Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Neuerwerbungsliste Juli 2018–>PDF
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Neuerwerbungsliste Juli 2018–>PDF
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Exemplarisch werden hier wegweisende Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, präsentiert:
Cell. 2018 Jun 13. pii: S0092-8674(18)30659-7.
doi: 10.1016/j.cell.2018.05.047. [Epub ahead of print]
The Inner Nuclear Membrane Is a Metabolically Active Territory that Generates Nuclear Lipid Droplets.
Romanauska A1, Köhler A2.
Volltext–> https://www-sciencedirect-com.ez.srv.meduniwien.ac.at/science/article
**************************************************
Science. 2018 Mar 23;359(6382):1408-1411.
doi: 10.1126/science.aal3662.
Lymph node blood vessels provide exit routes for metastatic tumor cell dissemination in mice.
Brown M1,2, Assen FP2, Leithner A2, Abe J3, Schachner H1, Asfour G1, Bago-Horvath Z1, Stein JV3, Uhrin P4, Sixt M5, Kerjaschki D6.
Monomeric TCRs drive T cell antigen recognition.
Brameshuber M1, Kellner F2, Rossboth BK3, Ta H4, Alge K2, Sevcsik E3, Göhring J3,2, Axmann M5, Baumgart F3, Gascoigne NRJ6, Davis SJ7, Stockinger H2, Schütz GJ3, Huppa JB8.
Fluid network dynamics in the prefrontal cortex during multiple strategy switching.
Malagon-Vina H1, Ciocchi S2,3, Passecker J2, Dorffner G4, Klausberger T5.
Betamethasone prevents human rhinovirus- and cigarette smoke- induced loss of respiratory epithelial barrier function.
Waltl EE1, Selb R1, Eckl-Dorna J1, Mueller CA1, Cabauatan CR2, Eiwegger T3,4,5, Resch-Marat Y2, Niespodziana K2, Vrtala S2, Valenta R2,6, Niederberger V7.
Routinely available biomarkers improve prediction of long-term mortality in stable coronary artery disease: the Vienna and Ludwigshafen Coronary Artery Disease (VILCAD) risk score.
Volltext–>https://academic-oup-com.ez.srv.meduniwien.ac.at/eurheartj/article/33/18/2282/426212
********************************
Cell Rep. 2018 Feb 13;22(7):1861-1874.
doi: 10.1016/j.celrep.2018.01.061.
Mutations in Cytosine-5 tRNA Methyltransferases Impact Mobile Element Expression and Genome Stability at Specific DNA Repeats.
Afatinib restrains K-RAS-driven lung tumorigenesis.
Moll HP1, Pranz K2, Musteanu M3, Grabner B2, Hruschka N2, Mohrherr J2, Aigner P2, Stiedl P2, Brcic L4, Laszlo V5,6, Schramek D7,8,9, Moriggl R2,10,11, Eferl R12, Moldvay J13, Dezso K14, Lopez-Casas PP3, Stoiber D2,15, Hidalgo M3, Penninger J7, Sibilia M12, Győrffy B16, Barbacid M3, Dome B5,6,13,17, Popper H4, Casanova E18,2.
J Allergy Clin Immunol. 2018 May 7. pii: S0091-6749(18)30692-4. doi: 10.1016/j.jaci.2018.04.021. [Epub ahead of print]
AllergoOncology: Generating a canine anticancer IgE against the epidermal growth factor receptor.
Aggressive B-cell lymphomas in patients with myelofibrosis receiving JAK1/2 inhibitor therapy.
Datenbank des Monats – International Standard Randomised Controlled Trial Number Register (ISRCTN)
Ist ein primäres klinisches Studienregister, das eine eindeutige Nummer für klinische Studien weltweit vergibt. Aufgenommen werden Interventions- und Beobachtungsstudien, prospektiv und retrospektiv. Die Registrierung ist kostenpflichtig. Mit der ISRCTN-Nummer kann in medizinischen Literaturdatenbanken nach Publikationen zu der jeweiligen Studie gesucht werden. Die Datenbank wird im Auftrag von ISRCTN durch BioMed Central (Open Access Verlag) gepflegt und veröffentlicht. Sie ist im WHO Suchportal ICTRP aufgenommen.
Die Datenbank ist frei zugänglich.
DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Mag. Brigitte Wildner
Samstag,
13.10.2018
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Voraussetzung für die Entlehnberechtigung ist eine gültige Bibliothekskarte der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Dies gilt auch für Personen, die schon an anderen Universitätsbibliotheken entlehnberechtigt sind.
Der Benutzungsbeitrag gemäß § 5 Abs. 1 der Benutzungsordnung beträgt Euro 15,- jährlich für Personen, die nicht unter § 3 Abs. 1 Z 1 und 2 der Benutzungsordnung fallen.
Die Ausstellung der Entlehnberechtigung erfolgt in der Zeit von Mo-Fr von 8:00 – 20:00 und Sa 9:00 – 17:00 (in den Ferien » eingeschränkte Öffnungszeiten!).
Aufgrund des Umstiegs auf ein neues Bibliothekssystems ist für jede/n Benutzer*in die Angabe einer eMail Adresse verpflichtend.
