniela Muhr, Christine Rappaport, Daphne Gschwantler‐Kaulich, Christoph Grimm, Stephan Polterauer, Georg Pfeiler, Andreas Berger, Muy‐Kheng M. Tea
Cancer Med. 2019 Apr; 8(4): 1875–1881. Published online 2019 Mar 1. doi: 10.1002/cam4.2000
PMCID:
PMC6488144
ArticlePubReaderPDF–247KCitation
************************************************
Judit Simon, John R. Geddes, Alexandra Gardiner, Jennifer Rendell, Guy M. Goodwin, Susanne Mayer
Bipolar Disord. 2018 Dec; 20(8): 733–745. Published online 2018 Dec 17. doi: 10.1111/bdi.12713
PMCID:
PMC6491973
ArticlePubReaderPDF–671KCitation
************************************************
Roberta Aina, Pawel Dubiela, Sabine Geiselhart, Merima Bublin, Maurizio Bruschi, Christian Radauer, Christoph Nagl, Piotr Humeniuk, Riccardo Asero, Charlotte Gotthard Mortz, Christine Hafner, Karin Hoffmann‐Sommergruber, Tomasz Borowski
Allergy. 2019 Apr; 74(4): 827–831. Published online 2018 Dec 16. doi: 10.1111/all.13682
PMCID:
PMC6491988
ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation
************************************************
Rodolfo Bianchini, Franziska Roth‐Walter, Anna Ohradanova‐Repic, Sabine Flicker, Karin Hufnagl, Michael Bernhard Fischer, Hannes Stockinger, Erika Jensen‐Jarolim
Allergy. 2019 Mar; 74(3): 483–494. Published online 2018 Nov 28. doi: 10.1111/all.13635
PMCID:
PMC6492166
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
************************************************
Hybrid resistance to parental bone marrow grafts in nonlethally irradiated mice
Benedikt Mahr, Nina Pilat, Nicolas Granofszky, Mario Wiletel, Moritz Muckenhuber, Svenja Maschke, Karin Hock, Thomas Wekerle
Am J Transplant. 2019 Feb; 19(2): 591–596. Published online 2018 Nov 16. doi: 10.1111/ajt.15146
PMCID:
PMC6492153
ArticlePubReaderPDF–674KCitation
************************************************
Miroslav Mišík, Armen Nersesyan, Claudia Bolognesi, Michael Kundi, Franziska Ferk, Siegfried Knasmueller
Environ Mol Mutagen. 2019 Mar; 60(2): 134–144. Published online 2018 Nov 8. doi: 10.1002/em.22254
PMCID:
PMC6492180
ArticlePubReaderPDF–491KCitation
************************************************
Ahmed M. Bata, Klemens Fondi, Katarzyna J. Witkowska, René M. Werkmeister, Anton Hommer, Clemens Vass, Hemma Resch, Doreen Schmidl, Alina Popa‐Cherecheanu, Jacqueline Chua, Gerhard Garhöfer, Leopold Schmetterer
Acta Ophthalmol. 2019 Feb; 97(1): e36–e41. Published online 2018 Sep 14. doi: 10.1111/aos.13850
PMCID:
PMC6492118
ArticlePubReaderPDF–252KCitation
************************************************
Pro‐inflammatory activation of microglia in the brain of patients with sepsis
Neuropathol Appl Neurobiol. 2019 Apr; 45(3): 278–290. Published online 2018 Jun 19. doi: 10.1111/nan.12502
PMCID:
PMC6487964
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
************************************************
J Thromb Haemost. 2018 Apr; 16(4): 749–758. Published online 2018 Mar 13. doi: 10.1111/jth.13971
PMCID:
PMC6487948
ArticlePubReaderPDF–611KCitation
************************************************
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Signatur: QY-90-6 /<9>
Link zum Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Umschlagbild