„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: Virtuelle Buchausstellung: „Musik & Medizin“

Zum „Beethoven-Jahr 2020“ beteiligt sich die Universitätsbibliothek MedUni Wien heuer Covid-19-bedingt mit einer
virtuellen Buchausstellung zum Thema „Musik & Medizin“ an
„Österreich liest“, dem größte Literaturfestival Österreichs.

In der virtuelle Buchausstellung  wird eine Auswahl unseres Buchbestands zum Thema präsentiert.

Die Bücher können Sie über Ihr »Benutzer*innenkonto bestellen und nach Benachrichtigung per E-Mail beim »POP UP COUNTER der Universitätsbibliothek entlehnen.

»Virtuelle Buchausstellung zum Thema „Musik & Medizin“

*******************************************

Anleitung zur Buchbestellung »PDF

E-Books sind über den »Remote Access zugänglich.
 
 

Thomas Meißner

Pages 47-49

PDF

Thomas Meißner

Pages 59-61

PDF

Thomas Meißner

Pages 115-117

PDF

Thomas Meißner

Pages 123-125

PDF

Thomas Meißner

Pages 127-130

PDF

Thomas Meißner

Pages 139-142

PDF

Thomas Meißner

Pages 151-154

PDF

Thomas Meißner

Pages 159-161

PDF

Thomas Meißner

Pages 165-167

PDF

Thomas Meißner

Pages 177-179

PDF

Thomas Meißner

Pages 181-183

PDF

Thomas Meißner

Pages 185-187

PDF

**************************
Der prominente Patient : Krankheiten berühmter Persönlichkeiten
Meißner, Thomas [VerfasserIn]
2019

**************************
 
**************************
Benutzung: E-Books:

Remote Access (LOG-IN nur OFF-Campus notwendig)
Nach dem LOG-IN » Suche

Benutzung: Bücher:
Die Anleitung, wie Sie die gewünschten gedruckten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können, finden Sie hier »PDF 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [14]: „Exlibris Ferdinand Rangetiner“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [14]: „Exlibris Ferdinand Rangetiner

Memento mori Exlibris, Freimaurer Exlibris, Akt Exlibris: In einem schwarzen Quadrat mit Sternenhimmelmuster ist in einem Doppelkreis ein Hexagramm eingeschrieben, das mit den drei dargestellten Ganzkörperfiguren ineinander verwoben ist, wobei deren Füße im Reif unten verankert sind. Der Knochenmann links hinten, eine abgelaufene Sanduhr in seiner Rechten haltend, und die auf der rechten Seite befindliche langhaarige Frau, die als Akt ausgeführt und teils nur an den Beinen mit einem Tuch bekleidet ist, blicken einander an. Im Zentrum steht ein Mann mit Barett, Gehrock, Kummerbund und Beinlingen bekleidet, der auf die an seinem linken Arm untergehakte Frau zurückschaut. Er deutet mit seinen Händen eine kurze Zeitspanne an. Durch den starken Hell-Dunkel-Kontrast des Schwarzlinienschnitts wird der Vanitas Gedanke der Szenerie unterstrichen. Seitlich des Hexagramms befinden sich links „Alpha“ und rechts „Omega“. Unten im Reif stehen die Initialen „JPS“. Über dem Quadrat befinden sich der Eignername „Ferdinand Rangetiner“ und darunter „Nr.“ sowie in Handschrift mit blauer Tinte: „2588“.

Exlibris in situ:

Ausgewählte Schriften

Weber, Carl Maria von, 1786-1826 [VerfasserIn] Kleinecke, Rudolf [HerausgeberIn]
1890
_______
 

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [14]: „Exlibris Ferdinand Rangetiner“ weiterlesen

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [71]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Pharyngeal carriage rates of Neisseria meningitidis in health care professionals at a tertiary university pediatric hospital

Lisa-Maria Steurer, Mathias Hetzmannseder, Birgit Willinger, Peter Starzengruber, Claudia Mikula, Andrea Kormann-Klement, Michael Weber, Angelika Berger, Agnes Grill

Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2020; 39(9): 1703–1709. Published online 2020 Apr 24. doi: 10.1007/s10096-020-03894-9

PMCID:

