Zum 175. Todestag: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [101]: Wirer, Franz von: Ischl und seine Heilanstalten. Ein Handbuch für Aerzte und Laien, welche diesen Kurort und seine Umgebung in heilstättiger oder pittoresker Beziehung zu kennen oder besuchen wünschen. 1842

Zum 175. Todestag: Wirer, Franz von: Ischl und seine Heilanstalten. Ein Handbuch für Aerzte und Laien, welche diesen Kurort und seine Umgebung in heilstättiger oder pittoresker Beziehung zu kennen oder besuchen wünschen. Wien: Verlag der Buchhandlung Pfautsch & Companie 1842.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-2796]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1     Franz von Wirer, 1835 [Lithographie von Josef Kriehuber (1800-1876)]

Franz von Wirer (*2.4.1771 Korneuburg, gest. 30.3.1844 Wien), dessen Todestag sich im März 2019 zum 175 Mal jährt, war ein österreichischer Leibarzt von Kaiser Franz II./I. (1768-1835), Rektor der Universität Wien und gilt als Begründer der Solebadekur in Bad Ischl.

Franz von Wirer war der Sohn eines Wundarztes und studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien seit 1787 Medizin. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählte Maximilian Stoll (1742-1787), der 1776 die Nachfolge Anton de Haens (1704-1776) als Leiter der Ersten medizinischen Klinik der Universität Wien angetreten hatte. Von Wirer trat schon während seines Studiums in ein Militärspital ein und wurde 1789 mit der Leitung eines Spitals in der Walachei beauftragt. Nach dem Frieden von Sistowa am 4. August 1791 im Russisch-Österreichischen Türkenkrieg wurde er mit der Rückführung sämtlicher österreichischen Kriegsgefangenen aus Konstantinopel betraut. Danach diente er bis 1798 als Bataillonsarzt in der österreichischen Armee. Im Anschluss daran setzte er seine Studien an der 1785 gegründeten k.k. medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie fort, wo er 1799 zum Doktor der Chirurgie und 1800 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Von Wirer erlangte als konsultierender Arzt in Wien bald hohes Ansehen und zählte neben vielen hochgestellten Persönlichkeiten auch Mitglieder des Kaiserhauses zu seiner Klientel und wurde einer der Leibärzte von Kaiser Franz I.

Nachdem der ehemalige Militärarzt Josef Götz (1774-1839), der als Salinenpysikus 1807 nach Bad Ischl gekommen war, seine therapeutischen Erfolge mit Solebädern publiziert hatte, wurde von Wirer auf ihn aufmerksam. Wirer hatte die Idee in Bad Ischl, das sich auch wegen seiner schönen Lage und guten Klimas, hervorragend dazu eignete, ein Solebad zu errichten. Er entwickelte dieses Vorhaben generalstabmäßig: einerseits ließ er 1823 gemeinsam mit Josef Götz die erste österreichische Solebadeanstalt und andere Kurzwecken dienende Institutionen errichten, andererseits kümmerte er sich auch, eine Ganzheitstherapie propagierend, um gastronomische Infrastruktur – so holte er den Wiener Konditor Johann Zauner (1803-1868) nach Ischl. Erst durch Wirers Renommee gelang Ischl der Durchbruch als Kurbad, wobei seine Verbindungen ins Kaiserhaus besonders hilfreich waren. Der Ruf von Bad Ischl verbreitete sich in Windeseile in ganz Europa – schon im Gründungsjahr sollen über 10.000 Kurgäste nach Ischl gekommen sein. Neben dem „Wirerspital“ wurden ein Dampfbad und ein Schlammbad errichtet, der Kurpark eröffnet, ein Theater gebaut. Bad Ischl entwickelte sich damit zu dem Treffpunkt der Wiener und internationalen Gesellschaft.

1842 erschien von Wirers Werk über die Bad Ischler Heilanstalten:

Wirer, Franz von: Ischl und seine Heilanstalten. Ein Handbuch für Aerzte und Laien, welche diesen Kurort und seine Umgebung in heilstättiger oder pittoresker Beziehung zu kennen oder besuchen wünschen. Wien: Verlag der Buchhandlung Pfautsch & Companie 1842.