Gemeinsam mit » dem ausgefüllten Anmeldeformular und der Angabe einer E-Mail Adresse müssen folgende Dokumente mitgebracht werden:
ACHTUNG: Bitte geben Sie jede Adress- oder Namens-, oder E-Mail-Adressänderung unverzüglich unter Vorlage der Meldebestätigung am Infoschalter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien bekannt!
WICHTIG: Da Ihre Bibliothekskarte nach Studienabschluss automatisch gesperrt wird, müssen Sie Ihren Status auf „allgemeine*r Benutzer*in“(»ALUMNI-VORTEILE) oder auf „MedUni Wien oder AKH Angehörige/Bedienstete“ (unter Vorlage des Dienstausweises) oder auf „Studierende und Angehörige MedUni Wien-fremder Bildungseinrichtungen“ (unter Vorlage des Studienausweis/Dienstausweis) am Infoschalter ändern lassen, um die Services der Universitätsbibliothek weiter nützen zu können.
[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]
Derzeit steht die Datenbank „Enzymes Online“ im Testzugang im Computernetz der MedUni Wien zur Verfügung, bis 31. 7. 2018.
Produktinformation:
„Enzymes Online deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die sich auf die Funktion, Analyse und Anwendung von Enzymen beziehen. Die Inhalte werden aus dem De Gruyter Journal- und Buchportfolio in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwesen ausgewählt. Mehr als 1.300 Artikel (das entspricht mehr als 16.000 Druckseiten) und vierteljährliche Updates von sämtlichen relevanten neuen Artikeln (ca. 80 Artikel/900 Druckseiten pro Update) liefern Forschungsergebnisse auf dem neuesten Stand. Mit einer starken Suchmaschine und einer logischen Inhaltsstruktur können Benutzer schnell auf relevante Informationen zugreifen.“
200 Jahre Semmelweis Symposium
Am 21.06.2018 fand anlässlich des 200. Geburtstages von Ignaz Philipp Semmelweis ein von Prof. Bernhard Küeburg, Präsident der Semmelweis Foundation, organisiertes Symposium in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und dem Wiener AKH im Hörsaalzentrum des AKHs statt. Nach der Eröffnung durch Rektor Markus Müller und Rektor Ágoston Szél (Semmelweis Universität Budapest) hielt Prof. Tivadar Hüttl, der Ur-Urenkel von Semmelweis, einen Vortrag über seinen berühmten Vorfahren. Die viel beachtete Keynote wurde von Prof. Didier Pittet (Universität Genf und WHO) zum Thema „Ignaz Semmelweis: his impact on the current millennium“ gehalten.
Bei dieser Gelegenheit konnte auch die Universitätsbibliothek der MedUni Wien eine Erstausgabe von Semmelweis‘ Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers aus dem Jahr 1861 sowie einige als „offene Briefe“ publizierte Streitschriften von Semmelweis aus den Jahren 1861 und 1862 aus ihren Beständen in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum präsentieren. Viele TeilnehmerInnen des Symposiums ließen es sich nicht nehmen selbst durch diese historisch wertvollen Originalschriften zu blättern.
Vorgestellte Werke:
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest, Wien und Leipzig: C. A. Hartleben’s Verlags-Expedition 1861.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 1185]
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/primo-explore
Sign.: 6221
Semmelweis, Ignaz Philipp: Zwei offene Briefe an Dr. J. Spaeth, Professor der Geburtshilfe an der k.k. Josefs-Akademie in Wien, und an Hofrath Dr. F. W. Scanzoni, Professor der Geburtshilfe zu Würzburg. Pest: Gustav Emich, Buchdrucker der ungar. Akademie 1861.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 6221]
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/primo-explore
Semmelweis, Ignaz Philipp: Zwei offene Briefe an Hofrath Dr. Eduard Casp. Jac. v. Siebold, Professor der Geburtshilfe zu Göttingen und an Hofrath Dr. F. W. Scanzoni, Professor der Geburtshilfe zu Würzburg. Pest: Gustav Emich, Buchdrucker der ungar. Akademie 1861.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 6222]
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/primo-explore
Semmelweis, Ignaz Philipp: Offener Brief an sämmtliche Professoren der Geburtshilfe. Ofen: aus der königl. Ungar. Universitäts-Druckerei 1862.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 40590]
VERTRIEBEN 1938 [66] UPDATE
Heinrich LEHNDORFF (1877-1965)
Biographische Informationen zu Heinrich LEHNDORFF (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 136-137.
Heinrich LEHNDORFF (1877-1965): Vertrieben 1938 [66] weiterlesen
VERTRIEBEN 1938 [65] UPDATE
Richard LEDERER (1885-)
Biographische Informationen zu Richard LEDERER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 134-135.
Richard LEDERER (1885-): Vertrieben 1938 [65] weiterlesen
VERTRIEBEN 1938 [64] UPDATE
Hans KÖNIGSTEIN (1878-1960)
Biographische Informationen zu Hans KÖNIGSTEIN (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 133.
Hans KÖNIGSTEIN (1878-1960): Vertrieben 1938 [64] weiterlesen