PMC7427699

ArticlePubReaderPDF–248KCitation

*****************************************

Incidence, diagnostics and treatment algorithm of nerve lesions after traumatic shoulder dislocations: a retrospective multicenter study

  1. M. Tiefenboeck, J. Zeilinger, M. Komjati, C. Fialka, S. Boesmueller

Arch Orthop Trauma Surg. 2020; 140(9): 1175–1180. Published online 2020 Jan 24. doi: 10.1007/s00402-020-03348-z

PMCID:

PMC7429521

ArticlePubReaderPDF–623KCitation

*****************************************

Molecular basis of mood and cognitive adverse events elucidated via a combination of pharmacovigilance data mining and functional enrichment analysis

Christos Andronis, João Pedro Silva, Eftychia Lekka, Vassilis Virvilis, Helena Carmo, Konstantina Bampali, Margot Ernst, Yang Hu, Irena Loryan, Jacques Richard, Félix Carvalho, Miroslav M. Savić

Arch Toxicol. 2020; 94(8): 2829–2845. Published online 2020 Jun 5. doi: 10.1007/s00204-020-02788-1

PMCID:

PMC7395038

ArticlePubReaderPDF–4.4MCitation

*****************************************

Management of children with fever and neutropenia: results of a survey in 51 pediatric cancer centers in Germany, Austria, and Switzerland

Max Scheler, Thomas Lehrnbecher, Andreas H. Groll, Ruth Volland, Hans-Jürgen Laws, Roland A. Ammann, Philipp Agyeman, Andishe Attarbaschi, Margaux Lux, Arne Simon

Infection. 2020; 48(4): 607–618. Published online 2020 Jun 10. doi: 10.1007/s15010-020-01462-z

PMCID:

PMC7395019

ArticlePubReaderPDF–639KCitation

*****************************************

Simple, sensitive and specific quantification of diamine oxidase activity in complex matrices using newly discovered fluorophores derived from natural substrates

Thomas Boehm, Matthias Karer, Elisabeth Gludovacz, Karin Petroczi, Marlene Resch, Kornelia Schuetzenberger, Kristaps Klavins, Nicole Borth, Bernd Jilma

Inflamm Res. 2020; 69(9): 937–950. Published online 2020 Jun 1. doi: 10.1007/s00011-020-01359-5

PMCID:

PMC7394931

ArticlePubReaderPDF–1.6MCitation

*****************************************

Hepatic Steatosis in Lean Patients: Risk Factors and Impact on Mortality

Lukas W. Unger, Bernadette Forstner, Moritz Muckenhuber, Katharina Scheuba, Ernst Eigenbauer, Bernhard Scheiner, Nikolaus Pfisterer, Rafael Paternostro, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Dig Dis Sci. 2020; 65(9): 2712–2718. Published online 2019 Dec 24. doi: 10.1007/s10620-019-06000-y

PMCID:

PMC7419366

ArticlePubReaderPDF–617KCitation

*****************************************

Involvement of the maxillary sinus ostium (MSO) in the edematous processes after sinus floor augmentation: a cone-beam computed tomographic study

Shigeru Sakuma, Mauro Ferri, Hideki Imai, Natalia Fortich Mesa, Daniel José Blanco Victorio, Karol Alí Apaza Alccayhuaman, Daniele Botticelli

Int J Implant Dent. 2020 Dec; 6: 35. Published online 2020 Aug 3. doi: 10.1186/s40729-020-00233-7

PMCID:

PMC7396408

ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation

*****************************************

Atherosclerotic plaque detected by transesophageal echocardiography is an independent predictor for all-cause mortality

Houtan Heidari, Hong Ran, Georg Spinka, Christian Hengstenberg, Thomas Binder, Georg Goliasch, Matthias Schneider

Int J Cardiovasc Imaging. 2020; 36(8): 1437–1443. Published online 2020 Apr 16. doi: 10.1007/s10554-020-01840-6

PMCID:

PMC7381477

ArticlePubReaderPDF–910KCitation

*****************************************

Automatic lung segmentation in routine imaging is primarily a data diversity problem, not a methodology problem

Johannes Hofmanninger, Forian Prayer, Jeanny Pan, Sebastian Röhrich, Helmut Prosch, Georg Langs

Eur Radiol Exp. 2020 Dec; 4: 50. Published online 2020 Aug 20. doi: 10.1186/s41747-020-00173-2

