Am 24. April 2018 waren 27 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege vom SMZ Süd zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Am 24. April 2018 waren 27 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege vom SMZ Süd zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Am 20. April 2018 waren 28 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege vom SMZ Süd zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Am 19. April 2018 waren 13 Schüler der Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege des Wilhelminenspitals zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Emanuel Berghoff – Medizinhistoriker und Widerstandskämpfer. Herausgeber der Festschrift zum 80. Geburtstag von Max Neuburger im Jahr 1948 – Teil 1
Text: Dr. Walter Mentzel
Emanuel Berghoff war Mediziner, praktizierender Zahnarzt und arbeitete ab den 1920er Jahren bis 1938 als Medizinhistoriker eng mit dem Gründer und Leiter des damalig bestehenden Institutes für Geschichte der Medizin, Max Neuburger (1868-1955), am Josephinum zusammen. Nach 1945 versuchte er erfolglos an die Tradition von Max Neuburger anzuknüpfen und seine Nachfolge anzutreten.
Berghoff wurde am 1. Jänner 1896 als Sohn von Lazar Berghoff und Antonia, geborene Beilich, in Suceava/Suczawa/Szucsáva/Сучава in der Bukowina (heute: Rumänien) geboren. Sein Vater war Veterinärmediziner und arbeitete zunächst als Bezirkstierarzt in Suceava, nach seiner Ernennung zum Bezirksobertierarzt (1909) in Gura Humorului/Gura Humora/,גורא הומאָרא und zuletzt in Czernowitz/Bukowina. Berghoff war seit 1936 mit Anna Maria Pisa (1907-1989) verheiratet.[1] Er absolvierte das Gymnasium im Juni 1914 am 1. Staatsgymnasium in Czernowitz, nahm am Ersten Weltkrieg als Sanitätskadett teil[2] und rüstete 1919 im Reserve-Spital Klosterneuburg ab.[3] Sein 1914 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien aufgenommenes Studium schloss er im November 1922 mit der Promotion ab. Danach war er u.a. an der dermatologischen Abteilung bei Prof. Gabriel Nobl (1864-1938) tätig und erhielt anschließend seine fachärztliche Ausbildung im Fach Zahnheilkunde und Kieferheilkunde bei Rudolf Weiser (1859-1928) und Hans Pichler (1877-1949), die er 1923 am zahnärztlichen Institut abschloss. 1924 eröffnete er als Facharzt für Zahn- Mund und Kieferheilkunde eine Ordination in Wien, die er bis 1938 führte.[4] Daneben arbeitete an der Schulärztlichen Klinik und am Krankenkassenambulatorium für Industrieangestellte in Wien.
Archiv Sammlungen Josephinum. Medizinische Universität Wien. MUW-AS-003329.
Seit den frühen 1920er Jahren war er in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SdAPÖ) in der Erwachsenen- und Volksbildung aktiv, wo er sich als Journalist und Vortragender Themen des Mutterschutzes und der Kindererziehung aus medizinsicher Sicht sowie der Lebensreform und der Körperkultur widmete und sich bei den „Naturfreunden“ in der Bezirksgruppe Josefstadt engagierte.[5] Er bot einmal wöchentlich unentgeltliche ärztliche Beratung an,[6] arbeitete in der vom „Bund für Mutterschutz“ organisierten „Arbeitsgemeinschaft für Mutter- und Erziehungsberatung“ („Muttergemeinschaft“)[7] und veröffentlichte laufend Artikel in der Arbeiter-Zeitung, wie im Dezember 1924 zur „Bedeutung der Mundpflege für die Volkswohlfahrt“,[8] zur „Erkrankung des Zahnfleisches als Gewebekrankheit“,[9] und zum Thema „Was soll man essen?“[10]. Weiters publizierte er zahlreiche Artikelserien in der 1924 von der 1938 von den Nationalsozialisten vertriebenen Gina Kaus (1893-1985) herausgegebenen Zeitschrift „Bundes für Mutterschutz“. In der Zeitschrift „Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft, Säuglingshygiene und Kindererziehung“, behandelte er Themen wie „Die Bedeutung der Mundpflege für das Kind“[11], oder „Die sogenannten Zahnungskrankheiten“[12], „Einfluss der Rachitis auf die Zahnentwicklung[13], „Fleisch- oder Pflanzennahrung?“[14], „Hygiene des Mundes“[15], „Der Einfluss der Ernährung auf die Zähne“[16], „Stiefkinder der Natur“ (über missgebildete Kinder)[17] und „Kind und Sonne“.[18] Ab 1927 war er Referent im Verband der sozialistischen Arbeiterjugend.[19] Seit spätestens 1931 war er in der „Gesellschaft für Volksbildung“ und in dessen Vorstand aktiv.[20]
Emanuel Berghoff am Institut für Geschichte der Medizin
Neben seiner Tätigkeit als Zahnarzt arbeitete Berghoff seit spätestens 1928 bei Max Neuburger am Institut für Geschichte der Medizin am Josephinum zu medizinhistorischen Themen. Er galt in den 1930er Jahren als „Schüler“ Max Neuburgers und veröffentlichte einige medizinhistorische Aufsätze in der Wiener medizinischen Wochenschrift unter der Rubrik: „Aus dem Medikohistorischen Institut der Wiener Universität. Vorstand Professor Dr. med. et. phil. M. Neuburger“. Darunter 1930 „Der Anteil der Wiener Schule an der Entwicklung der Lokalanästhesie“,[21] 1932 „Ein Verteidiger des Paracelsus im 17. Jahrhundert in Altösterreich“,[22] 1933 „Franz Anton Mesmer (1733-1833) Anlässlich seines 200. Geburtstages“,[23] 1935 der Aufsatz „Verlebendigung der Medizingeschichte“[24] den er Max Neuburger widmete und 1937 „Zahnärztliches in August Gottlieb Richters ‚Anfangsgründe der Wundarzneykunst‘“.[25] 1937 erschien seine Monografie „Religion und Heilkunde im Wandel der Zeiten.“ Sie befindet sich an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Bestand der Neuburger-Bibliothek.
Titelblatt: Berghoff: Religion und Heilkunde […]. Wien: 1937.
Der Verein „Akademische freie Vereinigung für medizinische Geistesgeschichte und praktische Medizin“ am Josephinum
Berghoff war in der von Max Neuburger 1931 gegründeten „Akademischen freien Vereinigung für medizinische Geistesgeschichte und praktische Medizin“, die sich dem Studium der „medizinischen Geistesgeschichte und medizinischer Klassiker […] auf ihre Bedeutung für die Praxis der Gegenwart zu fördern […] und allgemeine Probleme des Arzttums und der ärztlichen Wissenschaft im Sinne einer medizinischen Weltanschauung“ widmete, Mitglied, Referent und Schriftführer.[26] Die Ziele und den historischen Kontext der Vereinsgründung beschreibt Isidor Fischer (1868-1943) 1932 in der Wiener medizinischen Wochenschrift.[27] Der Verein wurde nach dem „Anschluss“ im März 1938 vom Stillhaltekommissar Vereine, Organisationen und Verbänden laut § 3 des Gesetzes über die Überleitung und Eingliederung von Vereinen, Organisationen und Verbänden, GBl. Nr. 136/1938, aufgelöst.
Verfolgung und Widerstand
Berghoff war nach dem „Anschluss“ aufgrund seiner jüdischen Herkunft (er trat 1930 zum röm. kath. Glauben über) der NS-Verfolgung ausgesetzt und verlor seine ärztliche Praxisberechtigung aufgrund der 4. Verordnung zum Reichsbürgergesetz, das die Approbationen jüdischer Ärzte aufhob.[28] Laut seinen nach 1945 gemachten Angaben, floh er im September 1938 aus „politischen und rassischen“ Gründen aus Österreich. Ebenfalls nach seinen eigenen Aussagen schloss er sich nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien der kommunistischen „Volksbefreiungsarmee“ von Josip Broz Tito (1892-1980) an, wo er als Chefarztstellvertreter bei Partisaneneinheiten in der Gruppe Dalmatien, Abschnitt Split, zum Einsatz kam. Nach seiner Festnahme wurde er im August 1944 in das KZ Groß Rosen deportiert, wo er 1945 befreit wurde.
Nach seiner Rückkehr nach Wien im Mai 1945 setzte er seine Arbeit als Zahnmediziner nach der Wiedereröffnung seiner zahnärztlichen Praxis bis zu seiner Pensionierung fort. Seine Bemühungen im Juli 1945 beim kommunistischen Staatssekretär für Volksaufklärung, Unterricht, Erziehung und Kultus, Ernst Fischer (1899-1972), als Nachfolger Max Neuburgers zum Leiter des Institutes für Geschichte der Medizin am Josephinum bestellt zu werden, scheiterten, da der zu dieser Zeit amtierende Direktor des Wiener AKH, Leopold Schönbauer (1888-1963), bereits die provisorische Leitung des Institutes übernommen hatte und diese bis zur Bestellung von Erna Lesky (1911-1986) 1960 nicht mehr abgab. Seine Vergangenheit in einer kommunistischen Widerstandsorganisation dürfte den Ausschlag für seine Ablehnung gegeben haben. Damit war für Berghoff die weitere Karriere als institutionalisierter Medizinhistoriker versperrt und die Chance einer Anknüpfung, Tradierung und Weiterentwicklung der vor 1938 von Max Neuburger und Isidor Fischer geprägten medizinhistorischen „Schule“ abgeschnitten worden.
Nach 1945 publizierte Berghoff weitere medizinhistorische Arbeiten, war Schriftleiter der Zeitschrift „Hygiene. Zeitschrift für Fragen der prophylaktischen Medizin (= Organ der Österreichischen Gesellschaft für prophylaktische Medizin)“ und Redakteur der Internationalen Zeitschrift für prophylaktische Medizin. 1945 erschien von ihm im Verlag Maudrich die Arbeit „Entwicklungsgeschichte des Krankheitsbegriffs. In seinen Hauptzügen dargestellt“, die 1947 in einer stark erweiterten zweiten Auflage in den Wiener Beiträgen zur Geschichte der Medizin unter dem Titel „Entwicklungsgeschichte des Krankheitsbegriffes“ veröffentlicht wurde. Zuletzt publizierte er 1955 das „Taschenbuch der prophylaktischen Medizin“ und 1956 die Arbeit „Zur Geschichte der Entdeckung der Röntgenstrahlen“. Im April 1951 nahm er an den von der Weltgesundheitsorganisation veranstalteten internationalen medizinischen Seminarabenden in Genf teil. 1948 gab er die Festschrift zum 80. Geburtstag von Max Neuburger heraus.
Seine weiteren Bemühungen um die Übernahme der Leitung des Institutes für Geschichte der Medizin, scheiterten unter anderem auch, da er sich mit Max Neuburger nach dessen Rückkehr aus dem Exil nach Österreich überworfen hatte. Emanuel Berghoff verstarb am 23. September 1974 in Wien.
Quellen:
AUW, Dekanat, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0682, Berghoff Emanuel (Nationalien Datum 1914/15).
AUW, Dekanat, Med. Fakultät, Nationalien/Studienkataloge, Sign. 134-0728, Berghoff Emanuel (Nationalien Datum 1918/19).
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0613, Berghoff Emanuel (Rigorosen Datum 17.11.1922).
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 192-1340, Berghoff Emanuel (Promotion Datum 27.11.1922).
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 192-1367, Berghoff Emanuel (Promotion Datum 23.12.1922).
Archiv der Universität Wien, Dekanat der Medizinischen Fakultät, Zl. 41/1945-1946 Institut für Geschichte der Medizin.
WStLA, Selbstverwaltungskörper, Ärztekammer Wien, Personalakt Ärztekammer Wien 2.10.1. A1 Berghoff Emanuel.
WStLA, M.Abt. 119, Gelöschte Vereine, Akt 1.3.2.119.A32. Zl. 8.857/1931 Akademische freie Vereinigung für medizinische Geistesgeschichte.
Literaturliste:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 9616]
[Universitätsbibliothek/Magazin, Sign.: 1998-05971]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: K-16771/1]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: K-16771/2]
Berghoff, Emanuel: Taschenbuch der prophylaktischen Medizin. Mit 30 Tabellen. Ulm/Donau: Haug 1955.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 68372]
Berghoff, Emanuel: Zur Geschichte der Entdeckungen der Röntgenstrahlen. Wien: Hollinek 1956.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: SA-4882]
Keywords:
1938, Akademische freie Vereinigung für medizinische Geistesgeschichte und praktische Medizin, Emanuel Berghoff, Ernst Fischer, Erwachsenen- und Volksbildung, Gabriel Nobl, Gina Kaus, Hans Pichler, Institut für Geschichte der Medizin, Isidor Fischer, Josephinum, Josip Broz Tito, Konzentrationslager, KZ Groß Rosen, Leopold Schönbauer, Max Neuburger, Medizinhistoriker, Nationalsozialismus, Rudolf Weiser, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SdAPÖ),Vertriebene, Widerstand, Zahnmedizin, Arzt, Medizingeschichte, Wien
[1] WStLA, Selbstverwaltungskörper, Ärztekammer Wien, Personalakt Ärztekammer Wien 2.10.1. A1 Berghoff Emanuel Personalakt Ärztekammer. Friedhofsdatenbank Wien. Weiters: Bukowinaer Post, 22.11.1910, S. 3.
[2] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 5. 1917. S. 276.
[3] Archiv-Sammlungen am Josephinum: Sign. AS-001423 Berghoff Emanuel.
[4] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 12.3.1924. S. 11.
[5] Arbeiter Zeitung. 10.4.1930. S. 11; Der Wiener Bote (Die Naturfreunde). 1930 H. 9/10. S. 6.
[6] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 16.12.1925 S. 14.
[7] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 16.6.1926. S. 2.
[8] Arbeiter Zeitung. 6.12.1924. S. 11.
[9] Arbeiter Zeitung. 14.3.1925. S. 9.
[10] Arbeiter Zeitung. 5.8.1925. S. 9.
[11] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 1.3.1925. S. 6-7.
[12] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 1.6.1925. S. 6-7.
[13] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 15.7.1925. S. 2.
[14] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 1.9.1925. S. 6.
[15] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 1.10.1925. S. 2.
[16] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 16.12.1925. S. 10.
[17] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 1.4.1926. S. 11.
[18] Die Mutter. Halbmonatsschrift für alle Fragen der Schwangerschaft. 16.6.1926. S. 8.
[19] Arbeiter-Zeitung. 11.1.1928; 25.5.1928. S. 10; 5.12.1928. S. 9; 27.3.1929. S. 9.
[20] Neue Freie Presse. 23.3.1931. S. 4.
[21] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 30. 1930. S. 995-996.
[22] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 38. 1932. S. 1192-1194.
[23] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 28. 1933. S. 797-798.
[24] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 50. 1935. S. 1381-1382.
[25] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 2. 1937. S. 57-59.
[26] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 48. 1931. S. 1608; Nr. 12. 1932. S. 404.
[27] Zur Gründung der „Akademischen Vereinigung für medizinische Geistesgeschichte und praktische Medizin“ in: Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 7, 1932. S. 228-229.
[28] GBl. Nr. 320 vom 9.8.1938, Kundmachung des Reichstatthalters in Österreich, wodurch die Vierte Verordnung zum Reichsbürgerschaftsgesetzt vom 25. Juli 1938 bekannt gemacht wird.
Normdaten (Person) Berghoff, Emanuel: BBL: 30184; 30149; GND: 1055154361
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 30149 (19.04.2018); Letzte Aktualisierung: 2022 08 29
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=30149
Am 18. April 2018 waren 12 Schüler der Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege des Wilhelminenspitals zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Notstromtest!
Gem. Mitteilung wird der Notstromtest am Di, 29.05.2018
durchgeführt.Aus diesem Grund wird die Universitätsbibliothek ab 16:00 Uhr geschlossen.
Öffnungszeiten des Studierendenlesesaals regulär:
9:00 bis 21:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass es zu Strom(Licht)abschaltungen kommen wird.Bücher können in die Rückgabebox im Studierendenlesesaal eingeworfen werden.
Am 17. April 2018 waren 14 Schüler der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Universitätsklinikums St. Pölten zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Im anschließenden Workshop wurde die Literaturrecherche im Katalog der Bibliothek und in den Datenbanken PubMed und CINAHL mit eigenen Recherchethemen geübt.
Derzeit gibt es noch Probleme aus dem neuen Bibliothekskatalog heraus via Remote Access auf die Volltexte der elektronischen Bücher und zu Artikeln von eJournals zu gelangen. Bei der Weiterleitung aus dem Katalog heraus „verliert“ man leider den Remote Access.
Bis zur Lösung des Problems empfehlen wir, sich den Remote Access als Bookmark abzuspeichern. Verliert man den Remote Access bei der Verlinkung, genügt ein Klick auf das gespeicherte Bookmark. Die eben geladenen WebPage wird dann neuerlich über den Remote Access Server geführt.
Eine Anleitung zur Abspeicherung des Remote Access als Bookmark finden sie hier.
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Xiang Li, Daniel Heber, Tatjana Leike, Dietrich Beitzke, Xia Lu, Xiaoli Zhang, Yongxiang Wei, Markus Mitterhauser, Wolfgang Wadsak, Saskia Kropf, Hans J. Wester, Christian Loewe, Marcus Hacker, Alexander R. Haug
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2018; 45(4): 558–566. Published online 2017 Sep 21. doi: 10.1007/s00259-017-3831-0
PMCID:
PMC5829117
Article
PubReader
PDF–4.8M
Citation
**********************************************
Irene M. Lang, Roza Badr-Eslam, Nicola Greenlaw, Robin Young, Philippe Gabriel Steg
Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(23): 879–892. Published online 2017 Sep 14. doi: 10.1007/s00508-017-1248-1
PMCID:
PMC5860132
Article
PubReader
PDF–341K
Citation
**********************************************
Intestinal microbiome-gut-brain axis and irritable bowel syndrome
Gabriele Moser, Camille Fournier, Johannes Peter
Wien Med Wochenschr. 2018; 168(3): 62–66. Published online 2017 Sep 8. doi: 10.1007/s10354-017-0592-0
PMCID:
PMC5860136
Article
PubReader
PDF–233K
Citation
***********************************************
Significant Liver-Related Morbidity After Bariatric Surgery and Its Reversal—a Case Series
Magdalena Eilenberg, Felix B. Langer, Andrea Beer, Michael Trauner, Gerhard Prager, Katharina Staufer
Obes Surg. 2018; 28(3): 812–819. Published online 2017 Sep 30. doi: 10.1007/s11695-017-2925-x
PMCID:
PMC5803276
Article
PubReader
PDF–864K
Citation
*******************************************************************
M. deSouza, J. M. Winfield, J. C. Waterton, A. Weller, M.-V. Papoutsaki, S. J. Doran, D. J. Collins, L. Fournier, D. Sullivan, T. Chenevert, A. Jackson, M. Boss, S. Trattnig, Y. Liu
Eur Radiol. 2018; 28(3): 1118–1131. Published online 2017 Sep 27. doi: 10.1007/s00330-017-4972-z
PMCID:
PMC5811587
Article
PubReader
PDF–1.8M
Citation
*******************************************************************
Strahlenther Onkol. 2018; 194(1): 23–30. Published online 2017 Sep 19. doi: 10.1007/s00066-017-1215-9
PMCID:
PMC5752744
************************************
Eur Surg. 2017; 49(5): 236–243. Published online 2017 Sep 4. doi: 10.1007/s10353-017-0487-8
PMCID:
PMC5653748
********************************************
Eur J Clin Pharmacol. 2017; 73(12): 1609–1613. Published online 2017 Sep 17. doi: 10.1007/s00228-017-2327-y
PMCID:
PMC5684299
**************************************
MGMT and MSH6 immunoexpression for functioning pituitary macroadenomas
Pituitary. 2017; 20(6): 643–653. Published online 2017 Sep 12. doi: 10.1007/s11102-017-0829-3
PMCID:
PMC5655586
**************************************
HPV prevalence in vulvar cancer in Austria
Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(21): 805–809. Published online 2017 Sep 7. doi: 10.1007/s00508-017-1255-2
PMCID:
PMC5676822
DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Mag. Brigitte Wildner
Samstag,
05.05.2018
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)