TOP-JOURNAL des Monats: LANCET ONCOLOGY (Impact Factor 36.421)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET ONCOLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 36.421 (2017) zählt LANCET ONCOLOGY zu den Top-Journalen in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

ISSN: 1470-2045
12 issues/year

Open Access Publizieren in etablierten Verlagszeitschriften

Die Medizinische Universität Wien hat  in Zusammenarbeit mit der Kooperation E-Medien Österreich Verträge mit Verlagen abgeschlossen, die es den Angehörigen der MedUni Wien ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse  kostenlos oder mit verminderten APCs in renommierten Zeitschriften Open Access zu publizieren.

Bedingungen: Der Corresponding Author hat seine MedUni Wien-E-Mail Adresse sowie die Affiliation Meduni Wien anzugeben.

Open-Access-Publizieren in  Springer-Zeitschriften »

Open-Access-Publizieren in Wiley-Zeitschriften »

Open-Access-Publizieren in Sage-Zeitschriften »

Most Wanted Book: Strukturen und Funktionen begreifen : funktionelle Anatomie, therapierelevante Details : 1 : Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, obere Extremität

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [102]: Barth, Joseph: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: bey Anton Gassler Buchhändler 1786.

Barth, Joseph: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: bey Anton Gassler Buchhändler 1786.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-842]

 Text: Dr. Walter Mentzel

   

 

Abb. 1    Portait: Joseph Barth

Joseph Barth (*18.10.1745 in La Valetta/Malta, gest. 07.04.1818 Wien) war Augenarzt und Anatom. In einem Nekrolog hieß es 1818 zu seiner sehr frühen Hinwendung auf die Anatomie, dass er „schon in seiner frühesten Jugend einen solchen unwiderstehlichen Hang zur Zergliederungskunst besaß, dass er schon damals kein Bedenken trug, sich auf alle Art und Weise nicht nur Tierkörpper, sondern auch menschliche Cadaver zu verschaffen“.[1]

Barth studierte zunächst in Rom und darauf in Wien Medizin, wo er das Studium 1772 abschloss und sich danach bei Michael John Baptiste de Wenzel (1724-1790) an der Universität Wien zum Staroperateur und durch Anton von Störck (1731-1803) zum Chirurgen ausbilden ließ. 1773 erhielt Barth das Lektorat und 1774 die ordentliche Professur in den Fächern Augenheilkunde und Anatomie; eine erstmalige öffentliche Professur in diesem Fach an einer Universität. Zwei Jahre später wurde er Leibarzt von Kaiser Joseph II (1741-1790) und eröffnete eine Augenheilanstalt an der er tausende Staroperationen durchführte. Daneben modernisierte er an der Universität Wien den anatomischen Unterricht u.a. schuf er eine Sezieranstalt zu Übungszwecken für Studierende, einen erstmals amphitheatralisch angelegten anatomischen Lehrsaal sowie eine Fachbibliothek, gespeist aus seiner Privatbibliothek und ein Museum, in dem er anatomisch-pathologische Präparate herstellte und sammelte und, die nach dem Ankauf von Joseph II den Kern der Anatomischen Sammlung der Universität Wien bildeten. Ebenso schuf er eine Sammlung chirurgischer Instrumente. 1789 begann Barth im Auftrag des Kaisers an der seit 1785 bestehenden k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie (Josephinum) mit der Ausbildung von Augenärzten.

Abb. 2    Titelblatt: Barth: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: 1786.

Barth, Joesph: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: bey Anton Gassler Buchhändler 1786.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-842]

Abb. 3    Barth: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: 1786. Tafel II.

Abb. 4    Barth: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: 1786. Tafel II.

Zu seinen berühmtesten Schülern zählen Johann Adam Schmidt (1759-1809) und Georg Joseph Beer (1763-1821). Beer begründete 1812 die erste ordentliche Lehrkanzel für Augenheilkunde im Allgemeinen Krankenhaus sowie die erste Universitäts-Augenklinik der Welt. Beer fertigte auch die Vorlagen (61 gezeichnete Tafeln) zum Hauptwerk von Barth „Anfangsgründe der Muskellehre“ aus dem Jahr 1786 an. Nach der von ihm angestrebten Beendigung seiner universitären Lehrtätigkeit 1791, im Todesjahr von Joseph II, widmete sich Barth nur mehr seiner privaten Anstalt. Joseph Barth starb am 7. April 1818 in Wien.

Abb. 5    Barth: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: 1786. Tafel VI.

Abb. 6    Barth: Anfangsgründe der Muskellehre. Wien: 1786. Tafel VI.

Quellen:

Barth, Joseph, Ophthalmologe, Archäologe, *18.10.1745 La Valetta (Malta), +7.4.1818 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K. G. Saur 2002. S. 34.

Beer, Joseph Georg: Nekrolog. In: Vaterländische Blätter. 29.4.1818. S. 1.

[1] Vaterländische Blätter, 29.4.1818, S. 1.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [40]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

************************************************

Gliomasphere marker combinatorics: multidimensional flow cytometry detects CD44+/CD133+/ITGA6+/CD36+ signature

Friedrich Erhart, Bernadette Blauensteiner, Gabriel Zirkovits, Dieter Printz, Klara Soukup, Simone Klingenbrunner, Katrin Fischhuber, René Reitermaier, Angela Halfmann, Daniela Lötsch, Sabine Spiegl‐Kreinecker, Walter Berger, Carmen Visus, Alexander Dohnal

J Cell Mol Med. 2019 Jan; 23(1): 281–292. Published online 2018 Nov 22. doi: 10.1111/jcmm.13927

PMCID:

PMC6307809

ArticlePubReaderPDF–1007KCitation

************************************************

Acute molecular effects of pressure‐controlled intermittent coronary sinus occlusion in patients with advanced heart failure

Werner Mohl, Ernest Spitzer, Robert M. Mader, Vilas Wagh, Filomain Nguemo, Dejan Milasinovic, Alem Jusić, Cesar Khazen, Edit Szodorai, Beatrice Birkenberg, Gert Lubec, Juergen Hescheler, Patrick W. Serruys

ESC Heart Fail. 2018 Dec; 5(6): 1176–1183. Published online 2018 Sep 19. doi: 10.1002/ehf2.12354

PMCID:

PMC6301157

ArticlePubReaderPDF–565KCitation

************************************************

Dominant role of microglial and macrophage innate immune responses in human ischemic infarcts

Tobias Zrzavy, Joana Machado‐Santos, Sheren Christine, Christoph Baumgartner, Howard L. Weiner, Oleg Butovsky, Hans Lassmann

Brain Pathol. 2018 Nov; 28(6): 791–805. Published online 2017 Dec 28. doi: 10.1111/bpa.12583

PMCID:

PMC6334527

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

************************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: „NONOBELPRIZE“

Der Nobelpreis wurde nicht vergeben an:

Dimitri Mendelejew: Er wurde nominiert, ging aber leer aus.

Erwin Chargaff: „Mit Glück und kaum Sachverstand“ entdeckten Francis Crick und James Watson 1953 die Struktur des Erbguts; als Belohnung gab es den Nobelpreis. Chargaff (Entdecker der Basenkomplementarität der DNA) und Rosalind Franklin (Mit-Entdeckerin der DNA) wurden nicht berücksichtigt.

 

Nikola Tesla: „Wenn wir Öl für unsere Energiegewinnung nutzen, dann leben wir von unserem Kapital. Diese Methode ist barbarisch.“

Lise Meitner: „Lise Meitner war die geistig Führende in unserem Team gewesen“ (F. Strassmann). Sie wurde  achtundvierzigmal (!) für den Nobelpreis in Physik und in Chemie eingereicht. „Ihre Arbeit ist gekrönt worden mit dem Nobelpreis für Otto Hahn“ (R. Feyl).

Mahatma Gandhi: Er wurde insgesamt zwölf Mal für den Friedensnobelpreis nominiert. „Auge um Auge. Und die ganze Welt wird blind sein.“

Jorge Luis Borges: „Wir sind unsere Erinnerung, dieses chimärische Museum inkonstanter Formen, dieser Haufen zerbrochener Spiegel“.

Irena Sendler:  Mehr als 2500 Kinder (!) hatte sie unter ständiger Lebensgefahr aus dem Warschauer Ghetto geschmuggelt. 2007 wurde sie für den Friedensnobelpreis nominiert; sie ging leer aus. Al Gore erhielt ihn – und ein wenig später Barack Obama.

„2018 wird wegen der Krise in der Schwedischen Akademie kein Literatur-Nobelpreis verliehen.“


Apropos Ehrungen: Wien ließ keine Gasse nach Kurt Gödel benennen – einem strahlenden Fix-Stern am Himmel der Mathematik, dem „größten Logiker des 20. Jahrhunderts“, einem „mathematischen Mythos;    sein Name ist für immer mit Wien verbunden“

„The answer, my friend, is blowin‘ in the wind“. (Bob Dylan, Literatur-Nobelpreisträger, geehrt von Friedens-Nobelpreisträger Obama.)

Epilog: Kurt-Gödel-Gasse? „Keine entsprechende Gasse in dieser Stadt.“ Auch Lise-Meitner-Gasse, -Platz oder -Weg fehlen in Wien. Deutschland, Villach und Zwentendorf erinnern mit Namensgebungen an ‚unsere Madame Curie‘, auf die man hierzulande mit Recht stolz ist .

Eine Aberkennung des Friedensnobelpreises ist nicht möglich, denn „die Statuten müssten geändert werden“

Anna Mieszkowska (2006) Die Mutter der Holocaust-Kinder. Irena Sendler und die geretteten Kinder aus dem Warschauer Ghetto. DVA München

Interest: no

Gender: beyond

Weitere Beiträge–>

Einladung

zu einem kleinen imaginären Ausflug, begleitet von ein paar musikalischen Schmankerln

am Donnerstag, 4. 4. 2019, um 19 Uhr

in das Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Str. 2-4 1090 Wien