PMCID:

PMC7438418

ArticlePubReaderPDF–2.1MCitation

*****************************************

CDKN2A/B homozygous deletion is associated with early recurrence in meningiomas

Philipp Sievers, Thomas Hielscher, Daniel Schrimpf, Damian Stichel, David E. Reuss, Anna S. Berghoff, Marian C. Neidert, Hans-Georg Wirsching, Christian Mawrin, Ralf Ketter, Werner Paulus, Guido Reifenberger, Katrin Lamszus, Manfred Westphal, Nima Etminan, Miriam Ratliff, Christel Herold-Mende, Stefan M. Pfister, David T. W. Jones, Michael Weller, Patrick N. Harter, Wolfgang Wick, Matthias Preusser, Andreas von Deimling, Felix Sahm

Acta Neuropathol. 2020; 140(3): 409–413. Published online 2020 Jul 8. doi: 10.1007/s00401-020-02188-w

PMCID:

PMC7423850

ArticlePubReaderPDF–987KCitation

*****************************************

The excess economic burden of mental disorders: findings from a cross-sectional prevalence survey in Austria

Agata Łaszewska, Johannes Wancata, Rebecca Jahn, Judit Simon

Eur J Health Econ. 2020; 21(7): 1075–1089. Published online 2020 May 26. doi: 10.1007/s10198-020-01200-0

PMCID:

PMC7423789

ArticlePubReaderPDF–907KCitation

*****************************************

Prognostic value of preoperative hematologic biomarkers in urothelial carcinoma of the bladder treated with radical cystectomy: a systematic review and meta-analysis

Keiichiro Mori, Noriyoshi Miura, Hadi Mostafaei, Fahad Quhal, Reza Sari Motlagh, Ivan Lysenko, Shoji Kimura, Shin Egawa, Pierre I. Karakiewicz, Shahrokh F. Shariat

Int J Clin Oncol. 2020; 25(8): 1459–1474. Published online 2020 May 26. doi: 10.1007/s10147-020-01690-1

PMCID:

PMC7392936

ArticlePubReaderPDF–3.2MCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Neuerwerbungen im Oktober 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Oktober 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Publikation MedUni Wien Mitarbeiter: Seidel, Stefan, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.: Der Schlaf : Warum er so wichtig ist und wie er ungestört bleibt

Der Schlaf : Warum er so wichtig ist und wie er ungestört bleibt

Seidel, Stefan [VerfasserIn]
2020
Signatur: WL-108-23 
 
Stefan Seidel, Leiter des Schlaflabors an der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien, widmet sich im neuen Ratgeber „Der Schlaf“ in Kooperation von MedUni Wien und MANZ Verlag allen wichtigen Facetten des Schlafens – von der Evolution des Schlafverhaltens bis zu Schlafstörungen. Und er gibt auf wissenschaftlicher Basis die besten praktisch relevanten Tipps für einen noch besseren Schlaf.
 
Exemplarisch werden im Van Swieten Blog aktuelle Publikationen von  Mitarbeiter*innen der MedUni Wien vorgestellt.
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen 2020–>

Neue Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek im Block1 (9. 10. bis 21. 10. 2020)

Die Universitätsbibliothek beteiligte sich heuer erstmals mit der eigenen Lehrveranstaltung „Informationssuche an der UB“ am Block1 des Medizincurriculums. Inhalte der einstündigen Unterrichtseinheit waren:

  • Rolle der Bibliothek innerhalb der MedUni Wien
  • Benutzung der Bibliothek während der Corona-Sperre
  • Suche nach gedruckten und elektronischen Lehrbüchern
  • Informationsquellen der Bibliothek für Evidenzbasierte Medizin

Aufgrund der Corona-Sperre des Lesesaals und der Schulungsräume wurde diese Lehrveranstaltung für die rund 750 Studenten des 1. Semesters via WebEx und Moodle abgehalten.

Das Spezielle Studienmodul (SSM1) und die Universitätsbibliothek (5. bis 9. 10. 2020)

Auch heuer beteiligte sich die Universitätsbibliothek wieder am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung „Wege zum elektronischen Volltext„.

