ÖFFNUNGSZEITEN: Ostern 2019

Ostern

Öffnungszeiten Ostern 2019

Mo.15.04.-Mi.17.04.: 8:00-20:00 Uhr

Do.18.04.: 8:00-16:00 Uhr

Fr.19.04.-Mo.22.04.: GESCHLOSSEN

Di.23.04.-Fr.26.04.: 8:00-20:00 Uhr

Sa.27.04.-So.28.04.: GESCHLOSSEN

Ab Mo.29.04.: reguläre Öffnungszeiten

Studierendenlesesaal: reguläre Öffnungszeiten

*****************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

 » Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten von
15.04.-05.07.2019 aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Bücher können noch bis Freitag, 13.04.2019, an diesem Standort zurückgegeben werden.
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird im Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [39]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

ArticlePubReaderPDF–761KCitation

******************************************

Somatic complaints in children and adolescents with social anxiety disorder

Petra Sackl-Pammer, Zeliha Özlü-Erkilic, Rebecca Jahn, Andreas Karwautz, Eva Pollak, Susanne Ohmann, Türkan Akkaya-Kalayci

Neuropsychiatr. 2018; 32(4): 187–195. Published online 2018 Sep 14. doi: 10.1007/s40211-018-0288-8

PMCID:

PMC6290697

ArticlePubReaderPDF–420KCitation

****************************************

Oncoplastic Breast Consortium consensus conference on nipple-sparing mastectomy

Walter P. Weber, Martin Haug, Christian Kurzeder, Vesna Bjelic-Radisic, Rupert Koller, Roland Reitsamer, Florian Fitzal, Jorge Biazus, Fabricio Brenelli, Cicero Urban, Régis Resende Paulinelli, Jens-Uwe Blohmer, Jörg Heil, Jürgen Hoffmann, Zoltan Matrai, Giuseppe Catanuto, Viviana Galimberti, Oreste Gentilini, Mitchel Barry, Tal Hadar, Tanir M. Allweis, Oded Olsha, Maria João Cardoso, Pedro F. Gouveia, Isabel T. Rubio, Jana de Boniface, Tor Svensjö, Susanne Bucher, Peter Dubsky, Jian Farhadi, Mathias K. Fehr, Ilario Fulco, Ursula Ganz-Blättler, Andreas Günthert, Yves Harder, Nik Hauser, Elisabeth A. Kappos, Michael Knauer, Julia Landin, Robert Mechera, Francesco Meani, Giacomo Montagna, Mathilde Ritter, Ramon Saccilotto, Fabienne D. Schwab, Daniel Steffens, Christoph Tausch, Jasmin Zeindler, Savas D. Soysal, Visnu Lohsiriwat, Tibor Kovacs, Anne Tansley, Lynda Wyld, Laszlo Romics, Mahmoud El-Tamer, Andrea L. Pusic, Virgilio Sacchini, Michael Gnant

Breast Cancer Res Treat. 2018; 172(3): 523–537. Published online 2018 Sep 4. doi: 10.1007/s10549-018-4937-1

PMCID:

PMC6245050

ArticlePubReaderPDF–1.9MCitation

****************************************

Phylogenetic analysis and expression profiling of the Klotho gene family in the short-lived African killifish Nothobranchius furzeri

Gordin Zupkovitz, Julijan Kabiljo, David Martin, Sylvia Laffer, Christian Schöfer, Oliver Pusch

Dev Genes Evol. 2018; 228(6): 255–265. Published online 2018 Sep 3. doi: 10.1007/s00427-018-0619-6

PMCID:

PMC6267267

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

****************************************

Austrian consensus guidelines on imaging requirements prior to hepatic surgery and during follow-up in patients with malignant hepatic lesions

Dietmar Tamandl, Ahmed Ba-Ssalamah, Gernot Böhm, Klaus Emmanuel, Rosemarie Forstner, Reinhold Függer, Benjamin Henninger, Oliver Koch, Claus Kölblinger, Hans-Jörg Mischinger, Wolfgang Schima, Helmut Schöllnast, Stefan Stättner, Klaus Kaczirek

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(21): 665–672. Published online 2018 Aug 30. doi: 10.1007/s00508-018-1387-z

PMCID:

PMC6244807

ArticlePubReaderPDF–258KCitation

****************************************

Prevalence of emotional and behavioral problems and subthreshold psychiatric disorders in Austrian adolescents and the need for prevention

Julia Philipp, Michael Zeiler, Karin Waldherr, Stefanie Truttmann, Wolfgang Dür, Andreas F. K. Karwautz, Gudrun Wagner

Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2018; 53(12): 1325–1337. Published online 2018 Aug 29. doi: 10.1007/s00127-018-1586-y

PMCID:

PMC6267139

ArticlePubReaderPDF–684KCitation

****************************************

Non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with an increased risk of bleeding

Thomas Gremmel, Alexander Niessner, Hans Domanovits, Martin Frossard, Gürkan Sengölge, Barbara Steinlechner, Thomas Sycha, Michael Wolzt, Ingrid Pabinger

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(23): 722–734. Published online 2018 Aug 20. doi: 10.1007/s00508-018-1381-5

PMCID:

PMC6290726

ArticlePubReaderPDF–883KCitation

****************************************

Inequity aversion in dogs: a review

Jim McGetrick, Friederike Range

Learn Behav. 2018; 46(4): 479–500. Published online 2018 Aug 13. doi: 10.3758/s13420-018-0338-x

PMCID:

PMC6268111

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

****************************************

Changes in health parameters in older lay volunteers who delivered a lifestyle-based program to frail older people at home

Igor Grabovac, Sandra Haider, Eva Winzer, Ali Kapan, Karin E. Schindler, Christian Lackinger, Thomas E. Dorner

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(21): 637–644. Published online 2018 Aug 9. doi: 10.1007/s00508-018-1372-6

PMCID:

PMC6244842

ArticlePubReaderPDF–253KCitation

****************************************

Morbidity in open versus minimally invasive hybrid esophagectomy (MIOMIE): Long-term results of a randomized controlled clinical study

Matthias Paireder, Reza Asari, Ivan Kristo, Erwin Rieder, Johannes Zacherl, Barbara Kabon, Edith Fleischmann, Sebastian F. Schoppmann

Eur Surg. 2018; 50(6): 249–255. Published online 2018 Aug 7. doi: 10.1007/s10353-018-0552-y

PMCID:

PMC6267426

ArticlePubReaderPDF–926KCitation

****************************************

Experiences with the standardized classification of surgical complications (Clavien-Dindo) in general surgery patients

  1. Bolliger, J.-A. Kroehnert, F. Molineus, D. Kandioler, M. Schindl, P. Riss

Eur Surg. 2018; 50(6): 256–261. Published online 2018 Jul 24. doi: 10.1007/s10353-018-0551-z

PMCID:

PMC6267508

ArticlePubReaderPDF–213KCitation

****************************************

Virus-like particles (VLP) in prophylaxis and immunotherapy of allergic diseases

Ludger Klimek, Thomas Kündig, Matthias F. Kramer, Sonja Guethoff, Erika Jensen-Jarolim, Carsten B. Schmidt-Weber, Oskar Palomares, Mona O. Mohsen, Thilo Jakob, Martin Bachmann

Allergo J Int. 2018; 27(8): 245–255. Published online 2018 Jul 9. doi: 10.1007/s40629-018-0074-y

PMCID:

PMC6267129

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

****************************************

Screening for dementia with the Vienna Visuo-Constructional Test 3.0 screening (VVT 3.0 screening)

Noel Valencia, Johann Lehrner

Neuropsychiatr. 2018; 32(4): 196–203. Published online 2018 Jul 9. doi: 10.1007/s40211-018-0279-9

PMCID:

PMC6290706

ArticlePubReaderPDF–534KCitation

****************************************

Would dogs copy irrelevant actions from their human caregiver?

Ludwig Huber, Natálie Popovová, Sabine Riener, Kaja Salobir, Giulia Cimarelli

Learn Behav. 2018; 46(4): 387–397. Published online 2018 Jul 6. doi: 10.3758/s13420-018-0336-z

PMCID:

PMC6276069

ArticlePubReaderPDF–624KCitation

****************************************

An up-to-date catalog of available urinary biomarkers for the surveillance of non-muscle invasive bladder cancer

Francesco Soria, Michael J. Droller, Yair Lotan, Paolo Gontero, David D’Andrea, Kilian M. Gust, Morgan Rouprêt, Marek Babjuk, Joan Palou, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2018; 36(12): 1981–1995. Published online 2018 Jun 21. doi: 10.1007/s00345-018-2380-x

PMCID:

PMC6280823

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

****************************************

Machine learning: from radiomics to discovery and routine

  1. Langs, S. Röhrich, J. Hofmanninger, F. Prayer, J. Pan, C. Herold, H. Prosch

Radiologe. 2018; 58(Suppl 1): 1–6. Published online 2018 Jun 19. doi: 10.1007/s00117-018-0407-3

PMCID:

PMC6244522

ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation

****************************************

Sonja Kappel-Latif, Johannes Zacherl, Michael Hejna, Maria Westerhoff, Dietmar Tamandl, Ahmed Ba-Ssalamah, Martina Mittlböck, Brigitte Wolf, Friedrich Wrba, Irene Kührer, Ursula Pluschnig, Sebastian F. Schoppmann, Reinhold Függer, Ronald Zwrtek, Karl Glaser, Josef Karner, Friedrich Längle, Etienne Wenzl, Rudolf Roka, Dietmar Öfner, Jörg Tschmelitsch, Michael Hold, Felix Keil, Michael Gnant, Daniela Kandioler, the Pancho trialists and for the Medical University of Vienna p53research group

Eur Surg. 2018; 50(4): 160–166. Published online 2018 Jun 11. doi: 10.1007/s10353-018-0527-z

PMCID:

PMC6290852

ArticlePubReaderPDF–696KCitation

****************************************

Sub-threshold depolarizing pre-pulses can enhance the efficiency of biphasic stimuli in transcutaneous neuromuscular electrical stimulation

Jose Luis Vargas Luna, Winfried Mayr, Jorge-Armando Cortés-Ramirez

Med Biol Eng Comput. 2018; 56(12): 2213–2219. Published online 2018 Jun 9. doi: 10.1007/s11517-018-1851-y

PMCID:

PMC6245015

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

****************************************

A Simple Ultrasound Based Classification Algorithm Allows Differentiation of Benign from Malignant Breast Lesions by Using Only Quantitative Parameters

Panagiotis Kapetas, Ramona Woitek, Paola Clauser, Maria Bernathova, Katja Pinker, Thomas H. Helbich, Pascal A. Baltzer

Mol Imaging Biol. 2018; 20(6): 1053–1060. Published online 2018 Apr 9. doi: 10.1007/s11307-018-1187-x

PMCID:

PMC6244531

ArticlePubReaderPDF–923KCitation

****************************************

Does medical students’ personality have an impact on their intention to show empathic behavior?

Tamara Seitz, Angelika S. Längle, Charles Seidman, Henriette Löffler-Stastka

Arch Womens Ment Health. 2018; 21(6): 611–618. Published online 2018 Apr 6. doi: 10.1007/s00737-018-0837-y

PMCID:

PMC6245122

ArticlePubReaderPDF–453KCitation

****************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Herbert OREL (1898-1976), Hans Gallus PLESCHNER (1883-1950), Georg POLITZER (1898-1956), Eugen POLLAK (1891-1953), Carl Julius ROTHBERGER (1871-1945), Ludwig J. K. SALLMANN (1892-), David SCHERF (1899-1977), Emil SCHLANDER (1888-1978), Alexander SPITZER (1868-1942?), Fritz STARLINGER (1895-1988), Georg STEIN (1891-), Erwin STENGEL (1902-1973), Richard ÜBELHÖR (1901-1977), Wolfgang WIESER (1887-1945), Camillo WIETHE (1899-1949), Erich ZDANSKY (1893-1978)

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 13.04.2019

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,
13.04.2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID

Zum Internationalen Frauentag: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [98] Boivin, Marie-Anne-Victoire: Handbuch der Geburtshülfe, nach den Grundsätzen der Entbindungs-Anstalt zu Paris, und denen der berühmtesten in- und ausländischen Geburtshelfer, 1829

Zum Internationalen Frauentag: Boivin, Marie-Anne-Victoire: Handbuch der Geburtshülfe, nach den Grundsätzen der Entbindungs-Anstalt zu Paris, und denen der berühmtesten in- und ausländischen Geburtshelfer. Mit 106 lithographirten Abbildungen, welche die Behandlung aller Arten der Entbindung zeigen, 6 synoptischen Tabellen, das Ergebniß von 24,214 Fällen darbietend, und einem Anhange: die Aphorismen von Mauriceau und Drazio Valota enthaltend. Nach der 3ten Ausgabe des Originals. Cassel und Marburg: bei Johann Christian Krieger 1829.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-3998]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1       Marie-Anne-Victoire Boivin

Marie-Anne-Victoire Boivin (*09.04.1773 Montreuil bei Versailles, gest. 16.05.1841 Paris) war eine der bekanntesten französischen Hebammen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie wurde als Marie-Anne-Victoire Gillain in Montreuil bei Versailles geboren. Schon als 20-jährige ließ sie sich in Étampes, im heutigen Département Essonne, in einem von Nonnen geführten Hospital als Hebamme ausbilden. Ihre medizinische Ausbildung wurde 1797 durch ihre Eheschließung mit Louis Boivin, einem Staatsbeamten, vorerst beendet. Ihr Ehemann, mit dem sie eine gemeinsame Tochter hatte, verstarb allerdings sehr früh und die junge Witwe entschied sich ihre Studien wieder aufzunehmen.

Dafür ging sie nach Paris um am renommierten Hôtel-Dieu ihre Kenntnisse bei der weithin anerkannten Marie Louise Lachapelle (1769-1821) zu vertiefen. Lachapelle war eine der NachfolgerInnen der berühmten Angélique Marguerite Le Boursier Du Coudray (1712-1794), die seit 1743 leitende accoucheuse (Hebamme) des Hôtel-Dieu war. Die ebenfalls mit einer Tochter sehr jung verwitwete Marie Louise Lachapelle wurde ihre Mentorin und Freundin. Im Jahr 1800 erhielt sie nach Beendigung ihrer Ausbildung ihr Diplom und ließ sich in Versailles nieder um dort zu praktizieren. Nur ein Jahr später, nach dem frühen Tod ihrer Tochter, kehrte sie zurück nach Paris und wurde Lachapelles Assistentin und Stellvertreterin am neugegründeten L’hospice de la Maternité. Im Laufe der Zeit entwickele sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Mme Boivin und Dr. François Chaussier (1746-1828), dem Chefgeburtshelfer des L’hospice de la Maternité in Paris. Dies führte zu immer größeren Spannungen zwischen Mme Boivin und Mme Lachapelle, die auf die Beziehung zwischen Boivin und Chaussier höchst eifersüchtig reagierte. Mme Boivin beendete schließlich 1811 ihre Tätigkeit an der La Maternité und nahm „[…] im Hospital zu Poissy eine zwar bescheidene, dafür aber unangefeindete Stellung […]“[1] an.

„Nevertheless, in 1812 the Hospice de la Maternité published the first edition of her famous Mémorial de l’Art des Accouchements, which contained the notes she had taken there as she followed Mme Lachapelle’s teaching and practice. The manual for midwives contained a folding table and 133 full-page, simple wood engravings from drawings made by the author, notably showing the application of forceps and the various positions of the fetus in the womb.”[2] Das Buch sollte ihr Hauptwerk werden. Es erlebte von 1812 bis 1836 vier französische Auflagen sowie 1822 eine italienische und 1829 eine deutsche. Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt die deutschsprachige Ausgabe ihres Werkes aus dem Jahr 1829, das eine Übersetzung der dritten französischsprachigen Auflage aus dem Jahr 1824 darstellt:

Boivin, Marie-Anne-Victoire: Handbuch der Geburtshülfe, nach den Grundsätzen der Entbindungs-Anstalt zu Paris, und denen der berühmtesten in- und ausländischen Geburtshelfer. Mit 106 lithographirten Abbildungen, welche die Behandlung aller Arten der Entbindung zeigen, 6 synoptischen Tabellen, das Ergebniß von 24,214 Fällen darbietend, und einem Anhange: die Aphorismen von Mauriceau und Drazio Valota enthaltend. Nach der 3ten Ausgabe des Originals. Cassel und Marburg: bei Johann Christian Krieger 1829.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-3998]

Abb. 2    Titelblatt: Boivin: Handbuch der Geburtshülfe […]. Cassel, Marburg: 1829.

Zwischen 1812 und 1833 erschien eine Reihe von Publikationen und Entwicklungen medizinischer Instrumente, wie etwa dem Pelvimeter (Beckenmesser) von Mme Boivin. „She wrote widely on midwifery, devised the first bivalve vaginal speculum in 1825 […]. She also wrote one of the early classic descriptions of hydatidiform mole, pointing out that it was of chorionic origin.“[3] „In 1833 Boivin (1773-1841) and [Antoine, Anm.] Dugès (1798-1835) reported amputation of the cervix for chronic ulceration. They also in the same work recorded for the first time cancer of the female urethra (Boivin and Duges, 1833).[4] Mme Boivin benütze als eine der ersten das Stethoskop um die Herztöne von Föten im Mutterleib zu kontrollieren. Viele europäische Höfe umwarben Marie-Anne-Victoire Boivin vergeblich mit Angeboten. Sie blieb trotzdem in Frankreich, obwohl sie ihre höchsten Auszeichnungen aus dem Ausland erhielt. Sie soll verbittert darüber gewesen sein, dass sie weder einen Doktorgrad einer französischen Universität erhalten hatte noch von der Akademie der Wissenschaft in Paris akzeptiert wurde. Ihre höchste Auszeichnung erhielt sie, als ihr 1827 von der Universität Marburg die Doktorwürde verliehen wurde. In ihrem Dankesbrief an die dortige medizinische Fakultät schrieb sie:

„Meine Herren Professoren! Wenn man alles, was das Leben schmücken und verschönern kann, zum Opfer bringt, um sich fortwährend den Mühseligkeiten des Studiums, den Unannehmlichkeiten der Praxis, den Beschwerlichkeiten des Unterrichts in der Heilkunde zu unterziehen, so hat man nur seine Pflicht als Arzt erfüllt; wenn man aber zu gleicher Zeit einen glühenden Wetteifer bei denen anfacht, welche denselben Weg oder wenigstens einige Seitenpfade, die zum nämlichen Ziele führen, verfolgen; wenn man denen, die sich durch ihren Eifer oder durch die Wichtigkeit ihrer Arbeit auszeichnen, eine ehrenvolle Anerkennung gewährt; wenn man bei der Verteilung der Belohnung jedes Vorurteil in Beziehung auf den Stand, das Vaterland und das Geschlecht verbannt, dann zeigt man sich als wahrer Philosoph und Menschenfreund, dann erwirbt man sich die begründeten Rechte und die Achtung und Dankbarkeit derer, die sich des Beweises einer so schönen Humanität rühmen können. Dies, meine Herren, sind die Gefühle der Achtung und Dankbarkeit, die ich für die Doktorwürde in der Heilkunde und Geburtshilfe, deren sie mich zur Belohnung meiner schwachen Arbeiten gewürdigt haben, ihnen darzubringen mich gedrungen fühle.“[5]

Abb. 3    Boivin: Handbuch der Geburtshülfe […]. Cassel, Marburg: 1829. Tafel 84.

Abb. 4    Boivin: Handbuch der Geburtshülfe […]. Cassel, Marburg: 1829. Tafel 91.

Abb. 5    Boivin: Handbuch der Geburtshülfe […]. Cassel, Marburg: 1829. Tafel 95.

Quellen:

Burton, June K: Napoleon and the woman question. Discourses of the other sex in French education, medicine and medical law 1799-1815. Lubbock/Tx: Texas Tech University Press 2007.

Boivin, Marie anne Gillain 1773-1841. In: In: Women in medicine: an encyclopedia. Hrsg.: Laura Lynn Windsor. Santa Barbara/Cal.: ABC-CLIO 2002. S. 35-36.

Boivin, Marie Anne Victoire (1733-1841). In: On the shoulders of giants: eponyms and names in obstetrics and gynaecology. Hrsg.: Thomas F. Basket. London: RCOG Press 1996. S. 23-24.

O’Dowd, Michael J. und Elliot E. Philipp: The history of obstetrice and gynaecology. New York and London: The Parthenon Publishing Group 1994.

Schönfeld, Walter: Frauen in der abendländischen Heilkunde vom klassischen Altertum bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Mit 26 Abbildungen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1947.

[1] Schönfeld, Walter: Frauen in der abendländischen Heilkunde vom klassischen Altertum bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Mit 26 Abbildungen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1947. S. 142.

[2] Burton, June K: Napoleon and the woman question. Discourses of the other sex in French education, medicine and medical law 1799-1815. Lubbock/Tx: Texas Tech University Press 2007. S. 104.

[3] Boivin, Marie Anne Victoire (1733-1841). In: On the shoulders of giants: eponyms and names in obstetrics and gynaecology. Hrsg.: Thomas F. Basket. London: RCOG Press 1996. S. 23.

[4] O’Dowd, Michael J. und Elliot E. Philipp: The history of obstetrice and gynaecology. New York and London: The Parthenon Publishing Group 1994. S. 409.

[5] Schönfeld, Walter: Frauen in der abendländischen Heilkunde vom klassischen Altertum bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Mit 26 Abbildungen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag 1947. S. 142-143.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

ÖFFNUNGSZEITEN: Ostern 2019

Ostern

Öffnungszeiten Ostern 2019

Di.23.04.-Fr.26.04.: 8:00-20:00 Uhr

Sa.27.04.-So.28.04.: GESCHLOSSEN

Ab Mo.29.04.: reguläre Öffnungszeiten

Studierendenlesesaal: reguläre Öffnungszeiten

*****************************************

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

 » Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten von
15.04.-05.07.2019 aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Bücher können noch bis Freitag, 13.04.2019, an diesem Standort zurückgegeben werden.
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird im Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

TOP-JOURNAL des Monats: SCIENCE (Impact Factor 41.058)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

SCIENCE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1880) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 41.058  (2017) zählt SCIENCE zu den Top-Journalen in der Kategorie: Multidiciplinary Sciences – SCIE

ISSN: 0036-8075

TERMIN: 27.04.2019: DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,
27.04.2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten von
15.04.-05.07.2019 aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Bücher können noch bis Freitag, 13.04.2019, an diesem Standort zurückgegeben werden.
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird im Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

Datenbank des Monats: Cochrane Central Register of Controlled Trials

Datenbank des Monats – Cochrane Central Register of Controlled Trials

Das Cochrane Controlled Trials Register (CCTR) ist eine bibliographische Datenbank kontrollierter Studien, die sowohl von Mitarbeitern der Cochrane Collaboration, als auch von anderen identifiziert worden sind. Diese Arbeit ist ein Teil des internationalen Bemühens, weltweit sämtliche Fachzeitschriften, Konferenzberichte und andere Quellen aus dem Bereich des Gesundheitswesens systematisch zu durchsuchen. Die Cochrane Collaboration stellt sich dieser Aufgabe zusammen mit der National Library of Medicine, Hersteller von MEDLINE und mit Elsevier BV, Hersteller von EMBASE. Die CCTR bildet gegenwärtig die umfassendste Literaturbasis für die Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten. Suchbar sind bibliographische Angaben, Deskriptoren und Abstracts.

Cochrane Central Register of Controlled Trials–>

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.