Abb. 2    Titelblatt: Wirer: Ischl und seine Heilanstalten […]. Wien: 1842.

Franz von Wirer gehörte der Medizinischen Fakultät der Universität Wien an und war 1836/37 Rektor der Universität Wien. Er gehörte zu den Mitinitiatoren und Gründungsmitgliedern der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Franz von Wirer starb hochangesehen am 30. März 1844 in Wien und liegt in einem Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof begraben.

Quellen:

Wirer, Franz Ritter von Rettenbach, österr. Mediziner, Kurarzt, *1771 Korneuburg (Niederösterreich), +30.3.1844 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 2. R-Z Register. München: K. G. Saur 2002. S. 688.

Wirer, Franz W. Ritter von Rettenbach. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. Fünfter Band Sambucus-Zypern mit 64 Bildnissen. Berlin und Wien: Urban & Schwarzenberg: 1934. S. 967-968.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [100]: Rückschau und Vorschau

Aus den medizinhistorischen Beständen der UB MedUni Wien: Rückschau und Vorschau

Text von Harald Albrecht, BA und Dr. Walter Mentzel

Seit Oktober 2017 werden von den beiden Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Harald Albrecht und Walter Mentzel wöchentlich Blogbeiträge zu medizinhistorischen Büchern aus dem Bestand der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien präsentiert. Damit soll der vielfältige und inhaltlich differenzierte Bücherbestand, der sich über eine mehr als zweihundertjährige Periode hindurch kontinuierlich und Großteils aus Schenkungen zusammengefügt hatte, dargestellt werden. Damit sollten auch die vielfältigen Entwicklungen der Medizingeschichte, wie Forschungseinrichtungen, die Sanitätsverwaltung, die Gründung medizinischer Bibliotheken und die medizinische Forschung generell bespielhaft angerissen werden. Dies gilt ebenso für die Dokumentation des medizinischen Studienfaches an der ehemaligen Medizinischen Fakultät der Universität Wien, der Sanitätsentwicklung der Stadt Wien aber auch der Ausbreitung der „Wiener medizinischen Schulen“ in den Kronländern der ehemaligen Habsburgermonarchie. Parallel dazu kam es zu einer erstmaligen Tiefenerschließung des Bibliotheksbestandes, der neben der historischen Kontextualisierung des Bücherbestandes auch Recherchen zu den Autoren der Bücher einbezog um vorhandene biografische Lücken zu schließen. Um der Diversität des Bibliotheksbestandes gerecht zu werden wurde versucht Schwerpunkte und Themencluster zu setzten, die künftig in der Blogserie erweitert werden sollen. Dazu zählen:

  • Einen Schwerpunkt der Blogbeiträge bilden Büchersammlungen, die wegen ihrer inhaltlichen Thematik eine Einheit bilden, heute jedoch nur mehr virtuell identifizierbar sind. Dazu gehören u.a. die zirka 200 Bucheinheiten umfassende Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“.
  • Büchersammlungen die aus Schenkungsvorgängen von MedizinerInnen von Kliniken und Instituten und von Mitarbeitern der ehemaligen Medizinischen Fakultät stammen. Darunter die Büchersammlung von Heinrich von Bamberger, der zwischen 1872 und 1888 an der II. medizinischen Klinik im AKH Wien wirkte und spätestens 1913 die historische Klinikbibliothek Max Neuburger überließ, der zu dieser Zeit mit dem Aufbau einer künftigen Institutsbibliothek begonnen hatte. Ebenso die sogenannte „Nothnagel-Bibliothek“, des ehemaligen Leiters der I. medizinischen Klinik am AKH in Wien, dem Internisten und Förderer wissenschaftlicher Bibliotheken, Hermann Nothnagel.
  • Dazu gehören auch die durch Schenkungen in den Besitz der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin gekommenen privaten Bibliotheken aus der Provenienz von Ärztinnen und Ärzten, wie sie beispielhaft am Fall einer privaten Ärztebibliothek der beiden Wiener Mediziner aus dem 19. Jahrhundert „Thomas und Camill Lederer“ dargestellt wurde.
  • Einen zentralen Schwerpunkt bildeten die als Fragmente überlieferten, heute nicht mehr existierenden medizinischen Bibliotheken in Wien, die aber die Entwicklungen der medizinischen Bibliothekseinrichtungen dokumentieren. Dazu wurden als Beispiele gewählt: die frühere Bibliothek des „Ärztlichen Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus in Wien“, die als Vorläufereinrichtung der heutigen Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität zu gelten hat. Weiters die Anfänge der Bibliotheksgeschichte des späteren Bibliothek des I. neurologischen Institutes (Obersteiner-Bibliothek) in Form der noch erhaltenen Bücher der von Bruno Goergen an der Privat-Heilanstalt für „Gemüthskranke in Wien um 1820 errichteten Bibliothek. Dazu zählt auch die „Sammlung chirurgische Gremien“, die die Bibliotheksentwicklung medizinischer Einrichtungen vor 1800 bekundet.
  • Die an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität durchgeführte NS-Provenienzforschung und die bislang durchgeführten Restitutionen bilden eine eigene Serie im Blog. Dokumentiert wurden die Restitutionen an die ErbInnen und RechtsnachfolgerInnen von Carl Julius Rothberger, oder Stefan Auspitz von Artenegg. Die nationalsozialistische Periode zwischen 1938 und 1945 war neben der Provenienzforschung ein vom Bearbeiter der NS-Provenienzforschung Dr. Walter Mentzel gesetztes Thema im Blog. Dazu zählt ein Beitrag über den zwischen 1940 und 1945 am ehemaligen Institut für Geschichte der Medizin amtierende Medizinhistoriker und Leiter des Institutes, Fritz Lejeune. Weitere Ergebnisse der Provenienzforschung und zum NS-Bücherraub wurden in Form von Artikeln in dem von der Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt projektierte seit 2018 existierende Online- Lexikon der Provenienzforschung publiziert und sind hier abrufbar.
  • In diesem historischen Kontext wurden auch Bücherschenkungen von 1938 geflüchteten Medizinern thematisiert, die ihre privaten Bibliotheken – in manchen Fällen – schon seit den 1920er Jahren universitären Einrichtungen wie der ehemaligen Medizinischen Fakultät in Wien durch Schenkungen übergeben hatten. Dazu zählen Bücher aus der Privatbibliothek des Psychiaters Wilhelm Stekel, die sich heute an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden.
  • Bücher, die die Entwicklung und Geschichte des ehemaligen Institutes für Geschichte der Medizin, als Keimzelle der heutigen Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, thematisieren, sowie Bücher und Schriften von Personen, die am Standort des Josephinum bzw. am ehemaligen Institut für Geschichte der Medizin als Mitarbeiter, Forschende oder Bibliothekare wirkten. Dazu zählen Beiträge zum Gründer des Institutes Max Neuburger und seine dem Institut durch drei Tranchen als Schenkung überlassene und in den Bibliothekskorpus einverleibten medizinhistorischen Privatbibliothek, oder die am Josephinum wirkenden Mediziner, Medizinhistoriker und Bibliothekar wie im 19. Jahrhundert Burkard Eble, oder im 20. Jahrhundert Emanuel Berghoff, dem zwei Blogs gewidmet wurden [1, 2].
  • Einen weiteren Schwerpunkt bilden Frauen in der Medizin und Naturwissenschaft: Hier wurde versucht einen möglichst weiten Bogen von frühen Autorinnen aus dem 17./18. Jahrhundert bis zu den Pionierinnen der modernen Medizin im 20. Jahrhundert zu spannen. Neben dem Herbarium von Elizabeth Blackwell wurden Publikationen von Marie Fouquet, Justine Siegemund, Angélique Marguerite Le Boursier Du Coudray, Elizabeth Nihell und Marie-Anne-Victoire Boivin Zu den portraitierten Pionierinnen im 20. Jahrhundert, die alle aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurden zählen: Dora Brücke-Teleky, Anna Simona Spiegel-Adolf, Helene Wastl und Klara Weingarten.
  • Eine eigene Serie bilden Bücher vor 1800, wie etwa einige unserer historischen Highlights. Aus diesem Kreis gab es Beiträge zu Andreas Vesalius berühmten anatomischen Werk aus dem Jahr 1555: „De Humani Corporis Fabrica Libri Septem“, Girolamo Gabuccinis „De Comitiali Morbo Libri III“ aus dem Jahr 1564, das eine unserer insgesamt fünf Aldinen darstellt, Paulus Aeginetas „Pavli Aeginetae Medici Opera“, Anton de Haens „[…] De Magia Liber“ aus dem Jahr1774 oder die wunderschöne, handkolorierte Ausgabe des Professors der k.k. chirurgischen Josephsakademie im Josephinum, Joseph Jacob von Plencks „[…] Icones Plantarum Medicinalium […] aus dem Jahr 1788. 
  • Einen inhaltlichen Schwerpunkt setzten wir unter anderen mit mehreren Beiträgen zu den Anfängen der modernen Sexualwissenschaft. Hierzu gab es einen Beitrag über den Pionier der Sexualwissenschaft und gleichzeitig ersten Aktivisten für die Gleichstellung von Homosexuellen, Karl Heinrich Ulrichs. Neben Richard von Krafft-Ebings erfolgreichen Standardwerk „Psychopatia sexualis“ aus dem Jahr 1886, stellten wir auch den Berliner Sexualforscher und Begründer des ersten Instituts für Sexualwissenschaften, Magnus Hirschfeld, und sein „Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen […]“, vor. Dazu kamen Beiträge über die Sexualwissenschaftler Wilhelm Stekel und Eugen Steinach.
  • Nicht fehlen durften Beiträgen über die Begründer der Zweiten Wiener medizinischen Schule – die ja das eigentliche historische Erbe der heutigen Medizinischen Universität Wien darstellen. Hier wurden Beiträge zu deren wichtigsten Vertretern publiziert, unter anderen über: Joseph Skoda, Carl von Rokitansky und Ferdinand von Hebra.
  • Nach dem Schwerpunkt über den Anfang der weltberühmten Wiener medizinischen Schule war auch eine Auseinandersetzung mit ihrem tragischen Ende unausweichlich. Da etwa die Hälfte der Lehrenden an der Wiener medizinischen Fakultät 1938 jüdischer Herkunft waren, und deshalb von den Nationalsozialisten ihre Venia legendi entzogen bekamen sowie verfolgt, vertrieben und/oder ermordet wurden, setzte ein Brain-Drain ein, von dem sich die Wiener Medizin nie wieder restlos erholen sollte. Diesem dunkelsten Kapitel der Wiener Medizin widmeten wir Beiträge unter andrem über: Leopold Freund, Isidor Fischer, Stefan Jellinek, Rudolf Neurath, …
  • Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Geschichte der medizinischen Verwaltung der Stadt Wien, der Aufbau des Spitalswesens und der medizinischen Organisationen und Verwaltungsstrukturen im Kontext der Entwicklung Wiens zu einer modernen europäischen Metropole Ende des 19. Jahrhunderts. Dazu zählt der Mediziner, spätere Dekan der Medizinischen Fakultät in Wien und Sanitätsbeamte in Wien, Joseph Johann Knolz, der im Vormärz eine wesentliche Rolle bei der medizinischen Organisation und Verwaltung der sich in der beginnenden Phase der Industrialisierung befindenden Stadt Wien einnahm. Ähnlich versuchte der langjährige Primararzt am Israelitischen Spital in Wien Zacharias Wertheim mit seiner 1810 herausgegebenen reportageähnlichen Arbeit zur „medizinischen Topografie von Wien“ erstmals statistische Daten zur medizinischen Situation Wiens zu erheben. Mit Franz Innhauser, Eduard Neusser, Emil Kammerer u.a wurden die ersten „Stadtphysiker“ nach der Sanitätsreform der Gemeinde Wien im Jahr 1864 vorgestellt. Ein Blog widmete sich dem vor dem „austrofaschistischen“ Regime 1934 geflohenen Wiener Mediziner Sigismund Peller und seiner Studie über die Ernährungsverhältnisse der Wiener Arbeiterschaft im Jahre 1925.
  • 2018 war auch das Gedenkjahr der „1848er Revolution“, der mit der Serie „Vertriebene Mediziner 1848“ einen Schwerpunkt gesetzt wurde. Hier kam es zur Vorstellung jener meist junge Mediziner, die aktiv an der Revolution teilnahmen und nach deren Niederschlagung vertrieben wurden oder die zur Flucht gezwungen waren. Eine Sammlung einer bislang noch wenig erforschten Wissenschaftscommunity, von der heute die Zweigbibliothek zumeist nur mehr ihre kurz zuvor am Josephinum abgelegten Abschlussarbeiten besitzt. Darunter: Nikodem Betkowski, Moritz Kálazdy, der Balneologe Joseph Segen, Siegfried Kapper, Richard Comfort, Ernst Krackowitzer, Adolf Fischhof. Mit August Fischer wurde ein Absolvent des Josephinum vorgestellt, der 1848 als Militärarzt am Feldzug in Italien teilnahm und hier verstarb.
  • Weitere Schwerpunkte bildeten Bücher zu Themen der Technisierung und Technikgeschichte in der medizinischen Forschung und Lehre. Darunter der Mediziner Joseph Berres, der sich im frühen 19. Jahrhundert mit der mikroskopischen Forschung und der Daguerreotypie beschäftigte. Die Entwicklung der Fotografie in der medizinischen Forschung wird im Blog repräsentiert durch die „Gastrofotografie in Wien (Heilpern, Porges und der Fotograf Franz Gerhard Back), oder der medizinische Film an Beispielen des ersten wissenschaftlichen Dokumentarfilms von Ludwig Braun in Wien im Jahr 1896, des Mediziners und Lehrfilmers Friedrich Dimmer, oder zum sogenannten „Steinach-Film“. In einem Beitrag wurde auch der erst in den USA bekannt gewordene und bis heute dort rezipierte Pionier des wissenschaftlichen Films Adolf Nichtenhauser, mit seinem bis heute unveröffentlichten Manuskript „A history of motion pictures in medicine“ behandelt.
  • Geburts- und Todestage als Gedenktage waren ebenfalls Anlass und Gelegenheit Repräsentanten der „Wiener Medizinischen Schule“ vorzustellen. Dazu wurden unter anderem veröffentlicht: zum 100. Todestag von Julius Mauthner, zum 150. Geburtstag von Julius Tandler, zum 100. Todestag von Friedrich Schauta, zum 100. Todestag von Victor Adler, zum 200. Todestag von Johann Valentin von Hildenbrand,…
  • Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildeten Bücher von Autoren, die ihre Lehrjahre und ihr Studium der Medizin in Wien absolvierten und darauf in und außerhalb Österreichs ihre Karriere begannen oder fortsetzten. Sie dokumentieren die „Wiener Medizinischen Schulen“ als ein regional übergreifendes Projekt einer Wissensmigration und eines Wissenschaftstransfers. Die ersten exemplarischen Schwerpunkte wurden mit der Auswahl zu einzelnen Kronländern gesetzt, darunter das seit 1772 zur Habsburgermonarchie gehörende Kronland Galizien, das seit 1775 dazu gehörende Kronland Bukowina, sowie das seit 1878 unter österreichisch-ungarischer Verwaltung stehende Bosnien-Herzegowina. Aus den Beständen wurden dazu ausgewählte Bücher des in Wien geborenen und in Sarajewo wirkenden Mediziners Josef Preindelsberger und dessen Ehefrau Milena Preindlsberger-Mrazović, die als Schriftstellerin über die Probleme der Durchsetzung der medizinischen Versorgung in Bosnien-Herzegowina berichtete, vorgestellt. Weiters Bücher des Leiters des Landesspitals in Sarajewo Leopold Glück, von Adam Barach eine Monografie über die Heilquellen in Iwonicz, sowie die Arbeiten des Militärarztes Franz Apt, oder Karl Denarowski, der eine erstmals taugliche Visualisierung des Sanitätswesens in der Bukowina vorgenommen hatte. Weiters finden sich Beiträge von MedizinerInnen im Blog, die nach ihrer Ausbildung am Josephinum im Ausland wirkten. Darunter jene Ärzte, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts in den Dienst des osmanischen Reiches stellten und am Aufbau eines modernen Sanitätswesens maßgeblich Einfluss nahmen, oder der in Serbien wirkende österreichische Mediziner, Emerich Lindenmayr, der Autor des Buches „Serbien, dessen Entwicklung und Fortschritt im Sanitätswesen“ war.
  • Eine eigene Blogserie widmet sich den in zahlreichen Büchern sich befindenden Exlibris, die sowohl medizin- wie kulturhistorischen bedeutsam sind. Sie wurden dokumentiert in Beiträgen zu Karl Albert Lanna und Ernst Ludwig Heim. Eine Vielzahl von Exlibris „erzählen“ auch von längst vergessenen medizinischen Einrichtungen und ihren Bibliotheken wie jene „chirurgischen Lesegesellschaften“ von Georg Mojsisovics von Mojsvar.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Most Wanted Books: Medical pharmacology at a glance; Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:

 

Medical pharmacology at a glance

Neal, Michael J. [VerfasserIn]

2016

Signatur: QV-4-29/<8>
**************************

Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose

Gruber, Gunter, 1939- [VerfasserIn]Hansch, Andreas [VerfasserIn]
2019
 
Signatur: WB-141-12
**************************

[Datenbanken]: Testzugang zu MarketLine bis Ende März 2019.

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Bis 31. März 2019 steht die Datenbank „Marketline“ im Testzugang zur Verfügung, im Computernetz der MedUni Wien. Die Plattform umfasst mehrer einzelne Datenbanken, die einzeln oder gemeinsam durchsucht werden können:

  • City Statistics
    Analyze and compare the world’s most important cities. Features comprehensive data and forecasts of key socio and macroeconomic indicators for more than 3000 cities, spread across Asia-Pacific, Europe, Middle East & Africa, North America, and South & Central America.
  • Company Prospector
    Screen companies and build lists of potential business partners, clients, and investment targets in industries and countries of interest.
  • Company Report Generator
    Generate fresh custom company reports featuring analytical text and charts which draw on MarketLine’s company datasets. Example sections include company overview, history, SWOT analysis, M&A, partnerships and agreements, news and product information.
  • Country Statistics (Classic Interface)
    Conduct quick and easy comparative analysis of macroeconomic and industry drivers for over 200 countries. Features comprehensive data and forecasts including detailed coverage of consumer demographics, incomes, and expenditures. Key indicator forecasts include GDP, inflation, exchange rates, investment, trade, population, and labor market.
  • Financial Deals Tracker
    Track market activity with MarketLine’s database of global mergers and acquisitions (M&A), private equity deals, venture finance deals, private placements, IPOs, and partnerships.
  • Investment & Advisory Prospector
    Identify advisory & investment firms operating in specific industries, and gain insight into the investment and inorganic strategy of companies.
  • Market Data Analytics
    A unique online information service providing comprehensive data across global food, drinks personal care household products, pet care, news and magazine and tobacco markets.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [99]: Franz Herbich: Militärarzt, Botaniker und Phytologe

Franz Herbich: Militärarzt, Botaniker und Phytologe

Text: Dr. Walter Mentzel

Franz (Franciszek) Herbich wurde am 9. Mai 1791 als Sohn des Chirurgen und Wundarztes Laurenz Herbich (*1757)[1] und dessen Frau Phillippina in der Alservorstadt in Wien geboren.[2]  Er diente seit 1809 als Militärarzt und seit 1814 als Oberarzt im österreichischen Militär und begann währenddessen mit dem Studium der Medizin am Josephinum in Wien, das er 1816 mit dem „Doctor medicinae“ abschloss.

Franz Herbich, 1865

Als Militärarzt beteiligte er sich 1815/16 am Feldzug gegen Frankreich und leitete ein Feldspital in Hagenau im Elsass. Danach war er bis 1818 in Wien und darauf in Preßburg stationiert. 1820 nahm er als Oberarzt bei dem Infanterieregiment Alexander Nr. 2 an der Niederschlagung der italienischen Aufstandsbewegungen in Süditalien teil und blieb zwischen 1821 und 1824 in Neapel. Nach seiner Rückkehr nach Wien kam er 1825 nach Galizien, wo er zwischen Mai 1825 und September 1832 als Regiments- und Chefarzt in Tarnow, 1832 bis 1834 in Stanislawow und ab 1834 in Czernowitz als Regimentsarzt beim Linien-Infanterieregiment Nr. 24 Herzog von Lucca seinen Dienst versah.

Während seines Aufenthaltes in Italien, vor allem aber in Galizien und der Bukowina, beschäftigte sich Herbich mit botanischen und phytologischen Fragen, woraus eine reiche Sammlung konservierter Pflanzen und Pflanzenteile entstand. Ebenso schlug sich seine Arbeit in zahlreichen Veröffentlichungen nieder. 1823 erschien von ihm über seinen „Botanischen Ausflug nach dem Agano-See der Solfatara Pozzuoli und dem Monte nuovo“ ein Reisebericht,[3] nachdem er in der Region um Neapel botanische Studien durchgeführt und im Kloster St. Catherina a Formella einen botanischen Garten angelegt hatte. Hier baute er eine weitere umfassende Pflanzen-Sammlung auf und erstellte ein dazugehöriges Verzeichnis.[4] Ein weiterer Reisebericht von ihm erschien 1824 nach einem Ausflug nach Capri,[5] ein verspätet abgedruckter Bericht im Jahr 1833 über seine Exkursion über den Vesuv nach Ollazano[6] und ein weiterer über die „Straßen-Flora von Neapel bis Villach“ im Jahr 1834.[7] Die Arbeiten aus seiner Zeit in Italien veröffentlichte er für die königlich bayrische Botanische Gesellschaft in der Zeitschrift „Flora oder Botanische Zeitung“.

Nach seiner Versetzung nach Galizien schloss er hier an seine Tätigkeit in Italien an und unternahm zahlreiche ausgedehnten Reisen, die ihn in bis dahin aus botanischer Sicht unbekannte Gebiete führten. Darunter in die nordöstlichsten Teile der Karpatengebirge, wie u.a. nach Czerna Góra, wo er erstmals Pflanzenarten identifizierte, sie bestimmte und deren genauen Standort beschrieb. Auch hier dokumentierte er seine Arbeit in der Zeitung „Flora oder Botanische Zeitung“ (auch: Allgemeine botanische Zeitung). Dazu zählen die Berichte aus den Jahren 1834 über seinen „botanischen Ausflug in die Galizisch-carpatischen Alpen des Sandezer Kreis“[8], 1836 über seine Exkursion in das Hochgebirge der Bukowina,[9] oder 1862 „Über die Verbreitung der in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen“.[10] Bei seinen Forschungsreisen wurde er auch vom Botaniker und Professor an der Universität in Lemberg Alexander Johann Anton Zawadzki (1798-1868) begleitet.

Aus seiner Zeit in Galizien und der Bukowina stammen auch seine Monografien:

Herbich Franz: Nachricht über die in Gallizien im Sandecer Kreis befindlichen Szczawnicer Gesundbrunnen. Gedruckt bei Ferdinand Ullrich: Wien 1831.

Titelblatt: Herbich: Nachricht über die in Gallizien […]. Wien: 1831.

Frontispiz: Herbich: Nachricht über die in Galizien […]. Wien: 1831.

Herbich Franz: Additamentum Ad Floram Galiciae. Leopoli, Stanislavoviae et Tarnoviae: Apud Kuhn Et Millkowski/Przemysliae: Apud C. Wenzel 1831.

Herbich: Additamentum ad floram Galiciae. Leopoli […]: 1831.

Herbich Franz: Selectus Plantarum Rariorum Galiciae et Bucovinae. Czernovicii: Typis Petri Et Joannis Eckhardt 1836.

Herbich: Selectus Plantarum […]. Czernovicii: 1836.

Weiters seine handschriftliche Arbeit:

Herbich Franz: Beobachtungen über die im Militär Spitale zu Czernowitz vom 1. September 1837 bis 1. September 1841 angewendeten modificirten englischen Kraetzen-Behandlungs-Methode. Czernowitz: 1840.

Titelblatt der Handschrift: Herbich: Beobachtungen über die im Militär Spitale […]. Czernowitz: 1840.

1841 erschien von ihm eine weitere handschriftlich verfasste Arbeit:

Herbich, Franz: Denkwürdige medizinisch-practische Wahrnehmungen. o.O.: 1841.

Titelblatt der Handschrift: Herbich: Denkwürdige medizinisch-practische Wahrnehmungen […]. o.O. 1841.

Herbich war seit 1833 Mitglied der physikalischen Gesellschaft zu Zürich,[11] der königlich-bayerischen botanischen Gesellschaft zu Regensburg, der wissenschaftlichen Gesellschaften in Halle, Hanau, Altenburg, seit 1836 der Wetterauischen Gesellschaft der Naturforscher[12] und seit 1840 der Naturforscher-Gesellschaft zu Iassy.[13] 1838 erhielt er ein Diplom der physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu Erlangen.[14] Nach seiner Pensionierung als Regimentsarzt 1. Klasse im Jahr 1845 lebte Herbich zunächst in Czernowitz und zuletzt seit 1856 in Krakau, wo er am 29. September 1865 verstarb. Sein Sohn Franz Herbich (1821-1887) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Quellen:

Taufbuch, Matriken, Rk Erzdiözese Wien, Bez. 8, Alservorstadtpfarre, 1791, Sign. 01-03, Folio 181, Herbich Franz.

Wiener Zeitung, 28.10.1865, S. 20 (Convocationen der Gläubigen und Erben nachbekannter Verstorbenen).

Literaturliste:

Herbich, Franz: Nachricht über die in Galizien im Sandecer Kreise befindlichen Szczawnicer Gesundbrunnen. Wien: Gedruckt bei Ferdinand Ullrich 1831.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-2803]

Herbich, Franz: Additamentum Ad Floram Galiciae. Leopoli, Stanislavoviae et Tarnoviae: Apud Kuhn Et Millkowski/Przemysliae: Apud C. Wenzel 1831.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 29376]

Herbich, Franz: Selectus Plantarum Rariorum Galiciae et Bucovinae. Czernovicii: Typis Petri Et Joannis Eckardt 1836.

[Zweigbiblitohek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 14515]

Keywords:
Bukowina, Botanik, Franz Herbich, Galizien, Italien, Josephinum, Wien Arzt Medizingeschichte, Militärarzt, Botaniker, Phytologe

[1] UAW, Med. Fak. Med. Rigorosenbände des Dekanats für Chirurgen, Pharmazeuten und Hebammen, Sign. 9,1-256.

[2] Wiener Zeitung. 14.6.1823. S. 1.

[3] Flora oder Botanische Zeitung. 21.2.1823. S. 98-110. Flora oder Botanische Zeitung. 28.12.1823. S. 136.

[4] Flora oder Botanische Zeitung. 21.2.1823. S. 106-108.

[5] Flora oder Botanische Zeitung. 21.8.1824. S. 481-488.

[6] Weiters Allgemeine botanische Zeitung. 21.12.1833. S. 737-749.

[7] Flora oder Botanische Zeitung. 28.12.1834. S. 186.

[8] Flora oder Botanische Zeitung. 28.9.1834. S. 561-575 und 7.10.1843. S. 577-587.

[9] Flora oder Botanische Zeitung. 28.10.1836, S. 625-640 und 7.11.1836. S. 641-653.

[10] Verhandlungen. der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 11. 1861. S. 33-70.

[11] Wiener Zeitung. 25.4.1833. S. 1.

[12] Lemberger Zeitung. 23.9.1836. S. 4.

[13] Wiener Zeitung. 11.4.1840. S. 1.

[14] Medizinisch chirurgische Zeitung. 20.8.1838. S. 240.

Normdaten (Person) Herbich, Franz : BBL: 32871; GND:102637148

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 32871 (14.03.2019); Letzte Aktualisierung: 2022 07 04
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=32871

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Blogserie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Mediziner*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

UPDATE: 12. März 2018 bis 12.03.2019

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

SPERRE der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten von
15.04.-05.07.2019 aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Bücher können noch bis Freitag, 13.04.2019, an diesem Standort zurückgegeben werden.
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird im Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at