Inhalte dieser einstündigen Unterrichtseinheit waren:

  • Getrennte Speicherorte: E-Journals (Volltext), PubMed und der Bibliothekskatalog
  • Quellenangabe in PubMed und PMID
  • Von PubMed zum Volltext
  • Die Linking-Software der Bibliothek in PubMed
  • Alternative Wege zum Volltext

Aufgrund der Corona-Sperre des Lesesaals und der Schulungsräume wurde diese Lehrveranstaltung für die rund 750 Studenten des 3. Semesters via WebEx und Moodle abgehalten.

COVID-19-bedingte Öffnungszeiten! DI + DO 11-19 Uhr; MO, MI, FR 11-16 Uhr

Neuer POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Wir freuen uns, dass wir für Sie für das Studienjahr 2020/21 ab 12. Oktober 2020 einen winterfesten POP UP COUNTER an der Universitätsbibliothek einrichten konnten.

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen
Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [70]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Diastolic Pulmonary Artery to Pulmonary Capillary Wedge Pressure Difference: A Predictor of Outcome After Left Ventricular Assist Device Implantation

Irene M. Lang

J Am Heart Assoc. 2020 Apr 7; 9(7): e016110. Published online 2020 Mar 30. doi: 10.1161/JAHA.120.016110

PMCID:

PMC7428647

ArticlePubReaderPDF–212KCitation

***************************************

“Perioperative Presentation of COVID‐19 Disease in a Liver Transplant Recipient”

Thomas Reiberger, Mattias Mandorfer

Hepatology. 2020 Jul 12 : 10.1002/hep.31458. doi: 10.1002/hep.31458 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7405130

AbstractPDF–2.1MCitation

***************************************

Plasma Neprilysin Displays No Relevant Association With Neurohumoral Activation in Chronic HFrEF

Suriya Prausmüller, Henrike Arfsten, Georg Spinka, Claudia Freitag, Philipp E. Bartko, Georg Goliasch, Guido Strunk, Noemi Pavo, Martin Hülsmann

J Am Heart Assoc. 2020 Jun 2; 9(11): e015071. Published online 2020 May 19. doi: 10.1161/JAHA.119.015071

PMCID:

PMC7428996

ArticlePubReaderPDF–581KCitation

***************************************

Proteomic analysis enables distinction of early‐ versus advanced‐stage lung adenocarcinomas

Olga Kelemen, Indira Pla, Aniel Sanchez, Melinda Rezeli, Attila Marcell Szasz, Johan Malm, Viktoria Laszlo, Ho Jeong Kwon, Balazs Dome, Gyorgy Marko‐Varga

Clin Transl Med. 2020 Jun; 10(2): e106. Published online 2020 Jun 14. doi: 10.1002/ctm2.106

PMCID:

PMC7403673

ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation

***************************************

Smith‐Lemli‐Opitz syndrome — Fetal phenotypes with special reference to the syndrome‐specific internal malformation pattern

Katharina Schoner, Martina Witsch‐Baumgartner, Jana Behunova, Robert Petrovic, Rainer Bald, Susanne G. Kircher, Annette Ramaswamy, Britta Kluge, Matthias Meyer‐Wittkopf, Ralf Schmitz, Barbara Fritz, Johannes Zschocke, Franco Laccone, Helga Rehder

Birth Defects Res. 2020 Jan 15; 112(2): 175–185. Published online 2019 Dec 16. doi: 10.1002/bdr2.1620

PMCID:

PMC7432161

ArticlePubReaderPDF–2.9MCitation

***************************************

Prospective and observational study of COVID‐19’s impact on mental health and training of young surgeons in France

Maxime Vallée, Stessy Kutchukian, Benjamin Pradère, Emmanuelle Verdier, Ève Durbant, Dharmesh Ramlugun, Ilan Weizman, Rani Kassir, Antoine Cayeux, Océane Pécheux, Clément Baumgarten, Alexandra Hauguel, Agnès Paasche, Taha Mouhib, Jean Meyblum, Louis Dagneaux, Xavier Matillon, Anthony Levy‐Bohbot, Sylvain Gautier, Gabriel Saiydoun

Br J Surg. 2020 Aug 13 : 10.1002/bjs.11947. doi: 10.1002/bjs.11947 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7436595

ArticlePubReaderPDF–99KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

 

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind: